Holztür mit Glas: Der Lichtausschnitte-Guide

Holz ist das älteste Türmaterial, seit es feste Türen gibt und hat sich aus gutem Grund bis heute gehalten: Holz ist stabil, leicht zu verarbeiten und strahlt eine natürliche Wärme aus. Doch wenn Licht gefragt ist, sind Glastüren die bessere Wahl – oder eine Kombination von Holz und Glas.

Damit die Gemütlichkeit und Natürlichkeit von Holz im Raum erhalten bleiben und trotzdem Licht hereinströmen kann, gibt es Holztüren mit Lichtausschnitten. Ein Lichtausschnitt, auch Glaseinsatz oder Glasausschnitt genannt, ist eine Öffnung in der Holztür, in die eine Scheibe eingesetzt wird. Lichtausschnitte machen jeden Raum optisch größer und heller. Sie verbessern gerade bei kleinen, engen Wohnungen die Wohnqualität. Lichtausschnitte können je nach Geschmack, Einrichtungsstil und Funktion des Raumes verschiedene Größen, Formen und Designs haben:

Was gibt es für Lichtausschnitte?

Den Gestaltungsmöglichkeiten sind bei Lichtausschnitten fast keine Grenzen gesetzt. Dadurch werden sie zu einem starken Designelement. Generell gilt: Je kleiner und dunkler der Raum, desto grösser der Lichtausschnitt. Großflächige, rechteckige Lichtausschnitte sind in diesen Fall das Mittel der Wahl. Das kann sogar so weit gehen, dass das Endergebnis aussieht, wie eine Glastür mit breitem Holzrahmen.

Wer es verspielter mag, kann mit dem Design des Glasausschnittes wunderschöne Effekte kreieren: Ein größeres “Fenster”, mit Holzstegen unterteilt in mehrere kleine Einheiten, weckt Assoziationen zu gemütlichen alten Bauernhäusern und passt daher perfekt zum Landhausstil oder Modern Country. Noch mehr betonen Sie dies, wenn Sie den oberen Rand des Lichtausschnittes halbrund oder geschwungen wählen. Solche Türen machen sich besonders gut zwischen Flur und Wohnzimmer, Wohnzimmer und Küche oder Flur und Küche.

Wenn der Designeffekt wichtiger ist als das einfallende Licht, kann der Lichtausschnitt auch kleiner ausfallen. Das ist dann der Fall, wenn der Raum entweder sehr groß ist oder an einer anderen Stelle ein großes Fenster hat, oder beides. Ein rundes Bullauge ist zum Beispiel ein besonderer Hingucker für eine Home-Office Tür oder ein großzügiges Bad. Ein schmaler, langer, senkrechter Lichtstreifen passt besonders gut zu einer Einrichtung im minimalistischen Design, Industrial Style oder modernem Wohnen. Auch für Bürogebäude eignet sich dieses Design, in Kombination mit Klarglas, denn es bietet einen Überblick über das Geschehen auf dem Flur, lässt aber nicht zu viele Blicke in das Büro fallen.

Lichtausschnitte: Welche Glasart ist die richtige?

Bei der Auswahl des Glases gibt es genauso viele Optionen, wie bei Größe, Positionierung und Form des Lichtausschnittes. Unser Klarglas in Pure White Qualität lässt das meiste Licht hindurch. Es ist ideal, um die Illusion eines größeren Raumes oder Verbindung zweier Räume zu schaffen. Klarglas, egal ob in Pure White oder Basic Green, sollten Sie nur in Zimmern einsetzen, bei denen die Raumweite wichtig ist und die Privatsphäre keine Rolle spielt.

Bei allen Räumen, wo Privatsphäre gewünscht, aber Licht wichtig ist, sollten Sie zu nicht-durchsichtigem Glas greifen. Mattiertes Glas hat eine satinierte Oberfläche. Sie sieht sehr edel und modern aus, lässt Licht hindurch und ist blickdicht. Diese Glasart ist darüber hinaus sehr leicht zu reinigen. Sie eignet sich besonders gut für Wohnstile wie skandinavisch, Hygge, Industrial, Bauhaus oder den minimalistischen Wohnstil.

Strukturiertes Glas ist ebenfalls lichtdurchlässig, kreiert aber eine ganz andere Wohnatmosphäre. Auch sind nicht alle Strukturgläser gleich blickdicht:

Silvit- und Chinchillaglas haben eine sehr starke Struktur, bei Silvit ist sie grober, bei Chinchillaglas feiner. Bei beiden erkennt man auf der anderen Seite nur schemenhafte Umrisse. Diese Glasarten sind besonders für Haustüren beliebt und eignen sich auch für Badezimmertüren. Auch viele Kunden mit klassischem Einrichtungsstil wählen diese Arten von Strukturglas für ihre Innentüren.

Während Chinchilla- und Silvit-Glas unregelmäßige Muster haben, ist Mastercarré-Glas mit kleinen Quadraten in regelmäßigen Reihen übersät. Diese Strenge in Kombination mit Moderne und macht einen Lichtausschnitt aus Mastercarré besonders gut geeignet für Büros, Meetingräume, modern-minimalistische Wohnungen und den Wabi Sabi Stil. Mastercarré-Glas ist nicht blickdicht und daher nicht für Bäder oder Arztpraxen geeignet.

Gotik-Glas ahmt die handgemachten Glasscheiben des Mittelalters nach. Es ist ebenfalls nicht blickdicht, sondern zeigt den Raum auf der anderen Seite lediglich leicht verschwommen. Dieses Glas passt perfekt zum rustikalen Landhausstil, modern Country, aber auch Ethno- und Boho Style. Ein besonderer Clou bei der Gestaltung ist Gotik-Glas in verschiedenen Farben.

Lichtausschnitte für Haustüren

Für Haustüren mit sehr großen Lichtausschnitten ist blickdichtes Strukturglas besonders beliebt, weil es Licht ins Haus lässt und die Privatsphäre wahrt. Es gibt aber gerade bei Haustüren eine unendliche Palette an Gestaltungsmöglichkeiten, die mit jeder Glasart machbar sind: Sehr schmale streifenförmige Ausschnitte, die sich über die ganze Länge der Tür hinziehen, Oberlichter, kleine Quadrate, eventuell sogar asymmetrisch angeordnet; bogenförmige Ausschnitte oder Halbkreise, der Fantasie sind bei Haustüren so gut wie keine Grenzen gesetzt.

Unabhängig vom Design sollten Sie für den Lichtausschnitt ihrer Haustür Zwei- oder Dreifachglas wählen. Damit ist Ihr Haus gut isoliert.