TürgriffgarniturLOREDANA PROF
Art.-Nr. 110130373
84,17 €
UVP (inkl. MwSt.)*
LOREDANA PROFESSIONAL
Klassische Moderne
Die Türgriffgarnitur LOREDANA besitzt eine dezente Form mit eleganter Ausstrahlung. Die hochpolierten Elemente spiegeln in strahlendem Glanz während die Greiffläche aus mattiertem Edelstahl im sanften Kontrast steht.
Für Ausstattungen im Objektbereich bieten Beschläge der PROFESSIONAL LINE den kompletten Umfang für Profis.
Die Garnituren der Professional Line überzeugen mit nur 8 mm Rosettenstärke, feinsten Fugen der Schraubrosetten, kleinsten Radien und dem PROFESSIONAL LINE eigenen und unverkennbaren Premium Finish. Hochwertige Ausstattungsdetails wie beidseitige Hochhaltefedern und eine Unterkonstruktion aus Edelstahl (nicht Kunststoff) ergänzen das Leistungsspektrum.
Lieferumfang
Türgriffpaar inkl. Rosetten, Schlüsselrosettenpaar, Montageset
Moderne trifft kühle Eleganz
Eleganz und Modernität zeichnen diesen Türgriff aus. Die hochpolierten Elemente aus Edelstahl spiegeln in strahlendem Glanz, während die Greiffläche aus mattiertem Edelstahl im sanften Kontrast dazu steht. Besonderheit ist die unterschiedliche Bearbeitung der Oberflächen. Rosetten, Griffhals und Griffende wurden auf Hochglanz poliert. Zwei dekorative, feine Linien grenzen den mattierten Greifbereich ab. Die Kanten des Griffendes sind weich gerundet.

Polierter Edelstahl
Die Oberfläche wirkt wie Chrom oder pulverbeschichtetes Stahlrohr, ist aber Edelstahl. Der Hochglanz entsteht durch Politur. Das Polieren von Metall ist eine aufwändige Verarbeitung. Die Oberfläche muss in mehreren Phasen geschliffen werden, bis sie makellos glatt ist. In der Schmuckherstellung hat diese Art der Metallveredelung eine lange Tradition.
Dauerhafter Glanz
Polierter Edelstahl ist widerstandsfähig, der Glanz bleibt ohne besondere Pflege erhalten. Edelstahl ist daher besonders pflegeleicht und außerdem einfach zu reinigen. Wegen dieser Eigenschaften wird es auch für medizinische Zwecke verwendet. Die glatte Oberfläche sorgt dafür, dass sich keine Keime festsetzen.
Planungshilfen

Welche Türen passen zu Loredana?
Loredana ist ein echter Alleskönner, der mit modernen und klassischen Türen kombiniert werden kann. Das Design passt zu Stiltüren ebenso wie zu reduzierten, schlichten Türen. Besonders edel wirkt Loredana auf Weißlacktüren. Die polierten Flächen sind ein echtes Highlight für jede Tür und setzen einen glanzvollen Akzent.
Diese Wohn- und Baustile passen zu Loredana
Das Design der Türgriffe Loredana harmoniert mit vielen Wohn- und Baustilen. Es bringt immer Eleganz ins Spiel. Perfekt wirken diese edlen Türgriffe in Kombination zum „Clean Chic“ mit viel Weiß. Insbesondere Armaturen im Badezimmer und Türbeschläge sollten immer aufeinander abgestimmt werden. Wer sich also im Bad für verchromte Armaturen entschieden hat, kombiniert diese am besten mit Türgriffen in Hochglanz. Ebenfalls schön dazu: Designklassiker mit Elementen in Chrom oder pulverbeschichtetem Stahlrohr, wie z.B. der Adjustable Table von Eileen Gray (entworfen 1927) oder der Wassiliy Chair von Marcel Breuer (entworfen 1925).

Bedienelemente wie Armaturen und Griffe sollten optisch aufeinander abgestimmt sein.
Spiel mit Licht

Sehen ist Licht.
Die Lichtwirkung der Einrichtungsgegenstände prägt die Raumathmospäre.
Gerade in Weiß gehaltenen Wohnbereichen kann Licht seinen ganzen Zauber entfalten. Sanfte Nuancen entstehen.
Stilgeschichte des Wohnens
Loredana ist ein modern interpretierter Klassiker, könnte man sagen. Tatsächlich finden sich in diesem Griffdesign Formzitate aus zwei bedeutenden Stilepochen der Designgeschichte, dem Art Déco und dem Bauhaus-Stil.
Wohnen im Art-Déco-Stil

Der Begriff „Art Déco“ heißt übersetzt „verzierende Künste“ und tauchte erstmals 1925 im Zusammenhang mit der großen Pariser Ausstellung „Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes“ auf. Als Vorläufer des Art Deco gelten die Wiener Werkstätten. Gegründet wurden sie 1903 durch die Secessionskünstler Josef Hoffmann und Koloman Moser.
Typisch für Designobjekte des Art-Deco-Stils sind klare, häufig parallel geführte Linien, geschichtete Formen, Symmetrien sowie eine geometrische Vereinfachung von Ornamenten und Formen. Kitsch war nicht gefragt. Formschöne Eleganz wurde angestrebt. Alles sollte „Klasse“ haben.
Die vorangegangene Industrialisierung zu Anfang des Jahrhunderts hatte dem maschinell Produzierbaren rigoros den Vorrang gegeben. Sachlicher Pragmatismus setzte sich durch. Mit dem Art Déco kam das Künstlerische, das Dekorative zurück. Häufig verwendete Materialien waren Chrom, aber auch edle Hölzer und polierter Stein wie Marmor. Exotische und luxuriöse Attribute waren beliebt. Wer sich in diese Zeit zurückversetzen möchte, denkt an die mondäne Ausstattung der Titanic oder an illustre Gesellschaften, die im Film „Der große Gatsby“ ihren Wohlstand feierten. Die Goldenen 20-er waren voller Glanz und Gloria, es durfte opulent zugehen aber niemals zur Geschmacklosigkeit verkommen. Man gab sich gern ein bisschen unterkühlt, um nicht zu sagen distanziert. Der Dandy-Look gehört in diese Epoche, aber auch ein neues androgynes, sportliches Frauenbild. Die Haare trug man kurz. Der typische „Bubikopf“ war geboren. Man präsentierte sich in selbstbewussten, eleganten Posen.
Nostalgie schwingt mit, wenn man das Türgriffdesign Loredana betrachtet. Eleganz und Dynamik der Linienführung erinnern an dekorative Chromelemente formschöner Oldtimer. Ob Stoßstange, Markenemblem oder Spiegel glänzenden Elemente vollendeten die Form und verliehen imposante Wertigkeit und einzigartige Aura. Kühler Chrom ist ein schöner Kontrast zu Farbflächen, die allerdings nicht zu intensiv sein sollten.

Wohnen im Bauhaus-Stil
Modernität und schnörkellose Sachlichkeit machen die zeitlose, aber auch anspruchsvolle Ästhetik dieses Stiles aus. Geprägt wurde er am Staatlichen Bauhaus, der 1919 von Walter Gropius gegründeten Kunstschule. Geometrische Grundkörper bildeten den typischen Formenkanon. Produkte sollten außerdem den Anforderungen der neuen Moderne gerecht werden. Dazu gehörte eine hohe Funktionalität, aber auch die industrielle Produzierbarkeit in großen Auflagen. Für den typischen Bauhaus-Griff von Walter Gropius wurden daher beispielsweise Halbfabrikate wie gezogene Rohre verwendet. Auch das Design des Türgriffs Loredana wird durch zylindrische Grundkörper gebildet. Griffhals und Handhabe sind durch einen rechten Winkel verbunden.
Poliertes, hochglänzendes Metall, Chrom und pulverbeschichtetes Stahlrohr findet man bei vielen Designklassikern des Bauhaus-Stils wie beispielsweise der Teekanne MTBK 24 von Marianne Brandt. Die Verwendung von Rundrohr war ebenfalls sehr beliebt. Eine Rundrohrkonstruktion ermöglichte den Bau der Freischwinger-Stühle von Marcel Breuer.


Klare Linien, rechte Winkel und viel Weiß: In diesem Ambiente kommt die kühle Eleganz von LOREDANA gut zur Geltung.
Loredana: Ursprung in Italien
Loredana bedeutet übersetzt „die Lorbeerbekränzte“, „der Lorbeer“ oder „die aus Loreo Stammende“ und hat einen lateinischen Ursprung. Es wird vermutet, dass der Name aus Venedig stammt und auf den Familiennamen Loredan und den Ort Loreo zurückgeht.
Auch die Geschichte der GRIFFWERK GmbH begann in Italien, genauer gesagt im norditalienischen Lavenone, einer Gemeinde mit knapp 600 Einwohnern. Der Beschlaghersteller Frascio ist dort ansässig. In Kooperation mit dem Unternehmen Frascio entstand das erste Türgriff-Portfolio. Viele italienische Designs gehörten dazu und nicht wenige der Griffe trugen klangvolle, italienische Namen, wie z. B. LOREDANA.


TÜRGRIFFGARNITUREN
Türgriffgarnituren sind Türbeschläge, die aus Türgriffen und den dazugehörigen Schildern oder Rosetten bestehen und dazu dienen, Türen zu öffnen und zu schließen. Im Inneren der Tür steckt ein Vierkant-Drückerstift, der auf beiden Seiten mit jeweils einem Türdrücker verbunden ist – über den sogenannten Dorn-Teil.
RUNDE ROSETTEN-GARNITUREN
Runde Rosetten sind die kreisförmigen Platten, die um den Türgriff und das Schlüsselloch herum angebracht werden, um das Loch im Türblatt abzudecken und eine dekorative sowie funktionale Abdeckung zu bieten. Rosetten kombinieren ästhetisches Design mit Funktionalität. Passend zum Griff sind sie in denselben Oberflächen wie Edelstahl, Kaschmirgrau oder Messing-Optik erhältlich, um unterschiedlichen Einrichtungsstilen gerecht zu werden.


SCHLIESSART WC
Die Schließart "WC" bezieht sich auf spezielle Türschlösser für Badezimmer- oder WC-Türen, die ohne Schlüssel funktionieren. Diese Schlösser werden normalerweise durch einen Drehknopf oder einen Druckknopf von innen verriegelt und verfügen oft über eine Notentriegelung von außen, die mit einer Münze oder einem flachen Gegenstand betätigt werden kann. Sie bieten Privatsphäre ohne die Notwendigkeit eines Schlüssels.
Mid-Century Modern
Mid-Century Modern steht für eine besondere Formgestaltungen in der Architektur. Der Ursprung des Wohnstils findet sich in den USA und Europa zwischen den 1930er bis 1960er Jahren. Mid-Century Modern wird vor allem durch klare Linien, organische Formen und stromlinienförmige Gestaltung ohne weitere Ausschmückungen gekennzeichnet. Farblich wird besonders auf Erdtöne gesetzt. In Wohnungen findet man den Mid-Century Modern Einrichtungsstil heute häufig bei Sofas und anderem Mobiliar, aber auch an Türgriffen ist der Stil eine Einrichtungsidee. unsere Türgriffe sind perfekt dazu kombiniert.

Türgriffe: FAQ
Kann man Türgriffe selbst austauschen?
Ja. Meist genügt dazu schon ein Schraubendreher oder Akkuschrauber um die Schutzbeschläge abzumontieren und den Türgriff herauszuziehen.
Welchen Türgriff?
Für Zimmertüren aus Holz eignen sich Buntbart-Türgriffgarnituren, kurz BB-Garnituren. Türen, die typisch mit einem Türschlosszylinder ausgestattet sein sollen, benötigen einen Türgriff mit Profilzylindereinsatz, kurz PZ. Der gängige Türgriff für den Einsatz an Bädern und WCs ist die WC-Garnitur mit Schließer. Für intelligenteres Schließen und Abschließen gibt es Türgriffe mit der Griffwerk smart2lock-Technik. Die Schließmechanik ist im Griff integriert. Sie brauchen keine Schlüsselrosette mehr. Smart2lock-Griffe überzeugen zusätzlich mit einem modernen und puristischen Design.
Welche Türgriffe passen zu welcher Einrichtung?
Türgriffe können aus Metall, Aluminium, Messing, Edelstahl oder Kunststoff gefertigt sein. Die meisten Türgriffe sind Silber, Gold oder Schwarz. Türgriffe aus Kunststoff können nahezu alle Farben haben. Zu verspielten Einrichtungen passen am besten runde und gebogene Türgriffe. Zu einer Design-Einrichtung passen klare und gerade Linien.
Welcher Türgriff ist im Trend?
Ein anhaltender Trend: Schwarze Türgriffe. Griffwerk bietet davon ein umfassendes Sortiment. Das Besondere: Den schwarzen Türgriff gibts bei Griffwerk im eigens entwickelten Schwarzton Graphitschwarz: besonders matt, hochwertig, weiche Haptik.
Wozu welche Türgriff-Arten?
Rosetten bestehen aus Türgriff und Abdeckung bzw. Umrandung des Türschlosses. Schild-Beschläge: Türgriff und Schlüsselloch sind mit einer Metallplatte verbunden („Türschild“). Wechselgarnituren bestehen aus zwei unterschiedlichen Türgriffen: auf einer Seite ein klassischer Türgroff, auf der anderen Seite ein Knauf.
Halbgarnituren zeichnen sich dadurch aus, dass auf der einen Seite ein ganz anderer Türgriff installiert ist als auf der anderen - hauptsächlich, um zwei Räume mit unterschiedlichem Einrichtungsstil zu verbinden.
Welche Art von Türgriffen gibt es?
Rosetten-Türklinken, Schild-Türgriffe, Wechselgarnituren, Halbgarnituren, Ulmer Türgriff – und all das noch aus den unterschiedlichsten Materialien. Hinzu kommen Langschilder, Kurzschilder, Feuerschutzbeschläge, Sicherheitsbeschläge und viele mehr.
Sind Türgriffe genormt?
Viele Maße der Türbeschläge sind genormt – etwa der Vierkant-Stift sowie der Abstand Türdrücker zu Schlüsselloch.
Damit jeder Vierkant-Stift in jede Tür passt. haben sie alle denselben Querschnitt von 8 mal 8 Millimetern - außer bei Brandschutztüren, da gibt es einen Millimeter Aufschlage. Die Länge von Vierkantstiften unterscheiden sich allerdings. Sie hängt von den Maßen der Drückergarnitur ab.
Das Schlüsselloch ist bei allen Zimmertüren 72 Millimeter von der Mitte der Türdrückers entfernt.
Achtung: Die Außenmaße der Türgriffe und Beschläge ist unterschiedlich. Achten Sie beim Tausch darauf, dass der neue mindestens genauso groß oder größer ist als der alte.






WC
Buntbart
Profilzylinder
OS
smart2lock 2.0
L



