YouTube mit Event-Tracking

Schiebetürsysteme

Menü Abstracts

Türgriffe

Türgriffe aus Edelstahl. Die Türklinke - der Schmuck für die Tür. Griffwerk ist Ihr Berater für hochwertige Türbeschläge.

Weiterlesen

Schiebetüren

Schiebetür aus Glas ✓ passende Griffe ✓ individuelle Motive ✓ raumsparend ✓ mehr Licht ✓ barrierefrei ➤ Jetzt Informieren

Weiterlesen

Glastüren

Glastür ✓ Sicherheitsglas ESG ✓ passende Beschläge ✓ Design ✓ individuelle Ganzglastüren ➤ Jetzt Informieren

Weiterlesen

Glasbeschläge

Flüsterleises Schließen, stabilisierte Drückerführung und das zeitlose Design zeichnen die perfekt kombinierbaren Glasbeschläge von Griffwerk aus.

Weiterlesen

Fenstergriffe

Fenstergriff - Schmuck für das Fenster ✓ Fenstergriffe aus Edelstahl ✓ durchgängiges Griffdesign ➤ Jetzt Informieren

Weiterlesen

Schutzbeschläge

Die geprüften Schutzbeschläge von Griffwerk vereinen höchsten Schutz mit passenden Rosetten-Garnituren. Wählen Sie aus unserem Sortiment.

Weiterlesen




Ausgewählte FAQ (h-default)

Welche Versicherungsfragen sind aus Sicherheitssicht relevant für mich?

Haustüren niemals einfach nur zuziehen. Sie gelten rechtlich unter Umständen dann als nicht verschlossen. Um im Schadensfalle vom Versicherungsschutz zu profitieren, lohnen sich Rückfragen bei Ihrer Versicherung. Klären Sie bei dieser Gelegenheit, ob die Widerstandklasse der Schutzbeschläge ausreichend ist.

Was muss ich bei der Renovierung von Mietwohnungen aus Sicherheitsaspekten beachten?

Ein Sicherheits-Upgrade in Mietwohnungen muss, wie alle Änderungen, die die Bausubstanz betreffen, mit dem Vermieter abgesprochen werden. Sinnvoll ist eine schriftliche Genehmigung, die auch die Rückbauverpflichtung bei Auszug ausschließt. Idealerweise lassen sich Änderungswünsche schon vor Abschluss des Mietvertrages klären.

Ausgewählte FAQ (h2 explizit)

Welche Versicherungsfragen sind aus Sicherheitssicht relevant für mich?

Haustüren niemals einfach nur zuziehen. Sie gelten rechtlich unter Umständen dann als nicht verschlossen. Um im Schadensfalle vom Versicherungsschutz zu profitieren, lohnen sich Rückfragen bei Ihrer Versicherung. Klären Sie bei dieser Gelegenheit, ob die Widerstandklasse der Schutzbeschläge ausreichend ist.

Was muss ich bei der Renovierung von Mietwohnungen aus Sicherheitsaspekten beachten?

Ein Sicherheits-Upgrade in Mietwohnungen muss, wie alle Änderungen, die die Bausubstanz betreffen, mit dem Vermieter abgesprochen werden. Sinnvoll ist eine schriftliche Genehmigung, die auch die Rückbauverpflichtung bei Auszug ausschließt. Idealerweise lassen sich Änderungswünsche schon vor Abschluss des Mietvertrages klären.

Ausgewählte FAQ (h3)

Welche Versicherungsfragen sind aus Sicherheitssicht relevant für mich?

Haustüren niemals einfach nur zuziehen. Sie gelten rechtlich unter Umständen dann als nicht verschlossen. Um im Schadensfalle vom Versicherungsschutz zu profitieren, lohnen sich Rückfragen bei Ihrer Versicherung. Klären Sie bei dieser Gelegenheit, ob die Widerstandklasse der Schutzbeschläge ausreichend ist.

Was muss ich bei der Renovierung von Mietwohnungen aus Sicherheitsaspekten beachten?

Ein Sicherheits-Upgrade in Mietwohnungen muss, wie alle Änderungen, die die Bausubstanz betreffen, mit dem Vermieter abgesprochen werden. Sinnvoll ist eine schriftliche Genehmigung, die auch die Rückbauverpflichtung bei Auszug ausschließt. Idealerweise lassen sich Änderungswünsche schon vor Abschluss des Mietvertrages klären.

FAQ Liste alle (h-default)

Türgriffe

Kann man Türgriffe selbst austauschen?

Ja. Meist genügt dazu schon ein Schraubendreher oder Akkuschrauber um die Schutzbeschläge abzumontieren und den Türgriff herauszuziehen.

Welchen Türgriff?

Für Zimmertüren aus Holz eignen sich Buntbart-Türgriffgarnituren, kurz BB-Garnituren. Türen, die typisch mit einem Türschlosszylinder ausgestattet sein sollen, benötigen einen Türgriff mit Profilzylindereinsatz, kurz PZ. Der gängige Türgriff für den Einsatz an Bädern und WCs ist die WC-Garnitur mit Schließer. Für intelligenteres Schließen und Abschließen gibt es Türgriffe mit der Griffwerk smart2lock-Technik. Die Schließmechanik ist im Griff integriert. Sie brauchen keine Schlüsselrosette mehr. Smart2lock-Griffe überzeugen zusätzlich mit einem modernen und puristischen Design.

Kann man Türgriffe einfach austauschen?

Türgriffe lassen sich ganz leicht wechseln: Die alten Griffe demontieren - dazu einfach die kleine Madenschraube auf einer Seite der Tür locker drehen, beide Türgriffe nach außen ziehen. Dann entfernen Sie Türschilder oder Rosetten und montieren die neue Drückergarnitur in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Fertig.

Wo Türgriffe kaufen?

Am besten bei spezialisierten Fachhändlern, wie zum Beispiel Holzfachhändlern oder Glasereien. Empfohlene Händler finden Sie unter www.griffwerk.de/haendlersuche/

Türgriffe: Wie oft reinigen?

Grundsätzlich genügt eine wöchentliche Reinigung. Zuerst mit einem trockenen Tuch Staub oder ähnliche Partikel entfernen, dann mit Reinigungsmittel benetzen und gründlich abwischen. In Pandemie-Zeiten wie zu Covid-19 empfehlen wir, harte Oberflächen, die oft berührt werden, mehrmals täglich zu desinfizieren. Sollte also die Gefahr bestehen, dass Ihre Türgriffe von infizierten oder möglicherweise infizierten Personen berührt werden gilt: den Tuergriff mit Desinfektionsmittel benetzen. Achten Sie dabei besonders auf die Stellen, an denen die Hand aufliegt. Lassen Sie das Desinfektionsmittel einwirken. Dazu beachten Sie bitte die Herstellerangaben. Zuletzt wischen Sie die Oberfläche einmalig mit einem Einwegtuch ab.

Sind Tur griffe genormt?

Viele Maße der Türbeschläge sind genormt – etwa der Vierkant-Stift sowie der Abstand Türdrücker zu Schlüsselloch.

Damit jeder Vierkant-Stift in jede Tür passt. haben sie alle denselben Querschnitt von 8 mal 8 Millimetern - außer bei Brandschutztüren, da gibt es einen Millimeter Aufschlage. Die Länge von Vierkantstiften unterscheiden sich allerdings. Sie hängt von den Maßen der Drückergarnitur ab.

Das Schlüsselloch ist bei allen Zimmertüren 72 Millimeter von der Mitte der Türdrückers entfernt.

Achtung: Die Außenmaße der Türgriffe und Beschläge ist unterschiedlich. Achten Sie beim Tausch darauf, dass der neue mindestens genauso groß oder größer ist als der alte.

Wie Türgriffe desinfizieren?

Für das Desinfizieren einer Türgriff-Garnitur brauchen Sie ein viruzides Desinfektionsmittel für Flächen und Einwegtücher – etwa von einer Küchenrolle.
Im ersten Schritt benetzen Sie die Türklinke vollständig mit Desinfektionsmittel. Wichtig sind dabei vor allem die Stellen, an denen die Handfläche am Türdrücker aufliegt. Bei WC-Garnituren ist das WC-Schloss nicht zu vergessen. 
Danach muss das Desinfektionsmittel nach Herstellerangaben einwirken. Dabei sind jeweilige Produkthinweise zu beachten.
Zuletzt wischen Sie die Oberfläche mit dem Einwegtuch ab. Dabei ist hin und her reiben mit dem Tuch auf schon desinfizierten Flächen, sowie mehrmaliges Verwenden der Tücher zu vermeiden.
Damit die Oberfläche bei häufigem Desinfizieren schön bleibt, kann mit Wasser oder Seifenwasser nachgewischt werden. Dafür sollten ebenfalls Einwegtücher verwendet werden. Das Wasser danach wegschütten.

Welcher Türgriff ist im Trend?

Ein anhaltender Trend: Schwarze Türgriffe. Griffwerk bietet davon ein umfassendes Sortiment. Das Besondere: Den schwarzen Türgriff gibts bei Griffwerk im eigens entwickelten Schwarzton Graphitschwarz: besonders matt, hochwertig, weiche Haptik. 

Welche DIN-Norm für Türklinken / Tür Griffe?

In der DIN EN 1906 "Schlösser und Baubeschläge - Türdrücker und Türknäufe - Anforderungen und Prüfverfahren“ sind Eigenschaften wie Dauerfunktion, Korrosionsbeständigkeit, die freie Winkelbewegung und Versetzung von Türdrückern und Türknäufen festgeschrieben. Unterschieden werden die Türgriff in Benutzungskategorien (mittlere bis häufige Benutzung durch Personen mit geringer Sorgfalt), Feuerbeständigkeit (keine Leistung bis Rauch- und Feuerschutztüren), Sicherheit (von normale Zwecke bis Sicherheitsanforderungen), Korrosionsbeständigkeit und Einbruchsicherheit.

Welche Türgriffe passen zu welcher Einrichtung?

Türgriffe können aus Metall, Aluminium, Messing, Edelstahl oder Kunststoff gefertigt sein. Die meisten Türgriffe sind Silber, Gold oder Schwarz. Türgriffe aus Kunststoff können nahezu alle Farben haben. Zu verspielten Einrichtungen passen am besten runde und gebogene Türgriffe. Zu einer Design-Einrichtung passen klare und gerade Linien.

Welche Formen haben Türgriffe?

Türgriffe können verschieden geformt sein. Die Türklinke kann gerade, gebogen, eckig oder rund sein. Auch die Form der Schutzbeschläge sind passend zum Türgriff geformt.

Welches Material für Tür Griffe?

Passen Sie das Material für Türbeschläge an die Optik der Tür an. Edelstahl und Aluminium passen zu Glastueren - wohingegen Messing-Tuergriffe eher mit dunklem Holz harmonieren und Kunststoffbeschläge eignen sich am ehesten für lackierte oder pulverbeschichtete Türen. Für schwere Türen sind Edelstahlgriffe allen anderen vorzuziehen.

Besonders hochwertig sind Edelstahl-Beschläge aus rostfreiem Edelstahl, wahlweise matt oder poliert. Spannende Akzente bieten GRIFFWERK-Tuergriffe in den soft2touch-Oberflächen. Durch ihre samtweiche Haptik sind sie besonders angenehm anzufassen.

Welche Art von Türgriffen gibt es?

Rosetten-Türklinken, Schild-Türgriffe, Wechselgarnituren, Halbgarnituren, Ulmer Türgriff – und all das noch aus den unterschiedlichsten Materialien. Hinzu kommen Langschilder, Kurzschilder, Feuerschutzbeschläge, Sicherheitsbeschläge und viele mehr.

Wozu welche Türgriff-Arten?

Rosetten bestehen aus Türgriff und Abdeckung bzw. Umrandung des Türschlosses. Schild-Beschläge: Türgriff und Schlüsselloch sind mit einer Metallplatte verbunden („Türschild“). Wechselgarnituren bestehen aus zwei unterschiedlichen Türgriffen: auf einer Seite ein klassischer Türgroff, auf der anderen Seite ein Knauf. 

Halbgarnituren zeichnen sich dadurch aus, dass auf der einen Seite ein ganz anderer Türgriff installiert ist als auf der anderen - hauptsächlich, um zwei Räume mit unterschiedlichem Einrichtungsstil zu verbinden. 

Schiebetüren

Was kostet eine Schiebetür?

Der Preis einer Schiebetür hängt davon ab, wie groß sie ist, ob sie ein- oder zweiflügelig ist und davon, welches Glas verwendet wird. Eine einflügelige Tür in der einfachsten Ausführung ist ab etwa 100 Euro Glas + 250 Euro Beschlag zu erhalten, wohingegen eine zweiflügelige Schiebetür mit Digitaldruck-Verzierung auch mal mehr als 1.000 Euro kosten kann.

Wie kann man Schiebetüren abschließen?

Schiebetüren werden mit einem sogenannten Zirkel- und Hakenriegel verschlossen. Mit einem gewöhnlichen Riegel könnte man die Schiebetüre einfach wieder aufschieben. Der gebogene Haken hält das Türblatt am Rahmen fest, sodass man die Türe nicht mehr aufschieben kann. Mit unserer Griffstange smart2lock kann die Schiebetür sogar mit nur einem einzigen Fingerdruck verriegelt und geöffnet werden.

Warum werden Glasschiebetüren immer beliebter?

Schiebetüren aus Glas sind im Trend, weil sie viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Türen aus anderen Materialien bieten:

  1. Ästhetik: Schiebetüren aus Glas verleihen Räumen eine moderne und elegante Optik. Sie wirken leicht und transparent, lassen natürliches Licht ungehindert in den Raum und schaffen eine offene, luftige Atmosphäre.
  2. Raumersparnis: Eine der größten Stärken von Glasschiebetüren ist die Platzersparnis. Da sie nicht nach innen oder außen schwingen, sondern entlang einer Schiene gleiten, benötigen sie keinen zusätzlichen Raum für den Türöffnungsbereich. Dies macht sie ideal für Räume mit begrenztem Platzangebot.
  3. Natürliche Beleuchtung: Glasschiebetüren maximieren den Lichteinfall in den Raum und tragen dazu bei, dass der Raum heller und freundlicher wirkt. Sie können den Bedarf an künstlicher Beleuchtung reduzieren und somit Energie sparen.
  4. Raumtrennung und Flexibilität: Glasschiebetüren bieten eine flexible Raumgestaltung, da sie als Trennwände verwendet werden können, um verschiedene Bereiche in einem Raum abzutrennen, ohne die visuelle Verbindung zu beeinträchtigen. Dies ist besonders nützlich in offenen Wohnkonzepten oder Büroflächen.
  5. Blick auf die Umgebung: Wenn Schiebetüren aus Glas für den Zugang zu Terrassen, Balkonen oder Gärten verwendet werden, ermöglichen sie den ungehinderten Blick auf die umgebende Landschaft oder die Außenwelt.
  6. Modernes Design und Vielfalt: Es gibt eine breite Palette von Designs, Stilen und Rahmenarten für Glasschiebetüren. Die Auswahl reicht von einfachen, geradlinigen Türen bis hin zu kunstvollen und dekorativen Varianten, die sich harmonisch in jedes architektonische Konzept einfügen.
  7. Sicherheit: Moderne Glasschiebetüren werden in der Regel aus Sicherheitsglas wie Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Verbund-Sicherheitsglas (VSG) hergestellt. Dies gewährleistet, dass sie im Falle eines Bruchs weniger Verletzungsrisiko darstellen.
  8. Barrierefreiheit: Glasschiebetüren sind in der Regel leicht zu öffnen und zu schließen, was sie besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich macht.

Wie dicht sind Schiebetüren?

Sowohl Schall als auch Küchengerüche, Wasserdampf sowie Zugluft werden durch das dicht schließende Schiebetürsystem PLANEO AIR SILENT von GRIFFWERK abgehalten. Ermöglicht wird die Dichtung durch seitlich angebrachte Gummilippen und eine Bodenbürste. Beide Elemente sind in das umlaufende Aluminiumprofil integriert und fügen sich in das puristische Design ein. Die Türleibung bleibt unverändert. PLANEO AIR SILENT ist beim Schallschutz mit einer Holztür vergleichbar.

Was sind Schiebetüren?

Schiebetüren sind Türen die sich auf Schienen entlang einer Wand oder eines Rahmens bewegen. Sie werden verwendet um Räume oder Bereiche abzugrenzen oder um Zugang zu diesen Bereichen zu ermöglichen.

Wie funktionieren Schiebetüren?

Schiebetüren funktionieren indem sie auf Schienen entlang einer Wand oder eines Rahmens bewegt werden. Die Tür wird von Rollen oder Gleitern gestützt die auf den Schienen laufen wodurch sie sich leicht öffnen und schließen lässt. Einige Schiebetüren verfügen über eine Art Hebel oder Griff der zum Öffnen und Schließen der Tür verwendet wird während andere möglicherweise einen Knopf oder einen Schalter haben um sie zu öffnen und zu schließen.

Was sind die Vorteile von Glasschiebetüren?

Die Vorteile von Schiebetueren aus Glas sind:

  1. Lichtdurchlässigkeit: Glasschiebetüren ermöglichen es natürliches Licht in Räume zu bringen und bieten dadurch eine hellere und freundlichere Atmosphäre.
  2. Optische Täuschung: Glasschiebetüren können den Raum optisch vergrößern und einen offeneren Eindruck vermitteln.
  3. Design: Glasschiebetüren können in verschiedenen Farben Texturen und Designs hergestellt werden und sind dadurch eine stilvolle Ergänzung für jeden Raum.
  4. Einfache Reinigung: Glasschiebetüren sind leicht zu reinigen und erfordern keine aufwendige Pflege.
  5. Witterungsbeständigkeit: Glasschiebetüren sind ideal für den Einsatz im Außenbereich da sie wetterfest und langlebig sind.
  6. Flexibilität: Glasschiebetüren können sowohl in Wohnräumen als auch in Büroräumen eingesetzt werden und bieten dadurch maximale Flexibilität.

Wie unterscheiden sich hängende von stehenden Glasschiebetüren?

Hängende und stehende Schiebetüren aus Glas unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Art der Installation und Funktionsweise. Hier sind die Hauptunterschiede:

  1. Installation:
    1. Hängende Glasschiebetüren: Diese Art von Schiebetüren wird von oben aufgehängt. Die Schiebetür läuft in einem Schienensystem an der Decke entlang und wird von Rollen getragen, die an der Oberkante der Tür angebracht sind. Dies ermöglicht ein reibungsloses Gleiten der Tür und erfordert keine Schienen am Boden.
    2. Stehende Glasschiebetüren: Diese Türen laufen auf Schienen, die am Boden montiert sind. Die Tür bewegt sich entlang dieser Schienen und wird normalerweise von Rollen am Boden der Tür getragen. Im Vergleich zu hängenden Türen erfordern stehende Glasschiebetüren eine Schiene am Boden.
  2. Platzbedarf:
    1. Hängende Glasschiebetüren: Da sie keine Schiene am Boden benötigen, sind hängende Glasschiebetüren in der Regel platzsparender. Sie eignen sich gut für Räume, in denen der Bodenplatz frei bleiben soll, z.B. wenn ein einheitlicher Bodenbelag gewünscht wird.
    2. Stehende Glasschiebetüren: Diese Türen benötigen eine Bodenschiene, die eine gewisse Bodenfläche beansprucht. Dies kann in einigen Fällen den Raum gestalterisch beeinflussen.
  3. Ästhetik und Design:
    1. Hängende Glasschiebetüren: Da sie ohne Bodenschiene auskommen, können hängende Schiebetüren ein schlankeres und minimalistischeres Erscheinungsbild haben. Die Aufhängung an der Decke kann auch eine elegante Ästhetik bieten.
    2. Stehende Glasschiebetüren: Aufgrund der sichtbaren Bodenschiene können diese Türen etwas massiver wirken. Dennoch bieten sie eine solide und traditionelle Optik.
  4. Montage und Anpassung:
    1. Hängende Glasschiebetüren: Die Installation erfordert die Anbringung einer stabilen Deckenbefestigung und das korrekte Ausrichten der Rollen, um ein reibungsloses Gleiten zu gewährleisten. Anpassungen können erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die Tür eben hängt.
    2. Stehende Glasschiebetüren: Die Montage erfordert das korrekte Einsetzen der Bodenschiene und das Justieren der Rollen am Boden der Tür. Anpassungen sind auch hier nötig, um sicherzustellen, dass die Tür leicht und ohne Klemmen bewegt werden kann.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen hängenden und stehenden Glasschiebetüren von den individuellen Vorlieben, dem verfügbaren Platz und dem gewünschten Design ab. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.

Wie schalldicht sind Schiebetüren?

Die neue dicht schließende Schiebetür PLANEO AIR SILENT ist beim Schallschutz vergleichbar mit einer Holztür. Zudem dichtet sie Räume nicht nur gegen Schall, sondern zum Beispiel auch gegen Küchengerüche, Wasserdampf sowie Zugluft ab.

Ist eine Schiebetür teurer als eine Drehtür?

Natürlich gibt es sowohl Schiebe- als auch Drehtüren in allen Preissegmenten. Im Durschnitt sind Schiebetüren etwas teurer als Drehtüren, weil eine andere Mechanik erforderlich ist. Meist lohnt sich die Investition jedoch, weil Schiebetüren sehr platzsparend sind und Räume erschließen, die sonst so nicht nutzbar wären.

Was wiegen Glasschiebetüren?

Das Gewicht einer Glasschiebetür ist je nach Tür unterschiedlich und hängt von den Maßen und der Art des Glases ab. Daher haben wir für Sie ein paar Beispiele: Bei Schiebetüren mit den Maßen 935x2058x8mm (zum Beispiel unsere Glasschiebetür Lines Four 503 aus ESG-Sicherheitsglas) entsteht eine Fläche von 1,94 m². Diese ist etwa 39 kg schwer. Eine breitere Glasschiebetuer (1060x2058x8mm) ist mit ca. 44 kg etwas schwerer. Schiebetueren für hohe Räume (935x2183x8mm) liegen mit rund 41 kg in der Mitte.

Wie gut schließen Schiebetüren?

GRIFFWERK-Schiebetüren mit dem PLANEO AIR SILENT System schließen nahezu luftdicht ab. So können Wasserdampf oder starke Gerüche – z.B. nach dem Kochen – nicht in den nächsten Raum gelangen. Auch um Zugluft müssen Sie sich keine Sorgen machen. Zudem bieten Schiebetüren dieser Bauart einen guten Schutz vor Lärm – vergleichbar mit der Schalldichte einer Holztür.

Wo gibt es Schiebetüren?

Qualitativ hochwertige Schiebetüren beziehen Sie am besten bei einem Fachhändler. Schiebetüren von GRIFFWERK können Sie auch im Online-Shop bei unseren Vertragspartnern beziehen.

Wie bestimme ich das Aufmaß der Schiebetür?

Ob Zollstock oder Lasermessgerät - das Wichtigste: Messen Sie immer an mehreren Punkten. Gerade bei Altbauten sind Decken, Böden und Wände nicht immer komplett gerade. Für ein genaues Aufmaß messen sie am besten ganz links und ganz rechts von Wand zu Wand an drei Punkten (unten, Mitte, oben) sowie ganz oben und ganz unten an drei Punkten von Decke zum fertigen Fußboden. Bei der Bestellung der Schiebetür richten Sie sich immer nach dem jeweiligen kleinsten Maß. Alle Schiebetüren lassen sich in der Regel nachträglich um ein bis zwei Millimeter in der Höhe nachjustieren.

Welche Glasarten werden für die Schiebetür verwendet?

Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas. Soll die Schiebetür gut etwas aushalten, bieten sich VSG PRIME DOORS an. Diese Schiebetüren sind gemacht aus zwei thermisch vorgespannten Sicherheitsgläsern und einer innenliegenden, reißfesten Folie. Bricht das Glas, bleiben Scherben an dieser kleben.

Wie nutze ich Schiebetüren als Raumteiler?

Statt einen großen Raum permanent in mehrere kleine zu verwandeln, indem man eine Mauer einzieht, eignet sich manchmal eine raumhohe Schiebetür besser: sie teilt große Räume in kleinere - vorübergehend oder für immer, aber auf jeden Fall ohne Licht wegzunehmen. Wie das genau geht, lesen Sie in unseren Blog.

Was muss ich bei der Auswahl von Griffen für Schiebetüren beachten?

Bei der Auswahl von Schiebetürgriffen gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass sie nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch und ergonomisch geeignet sind. Hier sind einige Punkte, die du berücksichtigen solltest:

  1. Funktionalität: Der Schiebetürgriff sollte leicht zu greifen und zu bedienen sein. Er sollte nicht nur gut in der Hand liegen, sondern auch eine angemessene Hebelwirkung bieten, um das Türblatt mühelos zu bewegen.
  2. Material und Qualität: Schiebetürgriffe sind in verschiedenen Materialien wie Edelstahl, Aluminium, Kunststoff oder Holz erhältlich. Wähle ein hochwertiges Material, das langlebig und robust ist, um den täglichen Gebrauch standzuhalten.
  3. Ergonomie: Der Griff sollte so gestaltet sein, dass er bequem und sicher in der Hand liegt. Ein ergonomisches Design ermöglicht eine einfache Handhabung, besonders wenn die Tür häufig genutzt wird.
  4. Stil und Ästhetik: Der Schiebetürgriff trägt zur Gesamtästhetik des Raumes bei. Wähle einen Griff, der zum Stil und zur Einrichtung des Raumes passt. Es gibt eine Vielzahl von Designs, von modern und minimalistisch bis hin zu traditionell und dekorativ.
  5. Größe und Proportionen: Achte darauf, dass der Griff die richtige Größe und Proportionen hat, um nicht überdimensioniert oder zu klein in Bezug auf die Größe der Tür zu wirken.
  6. Montage: Überlege, wie der Griff an der Schiebetür montiert wird. Ein Griff kann auf der Vorderseite oder der Rückseite des Türblatts montiert werden, je nach dem gewünschten ästhetischen Effekt.
  7. Barrierefreiheit: Falls erforderlich, wähle einen Schiebetürgriff, der barrierefrei ist und leicht von Menschen mit eingeschränkter Mobilität erreicht und bedient werden kann.
  8. Haltbarkeit und Wartung: Berücksichtige die Wartungsanforderungen des gewählten Materials. Einige Materialien erfordern mehr Pflege als andere, um ihren Glanz und ihre Qualität im Laufe der Zeit zu erhalten.
  9. Preis: Schiebetürgriffe variieren stark in Preis und Qualität. Setze dir ein Budget und suche nach einem Griff, der sowohl deinen Anforderungen als auch deinem Budget entspricht.
  10. Zusätzliche Funktionen: Manche Schiebetürgriffe verfügen über zusätzliche Funktionen wie Verriegelungsmechanismen oder Schlösser. Wenn du solche Funktionen benötigst, achte darauf, dass der Griff diese Anforderungen erfüllt.
  11. Installation: Stelle sicher, dass der Griff einfach zu installieren ist oder von Fachleuten korrekt installiert werden kann, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.

Denke daran, dass der Schiebetürgriff nicht nur ein funktionales Element ist, sondern auch einen Beitrag zur Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit des Raumes leistet. Es ist wichtig, eine sorgfältige Auswahl zu treffen, um sicherzustellen, dass der Griff den Anforderungen und dem Stil des Projekts entspricht.

Wie werden Schiebetüren montiert?

  1. Material der Wand für Auswahl der passenden Bohrer und Dübel beachten.
  2. Laufschiene an der Wand mit Hilfe von einer Wasserwaage ausrichten. Vorgeborte Befestigungslöcher der Laufschiene an der Wand anzeichnen. Angezeichnete Befestigungspunkte bohren und Schiene montieren.
  3. Bodenführung am Boden entsprechend der Öffnungsrichtung der Schiebetür anzeichnen, vorbohren und montieren. Falls der Boden glatt ist, kann die Bodenführung mit dem beiliegenden Klebestreifen auch am Boden aufgeklebt werden.
  4. Endstopper und Softeinzug in die Schiebetürschiene einschieben. Auf der Griffseite bündig zum Rand der Laufschiene mit dem entsprechenden Drehmoment fixieren. Montageteile auf der anderen Seite noch nicht befestigen.
  5. Glastürblatt, für das Anbringen des Laufwagens, an der oberen Glastürfläche gründlich reinigen. Laufwagen für entsprechende Glasdicke einstellen und Aktivator montieren.
  6. Laufwagen an passender Position auf der Glastür fixieren. Aushängesicherungsschraube lösen und nach unten schieben.
  7. Glastürblatt einhängen. Über Verstellschrauben passend ausrichten. Glastür in den offenen Zustand schieben und hinteren Stopper sowie Softeinzug in dieser Position feststellen.
  8. Aushängesicherung einstellen. Wenn nötig, Aktivator anpassen. Blende für Schiebetürschiene aufbringen und mit Madenschrauben fixieren. Endkappen aufstecken.
  9. Griffmuschel oder Griffstange mittels SENSA-Klebetechnik auf die Glastür kleben. Falls nötig, Schablone zum Aufbringen benutzen.

Welche Arten einer Schiebetuer gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Schiebetüren, wie z.B. Schienenschiebetüren, Unterputzschiebetüren, und Wand- oder Deckenschiebetüren.

Sind Glasschiebetüren bruchsicher?

Glasschiebetüren werden in der Regel entweder aus etwa 8 Millimeter dickem Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas (VSG) hergestellt. Das entspricht einer hohen Bruchsicherheit. Bei Glasschiebetüren aus Einscheibensicherheitsglas können lediglich punktuelle, starke Druckbelastungen das Glas zum Springen bringen. Die Splitter sind sehr klein und stumpf. Bei Verbundsicherheitsglas braucht es noch mehr Kraft, bis eine Scheibe splittert - allerdings bleiben die Scheibensplitter dann haften - an der Klebefolie, die die Verbundscheiben zusammenhalten.

Kann ich Schiebetüren per Sensor verschließen?

Für Schiebetüren von Griffwerk haben wir eine besondere Technik entwickelt: smart2lock: Damit genügt ein Knopfdruck, um die Schiebetür zu verschließen oder aufzusperren. Eine Besetztanzeige durch LED innen und außen zeigt an der Schiebetür an, ob sie verschlossen oder entriegelt ist. Neben langer Batterielaufzeit haben wir natürlich darauf geachtet, dass die Schiebetür auch entriegelbar ist, wenn die Batterien leer sind: dank Paniköffnung und Notentriegelung kein Problem.

Eine Schiebetür mit Bewegungssensor, die automatisch öffnet, wenn man sich nähert, haben wir nicht im Programm.

Wo finde ich die passende Schiebetür?

Ob klares Glas oder Floatglas, ESG oder VSG – bei GRIFFWERK fertigen wir individuelle Schiebetüren für Fachgeschäfte und Privatpersonen. Bestimmt hat auch Ihr Fachhändler Produkte von GRIFFWERK auf Lager. Auf unserer Website können Sie sich zu unserer großen Auswahl an Modellen informieren. Bei individuellen Fragen berät Sie Ihr Fachhändler gern. https://www.griffwerk.de/haendlersuche/

Welches Material für Schiebetür?

Schiebetüren sind meist aus Glas, Holz, Kunststoff, Metall oder Mischformen dieser Materialien gefertigt. Welches Türmaterial für die Schiebetür am geeignetsten ist, entscheidet der Einsatzzweck. Das Material bestimmt schließlich über wesentliche Tür-Eigenschaften wie Gewicht, Lichtdurchlässigkeit, Schallschutz, Wärmedämmung oder Einbruchsicherheit.

Wie viel Platz braucht eine Schiebetuer?

Schiebetüren sind platzsparender als Schwingtüren, da der Schwenkbereich der Tür nicht bedacht werden muss. Besonders viel Raum sparen wandintegrierte Schiebetüren ein, da sie in der Wand verschwinden und somit keinen Platz für das Türblatt einnehmen. Die Wand sollte allerdings so dick sein, dass sie die Schiebetür umschließen kann. Außenlaufende Schiebetüren benötigen etwas mehr Platz. Tipp: Die Stärke des Schiebetürsystems sollten Sie entlang der Wand dafür einplanen.

Wie schwer ist eine Glasschiebetür?

Das Gewicht einer Glasschiebetür als Innentüre hängt von der Flügelstärke des Türblattes und von den Maßen der Türe ab. In der Regel wiegen sie zwischen 30 und 40 Kilogramm.

Welche Schiebetür ist im Trend?

Für die kommenden Jahre gibt es im Wesentlichen sieben Trends: 

1. Die Schiebetüre als Raumtrenner, um große Räume kurzfristig aufzuteilen. 

2. Kleine Räume oder Nischen dank Schiebetür nutzbar machen - etwa als Home-Office oder Gäste-WC.

3. Walk-in-Schränke: Nischen können dank Schiebetüre ganz einfach zu begehbaren Kleiderschränken werden. 

4. Kleine Räume wirken dank Schiebetür aus Glas größer. Dieser Einsatz wird weiter zunehmen. 

5. Der Loft-Stil nimmt immer mehr Einzug in die Wohnungen - auch durch kleine Dinge, wie schwarze Beschläge für eine Glas Schiebetür.

6. Gleitschienensysteme für die Schiebetüre - besonders solche, die in der Wand verschwinden - liegen besonders im Trend. 

7. Eine mattierte Schiebetür oder verziert mit Fotodruck: Ebenfalls ein Trend für die nächsten Jahre. 

Kann ich eine Schiebetür selbst montieren?

Eine vor der Wand laufende Schiebetüre können Sie mit der mitgelieferten Montageanleitung selbst montieren. In den meisten Fällen sind für die Montage zwei Personen erforderlich. Wenn Sie eine Schiebetür einbauen wollen, die in der Wand verläuft und die dazu erforderliche Trockenbauwand oder das Kastensystem einbauen müssen, ist es besser, einen Fachmann zu beauftragen – es sei denn, Sie kennen sich in Baudingen gut aus.

Wie schließe ich Schiebetüren ab?

Mit der im Griff integrierten Verriegelung von PLANEO SMART2LOCK von Griffwerk können Schiebetüren per Knopfdruck verriegelt werden. Die Verriegelungstechnik ist unsichtbar in Griffstange und Schiebesystem integriert. Eine LED an der Griffstange zeigt innen und außen an, ob die Tür verriegelt ist.

Gibt es abschließbare Schiebetüren?

Ja, Schiebetüren können als abschließbare und nicht-abschließbare Variante erworben werden. Im Vergleich zur gewöhnlichen Drehtür kann bei der Schiebetür der Riegel nicht direkt in das Schließblech einer normalen Zarge greifen. Da die Bewegung parallel zur Wand verläuft, muss beim Schiebetürsystem ein Haken- oder Zirkelriegelschloss angebracht werden. Dieses greift in die Türzarge und macht die Schiebetür abschließbar. Schiebetürsysteme vor der Wand benötigen einen Anschlagpfosten, auf den das Türblatt laufen kann.

Bei GRIFFWERK umgehen wir dieses Problem mit dem PLANEO SMART2LOCK System. Von außen unsichtbar bietet die Verriegelungstechnik ein sicheres Schloss.

Sind Schiebetüren genormt?

Die europäische Norm DIN EN 1527:1998 legt die grundlegenden Kriterien von Baubeschlägen und Prüfverfahren und Klassen der jeweiligen Schiebetür-Arten fest – ihre genaue Bezeichnung lautet: „Schlösser und Baubeschläge – Beschläge für Schiebetüren und Falttüren – Anforderungen und Prüfverfahren“.

Die Norm unterscheidet die Schiebetüren nach Sicherheitsbestimmungen, Gewicht, Handhabung, Lebensdauer und Öffnungsrichtung. 

Kann man Schiebetüren mit einem dichtschließenden System nachrüsten?

Prinzipiell ist es möglich ein dichtschließendes System an Schiebetüren nachzurüsten. Es gibt Fertig-Sets mit Gummibändern zum Aufkleben. Natürlich können sie auch einen Fachmann um Hilfe bitten. Bei Griffwerk ist die Dichtsystem fest am Produkt verbaut. Deshalb ist ein Nachrüsten nicht möglich.

Wer baut eine Schiebetür ein?

Schiebetüren können Sie selbst einbauen. Wie das geht, verraten wir im Punkt „Wie werden Schiebetüren montiert?“. Alternativ können Sie auch einen Fachmann mit dem Einbau beauftragen. Häufig bieten die Händler, die Griffwerk-Produkte vertreiben, auch einen Montage-Service an. Der Fachmann kommt dann zu Ihnen nach Hause und baut Ihnen die Schiebetür fachgerecht ein. Falls trotz sorgfältiger Arbeit Fehler auftreten, gibt es in der Regel eine Garantie, dass diese schnellstmöglich kostenfrei behoben werden. Gerade für körperlich eingeschränkte Personen oder Personen, die handwerklich nicht so begabt sind, ist der Montage-Service eine Möglichkeit schnell zur perfekten Schiebetür zu gelangen.

Warum Schiebetueren?

Glas-Schiebetueren lassen Tageslicht in jeden Raum und sparen dabei Platz. Außerdem sind sie wunderbar als Raumteiler geeignet und optimal für barrierefreies Wohnen.

Hat eine Schiebetür eine Zarge?

Für eine Schiebetür werden keine Zargen benötigt. Wenn dennoch Zargen verbaut sind, kann durch ein Distanzprofil der Abstand der Schiebetür zur Wand vergrößert werden, sodass die sie problemlos vor der Zarge entlang verlaufen kann.

Was ist ein Softeinzug?

Unter einem Softeinzug versteht man einen Einzugsdämpfer für Glasschiebetüren. Er bremst die Geschwindigkeit, der sich schließenden Tür ab, so dass diese nicht anschlägt. Die Tür wird sanft in die Arretier-Position eingezogen und dort gehalten. Softeinzüge sind bei Küchenschubladen nicht mehr wegzudenken und natürlich auch für Schiebetüren erhältlich. Mit Softeinzug genießt man mehr Komfort. Gleichzeitig schont man das Glas und mindert die Geräuschentwicklung beim Schließen. Das Glas klirrt nicht und schlägt nicht an. Die Einzug-Positionen können individuell konfiguriert werden.

Ist eine Schiebetür schalldicht?

Wegen der seitlichen Öffnung zwischen Wand und Türblatt bieten einfache Schiebetüren weniger Schutz vor Schall. Dichtsysteme gleichen diesen Nachteil aus. Viele dieser Systeme sind jedoch sehr aufwändig und stören die Optik. Für PLANEO AIR SILENT wurde ein nahezu unsichtbares Lamellensystem entwickelt, das in den umlaufenden, schmalen Rahmen integriert ist. PLANEO AIR SILENT bietet daher guten Schallschutz und hält sogar Wasserdampf, Zugluft und Gerüche ab.

Sind Glasschiebetueren modern?

Schiebetüren aus Glas werden in modernen Interieurs oftmals so eingesetzt, dass sie ein optisches Highlight sind: Dank Laser-Gravuren oder ähnlich dezenten Verzierungen. Dank ihrer Lichtdurchlässigkeit schaffen sie ein warmes Raumgefühl und lassen den Raum größer wirken als er eigentlich ist.

Ist jede Schiebetür von Griffwerk mit Softclose ausgestattet?

Bitte beachten Sie dazu die genaue Produktbeschreibung des Schiebetür-Systems.

Wie breit sind Schiebetüren?

935mm x 2058mm x 8mm (Breite x Höhe x Tiefe). Das ist das typische Standardmaß für Schiebetüren. Weitere Standardmaße sind 1060x2085x8 mm und 935x2183x8 mm. Glastüren sind auch im Sondermaß erhältlich.

Glasschiebetür – Was muss ich beachten?

Glasschiebetüren weiten durch ihre Lichtdurchlässigkeit jeden Raum. Um diesen Effekt lang zu erhalten, ist es wichtig, dass das Glas schonend gereinigt wird. Nutzen Sie dazu am besten warmes Wasser, einen Schwamm oder ein weiches, fusselfreies Tuch. Rückstände entfernen Sie am besten mit einem gewöhnlichen Glasreiniger. Aggressivere Reinigungsmittel wie beispielsweise Scheuermilch sollten Sie nicht verwenden. Diese können die Glasoberfläche aufrauen, sodass Kratzer entstehen oder sogar die Schutzschicht Schaden nimmt.

Profi-Tipp: Großflächig statt punktuell reinigen verhindert Wasserflecken und Kalkrückstände.

Seit wann gibt es Schiebetüren?

Es gibt historische Aufzeichnungen und archäologische Funde, die darauf hinweisen, dass Schiebetüren bereits in der Antike verwendet wurden. Zum Beispiel wurden in den antiken römischen Städten Pompeji und Herculaneum Überreste von Schiebetüren gefunden, die um das Jahr 79 n.Chr. von einem Vulkanausbruch verschüttet wurden. Diese Türen waren aus Holz und wurden in Wänden oder Nischen eingebaut.

Eine der frühesten bekannten Verwendungen von Glas in Türen stammt aus dem antiken Ägypten und dem Römischen Reich. In Pompeji und Herculaneum, den antiken römischen Städten, wurden Überreste von Fenstern mit dünnen Glaspaneelen gefunden. Es ist möglich, dass diese Techniken im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt wurden, um Schiebetüren mit Glaspaneelen zu schaffen, die mehr Licht in Innenräume lassen konnten.

Die Entwicklung von modernen Glasschiebetüren, wie wir sie heute kennen, erfolgte jedoch wahrscheinlich im Laufe des 19. Jahrhunderts im Zuge der industriellen Revolution und der Fortschritte in der Glasproduktion und -verarbeitung.

Was sind die Vorteile von Schiebetüren?

Ein Vorteil von Schiebetüren ist dass sie Platz sparen da sie nicht in den Raum hinein oder heraus schwingen müssen. Sie sind auch leicht zu öffnen und zu schließen und eignen sich daher gut für Menschen mit Mobilitätsproblemen oder für den Einsatz in engen Räumen. Schiebetüren können auch dazu beitragen den Energieverbrauch eines Gebäudes zu reduzieren indem sie die Wärme im Winter halten und im Sommer den kühlen Luftzug verhindern.

Welches Glas für Schiebetueren?

Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas. Ersteres ist wärmebehandeltes Glas mit erhöhter Stoß- und Schlagfestigkeit. Im Falle eines Bruchs entstehen kleine, stumpfe Scherben.

Soll die Glas Schiebetür besonders robust sein, empfehlen wir VSG PRIME DOORS. Sie bestehen aus zwei thermisch vorgespannten Sicherheitsgläsern und einer innenliegenden, reißfesten Folie. Im Falle eines Bruchs haften die Scherben der Glas Schiebetueren an dieser Zwischenschicht. Außerdem weist VSG-Primeglas schalldämmende Eigenschaften auf.

Kann ich eine bestehende Drehtür durch eine Schiebetür ersetzen?

Ja.Wenn Sie ein vor der Wand verlaufendes Schiebetürsystem wie R8 oder eines aus der Planeo-Linie von Griffwerk wählen, können Sie die Schiebetür sogar je nach Geschmack über dem alten Türrahmen anbringen.
Wenn Sie eine Schiebetür möchten, die in der Wand verschwindet, müssen Sie mittels Trockenbau-Wand oder Einbaukasten-System vor der vorhandenen Wand einen Hohlraum schaffen, in dem die Tür verschwinden kann.

Schiebetüren-Blätter aus Glas: Was muss ich beachten?

Bei Schiebetürblättern aus Glas ist es entscheidend, gehärtetes Sicherheitsglas zu verwenden, das den Anforderungen für Stabilität und Sicherheit entspricht. Die Dicke des Glases sollte angemessen sein, um eine ausreichende Festigkeit zu gewährleisten. Zudem sollte die Montage sorgfältig durchgeführt werden, um die Stabilität des Türblatts zu gewährleisten und das Risiko von Glasbruch zu minimieren. Auch die Größe des Glasblatts sollte gut auf das Schiebetürsystem abgestimmt sein, um ein reibungsloses Öffnen und Schließen zu ermöglichen.

Was sind die Vorteile von Schiebetüren?

Schiebetüren sparen Platz im Raum, denn sie brauchen keinen Schwenkbereich. Daher eignen sie sich besonders gut für kleine Räume oder Nischen, die man sonst nicht nutzen könnte.

Schiebetüren sind aber auch praktische Raumteiler für sehr große Räume, die man nur zeitweise unterteilen möchte.  Gerade in Wohnungen mit großen, aber wenigen Zimmern, kann eine Schiebetür als Raumteiler den Platz sinnvoll und flexibel organisieren. Durch intelligentes öffnen und Schließen von Schiebetüren als Raumteiler kann man auch das Raumklima verbessern und Energie sparen.

Glastüren

Was kostet eine Glastür?

Von Griffwerk finden Sie sogar unter 150 Euro preiswerte Glastüren. Unsere luxuriösesten Modelle liegen bei mehr als 1000 Euro.

Kann man eine Glastür in eine normale Zarge einbauen?

Ja. Bestehende Zargen für Holztüren können auch für Glastüren verwendet werden. Achten Sie beim Einbau einer Glastür darauf, ob 2-teilige Bänder oder 3-teilige Bänder eingesetzt werden sollen. Passend zu den jeweiligen Bändern muss danach nur noch das Zargen-Rahmenteil ausgetauscht, neu justiert und festgeschraubt werden. Dann nur noch einhängen. Fertig.

Welche Türen bieten mehr Schallschutz?

Je mehr Masse eine Tür hat, je schalldämmender das Material ist und je besser die Tür abdichtet desto besser schützt sie gegen Lärm. Holztüren sind zwar dicker aber nicht generell schalldämpfender als Glastüren. Bei Schiebetüren ist auf ein geeignetes Dichtsystem zu achten. Es schließt den offenen Spalt zwischen Türblatt und Wand.

Wie schalldicht ist Glas?

Glas kann Schall generell gut abweisen und damit die Übertragung verhindern. Spezielle Fenstergläser sind sogar für anspruchsvollste Schallschutzaufgaben prädestiniert. Sie werden aus mehreren, unterschiedlich dicken Scheiben (sog. unsymmetrischer Aufbau) gefertigt und über eine elastische Innenfolie verbunden. VSG-Türen bestehen ebenfalls aus mehreren Lagen und einer elastischen Innenfolie. Sie weisen daher gute Schallschutzeigenschaften auf und sind geeigneter als beispielsweise einfache ESG-Türen.

Wie reinige ich Glastüren?

Mit warmem Wasser und einem Schwamm oder einem weichen, fusselfreien Tuch. Reinigen Sie großflächig, nicht punktuell.
Rückstände wie etwa Fingerabdrücke können Sie zusätzlich mit handelsüblichem Glasreiniger (Schaumreiniger) entfernen. Bitte verwenden Sie keine scheuernden, ätzenden, säurehaltigen oder alkalischen Reinigungsmittel. Sie greifen die Oberfläche an. Überflüssiges Wasser mit einem Mikrofasertuch trockenwischen. Denn: Wenn Wasser über einen längeren Zeitraum auf die Glastür einwirkt, können sich hartnäckige Kalkrückstände bilden.
Bei VSG Türen den Randverbund nicht mit Wasser in Berührung bringen, sonst dringt Feuchtigkeit samt Reinigungsmittel in den zwischen die verbundenen Glasscheiben ein.

Wie wird eine Glastür hergestellt?

Grundsätzlich besteht Glas immer aus fünf Hauptzutaten: Quarzsand, Dolomitpulver, Kalkpulver, Sulfatpulver und Sodapulver. Diese Rohstoffe werden miteinander vermischt und erhitzt, sodass sie schmelzen. Je nachdem, welches Produkt entstehen soll, kann ein anderen Mischverhältnis bestehen. Anschließend wird das flüssige Glas in eine Wanne aus flüssigem Zinn gegossen. Da Zinn schwerer als Glas ist, schwimmt das flüssige Glas an der Oberfläche und bildet dort einen dünnen "Film". Dieser "Film" kann dann auf ein Band gerollt werden und wird anschließend geschnitten und zur Glastür verarbeitet.
Zum Abkühlen wird für Glastüren die Methode des "Temperns" benutzt. Das flüssige Glas wird extrem schnell heruntergekühlt, wodurch es robuster und bruchfester wird.
Glastüren von Griffwerk unterlaufen je nach Ausführung weitere Herstellungsschritte. So werden für VSG-Glas zwei ESG-Glasscheiben mit einer Kunststofffolie verbunden. Für einen Siebdruck nutzen wir Keramikfarbe, die Muster oder andere Motive in das Glas brennt. Mithilfe von Lasertechnologie können feine Linien in die Glastür eingraviert werden.

Kann ich die Glastüren nach Maß bestellen?

Ja, Griffwerk bietet eine Maßanfertigungsoption für Glastüren an. Kunden können die gewünschten Abmessungen angeben, um sicherzustellen, dass die Türen perfekt in ihre Räumlichkeiten passen.

Um die Stabilität der Sondermaß Glastüren zu gewährleisten beträgt das kleinste mögliche Maß 1000 x 2100 mm. Sondermaßglastüren fertigen wir maximal bis zu einer Abmessung von 1400 x 2500 mm.

Welche Türgriffe passen zu einer Glastüre?

Türgriffe für Glastüren gibt es in verschiedenen Materialen: Edelstahl, Metall, Messing, Aluminium, Kunststoff. Stilistisch werden sie passend zur Einrichtung gewählt.

Welche Türstopper für die Glastür?

Wir von Griffwerk empfehlen für Ihre Glastüre entweder gummierte Edelstahlstopper, die im Boden verschraubt sind, oder einen bis zu einem Kilogramm schweren Edelstahl Türstopper, der wegen seines Eigengewichts nicht verklebt oder verschraubt werden muss. Eine rutschfeste Unterlage aus Silikon verhindert das Verrutschen am Boden. 

Wann VSG verwenden?

Welche Glasvariante am besten ist, hängt stark vom Einsatzort ab. In hochfrequentierten Bereichen raten wir zu VSG-Glastüren. Auch wenn es Zuhause eher turbulent zugeht, weil z.B. Kinder toben, macht die Investition in ein hochwertigeres VSG-Glas Sinn.

Wie empfindlich ist VSG?

VSG-Prime-Glastüren halten viel aus. Das liegt schon daran, dass das Türblatt aus zwei ESG-Scheiben hergestellt wird. ESG weist eine deutlich höhere Stabilität als normales Floatglas auf. Beispielsweise ist allein die Biegefestigkeit dreimal so hoch. Auch die Schlag- und Stoßfestigkeit ist deutlich besser. Diese Eigenschaften werden durch eine thermische Vorbehandlung der fertig zugeschnittenen ESG-Scheibe erreicht. Das Glas wird dabei erhitzt und dann relativ schnell abgekühlt. Es entstehen zwei unterschiedliche Spannungen im Glas. Im Inneren herrscht Druck- und auf der Oberfläche Zugspannung. Leider haben diese Spannungsverhältnisse auch Nachteile, denn ESG wird dadurch an den Kanten sehr empfindlich. Die Kanten sind tatsächlich die größte Schwachstelle einer Scheibe. Dies gilt auch für VSG-Glastüren.

Wie kann man Glastüren kürzen?

Gar nicht. Eine Glastür aus Sicherheitsglas kann nicht gekürzt oder abgeschnitten werden. Zu den Türen aus Sicherheitsglas gehören ESG- (Einscheibensicherheitsglas) oder VSG- (Verbundsicherheitsglas) Türen. Durch das Herstellungsverfahren einer Glastür aus Sicherheitsglas wird das Glas gehärtet. Wegen den Spannungsverhältnissen des Glases würde die Glastür beim Kürzen zerspringen.

Wie dick ist VSG?

In der Regel sind VSG-Scheiben 8,8 mm dick. Die Dicke unserer VSG-Glastüren hängt jedoch vom Format ab. Für größere Formate empfehlen wir eine Dicke von 10,8 mm.

Was ist beim Bodenspalt zu beachten?

Schall kann durch kleinste Öffnungen dringen. Das betrifft auch den Bodenspalt zwischen Türblatt und Fußboden. Wer auf hohen Schallschutz Wert legt sollte den Bodenspalt zusätzlich abdichten. Aber Achtung: Bei der Montage von Glastüren muss grundsätzlich eine bestimmte Spalthöhe erhalten bleiben, da Kieselsteine und Schmutz ansonsten die empfindliche Glaskante und damit die Tür beschädigen könnten. Man verwendet für Glastüren daher Dichtungen aus weichen Bürsten. Sie sind nahezu unsichtbar und blockieren nicht bei kleinen Schmutzpartikeln. So nimmt weder die Glastür Schaden, noch wird der Fußboden zerkratzt.

Gibt es VSG-Glas auch getönt?

Ja. Selbstverständlich lassen sich getönte Gläser zu VSG-Türen verarbeiten. In der Regel werden aber spezielle Funktionsfolien verwendet. Die in einer VSG-Glastür verarbeitete Innenfolie kann matt, blickdicht oder farbig sein und sogar mit Motiven bedruckt werden. Besonders edel sind beidseitig mattierte Glastüren. Auch das ist mit VSG-Glas möglich.

Warum Grün- oder Grauglas für die Glastür?

Grünglas setzt einen besonderen unaufgeregten Farbakzent in Räumen – ohne selbst wirklich gefärbtes Glas zu sein. Glastüren aus Grünglas sind zeitlos und fügen sich in jedes Wohnkonzept ein. 

Eine Glastür aus Grünglas bieten wir als ESG- oder VSG-Variante an. 

Kann man eine Holztür durch eine Glastür ersetzen?

Grundlegend ist es möglich, die Zarge einer Holztür beizubehalten und nur das Türblatt auszutauschen. Hierbei sollten Sie vorher ausmessen, ob Ihre Zarge einem Normmaß entspricht. Messen Sie hierzu die Falzmaße aus. Dazu nehmen Sie in der Breite den Abstand zwischen den Innenkanten der Falzbekleidung und in der Höhe den Abstand zwischen Unterkante der Falzbekleidung bis zur Oberkante des Bodenbelags. Handelt es sich um genormte Falzmaße, so können Sie sich Ihre neue Glastür direkt aussuchen und in die Zarge einbauen.

Benötigen Sie Sondermaße, so können Sie entweder eine neue Zarge einbauen lassen, sodass Sie auf Normgrößen zurückgreifen können. Als kostengünstige Alternative empfehlen wir, das Türblatt aus Glas individuell zuschneiden zu lassen.

Bedenken Sie auch, dass die Glastür gebohrt werden muss. Das kann nicht vor Ort erfolgen – ein Profi sollte die Glastür bereits vor dem Einbau bohren. In den entstandenen Aussparungen werden dann die Türbeschläge angebracht.

Des Weiteren sollten Sie bedenken, dass nicht jedes Türband mit der neuen Glastür funktioniert. Diese können Sie jedoch problemlos ersetzen.

Mit Glastüren Energie sparen?

Klar: Glastüren lassen natürliches Licht in fensterlose Räume. So wirken dunkle Zimmer hell und freundlich. Sie sparen damit bares Geld: nämlich die Stromkosten für künstliche Beleuchtung. Eine bestehende Holztür durch eine Glastür zu ersetzen, ist übrigens denkbar einfach. Für Drehtüren aus Glas lassen sich sogar bestehende Zargen nutzen.

Welche Designs gibt es für die Glastüre?

Zunächst können Sie bei Griffwerk unterschiedliche Glasqualitäten wählen: Grünglas (BASIC GREEN), Weißglas (PURE WHITE) oder Grau-Glas (MOON GREY, SMODEK GREY, SATIN GREY). Letzteres bietet etwas Privatsphäre, dank Grauschattierung.

Dann gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Glastür zu gestalten: Mattieren, teilmattieren, mit Motiven sieb- oder digitalbedrucken, sandbestrahlen oder die Glastüre mit Laser gravieren. 

Welche Glasarten sind für Glastüren erhältlich?

Es gibt verschiedene Glasarten für Glastüren, darunter Klarglas, Milchglas, rauchiges Glas, strukturiertes Glas und vieles mehr. Die Auswahl hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Anforderungen ab.

Kann man eine Glastür ohne Zarge einbauen?

Eine Glastür ohne Zarge kann in bestimmten Fällen in einer Türöffnung installiert werden, aber dies hängt von der Art der Türöffnung ab. Schiebetüren und Pendeltüren eignen sich oft besser für den Einbau ohne Zarge, da sie weniger Rahmen benötigen. Bei Drehflügeltüren kann es schwieriger sein, eine stabile Installation ohne Zarge zu erreichen. Unabhängig von der Türart ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Tür ordnungsgemäß und sicher befestigt ist und örtlichen Bauvorschriften entspricht. Fachliche Hilfe ist oft ratsam, um eine sichere Installation zu gewährleisten.

Welche Tipps gibt es für mehr Privatsphäre bei Glastüren?

Glastüren sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern können auch Sicherheit und Privatsphäre bieten, wenn sie sorgfältig gestaltet werden. Im Folgenden finden Sie einige praktische Empfehlungen, wie Sie Ihre Glastüren sicherer und intimer gestalten können:

  1. Privatsphäre-Folien: Nutzen Sie Milchglas- oder Sichtschutzfolien, um das Glas zu mattieren. Diese Folien sind in verschiedenen Designs erhältlich und bieten eine angemessene Privatsphäre, während das natürliche Licht weiterhin einströmt.
  2. Glasarten wählen: Entscheiden Sie sich für geätztes oder strukturiertes Glas, das das Licht diffundiert, aber klare Sichtlinien verhindert. Dies ist eine ideale Option für Bereiche wie Badezimmer oder Schlafzimmer.
  3. Kombination mit Vorhängen: Installieren Sie Vorhänge oder Jalousien, die bei Bedarf geschlossen werden können, um die Privatsphäre zu schützen. Diese können stilvoll sein und das Ambiente des Raumes ergänzen.
  4. Fokus auf Positionierung: Platzieren Sie Glastüren in Bereichen, in denen die Privatsphäre weniger wichtig ist, wie zwischen Wohn- und Essbereichen, um das natürliche Licht zu maximieren.
  5. Textur hinzufügen: Wählen Sie Glastüren mit strukturierten oder gefärbten Elementen, um visuelle Interessen zu wecken und gleichzeitig die Privatsphäre zu wahren.
  6. Intelligente Beleuchtung: Nutzen Sie geschickt platzierte Beleuchtung, um Bereiche um die Glastüren herum zu erhellen und Ablenkungen von der Glasfläche zu schaffen.
  7. Mehrfachverglasung: In Bereichen, in denen Sicherheit eine größere Rolle spielt, kann die Verwendung von doppelt verglastem oder laminiertem Glas die Stabilität und Sicherheit erhöhen.

Was kosten VSG-Türen?

VSG-Türen sind teurer als ESG-Türen. Das Herstellungsverfahren ist schließlich viel aufwändiger. Wer genauer auf das Budget achten muss, kann VSG-Türen nur dort einsetzen, wo ein Plus an Sicherheit besonders wichtig ist. Das ist in einigen Räumen der Fall, beispielsweise an Treppenaufgängen mit Stolpergefahr, in engen Fluren, in Badezimmern (wo Böden rutschig werden können), bei Raumübergängen, in denen es zu starker Zugluft kommen kann und generell immer dort, wo sich vor allem schutzbedürftige Personen, wie Kinder oder ältere Menschen aufhalten. In jedem Fall sollten ausschließlich Türen aus Sicherheitsglas verwendet werden – egal, ob ESG oder VSG. Wir bieten viele Motive in beiden Glasarten an.

Wie Glastür und Holztür kombinieren?

Häufig werden Glastüren mit weiteren Holztüren kombiniert. Ideal, wenn alle Beschläge in Technik und Oberfläche abgestimmt wurden. Im GRIFFWERK-Sortiment finden Sie auch Beschläge für Wohnungseingangstüren, Holzinnentüren und sogar für Fenster im passenden Design.

Es ist sogar möglich, in bestehende Holztüren Glas einzusetzen - so genannte Lichtausschnitte. Einen solchen Glaseinsatz für Holztüren stellen wir von Griffwerk auch her.

Kann man eine Glastüre nachträglich blickdicht machen?

Glastüren können auch nachträglich satiniert werden. Per Laser oder Sandstrahlung wird das Glas milchig und undurchsichtig.

Welches Glas für Glastueren?

Einscheibensicherheitsglas ist sehr robust und auf der Glasfläche nicht sehr stoßempfindlich. Kommt es doch zum Glasbruch, entstehen kleine Krümel, ohne scharfe Kanten.

Bei einer Verbundsicherheits-Tuer bleiben Scherben an der Verbundfolie haften. Im Griffwerk Sortiment finden Sie ESG und VSG (VSG-Prime-Türen) mit den jeweiligen Sicherheitseigenschaften.

Warum Glasstüren?

Glasstüren lassen natürliches Tageslicht in jeden Wohnraum. Räume wirken größer dank transparenter Raumübergänge. Eine Glastüre bietet Sichtschutz durch blickdichte Mattierung, lässt aber trotzdem Licht in den Innenbereich. ESG- und VSG-Gläser bieten zertifizierte Sicherheit. Individuelle Motive auf der Glastüre schaffen eine kreative Raumgestaltung. Glastüren sind langlebig, da sie weniger anfällig für Kratzer und Abnutzung sind. Das Material der Glastür hat keine Ausdunstung und trägt dadurch zur Wohngesundheit bei.

Warum Weißglas für meine Glastuer?

Weißglas hat eine besondere Lichtwirkung, lässt besonders viel Licht in den Raum und bringt Dekore brillant zur Geltung. Für die Herstellung von Weißglas PURE WHITE by GRIFFWERK wird der Eisenoxidanteil verringert, um den Grünstich zu minimieren.

Was ist ein Fugenschalldämmmaß?

Unter einer Fuge versteht man einen feinen Spalt zwischen zwei Bauteilen. Bei Türen entsteht eine Fuge beispielswese zwischen Türblatt und Zarge. Für optimalen Schallschutz müssen Fugen immer abgedichtet werden. Üblicherweise verfügen Zargen, über eine elastische Dichtung. Sie schließt die Fuge und dämpft das Geräusch beim Anschlagen der Tür. Bei der Montage von Glasdrehtüren ist darauf zu achten, dass die geschlossene Tür ringsum dicht auf dem Türfalz aufliegt. Das Fugenschalldämmass wird wie das Schalldämmass auf Grundlage der DIN 4109 berechnet. Es spielt allerdings bei der Auswahl von Zargen für Glastüren eine geringere Rolle.

Was sollte man bei Glastüren beachten?

Glastüren können nicht nachträglich in Höhe oder Breite gekürzt werden. Beim Bestellen der Glastüre sollte demnach immer die passende Größe bestellt werden. Auch Sondermaße sind möglich. Für einen kleinen Aufpreis erhält man zudem die meisten Glastüren in der Weißglas-Ausführung. Diese haben eine besondere Lichtwirkung und bringen Dekore brillant zur Geltung.

Wie sicher ist eine Glastür?

Sofern Sie Glastüren vor und während der Montage ordnungsgemäß behandeln, sind sie sicher. Also: Nicht auf die Ecken stellen, sondern auf weiche Hölzer, Styropor oder Pappe – Anstoßen vermeiden.
Glastüren werden aus Sicherheitsglas ESG (Einscheibensicherheitsglas) oder VSG (Verbundsicherheitsglas) gefertigt – das macht sie unempfindlicher als „normale Glasscheiben“. Diese ist deshalb wesentlich unempfindlicher als eine einfache Glasscheibe. Eine Glastüre auf zwei Holzböcken hält gut und gerne 2-3 Personen, die auf ihr stehen.

Wie reinigt man VSG-Türen?

Glas ist unempfindlich gegenüber Säuren, Alkalien und Lösungsmitteln aber empfindlich gegenüber Kratzern. Putzutensilien sollten daher sauber und weich sein. Am besten reinigt man Glas mit reichlich sauberem Wasser und einem Mikrofasertuch oder Schwamm. Wenn nötig können handelsübliche Reiniger verwendet werden. Bei Verbundsicherheitsglas muss man darauf achten, dass die Verbundfolie nicht hoher Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Es genügt sie einfach abzutrocknen, so dass restliche Nässe entfernt wird.

Kann man VSG schneiden?

Nein. Da unsere VSG-Glastüren aus ESG-Scheiben gefertigt werden, sind sie NICHT schneidbar. Durch die Spannungsverhältnisse im Einscheibensicherheitsglas (ESG) können übliche Schneidrädchen NICHT verwendet werden. Das Glas würde zerspringen. Späteres Anpassen Ihrer Tür ist auch gar nicht notwendig. Griffwerk bietet alle gängigen Formate im Sortiment. Sondermaße können bestellt werden. Am besten Sie nutzen unsere praktischen Aufmaßblätter für die Bestellung der neuen Glastür. So kann nichts schief gehen und alles passt perfekt.

Sind Glastüren einbruchsicher?

Glastüren werden gemäß DIN EN 1627/1630 auf einbruchhemmende Eigenschaften geprüft.

Glastüren im Badezimmer?

Das Badezimmer hat sich längst zu einem Ort entwickelt, der weit über die bloße Körperhygiene hinausgeht. Ob Sie abends in einem entspannenden Wannenbad verweilen oder individuelle Wellness-Rituale genießen, Ihr Wohlbefinden hängt sowohl von der Privatsphäre als auch von einem stilvollen Ambiente ab. Hier kommen Glastüren als ideale Lösung ins Spiel, da sie mit einer breiten Palette an Glasdesigns eine vielseitige Auswahl bieten. Glastüren mit Milchglasoptik erfreuen sich großer Beliebtheit und sind beinahe schon zu einem traditionellen Element geworden. Die matte Oberfläche bietet perfekten Sichtschutz, sodass Sie Ihr Badezimmer in einer persönlichen und intimen Atmosphäre vollkommen genießen können. Satiniertes Glas kann je nach Geschmack auch mit kunstvollen Mustern oder Motiven gestaltet werden. Hier sind Ihren individuellen Vorlieben und Ansprüchen kaum Grenzen gesetzt. Falls Sie im Badezimmer eine lebhaftere Atmosphäre schaffen möchten, können Sie sich für Glastüren mit farbigem Lack entscheiden. Diese sind komplett undurchsichtig und können als lebendige Farbakzente fungieren.

Sind Glastüren wartungsintensiver als Holztüren?

Nein, Glastüren benötigen normalerweise weniger Wartung, da sie nicht verrotten oder sich verziehen.

Warum Weißglas für VSG-Türen verwenden?

Durch den zweilagigen Aufbau einer VSG-Glastür würde sich auch der im regulären Floatglas vorhandene Grünstich verdoppeln. Wir empfehlen daher farbneutrales Weißglas PURE WHITE BY GRIFFWERK für Glastüren aus Verbundsicherheitsglas – insbesondere, wenn diese großflächig mattiert sein sollen, denn die Mattierung betont nochmals die Eigenfarbe des Materials.

Was beeinflusst den Schalldämmwert einer Glastür?

Der Schalldämmwert einer Glastür wird beeinflusst von der Schwere und Dicke des Glases, der Materialsteifigkeit und dem Scheibenzwischenraum (dem sog. SZR bei mehrlagigem Aufbau). VSG-Glastüren sind grundsätzlich dicker als ESG-Türen und weisen allein deswegen einen höheren Schalldämmwert auf. Durch den zweilagigen Aufbau entsteht ein Zwischenraum, der mit einer elastische Folie gefüllt ist. Diese absorbiert Schall. Die Verbindung ist stabil aber elastisch.

Wie kann man den Schallschutz einer Glasdrehtür verbessern?

Wählen Sie bereits beim Kauf VSG- statt ESG-Glas. Der Schallschutz einer Ganzglasdrehtür kann außerdem durch spezielle Zargendichtungen verbessert werden. Sie sind in vielen Zargensystemen bereits vorgesehen. Fragen Sie einfach im Türenfachhandel, nach geeigneten Lösungen. Dichtungen in den bestehenden Zargen sollte man regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls austauschen. Die Glastür muss natürlich perfekt in die Zarge passen. Sie darf nicht zu klein sein. Nutzen Sie für die Bestellung unbedingt unsere Aufmaßblätter.

Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas? Was ist besser?

Beide Gläser sorgen für ein sicheres Wohngefühl. ESG ist sehr robust und unempfindlich gegenüber Stößen auf der Oberfläche. Bei Beschädigung zerbricht es zu kleinen Krümeln. Dadurch kommt es nicht zu tiefen, schwerwiegenden Schnittverletzungen. Bei einer VSG-Glastür bleiben alle Scherben außerdem an der Verbundfolie haften, vergleichbar der Windschutzscheibe eines Autos. Die Scherben splittern nicht in den Raum. Die Tür hängt durch die reißfeste Folie weiter in ihrer Verankerung. Innenfolien für VSG-Glas sind so leistungsfähig, dass sie auch für Einbruchschutz-Gläser Verwendung finden und sogar in schusssicheren Varianten hergestellt werden. VSG-Prime-Türen von Griffwerk vereinen die Sicherheitseigenschaften von ESG und VSG.

Kann man Glastüren für Schranktüren verwenden?

Ja, Glastüren sind eine stilvolle Option für Schranktüren und können den Inhalt sichtbar machen.

Warum Glastüren zu allen Einrichtungsstilen passen?

Für ein perfektes Gesamtbild des Raumes muss die Glastüre mit der Einrichtung harmonieren. Dezent im Hintergrund: Glastüren fügen sich durch ihre Transparenz ideal in jeden Einrichtungsstil ein. Lediglich die Türbeschläge der Glastüre müssen stilistisch passend ausgewählt werden.

Kann man VSG lasern?

Ja. Griffwerk veredelt auch VSG-Glastüren mit Laserdekoren. Die filigrane Oberflächengravur per Laser wirkt auf diesem Premiummaterial eindrucksvoll edel. Zahlreiche Motive stehen zur Wahl. Lassen sie sich inspirieren und genießen sie das Plus an Ästhetik und Sicherheit.

Wie schalldicht sind Glastueren?

Wer sich Schallschutz wünscht kann auf Glastüren setzen. Grundsätzlich können Ganzglasdrehtüren Schallschutz bis zur Klasse 2 (SK2 nach DIN 4109) leisten – also denselben Schallschutz bieten wie Holztueren. Das liegt hauptsächlich daran, dass Glas den Schall eher in den Raum zurückwirft als ihn durchzulassen. Der Grund ist einfach: Glas hat keine Hohlräume und gerät nicht leicht in Schwingung, was Schall verstärken würde. 
Tipp: Ein Türblatt aus VSG-Glas hat, anders als einfaches Einscheibensicherheitsglas (ESG), schalldämmende Eigenschaften. Die Schallschutzfolie ist weicher und entkoppelt die Scheiben. Dadurch wird der Schall besser gedämmt. 
Eine Besonderheit bei Glastüren: Sie brauchen einen Bodenspalt, damit Schmutzpartikel wie kleine Steinchen nicht das Glas beschädigen. Dieser geringe Nachteil ist leicht auszugleichen: mit schallschluckenden Materialien in den Räumen – etwa hochflorige Teppiche oder Vorhänge.

Welche Zarge für eine Glastuer?

Für Glastüren können Sie Ihre bestehende Zarge verwenden.

Was versteht man unter Resttragfähigkeit?

Im Falle eines Glasbruchs haften die Bruchstücke einer VSG-Glastür nicht nur an der innenliegenden Folie. Die gesamte Glastür bleibt durch die hohe Reißfestigkeit der Folie in der Verankerung hängen. Sie fällt somit nicht zu Boden und splittert nicht in den Raum. VSG ist deswegen insbesondere für Überkopfbedachungen unverzichtbar. Durch die Resttragfähigkeit erhöht sich selbstverständlich auch die Sicherheit bei Glasbruch im Wohnbereich.

Wie kann man eine Glastür verdunkeln?

Einen optimalen Sichtschutz erreichen Sie mithilfe einer Folie, die zwischen zwei ESG Glas Scheiben eingearbeitet wird. Im Griffwerk-Sortiment finden Sie hochwertiges VSG PRIME-Glas, das matte, graue oder blickdichte Folie in verschiedenen Farben und Nuancen tragen kann. Vorteil der blickdichten Mattierung: bei angemessenem Sichtschutz strömt trotzdem genug Licht in den Raum. Solche Türen eignen sich z.B. für Schlafzimmer, Bürotüren und natürlich Badezimmer.

Welche Nachteile haben Glastüren und wie begegne ich ihnen, wenn ich nicht auf Glastüren verzichten möchte?

Als Nachteile von Glastüren werden oft folgende Punkte genannt:

  1. Mangel an Schalldämmung: Normales Glas bietet begrenzte Schalldämmung, was zu weniger Privatsphäre und Geräuschkulisse zwischen den Räumen führen kann.
  2. Begrenzter Sichtschutz: Transparentes Glas kann die Privatsphäre beeinträchtigen, insbesondere in intimen Räumen wie Schlafzimmern oder Badezimmern.
  3. Wartung von Fingerabdrücken und Flecken: Glas kann Fingerabdrücke und Flecken leicht sichtbar machen, was häufigere Reinigung erfordert.
  4. Verlust an Wärmeisolierung: Glas hat eine niedrigere Wärmeisolationsfähigkeit im Vergleich zu massiveren Türmaterialien.

So gehen Sie mit den vermeintlichen Nachteilen um:

  1. Schalldämmung: Glas dämmt genauso Schall wie Holztüren es tun. Um die Schalldämmung weiter zu verbessern, können Sie dickeres Glas oder spezielles schalldämmendes Glas verwenden. Zusätzlich können Vorhänge, Teppiche und Wandverkleidungen den Schall absorbieren.
  2. Privatsphäre: Mattiertes oder getöntes Glas bietet weiterhin Licht, während es die Privatsphäre gewährleistet. Alternativ können Gardinen oder Jalousien für zusätzlichen Sichtschutz sorgen.
  3. Wartung: Regelmäßiges Reinigen mit Glasreinigern minimiert Fingerabdrücke und Flecken. Entscheiden Sie sich für Glasoberflächen mit Anti-Fingerprint-Beschichtungen.
  4. Wärmeisolierung: Die Kombination von Glastüren mit guter Wärmeisolierung im Raum, wie z.B. isolierenden Fenstern, kann den Wärmeverlust reduzieren.

Der Umgang mit den Nachteilen von Glastüren erfordert eine bewusste Planung und Kombination mit anderen gestalterischen und funktionalen Elementen im Raum. So können Sie die Vorteile von Glastüren nutzen, während Sie gleichzeitig die negativen Aspekte minimieren.

Für welche Räume eignen sich Glastüren? (Oder: siehe Warum Glastüren?)

Glastüren eignen sich für alle Räume. Dicht schließende Glastür-Systeme sind zudem schall- und wärmeisolierend.

Glastuer: Welches Glas für raumhohe Türen?

Wir empfehlen für größere Formate eine Dicke von 10,8 mm. Grundsätzlich können auch ESG- oder VSG-Türen in 8,8 mm Dicke verbaut werden. Wegen der Höhe und der größeren Glasmenge würden wir jedoch zu einer VSG-Tür in der Dicke von 10,8 mm raten. Raumhohe Türen wirken bemerkenswert großzügig und sorgen für ein offenes Wohngefühl. In VSG sind sie besonders hochwertig.

Wo kann man Glasstüren kaufen?

Am besten bei spezialisierten Fachhändlern, wie zum Beispiel Glasereien oder Holzfachhändlern. Sowohl in Online-Shops als auch im stationären Fachhandel können Sie die Produkte verschiedener Hersteller und Designer ansehen und vergleichen. Empfohlene Händler finden Sie online unter www.griffwerk.de/haendlersuche/

Glastuer: Mehr Sicherheit erwünscht?

Wer seine Wohnung möglichst barrierearm gestalten möchte, ist mit Glastüren aus Verbundsicherheitsglas ebenfalls gut beraten. Wir empfehlen zudem Türen mit großflächigen Dekoren oder rückseitiger Mattierung, da diese besser sichtbar sind. Die Anschaffung lohnt sich. Es ist immer ein gutes Gefühl, in etwas mehr Sicherheit und Komfort zu investieren.

Sind Glastüren genormt?

Bei Glastüren gibt es sogenannten Normtüren. Diese weisen Standardmaße auf, sodass sie in verschiedene Türzargen eingehängt werden können. Es handelt sich um die Breiten: 709 mm, 834 mm und 959 mm, in Kombination mit den Höhen 1972 mm oder 2097 mm.

Fenstergriffe

Wo findet man abschließbare Fenstergriffe?

Als zusätzliches Mittel zum Einbruchschutz oder zur Kindersicherung eignen sich abschließbare Fenstergriffe. Ob Kunststoff-Fenster oder edler Holzrahmen - ob schlicht silberfarben oder edle Messingoptik in unserem Griffwerk-Sortiment finden Sie für jede Fenster-Variante den passenden abschließbaren Fenstergriff. Fragen Sie dazu im Fachhandel nach Griffwerk-Produkten.

Warum heißt ein Fenstergriff Olive?

Früher bezeichnete man Fenstergriffe auch als "Fensterolive". Das liegt daran, dass sie in ihrer Form an eine Olive erinnerten. Heutzutage ähneln die einarmigen Hebel- oder Drehgriffe weniger der mediterranen Frucht. Doch die Bezeichnung hat sich in eigenen Orten noch immer Sprachgebrauch durchgesetzt.

Wie funktioniert ein Fenstergriff mit Druckknopf?

Bei einem Fenstergriff mit Druckknopf handelt es sich im Grunde genommen um einen normalen Griff mit zusätzlicher Sperrtaste. Wird die Sperrtaste betätigt, kann der Griff ganz normal benutzt werden. Wird die Taste nicht gedrückt, so ist der Griff in seiner Bewegungsmöglichkeit eingeschränkt. Schließen Sie das Fenster, so rastet der Riegel ein. Durch einen Druck auf die Sperrtaste bzw. den Druckknopf wird das Fenster entriegelt und lässt sich erneut öffnen. 

Fenstergriffe mit Druckknopf werden vor allem als Kindersicherung eingesetzt. So können Kinder beispielsweise ein Fenster in die Kipp-Position stellen, allerdings nicht komplett öffnen - zu ihrer eigenen Sicherheit.

Teilweise finden diese Griffe auch in Kombination mit einem Schließzylinder und dem dazugehörigen Schlüssel Anwendung. Hier muss zunächst ein Schlüssel eingeführt werden, um Druck auf den Knopf ausüben zu können.

Kann ich einen Fenstergriff selbst austauschen?

Ja. Sie können ganz einfach den Griff in eine waagerechte Position bringen, die Blende lösen, die Schrauben herausdrehen und den alten Fenstergriff abziehen.Setzen Sie den neuen Fenstergriff wieder waagerecht mit dem Vierkant in den Rahmen ein und bringen Sie die schrauben fest an. Setzen Sie dann die neue Blende darauf und fertig ist der neue Fenstergriff.

Worauf muss ich bei der Auswahl von Fenstergriffen achten?

Bedenken Sie bei der Auswahl des Fenstergriffs, zu welcher Seite Sie Platz zum drehen haben und zu welcher Seite das Fenster öffnen soll. Fenstergriffe für Fenster, die oft geöffnet und geschlossen werden, müssen haltbarer sein und besser in der Hand liegen, als solche, die kaum benutzt werden. Die Fenstergriffe sollten von Material, Form und Farbe zu den vorhandenen oder zu kaufenden Türklinken und -Beschlägen passen. Wenn das Fenster an einer schlecht einsehbaren Ecke, in einem unteren Stockwerk oder im Kinderzimmer liegt, sollten Sie über abschließbare Fenstergriffe nachdenken.

Wie entfernt man einen Fenstergriff und wie kann man Fenstergriffe austauschen?

Zuerst sollten Sie die Blende des vorherigen Fenstergriffs lösen. Dabei richten Sie den Griff waagerecht aus, sodass Sie an die Schrauben kommen, die Griff und Fenster verbinden. Nun drehen Sie die Blende, die über den Schrauben sitzt. Falls die Blende geklebt ist, lösen Sie sie vorsichtig mit einem Cuttermesser.

Anschließend entfernen Sie die Schrauben und ziehen den Fenstergriff ab. Festsitzende Schrauben können mit etwas Öl gelockert werden.

Nun sollten Sie die Stelle, wo die Griffblende befestigt war, sehr gründlich reinigen.

Zu guter Letzt folgt die Montage des neuen Fenstergriffs. Halten Sie diesen in dieselbe waagerechte Position wie den alten Griff. Nun befestigen Sie den Vierkantstift in den Fensterrahmen. Schrauben Sie nun den neuen Griff so fest wie möglich an. Anschließend wird die neue Blende geschlossen. Schon ist Ihr Fenstergriff einsatzbereit.

Wie montiert man Fenstergroffe?

Fenstergriffe werden mithilfe eines 7 mm starken Vierkantstifts am Fensterrahmen befestigt. Dabei bestimmt die Dicke des Fensters, wie tief der Vierkantstift in das Fenster geschoben werden muss, um es optimal zu verriegeln.

Wir empfehlen zum Ausmessen den folgenden Trick: Nehmen Sie einen dünnen Gegenstand, z.B. eine Stricknadel, und schieben Sie diese bis zum Anschlag in die Öffnung hinein. Markieren Sie die Stelle mit Ihrem Fingernagel oder Klebeband. Anschließend messen Sie den Abstand mit einem Maßband aus.

Sind Fenstergroffe universal einsetzbar?

Die Fenstergriffe von Griffwerk sind individuell auf andere Designelemente abstimmbar. Wählen Sie Ihren Fenstergriff in derselben Optik wie Ihren Türgriff oder bekennen Sie Farbe und überraschen Sie mit starken Kontrasten: Bei Griffwerk wird jeder Geschmack fündig.

Als renommierter Hersteller von Griffen aller Art versuchen wir bei Griffwerk stets auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Griffwerk-Fenstergriffe können mit verschiedenen Vierkantstiftlängen angefertigt werden und sind so in jeden Fensterrahmen einsetzbar. Auf Anfrage produzieren wir Sonderanfertigungen mit variabler Stiftlänge. Kontaktieren Sie uns!

Welche Farben und Formen gibts es für Fenstergriffe?

Farben und Formen der Fenstergriffe bestimmen darüber, wie der gesamte Raum wirkt. In einem verspielten Landhaus-Wohnzimmer ist der Fenstergriff CAROLA von Griffwerk sicher besser aufgehoben als in einem Raum im Loft-Stil. Dort überzeugt ein schlichtes Design mit klaren Konturen wie bspw. der Fenstergriff SIEGER DESIGN MINIMAL MODERN. Ein goldenes Element wirkt anders als ein schwarzes. Ein eckiger Fenstergriff mit klaren Kanten kontrastiert stärker als ein geschwungener Griff.

Kann man Fenstergriffe einfach austauschen?

Einen Fenstergriff zu wechseln, dauert maximal zehn bis 15 Minuten. Die Abdeckung zu den Schrauben entfernen, Schrauben herausdrehen, Fenstergriff abziehen, neuen anbringen. Fertig. 

Fenstergriffe: Wann welches Material?

Fenstergriffe aus Kunststoff sind günstiger als Edelstahlgriffe. Messing, Edelstahl, Aluminium oder Chrom nutzt sich weniger ab. Auch der Einrichtungsstil wirkt sich auf die Wahl der Fenstergriffe ab: Etwa wäre im Jugendstil-Raum ein verzierter Griff aus Messing besser als ein schnörkelloser schwarzer Fenstergriff.

Sind Fenstergriffe genormt?

Ja, abschließbare Fenstergriffe können genormt sein. Genauer gesagt handelt es sich um die DIN 18267 für "rastbare, verriegelbare und abschließbare Fenstergriffe". Die Norm legt bestimmte Maße fest, die sich auf alle Bauarten von Fenstergriffen übertragen lassen: Vierkantstift 7 mm und Stichmaß der Verschraubung 43 mm. Fenstergriffe mit Hebe-Schiebe-, Hebe-Schiebe-Kipp- oder Parallel-Schiebe-Kipp-Elementen fallen allerdings nicht unter diese Norm. 

Zudem gilt für alle Fenstergriffe die Norm DIN EN 13126-3 für Fenster- und Türbeschläge. Sie legt bestimmte Qualitätsstandards, aber keine Maße fest.

Unsere abschließbaren Fenstergriffe von Griffwerk sind natürlich genormte Griffe.

Gibt es Fenstergriffe, die für Menschen mit Handicap geeignet sind?

Ja, es gibt spezielle Fenstergriffe, die für Menschen mit Handicap geeignet sind, zum Beispiel solche mit größeren Hebeln oder automatischen Öffnungsmechanismen – Griffwerk bietet diese nicht an.

Was ist der Vorteil von Fenstergriffen mit Schlossfunktion?

Fenstergriffe mit Schlossfunktion bieten zusätzliche Sicherheit, indem sie verhindern, dass das Fenster von außen geöffnet werden kann.

Was kostet ein neuer Fenstergriff?

Fenstergriffe von Griffwerk liegen aufgrund ihres edlen Designs und der hochwertigen Materialien im mittleren bis oberen Preissegment. Einfache Fenstergriffe erhalten Sie ab 28 Euro, abschließbare Fenstergriffe ab 116 Euro.

Was gibt es für Glas-Türen?

Welche Art von Glastüren Sie brauchen? Dank unseres breiten Sortiments, ist garantiert die richtige Glasstür für Sie dabei: Wählen Sie aus den folgenden Arten:

- Glasschiebetür

- Ganzglas-Drehtür

- Weissglas-Tür

- Rauchglas-Tür

- ESG-Tür

- VSG-Tür

- Glastür mit Digitaldruck

- Glastür mit Siebdruck

- Lasergravierte Glastür

- Klare Glastür

- Mattierte Glastüre

- Strukturierte Glastür

- Teilmattierte Glastüre

Wozu braucht man abschließbare Fenstergriffe?

Abschließbare Fenstergriffe schützen von außen und von innen: Innen verhindern sie, dass z.B. kleine Kinder Fenster öffnen und hinausfallen, oder demente Personen unbemerkt Fenster öffnen, die dann offen bleiben und eine Einladung für Einbrecher darstellen.

Von außen bieten sie einen gewissen Einbruchschutz: Einbrecher bohren oder schlagen gern ein Loch in die Scheibe neben dem Fenstergriff. Dadurch können Sie dann den Griff erreichen, das Fenster öffnen und leicht in die Wohnung einsteigen. Ein abschließbarer Fenstergriff verhindert das.

Wie funktioniert ein Fenstergriff?

Fenstergriffe sind fest im Fensterrahmen verankert. Ihre Funktion ist, das Fenster einfach und lautlos zu verschließen bzw. zu öffnen. Ob zum Lüften oder zum Schutz vor Regen – ein Fenster mit Griff ist unerlässlich und gibt ein Gefühl der Sicherheit. Auch wenn Sie gern Ihr Fenster auf Kipp-Position stellen, benötigen Sie dazu einen Fenstergriff. Hochwertige Fenstergriffe für Ihr Haus oder Ihre Wohnung finden Sie bei Griffwerk – in allen möglichen Farben und Formen, ideal abgestimmt auf Ihren Einrichtungsstil.

Gibt es unterschiedliche Arten von Fenstergriffen?

Ja, es gibt verschiedene Arten von Fenstergriffen, die für verschiedene Fenstertypen und -stile geeignet sind. Zum Beispiel gibt es Fenstergriffe für Schwingfenster, Drehfenster, Kippfenster usw.

Wie sicher sind abschließbare Fenster?

Das kommt darauf an. Als Einbruchsschutz wirken sie vor allem für Gelegenheitseinbrecher. Erfahrene Diebe nutzen ausgereiftere Methoden, um in Häuser oder Wohnungen zu gelangen. Hier kommt es vor allem auf die Kombination verschiedener Methoden zur Einbruchsprävention an. Unser Tipp: Bei Griffwerk finden Sie für optimalen Einbruchschutz auch Schutzbeschläge an Ihre Türen.

Einen größeren Nutzen haben abschließbare Fenstergriffe als Sicherheit vor dem Öffnen der Fenster von innen. So schützen sie Kinder, Haustiere oder kognitiv-beeinträchtigte Personen zuverlässig vor einem ungewollten Öffnen des Fensters. Damit können gefährliche Situationen und schlimmstenfalls Unfälle verhindert werden. Aus diesem Grund haben sich abschließbare Fenstergriffe in Kindergärten und Schulen, aber auch in Krankenhäusern seit Jahrzehnten bewährt.

Welche Schrauben benötigt man für einen Fenstergriff?

Das passende Zubehör für die fachgerechte Montage des Fenstergriffs bekommen Sie bei Griffwerk mitgeliefert. Je nach Ausführung wird der Griff mit einem Vierkantstift und passenden Schrauben montiert. Weitere Informationen zur Montage erhalten Sie auf unserer Homepage oder bei Ihrem Fachhändler.

Was ist eine Fensterolive?

Eine Fensterolive ist schlicht und ergreifend der Fenstergriff. Der Name kommt daher, dass die Griffe früher klein und oval waren und damit einer Olive ähnelten. Heute ist die Form eine ganz andere, aber der Name ist geblieben.

Fenstergriff: Edelstahl?

Edelstahl-Fenstergriffe brauchen keinen Oberflächenschutz. Edelstahl ist so widerstandsfähig gegen Kratzer und Abrieb wie kein anderes Material. Achten Sie darauf, dass Schrauben und Stifte auch aus Edelstahl sind - sonst droht Rost und Kontakterosion.

Glasbeschläge

Glasbeschläge für Glastüren

Ja. Glasbeschläge für Glastüren kann man selbst austauschen. Ein Kreuz- oder Schlitzschraubenzieher und ggf. ein Sechskant-Schlüssel und eine Bohrschablone reichen in den meisten Fällen aus, um Glasbeschläge zu wechseln.

Was ist eine Flüsterfalle?

Als Flüsterfalle bezeichnet man eine Türfalle, die partiell mit Kunststoff beschichtet wurde. Der Kunststoff dämpft den Anschlag der Metallfalle im Schloss. Türen lassen sich so „flüsterleise“ Schließen. Flüsterfallen gibt es sowohl für Türgriffe für Holztüren als auch für Glasschlosskästen an Ganzglastüren.

Aus welchem Material sind Glasbeschläge?

Glasbeschläge sind aus stabilem Material, wie Metall, Edelstahl, Messing oder Aluminium.

Wie pflege ich Glasbeschläge?

Bei der Reinigung von Glasbeschlägen reicht oft Wasser mit etwas Spülmittel als Putzmittel. Nach dem Abwischen mit einem Handtuch immer gut trockenreiben, um Rost zu vermeiden.

Was ist bei Beschlägen mit Klemmmontage zu beachten?

VSG-Türen können für Glastür-Systeme mit Klemmmontage SENSA by GRIFFWERK verwendet werden. Die Innenfolie ist nur geringfügig elastisch. Wir empfehlen dennoch, die Schrauben der Befestigung nach einiger Zeit und später bei Bedarf nachzujustieren. Glastüren können sich, wie Holztüren auch, an verändernde Raumverhältnisse anpassen und dadurch verändern. Bitte entnehmen sie detaillierte Hinweise dazu den jeweiligen Produktdatenblättern.

Türstopper

Warum Türstopper?

Um sicherzustellen, dass Türen geöffnet bleiben oder um vor einem harten Aufprall zu schützen, lohnt es sich, einen Türstopper zu verwenden. Besonders bei Glastüren, die bei zu hartem Aufprall leichter zu Bruch gehen. Türblatt und Wand werden somit nicht beschädigt. Besonders Glastüren werden mit einem Türstopper geschützt.

Wie schwer sind Türstopper?

Es gibt schwere Türstopper aus Metall, die Türen anhand ihres Eigengewichts aufhalten und bis zu einem Kilo oder mehr wiegen können. Türkeile aus Kunststoff oder Holz sind nur wenige Gramm schwer. Wie bei Türstoppern zum Festschrauben, spielt das Gewicht durch die Befestigung mit Schrauben oder durch das Verkeilen hierbei keine Rolle.

Welche Arten von Türstopper gibt es?

Boden- und Wand-Türstopper: Um das Aufschlagen der Türe an der Wand zu verhindern, befestigt man Türstopper am Boden oder an der Wand. Dazu werden sie verschraubt oder festgeklebt. Manche sind zusätzlich mit Magneten ausgestattet, um die Türe aufzuhalten. Es gibt auch Boden-Türstopper, die die Türe durch Eigengewicht aufhalten, ohne befestigt zu werden. Türkeile werden nur auf den Boden gelegt und verhindern so, dass die Türe ungewollt ins Schloss fällt. Bruchgefahr: Für Glastüren sollten keine Türkeile verwendet werden. Für Glas eignen sich weiche Gummitürstopper.

Welche Farben haben Türstopper?

Türstopper sind oft aus silbernem Edelstahl. Türstopper aus Kunststoff gibt es nahezu in allen Farben. Für ein harmonisches Gesamtbild lohnt es sich die Farbe der Glastüre und der Türbeschläge zu beachten.

Aus welchem Material sind Türstopper?

Türstopper können aus Edelstahl, Metall, Kunststoff, Gummi oder Silikon hergestellt sein. Türkeile werden neben Kunststoff, auch oft aus Holz gefertigt. Sackähnliche Türstopper die auf den Boden gelegt werden, sind in der Regel aus Stoff.

Fenstergriffe

Schutzbeschläge

Was ist ein Schutzbeschlag?

Ein Schutzbeschlag befindet sich an der Haustür und schützt dort Profilzylinder und Einsteckschloss vor mechanischer Einwirkung. Der Beschlag setzt sich dabei zusammen aus Drücker und Türschild oder Rosette. Dadurch kann das Schloss nicht ohne erheblichen Kraftaufwand aufgebrochen werden – das schreckt Einbrecher ab, denn es kostet sie Zeit. Das Ziel: Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor unerwünschten Eindringlingen zu bewahren.

Woran erkenne ich gute Schutzbeschläge?

Gute Schutzbeschläge weisen den Namen bzw. das Zeichen des Herstellers, die Widerstandsklasse und die Prüfnummer aus. Gekennzeichnet sind sie mit dem entsprechenden Prüf- und Überwachungszeichen.

Warum Schutzbeschlaege?

Schutzbeschläge schützen Türen, Schließzylinder und Drücker vor Manipulation von außen. Sie setzen sich zusammen aus einem Innenschild mit Türdrücker oder Türgriff und einem widerstandsfähigen Außenschild, an dem ein Knopf, Griff oder Drücker angebracht ist. Von innen verschraubt, haben Schutzbeschläge keine Angriffsfläche für Einbrecher: Es steht nichts heraus, das abgebrochen oder herausgedreht oder -gezogen werden kann.

Mechanischer Einbruchschutz ist mehr als Schutzbeschläge: Worauf sollte ich noch achten?

Wer Wohnung oder Grundstück zusätzlich schützen will, kann eine der folgenden Spezialmaßnahmen ergreifen. GRIFFWERK vertreibt diese Produkte nicht, wenden Sie sich bei Interesse bitte an einen entsprechenden Fachhändler. 

  • Mehrfachverriegelung: Eine Mehrfachverriegelung ist eine Alternative zum Einsteckschloss, die mit bis zu 7 Sperrelementen die Haustür sichert. 
  • Bandseitensicherung: Bei der Bandseitensicherung greifen mehrere Zahnelemente ineinander, um die Angriffsfläche für mechanische Einwirkungen möglichst gering zu halten.
  • stabiles Schließblech: Hochwertige Schließbleche lassen Riegel und Falle des Einsteckschlosses bei geschlossener Wohnungstür einrasten.
  • hochwertige Schließzylinder: Ein einbruchssicherer Schließzylinder stellt erhöhte Sicherheit durch Anbohr- und Pickingschutz sicher.
  •  stabile Türbänder: Türbänder verbinden Blendrahmen oder Zarge und Türblatt – ähnlich wie ein Scharnier. Tief verankerte Türbänder schützen vor einem Aufhebeln der Tür.

Was muss ich bei der Renovierung von Mietwohnungen aus Sicherheitsaspekten beachten?

Ein Sicherheits-Upgrade in Mietwohnungen muss, wie alle Änderungen, die die Bausubstanz betreffen, mit dem Vermieter abgesprochen werden. Sinnvoll ist eine schriftliche Genehmigung, die auch die Rückbauverpflichtung bei Auszug ausschließt. Idealerweise lassen sich Änderungswünsche schon vor Abschluss des Mietvertrages klären.

Welche Versicherungsfragen sind aus Sicherheitssicht relevant für mich?

Haustüren niemals einfach nur zuziehen. Sie gelten rechtlich unter Umständen dann als nicht verschlossen. Um im Schadensfalle vom Versicherungsschutz zu profitieren, lohnen sich Rückfragen bei Ihrer Versicherung. Klären Sie bei dieser Gelegenheit, ob die Widerstandklasse der Schutzbeschläge ausreichend ist.

Blog Themen

Welche Schallschutzklassen gibt es für Türen?

Türen werden in fünf Schallschutzklassen unterteilt:

  • Schallschutzklasse 0: Prüfmaß (Rw,P) mind. 27 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 22 dB
  • Schallschutzklasse 1: Prüfmaß (Rw,P) mind. 32 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 27 dB (für Hausflure, Arbeitsräume, Treppenhäuser etc.)
  • Schallschutzklasse 2: Prüfmaß (Rw,P) mind. 37 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 32 dB (für Unterrichtsräume, Hotels etc.)
  • Schallschutzklasse 3: Prüfmaß (Rw,P) mind. 42 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 37 dB (für Behandlungsräume in Praxen etc.)
  • Schallschutzklasse 4: Prüfmaß (Rw,P) mind. 47 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 42 dB (Sonderfälle)

Wieviel Dezibel in einem Raum sind normal?

Bel ist eine nach Alexander Graham Bell benannte Hilfsmaßeinheit. Üblich ist es, Werte in Dezibel (dB) angegeben. Ein Dezibel entspricht zehn Bel. Mit Dezibel wird die Höhe des Geräuschpegels gemessen. Je höher der Wert, desto höher der Pegel und desto lauter die Geräusche. Bereits ein ruhiger Garten weist einen Geräuschpegel von etwa 25 dB auf. Eine Fernsehübertragung liegt bereits bei 35 dB und eine normale Unterhaltung bei 45 dB. Ein Flugzeug, aus der Nähe gemessen, kommt auf 114 dB. Auch interessant: Eine Differenz von 10 DB steht für eine Verdoppelung oder Halbierung des Pegels. Der Unterschied zwischen 110 dB und 120 dB ist also immens. Eine Schalldämmung von 10 dB halbiert aber andererseits die Lärmbelastung schon um ca. 50%. Eine Tür mit einem Schalldämmwert von 30 dB (der Schallschutzklasse 1) minimiert eine Unterhaltung von 45 DB daher bereits auf das Niveau von raschelndem Papier oder dem Ticken einer Uhr. Null Dezibel entspräche absoluter Stille. Diese kommt praktisch nicht vor. Geräusche werden vom Menschen erst ab ca. 2 DB wahrgenommen.

Was versteht man unter Schallschutz?

Zum Schallschutz zählen alle Maßnahmen, die unerwünschten Schall in Räumen vermindern. Die Maßnahmen beeinflussen zum einen das Eindringen, die Entstehung, aber auch die Ausbreitung von Schall in schutzbedürftigen Räumen. Schallbelastung kann bauseitig minimiert werden, lässt sich aber auch durch die Raumausstattung verbessern.

Wie wird der Schallschutz bei Türen definiert?

Das Schalldämmmaß einer Türen wird in Rw,P gemessen und in einem Labor auf einem Prüfstand ermittelt. Im eingebauten Zustand können die Werte umgebungs- und montagebedingt abweichen, man geht diesbezüglich von ca 5 dB aus und spricht von einem sogenannten Vorbehaltsmaß. Das bedeutet, dass das tatsächliche Prüfmaß einer Tür (Rw,P) um mindestens 5 dB höher sein muss als es für den jeweiligen Verwendungszweck vorgeschrieben ist. Die Anforderung wird in Rw,R gemessen. Die Formel lautet also: Rw,R = Rw,P – 5 dB. Detaillierte Informationen sind in der DIN 4109 bzw. der VDI 4100 festgehalten.

Was ist der Unterscheid zwischen Dezibel (dB) und Hertz (Hz)?

Während in Dezibel der Lärmpegel angeben wird so steht die Einheit Hertz für die Frequenz, also die Anzahl der regelmäßig vorkommenden Vorgänge pro Sekunde. Benannt wurde die Einheit nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz. Brummende, tiefe Geräusche, wie sie beispielsweise ein Automotor erzeugt, haben Frequenzen unter 1000 Hz. Das menschliche Ohr kann einen Umfang von 10-10000 Hertz wahrnehmen. Je höher die Frequenz, desto höher der Ton. Bei bis zu 18 000 Hertz spricht man Hochfrequenztönen. Ultraschall liegt darüber und wird nur noch von manchen Tieren wie Hunden oder Fledermäusen gehört. Dunkle Töne entsprechen langsamen und helle Töne sehr schnellen Wellen.

Wie kann man die Raumakustik prüfen?

Am einfachsten lässt sie sich die Raumakustik beurteilen, indem man in die Hände klatscht. Je nach Raum hallt das Geräusch deutlich wieder, wirkt lauter oder nur gedämpft. In leeren Räumen ist die Geräuschentwicklung selbstverständlich immer stärker als im eingerichteten Zustand. Das liegt an den größeren, freien Reflexionsflächen, die den Schall zurückwerfen. Die so beliebten großzügigen Fensterfronten, kahlen Wände und womöglich blanken Betonböden moderner Architektur lassen Räume leider besonders hallend wirken und das mindert die Wohnqualität. Im Gegenzug sollte bei der Einrichtung auf schallweiche Materialien geachtet werden. Wer eine genaue Analyse benötigt wendet sich an einen Fachmann.

Die ideale Raumakustik?

Eine ausgewogene Raumakustik kann zu einem außergewöhnlichen Klangerlebnis führen. Musiker wissen das. Dabei ist es wichtig, dass alle Frequenzen möglichst harmonisch reflektiert werden. Besonders negativ wäre es, wenn Störgeräusche betont und feine Nuancen geschluckt würden. Lange Nachhallzeiten sind in der Regel unangenehm. Sie verwischen die Klänge ineinander. Es wird anstrengend jemandem zuzuhören. Die Sprachverständlichkeit leidet. Man fühlt sich gestresst.

Was kann man tun, um einen Einbruch zu vermeiden?

Fenster und Türen einbruchhemmend mit Schutzbeschlaegen auszustatten, ist ratsam, aber auch das Überdenken der täglichen Gewohnheiten dient der Prävention: Lassen Sie auch in heißen Sommernächten Fenster und Terrassentüren nicht offen stehen und schließen Sie nachts grundsätzlich alle Rollläden. Fenster sollten sich nicht unbeaufsichtigt in Kippstellung befinden und Türen beim Verlassen der Wohnung nicht nur zugezogen, sondern auch abgeschlossen werden. Das ist schon aus Versicherungsgründen ratsam, denn ein Einbruch gilt erst dann als nachgewiesen, wenn Spuren gewaltsamen Eindringens sichtbar sind. Ist dies nicht der Fall, kann vermutet werden, dass sich die Bewohner fahrlässig verhalten haben. Die Versicherung muss dann nicht für die Schäden aufkommen. Ebenerdige Terrassen- und Balkontüren bilden eine große Schwachstelle. Aber auch Balkone, die beispielsweise über ein angrenzendes Garagendach erreichbar sind, werden von Dieben gern genutzt.

Was ist der beste Einbruchschutz?

Wer sich und sein Hab und Gut vor Einbrechern schützen möchte, steht vor einer schwierigen Wahl: Welche Maßnahmen sind sinnvoll und wie viel Sicherheitsvorkehrungen müssen getroffen werden? Eines vorweg: Grundsätzlich geht es in punkto Einbruchschutz immer um sogenannte einbruchhemmende Maßnahmen. Sie dienen dazu, die Widerstandszeit zu verlängern, also die Zeit, die das Material standhält, bis der Einbrecher es in den Raum geschafft hat. Dadurch steigt das Entdeckungsrisiko erheblich und Kriminelle werden wirksam abgeschreckt. Da Diebe in der Regel über schlecht gesicherte Fenster und Türen in den Wohnraum gelangen, ist es sinnvoll, diese mit Schutzbeschlägen so auszustatten, dass der Einstieg entscheidend erschwert wird. Dabei macht ein Rundum-Konzept von Sicherheitsbeschlag über Schutz der Fenster Sinn, denn jede Schwachstelle ist eine Einladung, die vom Einbrecher genutzt werden kann.

Worauf muss im Außenbereich geachtet werden?

Selbstverständlich spielt die Lage der Wohnung und auch das Umfeld um Fenster und Türen eine Rolle. Alle Bereiche rund ums Haus, die Deckung bieten, sind besonders heikel. Dazu zählen Gartenrückseiten, Kellerabgänge (!), Nebentüren an Garagen oder Eingänge mit angrenzendem dichtem Bewuchs, der Dieben schnellen Rückzug ermöglicht. Je mehr Deckung es gibt, desto ungestörte können Täter vorgehen. Es gilt also die Regel: Je gefährdeter die Lage, desto mehr sollte gesichert werden. Darüber hinaus wünschen sich Einbrecher einen ungestörten Fluchtweg. Wenig genutzte Wege entlang der Gartenrückseiten sind aus Sicht von Kriminellen optimal. Sie können bereits für das Ausspionieren geeigneter Objekte genutzt werden. Vermeiden Sie also dichte Böschung, sorgen Sie für gute Beleuchtung und installieren Sie gegebenenfalls Bewegungsmelder. Noch ein Tipp: Tatsächlich hat eine Studie gezeigt, dass Hundewarnschilder Diebe abschrecken. Dabei geht es weniger um die Angst vor dem Biss als um den Lärm, den der Vierbeiner verursachen könnte.

Welche Materialien leiten Schall besonders gut?

Man unterscheidet Luftschall und Körperschall. Schall kann sich also nicht nur in der Luft sondern auch in Körpern bzw. Materialien ausbreiten. Nur im luftleeren Raum gäbe es keine Schallwellen. Feste Stoffe und Flüssigkeiten leiten Schall sogar besser als Luft. Die Geschwindigkeit beträgt in der Luft etwa 333 Meter in der Sekunde, in Kautschuk nur 40 m, in Wasser 1480 Meter, in Holz bis zu 5500 Meter und in Stahl sogar 6.000 Meter (das entspricht über 21.000 km/h !). Beton und Stein können ähnlich hohe Werte aufweisen. Zusammengefasst lässt sich sagen: Je weniger ein Baumaterial in Schwingung gebracht werden kann, desto weniger leitet es Schall weiter.

Was wird am häufigsten aus Wohnungen gestohlen?

Bargeld wird natürlich immer gesucht und entwendet. Schmuck und Uhren sind jedoch die Nummer 1 in der Hitliste des beliebtesten Diebesgutes. Daneben werden elektronische Kleingeräte mitgenommen wie Handys, Tablets oder auch Fotoapparate. Ein Breitbild-Fernseher ist zwar verlockend, aber schwerer zu transportieren; er wird daher schon mal verschont.

Wie breitet sich Schall von Raum zu Raum aus?

Geräusche können nicht nur durch Türen, sondern auch durch Wände, Decken und Böden in Nebenräume gelangen. Je mehr ein Material schwingt, desto mehr überträgt es Schall. Bei Türen ist darauf zu achten, dass sie gut abdichten.

Wie kann man sich in der Nachbarschaft vor Einbrüchen schützen?

Eine gute und aufmerksame Nachbarschaft ist viel wert. Sprechen Sie sich also mit Nachbarn ab, falls sie planen, für längere Zeit abwesend zu sein. Achten Sie auf seltsamen Besucher im Wohngebiet. Wenige Tage vor einem geplanten Einbruch durchstreift zumeist ein Spähtrupp die Gegend. Die Komplizen suchen nach geeigneten Objekten und versuchen möglichst viel in Erfahrung zu bringen, beispielsweise wann ein Bewohner zu Hause ist, ob ein Hund im Haus lebt, wie viele Menschen dort wohnen und wie die Eingänge gesichert sind. Bisweilen werden Häuser sogar mit sogenannten Gaunerzinken in Form von Kreidemarkierungen gekennzeichnet. Um herauszufinden, ob ein Haus aktuell bewohnt ist, werden Tesa-Streifen unauffällig an der Eingangs- oder Gartentür angebracht. So lässt sich erkennen, ob diese geöffnet wurde. Manchmal wird auch eine Paketnotiz zurückgelassen oder eine Kleinigkeit verändert, wie beispielsweise die Fußmatte verschoben. Achten Sie auf solche Anzeichen und informieren Sie in diesem Fall die Polizei.

Mehr Schallbelastung in offenen Grundrissen?

In offenen Grundrissen gibt es weniger Schallbarrieren, so dass sich Lärm ungehindert ausbreiten kann. Großzügige Bodenflächen, Decken und Fensterfronten können Geräusche gut reflektieren. Es entsteht zusätzlich sogenannter diffuser Schall, der in Form von unangenehmen Hallgeräuschen die Sprachverständlichkeit reduziert. Außerdem gilt: Je mehr Bewohner zusammenleben, desto höher ist der potentielle Geräuschpegel und desto mehr muss auf eine gute Bau- und Raumakustik geachtet werden.

Welche Schutzklasse wird für private Wohnungen empfohlen?

Ein Schutzklasse bezieht sich immer auf die Widerstandsdauer des Materials gegen einen Einbruchversuch. Für private Wohnungen bei normalem bis erhöhtem Risiko wird der Schutz durch Türen und Fenster der Klassen RC 1 - 3 für ausreichend gehalten. RC 3 entspricht im Wesentlichen der WK 3. Ab den höheren Klassen können auch erfahrene Täter abgewehrt werden, die mit schweren Werkzeugen wie einer Schlagaxt oder einer Bohrmaschine den Fenstern oder Türen zu Leibe rücken. Gelegenheitstäter nutzen jedoch eher einfache Werkzeuge, die sich unauffällig verstecken lassen wie Schraubendreher, Zangen oder Keile.

In welche Häuser und Wohnungen wird am meisten eingebrochen?

Alleinstehende Einfamilienhäuser machen mit knapp 30 Prozent einen kleineren Anteil aus. Besonders gefährdet sind dagegen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (67 Prozent , vor allem die im Erdgeschoss. Hier ist es besonders wichtig, Fenster und Türen einbruchhemmend auszustatten. Warum Mehrfamilienhäuser bevorzugt werden kann nur vermutet werden: Je mehr Wohnungen, desto anonymer ist das Verhältnis der Mieter zueinander und so lässt es sich als Dieb leichter vorgehen. Daher bilden kommunikationsintensive Zweifamilienhäuser mit 5,8 Prozent das Schlusslicht in dieser Statistik. Langfinger würden hier schnell auffallen. Übrigens sind statistisch betrachtet die oberen Geschosse in Mehrfamilienhäusern besonders beliebte Einbruchziele. Kriminelle können sich als Vertreter oder Service-Leister tarnen und so Zugang zum Treppenhaus verschaffen. In den oberen Stockwerken kommen kaum noch Nachbarn vorbei. Es lässt sich ungestört zu Werke gehen.

Wann wird am häufigsten eingebrochen?

Man würde vermuten, dass Einbrecher nachts und in den Ferien am aktivsten sind. Das trifft jedoch nur für 15 % der Einbrüche zu. Laut Studien ist zum Jahresende zwischen Oktober bis Dezember Hochsaison für Einbrecher. Falls nachts eingebrochen wird, dann am wahrscheinlichsten in den Morgenstunden zwischen 2 und 4 Uhr. Zu dieser Zeit wird angenommen, dass Bewohner und Nachbarn tief schlafen. Viel wahrscheinlicher aber ist ein Einbruch am helllichten Tag zwischen 10 und 18 Uhr. Das trifft laut Studien sogar für mehr als die Hälfte aller Einbrüche  zu. Keinesfalls werden nur Einfamilienhäuser heimgesucht: Am Vormittag zwischen 10 und 13 Uhr stehen Wohnungen im Mehrfamilienhaus im Fokus der Kriminellen. Ebenfalls erschreckend: Bei rund 13 % der Einbrüche einer Studie befanden sich die Bewohner im Haus. An Sonntagen ist ein Einbruch statistisch betrachtet am unwahrscheinlichsten, an Donnerstagen und Freitagen wahrscheinlicher.

Wo entsteht besonders viel Schall in Häusern?

Ein bekanntes Beispiel sind Holzböden. Bringt man einen Holzboden durch Auftreten in Schwingung so erzeugt man mechanische Wellen und damit Schall. Wäre darunter noch ein Hohlraum so hätte man einen Art Resonanzkörper wie bei einer Violine. Der entstandene Schall würde noch verstärkt. Eine freistehende Metall- oder Holztreppe ist ebenfalls sehr laut, denn sie kann gut schwingen. Die Decke wird in punkto Raumakustik oft vergessen. Sie ist jedoch ein sehr starker und großflächiger Schallreflektor.

Was versteht man unter der Nachhallzeit in einem Raum?

Hall entsteht durch die Reflexion einer Schallwelle. Der Schall trifft auf eine Fläche und wird von dieser reflektiert. Grundsätzlich hallen alle Geräusche in einem Raum so lange wieder, bis sie ihre Schwingungsenergie verloren haben. Die Nachhallzeit beschreibt also die Zeit von der Entstehung des Schalls bis zu dessen Abklingen. Dabei spielt der Schallpegel eine Rolle. Je lauter das Geräusch ist, desto länger hallt es nach.

Wie kann man die Raumakustik in Wohnungen nachträglich verbessern?

Wählen Sie für die Einrichtung grundsätzlich Mobiliar aus Materialien mit guten Absorptionseigenschaften. Hochflorige Teppiche, Gardinen oder ein großes Sofa schlucken viel Schall während glatte, harte Flächen für einen vermehrten Halleffekt sorgen. Es gilt eine gute Balance aus Freiflächen und schallweichen Einrichtungsgegenständen zu schaffen.

Was ist Schall?

Schall entsteht durch eine Schallquelle, die mechanische Schwingungen erzeugt. Diese breiten sich in Materie (Gas, Flüssigkeiten und Festkörpern) aus. Von einem Ton spricht man, wenn die Wellen gleichförmig (sinusförmig) verlaufen, bei einem Geräusch sind sie unregelmäßig.

Welche Vorschriften gibt es für Wohnungstüren?

Nach der Mindestanforderung der DIN 4109-1 (Schallschutz im Hochbau v. Januar 2028) gilt für Wohnungseingangstüren die Schallschutzklasse 1. Die Anforderungen sind für Räume zu erfüllen, die dem dauernden Aufenthalt dienen, wie es bei Wohnungen der Fall ist. Innerhalb des eigenen Wohnbereichs sind keine zwingenden Vorschriften einzuhalten.

Ist Lärm gesundheitsschädlich?

Lärm führt zu Anspannung und Stress sowie zu Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Dabei ist zu beachten, dass Lärm durchaus unterschiedlich empfunden wird. Ob Geräusche als störend eingestuft werden ist von Mensch zu Mensch verschieden. Vorerfahrungen und Präferenzen beeinflussen die subjektive Empfindung. Je höher der Lärmpegel jedoch ist, desto wahrscheinlicher ist die unangenehme Auswirkung. Auch Häufigkeit und Dauer, sind von Bedeutung. Während des Schlafens oder bei konzentrierter Arbeit (Lernen) werden Geräusche als besonders störend empfunden. Ist die Wahrnehmung erst einmal sensibilisiert nimmt der Stressfaktor zu. Es entsteht ein Teufelskreis, denn durch Stress wird man wiederum empfindlicher gegenüber Lärm.

Welche Normen gelten für einbruchsichere Wohnungstüren?

Die Europäische Norm DIN EN 1627 definiert die Widerstandsfähigkeit von einbruchsicheren Bauelementen wie Türen. Sie gilt seit September 2011 und ersetzt die bisherige Vornorm DIN V ENV 1627. Damit Einbruchschutz effektiv ist, sollten alle Komponenten aufeinander abgestimmt werden. Anbei eine Tabelle zur Korrelation der DIN EN 1627 und der DIN 18257.

Wie breitet sich Schall in Räumen aus?

Schall lässt sich gut mit Wasserwellen vergleichen. Ähnlich wie diese breitet er sich grundsätzlich, von der Quelle ausgehend, in alle Richtungen aus. Manche Schallquellen, wie beispielsweise ein Lautsprecher, erzeugen jedoch ein gerichtetes Schallfeld. Schall wird von Fläche auf die er trifft absorbiert oder umgelenkt. Er kann also die Richtung ändern. Auch für Schall gilt übrigens, dass der Einfalls- dem Ausfallswinkel entspricht. Trifft Schall also senkrecht auf eine reflektierende Fläche, so wird er auch direkt zurückgeworfen. Trifft er dagegen im flachen oder spitzen Winkel auf, so wird er entsprechend des Einfallswinkels umgelenkt.

Was versteht man unter Lärm?

Der Begriff ist mit dem Wort „Alarm“ verwandt und entstammt dem italienischen „all’arme“ (zu den Waffen). Unter Lärm versteht man umgangssprachlich laute, unangenehme Geräusche, die als störend wahrgenommen werden. Helle Töne werden meistens als störender empfunden als tiefe Töne. Außerdem werden rhythmisch wiederkehrende Geräusche (Hämmern) besonders negativ bewertet. Lärmbelastung kann durch Verkehrsmittel (Autos, Züge …), Industrie (Gewerbegebiet), Baustellen aber auch durch benachbarte Schulen oder Freizeitanlagen entstehen. Nicht zuletzt sorgen unterschiedliche Auffassungen unter Nachbarn für Ärgernisse. Auch innerhalb der eigenen vier Wände führt Lärm zu Beeinträchtigung der Lebensqualität. Was rechtlich als Lärm oder unzulässige Lärmemission gilt muss sehr differenziert bewertet werden.

Was versteht man unter Raumakustik?

Die Raumakustik beschäftigt sich im engeren Sinne mit den Akustik innerhalb eines Raumes. Schallquelle und Empfänger befinden sich dabei im gleichen Raum. Man unterscheidet zwischen Raumakustik und Bauakustik. Letztere befasst sich mit der Schallübertragung von Raum zu Raum. Für die Wohnraumplanung spielen beide Phänomene eine Rolle, denn je weniger Geräusche in einem Raum entstehen oder bereits in der Nähe der Schallquelle abgedämpft werden, desto weniger können sie in andere Räume dringen.

Wie sieht ein typischer Einbrecher aus?

Statistisch sind Einbrecher eher jung, also zwischen 20 und 30 Jahre alt, und männlich. Auch zur Nationalität gibt es etwas zu sagen: Nach dem Report des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft von 2016 sind über die Hälfte der Tatverdächtigen deutscher Herkunft, typische Klischees werden also nicht erfüllt. Wer eine filmreife, schwarze Bekleidung erwartet, liegt ebenfalls falsch. Kriminelle versuchen, möglichst unauffällig auszusehen. Helle, bunte Kleidung mit auffälligen Merkmalen wird zwar vermieden und dunkle Kleidung verleiht in der Nacht mehr Tarnung, aber eine typische Bekleidung lässt sich per se nicht beschreiben. Je normaler der Kriminelle wirkt, desto erfolgreicher kann er sein Vorhaben umsetzen. Große Taschen sind ebenfalls kein Indiz: Ein Schraubenzieher ist einfach versteckt, Schmuck, Kreditkarten und Geld passen in eine Jackentasche. Aussagekräftiger ist das Verhalten und inwieweit die Anwesenheit einer Person vom Üblichen abweicht und nicht erklärbar ist. Auch interessant: Nach obigem Report stammen erstaunlicherweise mehr als 40 % der Einbrecher aus dem direkten Umfeld der Opfer.

Welche Baumaterialien wirken schalldämpfend?

Je weicher, poröser und elastischer ein Material ist, desto besser absorbiert es Schallwellen. Raue Oberflächen sorgen dafür, dass auftreffender Schall gestreut wird. Gestreute Schallwellen sind kleiner und verlieren daher schnell an Kraft. Zu den schallharten Materialien gehören Stein, Estrich, Beton, Stahl, Aluminium und einfaches Glas. Materialien, die nicht selbst in starke Schwingung geraten (wie Glas) verhindern die Weiterleitung des Schalls von Raum zu Raum. Eine pauschale Aussage für ein Baumaterial kann jedoch nicht getroffen werden. Viele Hersteller bieten Produkte mit verbesserten Schallschutzeigenschaften an. Wer auf eine gute Raumakustik Wert legt, sollte sich schon in der Bauphase beraten lassen.

Welchen Einbruchschutz braucht man im Altbau?

Alte Fenster und Türen sind eine Einladung für jeden Einbrecher. Veraltete Türen müssen entweder als ganze Baugruppe, also inklusive der Zargen getauscht oder bestmöglich nachgerüstet werden. Am einfachsten ist es, zumindest den Haustürbeschlag zu wechseln. Türen können dann zwar immer noch gewaltsam geöffnet werden, beispielsweise durch massives Eintreten, das verursacht aber Lärm und die zerstörte Tür ist deutlich sichtbar. Diebe bevorzugen unauffälligere Methoden. Was für Türen gilt, ist auch für Fenster zu beachten. Wenn der Fenstertausch nicht möglich ist, sollten zumindest einbruchhemmende Beschläge gewählt werden. Auch Fenstergitter leisten gute Dienste. Sie müssen fachgerecht eingebaut werden und sind besonders für schwer einsehbare Kellerfenster immer anzuraten. Wer Rollläden schließt, ist ebenfalls besser geschützt. Außerdem kann man Eingänge beleuchten oder mit elektronischen Sicherungsmaßnahmen ausstatten, zum Beispiel mit Kameras, Bewegungsmeldern oder Alarmanlagen.

Wie wirken Fenster und Türen auf die Raumakustik?

Fenster und Türen beeinflussen, wieviel Schall in einen Raum gelangt. Außerdem zählen Fenster und Türen, zu den schallharten Flächen. Sie verändern daher auch die Raumakustik in einem Zimmer. Im normalen Wohnumfeld spielt die Schallreflektion durch Türen jedoch kaum eine Rolle, zumal große Wandflächen, und vor allem Decken, deutlich mehr Einfluss auf die Raumakustik ausüben. Wer es jedoch sehr genau nimmt, sollte Schallquellen nicht unbedingt in der Nähe von Fenstern und Türen positionieren und diese nicht direkt beschallen. Generell sollten sich gegenüber von Lautsprechern keine großen, schallharten Flächen befinden, die viel Hall zurückwerfen.

FAQ Liste alle (h2 explizit)

Türgriffe

Kann man Türgriffe selbst austauschen?

Ja. Meist genügt dazu schon ein Schraubendreher oder Akkuschrauber um die Schutzbeschläge abzumontieren und den Türgriff herauszuziehen.

Welchen Türgriff?

Für Zimmertüren aus Holz eignen sich Buntbart-Türgriffgarnituren, kurz BB-Garnituren. Türen, die typisch mit einem Türschlosszylinder ausgestattet sein sollen, benötigen einen Türgriff mit Profilzylindereinsatz, kurz PZ. Der gängige Türgriff für den Einsatz an Bädern und WCs ist die WC-Garnitur mit Schließer. Für intelligenteres Schließen und Abschließen gibt es Türgriffe mit der Griffwerk smart2lock-Technik. Die Schließmechanik ist im Griff integriert. Sie brauchen keine Schlüsselrosette mehr. Smart2lock-Griffe überzeugen zusätzlich mit einem modernen und puristischen Design.

Kann man Türgriffe einfach austauschen?

Türgriffe lassen sich ganz leicht wechseln: Die alten Griffe demontieren - dazu einfach die kleine Madenschraube auf einer Seite der Tür locker drehen, beide Türgriffe nach außen ziehen. Dann entfernen Sie Türschilder oder Rosetten und montieren die neue Drückergarnitur in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Fertig.

Wo Türgriffe kaufen?

Am besten bei spezialisierten Fachhändlern, wie zum Beispiel Holzfachhändlern oder Glasereien. Empfohlene Händler finden Sie unter www.griffwerk.de/haendlersuche/

Türgriffe: Wie oft reinigen?

Grundsätzlich genügt eine wöchentliche Reinigung. Zuerst mit einem trockenen Tuch Staub oder ähnliche Partikel entfernen, dann mit Reinigungsmittel benetzen und gründlich abwischen. In Pandemie-Zeiten wie zu Covid-19 empfehlen wir, harte Oberflächen, die oft berührt werden, mehrmals täglich zu desinfizieren. Sollte also die Gefahr bestehen, dass Ihre Türgriffe von infizierten oder möglicherweise infizierten Personen berührt werden gilt: den Tuergriff mit Desinfektionsmittel benetzen. Achten Sie dabei besonders auf die Stellen, an denen die Hand aufliegt. Lassen Sie das Desinfektionsmittel einwirken. Dazu beachten Sie bitte die Herstellerangaben. Zuletzt wischen Sie die Oberfläche einmalig mit einem Einwegtuch ab.

Sind Tur griffe genormt?

Viele Maße der Türbeschläge sind genormt – etwa der Vierkant-Stift sowie der Abstand Türdrücker zu Schlüsselloch.

Damit jeder Vierkant-Stift in jede Tür passt. haben sie alle denselben Querschnitt von 8 mal 8 Millimetern - außer bei Brandschutztüren, da gibt es einen Millimeter Aufschlage. Die Länge von Vierkantstiften unterscheiden sich allerdings. Sie hängt von den Maßen der Drückergarnitur ab.

Das Schlüsselloch ist bei allen Zimmertüren 72 Millimeter von der Mitte der Türdrückers entfernt.

Achtung: Die Außenmaße der Türgriffe und Beschläge ist unterschiedlich. Achten Sie beim Tausch darauf, dass der neue mindestens genauso groß oder größer ist als der alte.

Wie Türgriffe desinfizieren?

Für das Desinfizieren einer Türgriff-Garnitur brauchen Sie ein viruzides Desinfektionsmittel für Flächen und Einwegtücher – etwa von einer Küchenrolle.
Im ersten Schritt benetzen Sie die Türklinke vollständig mit Desinfektionsmittel. Wichtig sind dabei vor allem die Stellen, an denen die Handfläche am Türdrücker aufliegt. Bei WC-Garnituren ist das WC-Schloss nicht zu vergessen. 
Danach muss das Desinfektionsmittel nach Herstellerangaben einwirken. Dabei sind jeweilige Produkthinweise zu beachten.
Zuletzt wischen Sie die Oberfläche mit dem Einwegtuch ab. Dabei ist hin und her reiben mit dem Tuch auf schon desinfizierten Flächen, sowie mehrmaliges Verwenden der Tücher zu vermeiden.
Damit die Oberfläche bei häufigem Desinfizieren schön bleibt, kann mit Wasser oder Seifenwasser nachgewischt werden. Dafür sollten ebenfalls Einwegtücher verwendet werden. Das Wasser danach wegschütten.

Welcher Türgriff ist im Trend?

Ein anhaltender Trend: Schwarze Türgriffe. Griffwerk bietet davon ein umfassendes Sortiment. Das Besondere: Den schwarzen Türgriff gibts bei Griffwerk im eigens entwickelten Schwarzton Graphitschwarz: besonders matt, hochwertig, weiche Haptik. 

Welche Formen haben Türgriffe?

Türgriffe können verschieden geformt sein. Die Türklinke kann gerade, gebogen, eckig oder rund sein. Auch die Form der Schutzbeschläge sind passend zum Türgriff geformt.

Welche Türgriffe passen zu welcher Einrichtung?

Türgriffe können aus Metall, Aluminium, Messing, Edelstahl oder Kunststoff gefertigt sein. Die meisten Türgriffe sind Silber, Gold oder Schwarz. Türgriffe aus Kunststoff können nahezu alle Farben haben. Zu verspielten Einrichtungen passen am besten runde und gebogene Türgriffe. Zu einer Design-Einrichtung passen klare und gerade Linien.

Welche DIN-Norm für Türklinken / Tür Griffe?

In der DIN EN 1906 "Schlösser und Baubeschläge - Türdrücker und Türknäufe - Anforderungen und Prüfverfahren“ sind Eigenschaften wie Dauerfunktion, Korrosionsbeständigkeit, die freie Winkelbewegung und Versetzung von Türdrückern und Türknäufen festgeschrieben. Unterschieden werden die Türgriff in Benutzungskategorien (mittlere bis häufige Benutzung durch Personen mit geringer Sorgfalt), Feuerbeständigkeit (keine Leistung bis Rauch- und Feuerschutztüren), Sicherheit (von normale Zwecke bis Sicherheitsanforderungen), Korrosionsbeständigkeit und Einbruchsicherheit.

Welche Art von Türgriffen gibt es?

Rosetten-Türklinken, Schild-Türgriffe, Wechselgarnituren, Halbgarnituren, Ulmer Türgriff – und all das noch aus den unterschiedlichsten Materialien. Hinzu kommen Langschilder, Kurzschilder, Feuerschutzbeschläge, Sicherheitsbeschläge und viele mehr.

Welches Material für Tür Griffe?

Passen Sie das Material für Türbeschläge an die Optik der Tür an. Edelstahl und Aluminium passen zu Glastueren - wohingegen Messing-Tuergriffe eher mit dunklem Holz harmonieren und Kunststoffbeschläge eignen sich am ehesten für lackierte oder pulverbeschichtete Türen. Für schwere Türen sind Edelstahlgriffe allen anderen vorzuziehen.

Besonders hochwertig sind Edelstahl-Beschläge aus rostfreiem Edelstahl, wahlweise matt oder poliert. Spannende Akzente bieten GRIFFWERK-Tuergriffe in den soft2touch-Oberflächen. Durch ihre samtweiche Haptik sind sie besonders angenehm anzufassen.

Wozu welche Türgriff-Arten?

Rosetten bestehen aus Türgriff und Abdeckung bzw. Umrandung des Türschlosses. Schild-Beschläge: Türgriff und Schlüsselloch sind mit einer Metallplatte verbunden („Türschild“). Wechselgarnituren bestehen aus zwei unterschiedlichen Türgriffen: auf einer Seite ein klassischer Türgroff, auf der anderen Seite ein Knauf. 

Halbgarnituren zeichnen sich dadurch aus, dass auf der einen Seite ein ganz anderer Türgriff installiert ist als auf der anderen - hauptsächlich, um zwei Räume mit unterschiedlichem Einrichtungsstil zu verbinden. 

Schiebetüren

Was kostet eine Schiebetür?

Der Preis einer Schiebetür hängt davon ab, wie groß sie ist, ob sie ein- oder zweiflügelig ist und davon, welches Glas verwendet wird. Eine einflügelige Tür in der einfachsten Ausführung ist ab etwa 100 Euro Glas + 250 Euro Beschlag zu erhalten, wohingegen eine zweiflügelige Schiebetür mit Digitaldruck-Verzierung auch mal mehr als 1.000 Euro kosten kann.

Wie kann man Schiebetüren abschließen?

Schiebetüren werden mit einem sogenannten Zirkel- und Hakenriegel verschlossen. Mit einem gewöhnlichen Riegel könnte man die Schiebetüre einfach wieder aufschieben. Der gebogene Haken hält das Türblatt am Rahmen fest, sodass man die Türe nicht mehr aufschieben kann. Mit unserer Griffstange smart2lock kann die Schiebetür sogar mit nur einem einzigen Fingerdruck verriegelt und geöffnet werden.

Warum werden Glasschiebetüren immer beliebter?

Schiebetüren aus Glas sind im Trend, weil sie viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Türen aus anderen Materialien bieten:

  1. Ästhetik: Schiebetüren aus Glas verleihen Räumen eine moderne und elegante Optik. Sie wirken leicht und transparent, lassen natürliches Licht ungehindert in den Raum und schaffen eine offene, luftige Atmosphäre.
  2. Raumersparnis: Eine der größten Stärken von Glasschiebetüren ist die Platzersparnis. Da sie nicht nach innen oder außen schwingen, sondern entlang einer Schiene gleiten, benötigen sie keinen zusätzlichen Raum für den Türöffnungsbereich. Dies macht sie ideal für Räume mit begrenztem Platzangebot.
  3. Natürliche Beleuchtung: Glasschiebetüren maximieren den Lichteinfall in den Raum und tragen dazu bei, dass der Raum heller und freundlicher wirkt. Sie können den Bedarf an künstlicher Beleuchtung reduzieren und somit Energie sparen.
  4. Raumtrennung und Flexibilität: Glasschiebetüren bieten eine flexible Raumgestaltung, da sie als Trennwände verwendet werden können, um verschiedene Bereiche in einem Raum abzutrennen, ohne die visuelle Verbindung zu beeinträchtigen. Dies ist besonders nützlich in offenen Wohnkonzepten oder Büroflächen.
  5. Blick auf die Umgebung: Wenn Schiebetüren aus Glas für den Zugang zu Terrassen, Balkonen oder Gärten verwendet werden, ermöglichen sie den ungehinderten Blick auf die umgebende Landschaft oder die Außenwelt.
  6. Modernes Design und Vielfalt: Es gibt eine breite Palette von Designs, Stilen und Rahmenarten für Glasschiebetüren. Die Auswahl reicht von einfachen, geradlinigen Türen bis hin zu kunstvollen und dekorativen Varianten, die sich harmonisch in jedes architektonische Konzept einfügen.
  7. Sicherheit: Moderne Glasschiebetüren werden in der Regel aus Sicherheitsglas wie Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Verbund-Sicherheitsglas (VSG) hergestellt. Dies gewährleistet, dass sie im Falle eines Bruchs weniger Verletzungsrisiko darstellen.
  8. Barrierefreiheit: Glasschiebetüren sind in der Regel leicht zu öffnen und zu schließen, was sie besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich macht.

Wie dicht sind Schiebetüren?

Sowohl Schall als auch Küchengerüche, Wasserdampf sowie Zugluft werden durch das dicht schließende Schiebetürsystem PLANEO AIR SILENT von GRIFFWERK abgehalten. Ermöglicht wird die Dichtung durch seitlich angebrachte Gummilippen und eine Bodenbürste. Beide Elemente sind in das umlaufende Aluminiumprofil integriert und fügen sich in das puristische Design ein. Die Türleibung bleibt unverändert. PLANEO AIR SILENT ist beim Schallschutz mit einer Holztür vergleichbar.

Was sind Schiebetüren?

Schiebetüren sind Türen die sich auf Schienen entlang einer Wand oder eines Rahmens bewegen. Sie werden verwendet um Räume oder Bereiche abzugrenzen oder um Zugang zu diesen Bereichen zu ermöglichen.

Wie funktionieren Schiebetüren?

Schiebetüren funktionieren indem sie auf Schienen entlang einer Wand oder eines Rahmens bewegt werden. Die Tür wird von Rollen oder Gleitern gestützt die auf den Schienen laufen wodurch sie sich leicht öffnen und schließen lässt. Einige Schiebetüren verfügen über eine Art Hebel oder Griff der zum Öffnen und Schließen der Tür verwendet wird während andere möglicherweise einen Knopf oder einen Schalter haben um sie zu öffnen und zu schließen.

Was sind die Vorteile von Glasschiebetüren?

Die Vorteile von Schiebetueren aus Glas sind:

  1. Lichtdurchlässigkeit: Glasschiebetüren ermöglichen es natürliches Licht in Räume zu bringen und bieten dadurch eine hellere und freundlichere Atmosphäre.
  2. Optische Täuschung: Glasschiebetüren können den Raum optisch vergrößern und einen offeneren Eindruck vermitteln.
  3. Design: Glasschiebetüren können in verschiedenen Farben Texturen und Designs hergestellt werden und sind dadurch eine stilvolle Ergänzung für jeden Raum.
  4. Einfache Reinigung: Glasschiebetüren sind leicht zu reinigen und erfordern keine aufwendige Pflege.
  5. Witterungsbeständigkeit: Glasschiebetüren sind ideal für den Einsatz im Außenbereich da sie wetterfest und langlebig sind.
  6. Flexibilität: Glasschiebetüren können sowohl in Wohnräumen als auch in Büroräumen eingesetzt werden und bieten dadurch maximale Flexibilität.

Welche Schiebetür ist im Trend?

Für die kommenden Jahre gibt es im Wesentlichen sieben Trends: 

1. Die Schiebetüre als Raumtrenner, um große Räume kurzfristig aufzuteilen. 

2. Kleine Räume oder Nischen dank Schiebetür nutzbar machen - etwa als Home-Office oder Gäste-WC.

3. Walk-in-Schränke: Nischen können dank Schiebetüre ganz einfach zu begehbaren Kleiderschränken werden. 

4. Kleine Räume wirken dank Schiebetür aus Glas größer. Dieser Einsatz wird weiter zunehmen. 

5. Der Loft-Stil nimmt immer mehr Einzug in die Wohnungen - auch durch kleine Dinge, wie schwarze Beschläge für eine Glas Schiebetür.

6. Gleitschienensysteme für die Schiebetüre - besonders solche, die in der Wand verschwinden - liegen besonders im Trend. 

7. Eine mattierte Schiebetür oder verziert mit Fotodruck: Ebenfalls ein Trend für die nächsten Jahre. 

Was sind die Vorteile von Schiebetüren?

Schiebetüren sparen Platz im Raum, denn sie brauchen keinen Schwenkbereich. Daher eignen sie sich besonders gut für kleine Räume oder Nischen, die man sonst nicht nutzen könnte.

Schiebetüren sind aber auch praktische Raumteiler für sehr große Räume, die man nur zeitweise unterteilen möchte.  Gerade in Wohnungen mit großen, aber wenigen Zimmern, kann eine Schiebetür als Raumteiler den Platz sinnvoll und flexibel organisieren. Durch intelligentes öffnen und Schließen von Schiebetüren als Raumteiler kann man auch das Raumklima verbessern und Energie sparen.

Seit wann gibt es Schiebetüren?

Es gibt historische Aufzeichnungen und archäologische Funde, die darauf hinweisen, dass Schiebetüren bereits in der Antike verwendet wurden. Zum Beispiel wurden in den antiken römischen Städten Pompeji und Herculaneum Überreste von Schiebetüren gefunden, die um das Jahr 79 n.Chr. von einem Vulkanausbruch verschüttet wurden. Diese Türen waren aus Holz und wurden in Wänden oder Nischen eingebaut.

Eine der frühesten bekannten Verwendungen von Glas in Türen stammt aus dem antiken Ägypten und dem Römischen Reich. In Pompeji und Herculaneum, den antiken römischen Städten, wurden Überreste von Fenstern mit dünnen Glaspaneelen gefunden. Es ist möglich, dass diese Techniken im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt wurden, um Schiebetüren mit Glaspaneelen zu schaffen, die mehr Licht in Innenräume lassen konnten.

Die Entwicklung von modernen Glasschiebetüren, wie wir sie heute kennen, erfolgte jedoch wahrscheinlich im Laufe des 19. Jahrhunderts im Zuge der industriellen Revolution und der Fortschritte in der Glasproduktion und -verarbeitung.

Sind Glasschiebetueren modern?

Schiebetüren aus Glas werden in modernen Interieurs oftmals so eingesetzt, dass sie ein optisches Highlight sind: Dank Laser-Gravuren oder ähnlich dezenten Verzierungen. Dank ihrer Lichtdurchlässigkeit schaffen sie ein warmes Raumgefühl und lassen den Raum größer wirken als er eigentlich ist.

Wo finde ich die passende Schiebetür?

Ob klares Glas oder Floatglas, ESG oder VSG – bei GRIFFWERK fertigen wir individuelle Schiebetüren für Fachgeschäfte und Privatpersonen. Bestimmt hat auch Ihr Fachhändler Produkte von GRIFFWERK auf Lager. Auf unserer Website können Sie sich zu unserer großen Auswahl an Modellen informieren. Bei individuellen Fragen berät Sie Ihr Fachhändler gern. https://www.griffwerk.de/haendlersuche/

Kann ich eine Schiebetür selbst montieren?

Eine vor der Wand laufende Schiebetüre können Sie mit der mitgelieferten Montageanleitung selbst montieren. In den meisten Fällen sind für die Montage zwei Personen erforderlich. Wenn Sie eine Schiebetür einbauen wollen, die in der Wand verläuft und die dazu erforderliche Trockenbauwand oder das Kastensystem einbauen müssen, ist es besser, einen Fachmann zu beauftragen – es sei denn, Sie kennen sich in Baudingen gut aus.

Wie unterscheiden sich hängende von stehenden Glasschiebetüren?

Hängende und stehende Schiebetüren aus Glas unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Art der Installation und Funktionsweise. Hier sind die Hauptunterschiede:

  1. Installation:
    1. Hängende Glasschiebetüren: Diese Art von Schiebetüren wird von oben aufgehängt. Die Schiebetür läuft in einem Schienensystem an der Decke entlang und wird von Rollen getragen, die an der Oberkante der Tür angebracht sind. Dies ermöglicht ein reibungsloses Gleiten der Tür und erfordert keine Schienen am Boden.
    2. Stehende Glasschiebetüren: Diese Türen laufen auf Schienen, die am Boden montiert sind. Die Tür bewegt sich entlang dieser Schienen und wird normalerweise von Rollen am Boden der Tür getragen. Im Vergleich zu hängenden Türen erfordern stehende Glasschiebetüren eine Schiene am Boden.
  2. Platzbedarf:
    1. Hängende Glasschiebetüren: Da sie keine Schiene am Boden benötigen, sind hängende Glasschiebetüren in der Regel platzsparender. Sie eignen sich gut für Räume, in denen der Bodenplatz frei bleiben soll, z.B. wenn ein einheitlicher Bodenbelag gewünscht wird.
    2. Stehende Glasschiebetüren: Diese Türen benötigen eine Bodenschiene, die eine gewisse Bodenfläche beansprucht. Dies kann in einigen Fällen den Raum gestalterisch beeinflussen.
  3. Ästhetik und Design:
    1. Hängende Glasschiebetüren: Da sie ohne Bodenschiene auskommen, können hängende Schiebetüren ein schlankeres und minimalistischeres Erscheinungsbild haben. Die Aufhängung an der Decke kann auch eine elegante Ästhetik bieten.
    2. Stehende Glasschiebetüren: Aufgrund der sichtbaren Bodenschiene können diese Türen etwas massiver wirken. Dennoch bieten sie eine solide und traditionelle Optik.
  4. Montage und Anpassung:
    1. Hängende Glasschiebetüren: Die Installation erfordert die Anbringung einer stabilen Deckenbefestigung und das korrekte Ausrichten der Rollen, um ein reibungsloses Gleiten zu gewährleisten. Anpassungen können erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die Tür eben hängt.
    2. Stehende Glasschiebetüren: Die Montage erfordert das korrekte Einsetzen der Bodenschiene und das Justieren der Rollen am Boden der Tür. Anpassungen sind auch hier nötig, um sicherzustellen, dass die Tür leicht und ohne Klemmen bewegt werden kann.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen hängenden und stehenden Glasschiebetüren von den individuellen Vorlieben, dem verfügbaren Platz und dem gewünschten Design ab. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.

Kann ich eine bestehende Drehtür durch eine Schiebetür ersetzen?

Ja.Wenn Sie ein vor der Wand verlaufendes Schiebetürsystem wie R8 oder eines aus der Planeo-Linie von Griffwerk wählen, können Sie die Schiebetür sogar je nach Geschmack über dem alten Türrahmen anbringen.
Wenn Sie eine Schiebetür möchten, die in der Wand verschwindet, müssen Sie mittels Trockenbau-Wand oder Einbaukasten-System vor der vorhandenen Wand einen Hohlraum schaffen, in dem die Tür verschwinden kann.

Wie viel Platz braucht eine Schiebetuer?

Schiebetüren sind platzsparender als Schwingtüren, da der Schwenkbereich der Tür nicht bedacht werden muss. Besonders viel Raum sparen wandintegrierte Schiebetüren ein, da sie in der Wand verschwinden und somit keinen Platz für das Türblatt einnehmen. Die Wand sollte allerdings so dick sein, dass sie die Schiebetür umschließen kann. Außenlaufende Schiebetüren benötigen etwas mehr Platz. Tipp: Die Stärke des Schiebetürsystems sollten Sie entlang der Wand dafür einplanen.

Wo gibt es Schiebetüren?

Qualitativ hochwertige Schiebetüren beziehen Sie am besten bei einem Fachhändler. Schiebetüren von GRIFFWERK können Sie auch im Online-Shop bei unseren Vertragspartnern beziehen.

Ist jede Schiebetür von Griffwerk mit Softclose ausgestattet?

Bitte beachten Sie dazu die genaue Produktbeschreibung des Schiebetür-Systems.

Wie schwer ist eine Glasschiebetür?

Das Gewicht einer Glasschiebetür als Innentüre hängt von der Flügelstärke des Türblattes und von den Maßen der Türe ab. In der Regel wiegen sie zwischen 30 und 40 Kilogramm.

Welche Arten einer Schiebetuer gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Schiebetüren, wie z.B. Schienenschiebetüren, Unterputzschiebetüren, und Wand- oder Deckenschiebetüren.

Ist eine Schiebetür schalldicht?

Wegen der seitlichen Öffnung zwischen Wand und Türblatt bieten einfache Schiebetüren weniger Schutz vor Schall. Dichtsysteme gleichen diesen Nachteil aus. Viele dieser Systeme sind jedoch sehr aufwändig und stören die Optik. Für PLANEO AIR SILENT wurde ein nahezu unsichtbares Lamellensystem entwickelt, das in den umlaufenden, schmalen Rahmen integriert ist. PLANEO AIR SILENT bietet daher guten Schallschutz und hält sogar Wasserdampf, Zugluft und Gerüche ab.

Kann ich Schiebetüren per Sensor verschließen?

Für Schiebetüren von Griffwerk haben wir eine besondere Technik entwickelt: smart2lock: Damit genügt ein Knopfdruck, um die Schiebetür zu verschließen oder aufzusperren. Eine Besetztanzeige durch LED innen und außen zeigt an der Schiebetür an, ob sie verschlossen oder entriegelt ist. Neben langer Batterielaufzeit haben wir natürlich darauf geachtet, dass die Schiebetür auch entriegelbar ist, wenn die Batterien leer sind: dank Paniköffnung und Notentriegelung kein Problem.

Eine Schiebetür mit Bewegungssensor, die automatisch öffnet, wenn man sich nähert, haben wir nicht im Programm.

Welche Glasarten werden für die Schiebetür verwendet?

Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas. Soll die Schiebetür gut etwas aushalten, bieten sich VSG PRIME DOORS an. Diese Schiebetüren sind gemacht aus zwei thermisch vorgespannten Sicherheitsgläsern und einer innenliegenden, reißfesten Folie. Bricht das Glas, bleiben Scherben an dieser kleben.

Was muss ich bei der Auswahl von Griffen für Schiebetüren beachten?

Bei der Auswahl von Schiebetürgriffen gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass sie nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch und ergonomisch geeignet sind. Hier sind einige Punkte, die du berücksichtigen solltest:

  1. Funktionalität: Der Schiebetürgriff sollte leicht zu greifen und zu bedienen sein. Er sollte nicht nur gut in der Hand liegen, sondern auch eine angemessene Hebelwirkung bieten, um das Türblatt mühelos zu bewegen.
  2. Material und Qualität: Schiebetürgriffe sind in verschiedenen Materialien wie Edelstahl, Aluminium, Kunststoff oder Holz erhältlich. Wähle ein hochwertiges Material, das langlebig und robust ist, um den täglichen Gebrauch standzuhalten.
  3. Ergonomie: Der Griff sollte so gestaltet sein, dass er bequem und sicher in der Hand liegt. Ein ergonomisches Design ermöglicht eine einfache Handhabung, besonders wenn die Tür häufig genutzt wird.
  4. Stil und Ästhetik: Der Schiebetürgriff trägt zur Gesamtästhetik des Raumes bei. Wähle einen Griff, der zum Stil und zur Einrichtung des Raumes passt. Es gibt eine Vielzahl von Designs, von modern und minimalistisch bis hin zu traditionell und dekorativ.
  5. Größe und Proportionen: Achte darauf, dass der Griff die richtige Größe und Proportionen hat, um nicht überdimensioniert oder zu klein in Bezug auf die Größe der Tür zu wirken.
  6. Montage: Überlege, wie der Griff an der Schiebetür montiert wird. Ein Griff kann auf der Vorderseite oder der Rückseite des Türblatts montiert werden, je nach dem gewünschten ästhetischen Effekt.
  7. Barrierefreiheit: Falls erforderlich, wähle einen Schiebetürgriff, der barrierefrei ist und leicht von Menschen mit eingeschränkter Mobilität erreicht und bedient werden kann.
  8. Haltbarkeit und Wartung: Berücksichtige die Wartungsanforderungen des gewählten Materials. Einige Materialien erfordern mehr Pflege als andere, um ihren Glanz und ihre Qualität im Laufe der Zeit zu erhalten.
  9. Preis: Schiebetürgriffe variieren stark in Preis und Qualität. Setze dir ein Budget und suche nach einem Griff, der sowohl deinen Anforderungen als auch deinem Budget entspricht.
  10. Zusätzliche Funktionen: Manche Schiebetürgriffe verfügen über zusätzliche Funktionen wie Verriegelungsmechanismen oder Schlösser. Wenn du solche Funktionen benötigst, achte darauf, dass der Griff diese Anforderungen erfüllt.
  11. Installation: Stelle sicher, dass der Griff einfach zu installieren ist oder von Fachleuten korrekt installiert werden kann, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.

Denke daran, dass der Schiebetürgriff nicht nur ein funktionales Element ist, sondern auch einen Beitrag zur Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit des Raumes leistet. Es ist wichtig, eine sorgfältige Auswahl zu treffen, um sicherzustellen, dass der Griff den Anforderungen und dem Stil des Projekts entspricht.

Wie breit sind Schiebetüren?

935mm x 2058mm x 8mm (Breite x Höhe x Tiefe). Das ist das typische Standardmaß für Schiebetüren. Weitere Standardmaße sind 1060x2085x8 mm und 935x2183x8 mm. Glastüren sind auch im Sondermaß erhältlich.

Sind Schiebetüren genormt?

Die europäische Norm DIN EN 1527:1998 legt die grundlegenden Kriterien von Baubeschlägen und Prüfverfahren und Klassen der jeweiligen Schiebetür-Arten fest – ihre genaue Bezeichnung lautet: „Schlösser und Baubeschläge – Beschläge für Schiebetüren und Falttüren – Anforderungen und Prüfverfahren“.

Die Norm unterscheidet die Schiebetüren nach Sicherheitsbestimmungen, Gewicht, Handhabung, Lebensdauer und Öffnungsrichtung. 

Was ist ein Softeinzug?

Unter einem Softeinzug versteht man einen Einzugsdämpfer für Glasschiebetüren. Er bremst die Geschwindigkeit, der sich schließenden Tür ab, so dass diese nicht anschlägt. Die Tür wird sanft in die Arretier-Position eingezogen und dort gehalten. Softeinzüge sind bei Küchenschubladen nicht mehr wegzudenken und natürlich auch für Schiebetüren erhältlich. Mit Softeinzug genießt man mehr Komfort. Gleichzeitig schont man das Glas und mindert die Geräuschentwicklung beim Schließen. Das Glas klirrt nicht und schlägt nicht an. Die Einzug-Positionen können individuell konfiguriert werden.

Welches Material für Schiebetür?

Schiebetüren sind meist aus Glas, Holz, Kunststoff, Metall oder Mischformen dieser Materialien gefertigt. Welches Türmaterial für die Schiebetür am geeignetsten ist, entscheidet der Einsatzzweck. Das Material bestimmt schließlich über wesentliche Tür-Eigenschaften wie Gewicht, Lichtdurchlässigkeit, Schallschutz, Wärmedämmung oder Einbruchsicherheit.

Wie bestimme ich das Aufmaß der Schiebetür?

Ob Zollstock oder Lasermessgerät - das Wichtigste: Messen Sie immer an mehreren Punkten. Gerade bei Altbauten sind Decken, Böden und Wände nicht immer komplett gerade. Für ein genaues Aufmaß messen sie am besten ganz links und ganz rechts von Wand zu Wand an drei Punkten (unten, Mitte, oben) sowie ganz oben und ganz unten an drei Punkten von Decke zum fertigen Fußboden. Bei der Bestellung der Schiebetür richten Sie sich immer nach dem jeweiligen kleinsten Maß. Alle Schiebetüren lassen sich in der Regel nachträglich um ein bis zwei Millimeter in der Höhe nachjustieren.

Wie nutze ich Schiebetüren als Raumteiler?

Statt einen großen Raum permanent in mehrere kleine zu verwandeln, indem man eine Mauer einzieht, eignet sich manchmal eine raumhohe Schiebetür besser: sie teilt große Räume in kleinere - vorübergehend oder für immer, aber auf jeden Fall ohne Licht wegzunehmen. Wie das genau geht, lesen Sie in unseren Blog.

Ist eine Schiebetür teurer als eine Drehtür?

Natürlich gibt es sowohl Schiebe- als auch Drehtüren in allen Preissegmenten. Im Durschnitt sind Schiebetüren etwas teurer als Drehtüren, weil eine andere Mechanik erforderlich ist. Meist lohnt sich die Investition jedoch, weil Schiebetüren sehr platzsparend sind und Räume erschließen, die sonst so nicht nutzbar wären.

Hat eine Schiebetür eine Zarge?

Für eine Schiebetür werden keine Zargen benötigt. Wenn dennoch Zargen verbaut sind, kann durch ein Distanzprofil der Abstand der Schiebetür zur Wand vergrößert werden, sodass die sie problemlos vor der Zarge entlang verlaufen kann.

Wer baut eine Schiebetür ein?

Schiebetüren können Sie selbst einbauen. Wie das geht, verraten wir im Punkt „Wie werden Schiebetüren montiert?“. Alternativ können Sie auch einen Fachmann mit dem Einbau beauftragen. Häufig bieten die Händler, die Griffwerk-Produkte vertreiben, auch einen Montage-Service an. Der Fachmann kommt dann zu Ihnen nach Hause und baut Ihnen die Schiebetür fachgerecht ein. Falls trotz sorgfältiger Arbeit Fehler auftreten, gibt es in der Regel eine Garantie, dass diese schnellstmöglich kostenfrei behoben werden. Gerade für körperlich eingeschränkte Personen oder Personen, die handwerklich nicht so begabt sind, ist der Montage-Service eine Möglichkeit schnell zur perfekten Schiebetür zu gelangen.

Glasschiebetür – Was muss ich beachten?

Glasschiebetüren weiten durch ihre Lichtdurchlässigkeit jeden Raum. Um diesen Effekt lang zu erhalten, ist es wichtig, dass das Glas schonend gereinigt wird. Nutzen Sie dazu am besten warmes Wasser, einen Schwamm oder ein weiches, fusselfreies Tuch. Rückstände entfernen Sie am besten mit einem gewöhnlichen Glasreiniger. Aggressivere Reinigungsmittel wie beispielsweise Scheuermilch sollten Sie nicht verwenden. Diese können die Glasoberfläche aufrauen, sodass Kratzer entstehen oder sogar die Schutzschicht Schaden nimmt.

Profi-Tipp: Großflächig statt punktuell reinigen verhindert Wasserflecken und Kalkrückstände.

Wie werden Schiebetüren montiert?

  1. Material der Wand für Auswahl der passenden Bohrer und Dübel beachten.
  2. Laufschiene an der Wand mit Hilfe von einer Wasserwaage ausrichten. Vorgeborte Befestigungslöcher der Laufschiene an der Wand anzeichnen. Angezeichnete Befestigungspunkte bohren und Schiene montieren.
  3. Bodenführung am Boden entsprechend der Öffnungsrichtung der Schiebetür anzeichnen, vorbohren und montieren. Falls der Boden glatt ist, kann die Bodenführung mit dem beiliegenden Klebestreifen auch am Boden aufgeklebt werden.
  4. Endstopper und Softeinzug in die Schiebetürschiene einschieben. Auf der Griffseite bündig zum Rand der Laufschiene mit dem entsprechenden Drehmoment fixieren. Montageteile auf der anderen Seite noch nicht befestigen.
  5. Glastürblatt, für das Anbringen des Laufwagens, an der oberen Glastürfläche gründlich reinigen. Laufwagen für entsprechende Glasdicke einstellen und Aktivator montieren.
  6. Laufwagen an passender Position auf der Glastür fixieren. Aushängesicherungsschraube lösen und nach unten schieben.
  7. Glastürblatt einhängen. Über Verstellschrauben passend ausrichten. Glastür in den offenen Zustand schieben und hinteren Stopper sowie Softeinzug in dieser Position feststellen.
  8. Aushängesicherung einstellen. Wenn nötig, Aktivator anpassen. Blende für Schiebetürschiene aufbringen und mit Madenschrauben fixieren. Endkappen aufstecken.
  9. Griffmuschel oder Griffstange mittels SENSA-Klebetechnik auf die Glastür kleben. Falls nötig, Schablone zum Aufbringen benutzen.

Wie schalldicht sind Schiebetüren?

Die neue dicht schließende Schiebetür PLANEO AIR SILENT ist beim Schallschutz vergleichbar mit einer Holztür. Zudem dichtet sie Räume nicht nur gegen Schall, sondern zum Beispiel auch gegen Küchengerüche, Wasserdampf sowie Zugluft ab.

Wie gut schließen Schiebetüren?

GRIFFWERK-Schiebetüren mit dem PLANEO AIR SILENT System schließen nahezu luftdicht ab. So können Wasserdampf oder starke Gerüche – z.B. nach dem Kochen – nicht in den nächsten Raum gelangen. Auch um Zugluft müssen Sie sich keine Sorgen machen. Zudem bieten Schiebetüren dieser Bauart einen guten Schutz vor Lärm – vergleichbar mit der Schalldichte einer Holztür.

Kann man Schiebetüren mit einem dichtschließenden System nachrüsten?

Prinzipiell ist es möglich ein dichtschließendes System an Schiebetüren nachzurüsten. Es gibt Fertig-Sets mit Gummibändern zum Aufkleben. Natürlich können sie auch einen Fachmann um Hilfe bitten. Bei Griffwerk ist die Dichtsystem fest am Produkt verbaut. Deshalb ist ein Nachrüsten nicht möglich.

Was wiegen Glasschiebetüren?

Das Gewicht einer Glasschiebetür ist je nach Tür unterschiedlich und hängt von den Maßen und der Art des Glases ab. Daher haben wir für Sie ein paar Beispiele: Bei Schiebetüren mit den Maßen 935x2058x8mm (zum Beispiel unsere Glasschiebetür Lines Four 503 aus ESG-Sicherheitsglas) entsteht eine Fläche von 1,94 m². Diese ist etwa 39 kg schwer. Eine breitere Glasschiebetuer (1060x2058x8mm) ist mit ca. 44 kg etwas schwerer. Schiebetueren für hohe Räume (935x2183x8mm) liegen mit rund 41 kg in der Mitte.

Gibt es abschließbare Schiebetüren?

Ja, Schiebetüren können als abschließbare und nicht-abschließbare Variante erworben werden. Im Vergleich zur gewöhnlichen Drehtür kann bei der Schiebetür der Riegel nicht direkt in das Schließblech einer normalen Zarge greifen. Da die Bewegung parallel zur Wand verläuft, muss beim Schiebetürsystem ein Haken- oder Zirkelriegelschloss angebracht werden. Dieses greift in die Türzarge und macht die Schiebetür abschließbar. Schiebetürsysteme vor der Wand benötigen einen Anschlagpfosten, auf den das Türblatt laufen kann.

Bei GRIFFWERK umgehen wir dieses Problem mit dem PLANEO SMART2LOCK System. Von außen unsichtbar bietet die Verriegelungstechnik ein sicheres Schloss.

Sind Glasschiebetüren bruchsicher?

Glasschiebetüren werden in der Regel entweder aus etwa 8 Millimeter dickem Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas (VSG) hergestellt. Das entspricht einer hohen Bruchsicherheit. Bei Glasschiebetüren aus Einscheibensicherheitsglas können lediglich punktuelle, starke Druckbelastungen das Glas zum Springen bringen. Die Splitter sind sehr klein und stumpf. Bei Verbundsicherheitsglas braucht es noch mehr Kraft, bis eine Scheibe splittert - allerdings bleiben die Scheibensplitter dann haften - an der Klebefolie, die die Verbundscheiben zusammenhalten.

Schiebetüren-Blätter aus Glas: Was muss ich beachten?

Bei Schiebetürblättern aus Glas ist es entscheidend, gehärtetes Sicherheitsglas zu verwenden, das den Anforderungen für Stabilität und Sicherheit entspricht. Die Dicke des Glases sollte angemessen sein, um eine ausreichende Festigkeit zu gewährleisten. Zudem sollte die Montage sorgfältig durchgeführt werden, um die Stabilität des Türblatts zu gewährleisten und das Risiko von Glasbruch zu minimieren. Auch die Größe des Glasblatts sollte gut auf das Schiebetürsystem abgestimmt sein, um ein reibungsloses Öffnen und Schließen zu ermöglichen.

Wie schließe ich Schiebetüren ab?

Mit der im Griff integrierten Verriegelung von PLANEO SMART2LOCK von Griffwerk können Schiebetüren per Knopfdruck verriegelt werden. Die Verriegelungstechnik ist unsichtbar in Griffstange und Schiebesystem integriert. Eine LED an der Griffstange zeigt innen und außen an, ob die Tür verriegelt ist.

Warum Schiebetueren?

Glas-Schiebetueren lassen Tageslicht in jeden Raum und sparen dabei Platz. Außerdem sind sie wunderbar als Raumteiler geeignet und optimal für barrierefreies Wohnen.

Welches Glas für Schiebetueren?

Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas. Ersteres ist wärmebehandeltes Glas mit erhöhter Stoß- und Schlagfestigkeit. Im Falle eines Bruchs entstehen kleine, stumpfe Scherben.

Soll die Glas Schiebetür besonders robust sein, empfehlen wir VSG PRIME DOORS. Sie bestehen aus zwei thermisch vorgespannten Sicherheitsgläsern und einer innenliegenden, reißfesten Folie. Im Falle eines Bruchs haften die Scherben der Glas Schiebetueren an dieser Zwischenschicht. Außerdem weist VSG-Primeglas schalldämmende Eigenschaften auf.

Was sind die Vorteile von Schiebetüren?

Ein Vorteil von Schiebetüren ist dass sie Platz sparen da sie nicht in den Raum hinein oder heraus schwingen müssen. Sie sind auch leicht zu öffnen und zu schließen und eignen sich daher gut für Menschen mit Mobilitätsproblemen oder für den Einsatz in engen Räumen. Schiebetüren können auch dazu beitragen den Energieverbrauch eines Gebäudes zu reduzieren indem sie die Wärme im Winter halten und im Sommer den kühlen Luftzug verhindern.

Glastüren

Was kostet eine Glastür?

Von Griffwerk finden Sie sogar unter 150 Euro preiswerte Glastüren. Unsere luxuriösesten Modelle liegen bei mehr als 1000 Euro.

Kann man eine Glastür in eine normale Zarge einbauen?

Ja. Bestehende Zargen für Holztüren können auch für Glastüren verwendet werden. Achten Sie beim Einbau einer Glastür darauf, ob 2-teilige Bänder oder 3-teilige Bänder eingesetzt werden sollen. Passend zu den jeweiligen Bändern muss danach nur noch das Zargen-Rahmenteil ausgetauscht, neu justiert und festgeschraubt werden. Dann nur noch einhängen. Fertig.

Welche Türen bieten mehr Schallschutz?

Je mehr Masse eine Tür hat, je schalldämmender das Material ist und je besser die Tür abdichtet desto besser schützt sie gegen Lärm. Holztüren sind zwar dicker aber nicht generell schalldämpfender als Glastüren. Bei Schiebetüren ist auf ein geeignetes Dichtsystem zu achten. Es schließt den offenen Spalt zwischen Türblatt und Wand.

Wie schalldicht ist Glas?

Glas kann Schall generell gut abweisen und damit die Übertragung verhindern. Spezielle Fenstergläser sind sogar für anspruchsvollste Schallschutzaufgaben prädestiniert. Sie werden aus mehreren, unterschiedlich dicken Scheiben (sog. unsymmetrischer Aufbau) gefertigt und über eine elastische Innenfolie verbunden. VSG-Türen bestehen ebenfalls aus mehreren Lagen und einer elastischen Innenfolie. Sie weisen daher gute Schallschutzeigenschaften auf und sind geeigneter als beispielsweise einfache ESG-Türen.

Wie reinige ich Glastüren?

Mit warmem Wasser und einem Schwamm oder einem weichen, fusselfreien Tuch. Reinigen Sie großflächig, nicht punktuell.
Rückstände wie etwa Fingerabdrücke können Sie zusätzlich mit handelsüblichem Glasreiniger (Schaumreiniger) entfernen. Bitte verwenden Sie keine scheuernden, ätzenden, säurehaltigen oder alkalischen Reinigungsmittel. Sie greifen die Oberfläche an. Überflüssiges Wasser mit einem Mikrofasertuch trockenwischen. Denn: Wenn Wasser über einen längeren Zeitraum auf die Glastür einwirkt, können sich hartnäckige Kalkrückstände bilden.
Bei VSG Türen den Randverbund nicht mit Wasser in Berührung bringen, sonst dringt Feuchtigkeit samt Reinigungsmittel in den zwischen die verbundenen Glasscheiben ein.

Wie wird eine Glastür hergestellt?

Grundsätzlich besteht Glas immer aus fünf Hauptzutaten: Quarzsand, Dolomitpulver, Kalkpulver, Sulfatpulver und Sodapulver. Diese Rohstoffe werden miteinander vermischt und erhitzt, sodass sie schmelzen. Je nachdem, welches Produkt entstehen soll, kann ein anderen Mischverhältnis bestehen. Anschließend wird das flüssige Glas in eine Wanne aus flüssigem Zinn gegossen. Da Zinn schwerer als Glas ist, schwimmt das flüssige Glas an der Oberfläche und bildet dort einen dünnen "Film". Dieser "Film" kann dann auf ein Band gerollt werden und wird anschließend geschnitten und zur Glastür verarbeitet.
Zum Abkühlen wird für Glastüren die Methode des "Temperns" benutzt. Das flüssige Glas wird extrem schnell heruntergekühlt, wodurch es robuster und bruchfester wird.
Glastüren von Griffwerk unterlaufen je nach Ausführung weitere Herstellungsschritte. So werden für VSG-Glas zwei ESG-Glasscheiben mit einer Kunststofffolie verbunden. Für einen Siebdruck nutzen wir Keramikfarbe, die Muster oder andere Motive in das Glas brennt. Mithilfe von Lasertechnologie können feine Linien in die Glastür eingraviert werden.

Kann ich die Glastüren nach Maß bestellen?

Ja, Griffwerk bietet eine Maßanfertigungsoption für Glastüren an. Kunden können die gewünschten Abmessungen angeben, um sicherzustellen, dass die Türen perfekt in ihre Räumlichkeiten passen.

Um die Stabilität der Sondermaß Glastüren zu gewährleisten beträgt das kleinste mögliche Maß 1000 x 2100 mm. Sondermaßglastüren fertigen wir maximal bis zu einer Abmessung von 1400 x 2500 mm.

Was sollte man bei Glastüren beachten?

Glastüren können nicht nachträglich in Höhe oder Breite gekürzt werden. Beim Bestellen der Glastüre sollte demnach immer die passende Größe bestellt werden. Auch Sondermaße sind möglich. Für einen kleinen Aufpreis erhält man zudem die meisten Glastüren in der Weißglas-Ausführung. Diese haben eine besondere Lichtwirkung und bringen Dekore brillant zur Geltung.

Welche Designs gibt es für die Glastüre?

Zunächst können Sie bei Griffwerk unterschiedliche Glasqualitäten wählen: Grünglas (BASIC GREEN), Weißglas (PURE WHITE) oder Grau-Glas (MOON GREY, SMODEK GREY, SATIN GREY). Letzteres bietet etwas Privatsphäre, dank Grauschattierung.

Dann gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Glastür zu gestalten: Mattieren, teilmattieren, mit Motiven sieb- oder digitalbedrucken, sandbestrahlen oder die Glastüre mit Laser gravieren. 

Was versteht man unter Resttragfähigkeit?

Im Falle eines Glasbruchs haften die Bruchstücke einer VSG-Glastür nicht nur an der innenliegenden Folie. Die gesamte Glastür bleibt durch die hohe Reißfestigkeit der Folie in der Verankerung hängen. Sie fällt somit nicht zu Boden und splittert nicht in den Raum. VSG ist deswegen insbesondere für Überkopfbedachungen unverzichtbar. Durch die Resttragfähigkeit erhöht sich selbstverständlich auch die Sicherheit bei Glasbruch im Wohnbereich.

Wo kann man Glasstüren kaufen?

Am besten bei spezialisierten Fachhändlern, wie zum Beispiel Glasereien oder Holzfachhändlern. Sowohl in Online-Shops als auch im stationären Fachhandel können Sie die Produkte verschiedener Hersteller und Designer ansehen und vergleichen. Empfohlene Händler finden Sie online unter www.griffwerk.de/haendlersuche/

Welche Zarge für eine Glastuer?

Für Glastüren können Sie Ihre bestehende Zarge verwenden.

Was beeinflusst den Schalldämmwert einer Glastür?

Der Schalldämmwert einer Glastür wird beeinflusst von der Schwere und Dicke des Glases, der Materialsteifigkeit und dem Scheibenzwischenraum (dem sog. SZR bei mehrlagigem Aufbau). VSG-Glastüren sind grundsätzlich dicker als ESG-Türen und weisen allein deswegen einen höheren Schalldämmwert auf. Durch den zweilagigen Aufbau entsteht ein Zwischenraum, der mit einer elastische Folie gefüllt ist. Diese absorbiert Schall. Die Verbindung ist stabil aber elastisch.

Kann man eine Glastüre nachträglich blickdicht machen?

Glastüren können auch nachträglich satiniert werden. Per Laser oder Sandstrahlung wird das Glas milchig und undurchsichtig.

Was ist beim Bodenspalt zu beachten?

Schall kann durch kleinste Öffnungen dringen. Das betrifft auch den Bodenspalt zwischen Türblatt und Fußboden. Wer auf hohen Schallschutz Wert legt sollte den Bodenspalt zusätzlich abdichten. Aber Achtung: Bei der Montage von Glastüren muss grundsätzlich eine bestimmte Spalthöhe erhalten bleiben, da Kieselsteine und Schmutz ansonsten die empfindliche Glaskante und damit die Tür beschädigen könnten. Man verwendet für Glastüren daher Dichtungen aus weichen Bürsten. Sie sind nahezu unsichtbar und blockieren nicht bei kleinen Schmutzpartikeln. So nimmt weder die Glastür Schaden, noch wird der Fußboden zerkratzt.

Warum Glastüren zu allen Einrichtungsstilen passen?

Für ein perfektes Gesamtbild des Raumes muss die Glastüre mit der Einrichtung harmonieren. Dezent im Hintergrund: Glastüren fügen sich durch ihre Transparenz ideal in jeden Einrichtungsstil ein. Lediglich die Türbeschläge der Glastüre müssen stilistisch passend ausgewählt werden.

Glastüren im Badezimmer?

Das Badezimmer hat sich längst zu einem Ort entwickelt, der weit über die bloße Körperhygiene hinausgeht. Ob Sie abends in einem entspannenden Wannenbad verweilen oder individuelle Wellness-Rituale genießen, Ihr Wohlbefinden hängt sowohl von der Privatsphäre als auch von einem stilvollen Ambiente ab. Hier kommen Glastüren als ideale Lösung ins Spiel, da sie mit einer breiten Palette an Glasdesigns eine vielseitige Auswahl bieten. Glastüren mit Milchglasoptik erfreuen sich großer Beliebtheit und sind beinahe schon zu einem traditionellen Element geworden. Die matte Oberfläche bietet perfekten Sichtschutz, sodass Sie Ihr Badezimmer in einer persönlichen und intimen Atmosphäre vollkommen genießen können. Satiniertes Glas kann je nach Geschmack auch mit kunstvollen Mustern oder Motiven gestaltet werden. Hier sind Ihren individuellen Vorlieben und Ansprüchen kaum Grenzen gesetzt. Falls Sie im Badezimmer eine lebhaftere Atmosphäre schaffen möchten, können Sie sich für Glastüren mit farbigem Lack entscheiden. Diese sind komplett undurchsichtig und können als lebendige Farbakzente fungieren.

Kann man Glastüren für Schranktüren verwenden?

Ja, Glastüren sind eine stilvolle Option für Schranktüren und können den Inhalt sichtbar machen.

Warum Weißglas für VSG-Türen verwenden?

Durch den zweilagigen Aufbau einer VSG-Glastür würde sich auch der im regulären Floatglas vorhandene Grünstich verdoppeln. Wir empfehlen daher farbneutrales Weißglas PURE WHITE BY GRIFFWERK für Glastüren aus Verbundsicherheitsglas – insbesondere, wenn diese großflächig mattiert sein sollen, denn die Mattierung betont nochmals die Eigenfarbe des Materials.

Kann man eine Holztür durch eine Glastür ersetzen?

Grundlegend ist es möglich, die Zarge einer Holztür beizubehalten und nur das Türblatt auszutauschen. Hierbei sollten Sie vorher ausmessen, ob Ihre Zarge einem Normmaß entspricht. Messen Sie hierzu die Falzmaße aus. Dazu nehmen Sie in der Breite den Abstand zwischen den Innenkanten der Falzbekleidung und in der Höhe den Abstand zwischen Unterkante der Falzbekleidung bis zur Oberkante des Bodenbelags. Handelt es sich um genormte Falzmaße, so können Sie sich Ihre neue Glastür direkt aussuchen und in die Zarge einbauen.

Benötigen Sie Sondermaße, so können Sie entweder eine neue Zarge einbauen lassen, sodass Sie auf Normgrößen zurückgreifen können. Als kostengünstige Alternative empfehlen wir, das Türblatt aus Glas individuell zuschneiden zu lassen.

Bedenken Sie auch, dass die Glastür gebohrt werden muss. Das kann nicht vor Ort erfolgen – ein Profi sollte die Glastür bereits vor dem Einbau bohren. In den entstandenen Aussparungen werden dann die Türbeschläge angebracht.

Des Weiteren sollten Sie bedenken, dass nicht jedes Türband mit der neuen Glastür funktioniert. Diese können Sie jedoch problemlos ersetzen.

Warum Grün- oder Grauglas für die Glastür?

Grünglas setzt einen besonderen unaufgeregten Farbakzent in Räumen – ohne selbst wirklich gefärbtes Glas zu sein. Glastüren aus Grünglas sind zeitlos und fügen sich in jedes Wohnkonzept ein. 

Eine Glastür aus Grünglas bieten wir als ESG- oder VSG-Variante an. 

Wie schalldicht sind Glastueren?

Wer sich Schallschutz wünscht kann auf Glastüren setzen. Grundsätzlich können Ganzglasdrehtüren Schallschutz bis zur Klasse 2 (SK2 nach DIN 4109) leisten – also denselben Schallschutz bieten wie Holztueren. Das liegt hauptsächlich daran, dass Glas den Schall eher in den Raum zurückwirft als ihn durchzulassen. Der Grund ist einfach: Glas hat keine Hohlräume und gerät nicht leicht in Schwingung, was Schall verstärken würde. 
Tipp: Ein Türblatt aus VSG-Glas hat, anders als einfaches Einscheibensicherheitsglas (ESG), schalldämmende Eigenschaften. Die Schallschutzfolie ist weicher und entkoppelt die Scheiben. Dadurch wird der Schall besser gedämmt. 
Eine Besonderheit bei Glastüren: Sie brauchen einen Bodenspalt, damit Schmutzpartikel wie kleine Steinchen nicht das Glas beschädigen. Dieser geringe Nachteil ist leicht auszugleichen: mit schallschluckenden Materialien in den Räumen – etwa hochflorige Teppiche oder Vorhänge.

Wie Glastür und Holztür kombinieren?

Häufig werden Glastüren mit weiteren Holztüren kombiniert. Ideal, wenn alle Beschläge in Technik und Oberfläche abgestimmt wurden. Im GRIFFWERK-Sortiment finden Sie auch Beschläge für Wohnungseingangstüren, Holzinnentüren und sogar für Fenster im passenden Design.

Es ist sogar möglich, in bestehende Holztüren Glas einzusetzen - so genannte Lichtausschnitte. Einen solchen Glaseinsatz für Holztüren stellen wir von Griffwerk auch her.

Welche Tipps gibt es für mehr Privatsphäre bei Glastüren?

Glastüren sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern können auch Sicherheit und Privatsphäre bieten, wenn sie sorgfältig gestaltet werden. Im Folgenden finden Sie einige praktische Empfehlungen, wie Sie Ihre Glastüren sicherer und intimer gestalten können:

  1. Privatsphäre-Folien: Nutzen Sie Milchglas- oder Sichtschutzfolien, um das Glas zu mattieren. Diese Folien sind in verschiedenen Designs erhältlich und bieten eine angemessene Privatsphäre, während das natürliche Licht weiterhin einströmt.
  2. Glasarten wählen: Entscheiden Sie sich für geätztes oder strukturiertes Glas, das das Licht diffundiert, aber klare Sichtlinien verhindert. Dies ist eine ideale Option für Bereiche wie Badezimmer oder Schlafzimmer.
  3. Kombination mit Vorhängen: Installieren Sie Vorhänge oder Jalousien, die bei Bedarf geschlossen werden können, um die Privatsphäre zu schützen. Diese können stilvoll sein und das Ambiente des Raumes ergänzen.
  4. Fokus auf Positionierung: Platzieren Sie Glastüren in Bereichen, in denen die Privatsphäre weniger wichtig ist, wie zwischen Wohn- und Essbereichen, um das natürliche Licht zu maximieren.
  5. Textur hinzufügen: Wählen Sie Glastüren mit strukturierten oder gefärbten Elementen, um visuelle Interessen zu wecken und gleichzeitig die Privatsphäre zu wahren.
  6. Intelligente Beleuchtung: Nutzen Sie geschickt platzierte Beleuchtung, um Bereiche um die Glastüren herum zu erhellen und Ablenkungen von der Glasfläche zu schaffen.
  7. Mehrfachverglasung: In Bereichen, in denen Sicherheit eine größere Rolle spielt, kann die Verwendung von doppelt verglastem oder laminiertem Glas die Stabilität und Sicherheit erhöhen.

Für welche Räume eignen sich Glastüren? (Oder: siehe Warum Glastüren?)

Glastüren eignen sich für alle Räume. Dicht schließende Glastür-Systeme sind zudem schall- und wärmeisolierend.

Was kosten VSG-Türen?

VSG-Türen sind teurer als ESG-Türen. Das Herstellungsverfahren ist schließlich viel aufwändiger. Wer genauer auf das Budget achten muss, kann VSG-Türen nur dort einsetzen, wo ein Plus an Sicherheit besonders wichtig ist. Das ist in einigen Räumen der Fall, beispielsweise an Treppenaufgängen mit Stolpergefahr, in engen Fluren, in Badezimmern (wo Böden rutschig werden können), bei Raumübergängen, in denen es zu starker Zugluft kommen kann und generell immer dort, wo sich vor allem schutzbedürftige Personen, wie Kinder oder ältere Menschen aufhalten. In jedem Fall sollten ausschließlich Türen aus Sicherheitsglas verwendet werden – egal, ob ESG oder VSG. Wir bieten viele Motive in beiden Glasarten an.

Wie dick ist VSG?

In der Regel sind VSG-Scheiben 8,8 mm dick. Die Dicke unserer VSG-Glastüren hängt jedoch vom Format ab. Für größere Formate empfehlen wir eine Dicke von 10,8 mm.

Kann man VSG schneiden?

Nein. Da unsere VSG-Glastüren aus ESG-Scheiben gefertigt werden, sind sie NICHT schneidbar. Durch die Spannungsverhältnisse im Einscheibensicherheitsglas (ESG) können übliche Schneidrädchen NICHT verwendet werden. Das Glas würde zerspringen. Späteres Anpassen Ihrer Tür ist auch gar nicht notwendig. Griffwerk bietet alle gängigen Formate im Sortiment. Sondermaße können bestellt werden. Am besten Sie nutzen unsere praktischen Aufmaßblätter für die Bestellung der neuen Glastür. So kann nichts schief gehen und alles passt perfekt.

Wie kann man Glastüren kürzen?

Gar nicht. Eine Glastür aus Sicherheitsglas kann nicht gekürzt oder abgeschnitten werden. Zu den Türen aus Sicherheitsglas gehören ESG- (Einscheibensicherheitsglas) oder VSG- (Verbundsicherheitsglas) Türen. Durch das Herstellungsverfahren einer Glastür aus Sicherheitsglas wird das Glas gehärtet. Wegen den Spannungsverhältnissen des Glases würde die Glastür beim Kürzen zerspringen.

Welche Glasarten sind für Glastüren erhältlich?

Es gibt verschiedene Glasarten für Glastüren, darunter Klarglas, Milchglas, rauchiges Glas, strukturiertes Glas und vieles mehr. Die Auswahl hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Anforderungen ab.

Welches Glas für Glastueren?

Einscheibensicherheitsglas ist sehr robust und auf der Glasfläche nicht sehr stoßempfindlich. Kommt es doch zum Glasbruch, entstehen kleine Krümel, ohne scharfe Kanten.

Bei einer Verbundsicherheits-Tuer bleiben Scherben an der Verbundfolie haften. Im Griffwerk Sortiment finden Sie ESG und VSG (VSG-Prime-Türen) mit den jeweiligen Sicherheitseigenschaften.

Welche Türgriffe passen zu einer Glastüre?

Türgriffe für Glastüren gibt es in verschiedenen Materialen: Edelstahl, Metall, Messing, Aluminium, Kunststoff. Stilistisch werden sie passend zur Einrichtung gewählt.

Was ist ein Fugenschalldämmmaß?

Unter einer Fuge versteht man einen feinen Spalt zwischen zwei Bauteilen. Bei Türen entsteht eine Fuge beispielswese zwischen Türblatt und Zarge. Für optimalen Schallschutz müssen Fugen immer abgedichtet werden. Üblicherweise verfügen Zargen, über eine elastische Dichtung. Sie schließt die Fuge und dämpft das Geräusch beim Anschlagen der Tür. Bei der Montage von Glasdrehtüren ist darauf zu achten, dass die geschlossene Tür ringsum dicht auf dem Türfalz aufliegt. Das Fugenschalldämmass wird wie das Schalldämmass auf Grundlage der DIN 4109 berechnet. Es spielt allerdings bei der Auswahl von Zargen für Glastüren eine geringere Rolle.

Welche Nachteile haben Glastüren und wie begegne ich ihnen, wenn ich nicht auf Glastüren verzichten möchte?

Als Nachteile von Glastüren werden oft folgende Punkte genannt:

  1. Mangel an Schalldämmung: Normales Glas bietet begrenzte Schalldämmung, was zu weniger Privatsphäre und Geräuschkulisse zwischen den Räumen führen kann.
  2. Begrenzter Sichtschutz: Transparentes Glas kann die Privatsphäre beeinträchtigen, insbesondere in intimen Räumen wie Schlafzimmern oder Badezimmern.
  3. Wartung von Fingerabdrücken und Flecken: Glas kann Fingerabdrücke und Flecken leicht sichtbar machen, was häufigere Reinigung erfordert.
  4. Verlust an Wärmeisolierung: Glas hat eine niedrigere Wärmeisolationsfähigkeit im Vergleich zu massiveren Türmaterialien.

So gehen Sie mit den vermeintlichen Nachteilen um:

  1. Schalldämmung: Glas dämmt genauso Schall wie Holztüren es tun. Um die Schalldämmung weiter zu verbessern, können Sie dickeres Glas oder spezielles schalldämmendes Glas verwenden. Zusätzlich können Vorhänge, Teppiche und Wandverkleidungen den Schall absorbieren.
  2. Privatsphäre: Mattiertes oder getöntes Glas bietet weiterhin Licht, während es die Privatsphäre gewährleistet. Alternativ können Gardinen oder Jalousien für zusätzlichen Sichtschutz sorgen.
  3. Wartung: Regelmäßiges Reinigen mit Glasreinigern minimiert Fingerabdrücke und Flecken. Entscheiden Sie sich für Glasoberflächen mit Anti-Fingerprint-Beschichtungen.
  4. Wärmeisolierung: Die Kombination von Glastüren mit guter Wärmeisolierung im Raum, wie z.B. isolierenden Fenstern, kann den Wärmeverlust reduzieren.

Der Umgang mit den Nachteilen von Glastüren erfordert eine bewusste Planung und Kombination mit anderen gestalterischen und funktionalen Elementen im Raum. So können Sie die Vorteile von Glastüren nutzen, während Sie gleichzeitig die negativen Aspekte minimieren.

Sind Glastüren einbruchsicher?

Glastüren werden gemäß DIN EN 1627/1630 auf einbruchhemmende Eigenschaften geprüft.

Kann man VSG lasern?

Ja. Griffwerk veredelt auch VSG-Glastüren mit Laserdekoren. Die filigrane Oberflächengravur per Laser wirkt auf diesem Premiummaterial eindrucksvoll edel. Zahlreiche Motive stehen zur Wahl. Lassen sie sich inspirieren und genießen sie das Plus an Ästhetik und Sicherheit.

Wie empfindlich ist VSG?

VSG-Prime-Glastüren halten viel aus. Das liegt schon daran, dass das Türblatt aus zwei ESG-Scheiben hergestellt wird. ESG weist eine deutlich höhere Stabilität als normales Floatglas auf. Beispielsweise ist allein die Biegefestigkeit dreimal so hoch. Auch die Schlag- und Stoßfestigkeit ist deutlich besser. Diese Eigenschaften werden durch eine thermische Vorbehandlung der fertig zugeschnittenen ESG-Scheibe erreicht. Das Glas wird dabei erhitzt und dann relativ schnell abgekühlt. Es entstehen zwei unterschiedliche Spannungen im Glas. Im Inneren herrscht Druck- und auf der Oberfläche Zugspannung. Leider haben diese Spannungsverhältnisse auch Nachteile, denn ESG wird dadurch an den Kanten sehr empfindlich. Die Kanten sind tatsächlich die größte Schwachstelle einer Scheibe. Dies gilt auch für VSG-Glastüren.

Warum Glasstüren?

Glasstüren lassen natürliches Tageslicht in jeden Wohnraum. Räume wirken größer dank transparenter Raumübergänge. Eine Glastüre bietet Sichtschutz durch blickdichte Mattierung, lässt aber trotzdem Licht in den Innenbereich. ESG- und VSG-Gläser bieten zertifizierte Sicherheit. Individuelle Motive auf der Glastüre schaffen eine kreative Raumgestaltung. Glastüren sind langlebig, da sie weniger anfällig für Kratzer und Abnutzung sind. Das Material der Glastür hat keine Ausdunstung und trägt dadurch zur Wohngesundheit bei.

Sind Glastüren genormt?

Bei Glastüren gibt es sogenannten Normtüren. Diese weisen Standardmaße auf, sodass sie in verschiedene Türzargen eingehängt werden können. Es handelt sich um die Breiten: 709 mm, 834 mm und 959 mm, in Kombination mit den Höhen 1972 mm oder 2097 mm.

Wie sicher ist eine Glastür?

Sofern Sie Glastüren vor und während der Montage ordnungsgemäß behandeln, sind sie sicher. Also: Nicht auf die Ecken stellen, sondern auf weiche Hölzer, Styropor oder Pappe – Anstoßen vermeiden.
Glastüren werden aus Sicherheitsglas ESG (Einscheibensicherheitsglas) oder VSG (Verbundsicherheitsglas) gefertigt – das macht sie unempfindlicher als „normale Glasscheiben“. Diese ist deshalb wesentlich unempfindlicher als eine einfache Glasscheibe. Eine Glastüre auf zwei Holzböcken hält gut und gerne 2-3 Personen, die auf ihr stehen.

Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas? Was ist besser?

Beide Gläser sorgen für ein sicheres Wohngefühl. ESG ist sehr robust und unempfindlich gegenüber Stößen auf der Oberfläche. Bei Beschädigung zerbricht es zu kleinen Krümeln. Dadurch kommt es nicht zu tiefen, schwerwiegenden Schnittverletzungen. Bei einer VSG-Glastür bleiben alle Scherben außerdem an der Verbundfolie haften, vergleichbar der Windschutzscheibe eines Autos. Die Scherben splittern nicht in den Raum. Die Tür hängt durch die reißfeste Folie weiter in ihrer Verankerung. Innenfolien für VSG-Glas sind so leistungsfähig, dass sie auch für Einbruchschutz-Gläser Verwendung finden und sogar in schusssicheren Varianten hergestellt werden. VSG-Prime-Türen von Griffwerk vereinen die Sicherheitseigenschaften von ESG und VSG.

Wie kann man den Schallschutz einer Glasdrehtür verbessern?

Wählen Sie bereits beim Kauf VSG- statt ESG-Glas. Der Schallschutz einer Ganzglasdrehtür kann außerdem durch spezielle Zargendichtungen verbessert werden. Sie sind in vielen Zargensystemen bereits vorgesehen. Fragen Sie einfach im Türenfachhandel, nach geeigneten Lösungen. Dichtungen in den bestehenden Zargen sollte man regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls austauschen. Die Glastür muss natürlich perfekt in die Zarge passen. Sie darf nicht zu klein sein. Nutzen Sie für die Bestellung unbedingt unsere Aufmaßblätter.

Glastuer: Welches Glas für raumhohe Türen?

Wir empfehlen für größere Formate eine Dicke von 10,8 mm. Grundsätzlich können auch ESG- oder VSG-Türen in 8,8 mm Dicke verbaut werden. Wegen der Höhe und der größeren Glasmenge würden wir jedoch zu einer VSG-Tür in der Dicke von 10,8 mm raten. Raumhohe Türen wirken bemerkenswert großzügig und sorgen für ein offenes Wohngefühl. In VSG sind sie besonders hochwertig.

Warum Weißglas für meine Glastuer?

Weißglas hat eine besondere Lichtwirkung, lässt besonders viel Licht in den Raum und bringt Dekore brillant zur Geltung. Für die Herstellung von Weißglas PURE WHITE by GRIFFWERK wird der Eisenoxidanteil verringert, um den Grünstich zu minimieren.

Sind Glastüren wartungsintensiver als Holztüren?

Nein, Glastüren benötigen normalerweise weniger Wartung, da sie nicht verrotten oder sich verziehen.

Wann VSG verwenden?

Welche Glasvariante am besten ist, hängt stark vom Einsatzort ab. In hochfrequentierten Bereichen raten wir zu VSG-Glastüren. Auch wenn es Zuhause eher turbulent zugeht, weil z.B. Kinder toben, macht die Investition in ein hochwertigeres VSG-Glas Sinn.

Gibt es VSG-Glas auch getönt?

Ja. Selbstverständlich lassen sich getönte Gläser zu VSG-Türen verarbeiten. In der Regel werden aber spezielle Funktionsfolien verwendet. Die in einer VSG-Glastür verarbeitete Innenfolie kann matt, blickdicht oder farbig sein und sogar mit Motiven bedruckt werden. Besonders edel sind beidseitig mattierte Glastüren. Auch das ist mit VSG-Glas möglich.

Wie reinigt man VSG-Türen?

Glas ist unempfindlich gegenüber Säuren, Alkalien und Lösungsmitteln aber empfindlich gegenüber Kratzern. Putzutensilien sollten daher sauber und weich sein. Am besten reinigt man Glas mit reichlich sauberem Wasser und einem Mikrofasertuch oder Schwamm. Wenn nötig können handelsübliche Reiniger verwendet werden. Bei Verbundsicherheitsglas muss man darauf achten, dass die Verbundfolie nicht hoher Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Es genügt sie einfach abzutrocknen, so dass restliche Nässe entfernt wird.

Wie kann man eine Glastür verdunkeln?

Einen optimalen Sichtschutz erreichen Sie mithilfe einer Folie, die zwischen zwei ESG Glas Scheiben eingearbeitet wird. Im Griffwerk-Sortiment finden Sie hochwertiges VSG PRIME-Glas, das matte, graue oder blickdichte Folie in verschiedenen Farben und Nuancen tragen kann. Vorteil der blickdichten Mattierung: bei angemessenem Sichtschutz strömt trotzdem genug Licht in den Raum. Solche Türen eignen sich z.B. für Schlafzimmer, Bürotüren und natürlich Badezimmer.

Welche Türstopper für die Glastür?

Wir von Griffwerk empfehlen für Ihre Glastüre entweder gummierte Edelstahlstopper, die im Boden verschraubt sind, oder einen bis zu einem Kilogramm schweren Edelstahl Türstopper, der wegen seines Eigengewichts nicht verklebt oder verschraubt werden muss. Eine rutschfeste Unterlage aus Silikon verhindert das Verrutschen am Boden. 

Glastuer: Mehr Sicherheit erwünscht?

Wer seine Wohnung möglichst barrierearm gestalten möchte, ist mit Glastüren aus Verbundsicherheitsglas ebenfalls gut beraten. Wir empfehlen zudem Türen mit großflächigen Dekoren oder rückseitiger Mattierung, da diese besser sichtbar sind. Die Anschaffung lohnt sich. Es ist immer ein gutes Gefühl, in etwas mehr Sicherheit und Komfort zu investieren.

Mit Glastüren Energie sparen?

Klar: Glastüren lassen natürliches Licht in fensterlose Räume. So wirken dunkle Zimmer hell und freundlich. Sie sparen damit bares Geld: nämlich die Stromkosten für künstliche Beleuchtung. Eine bestehende Holztür durch eine Glastür zu ersetzen, ist übrigens denkbar einfach. Für Drehtüren aus Glas lassen sich sogar bestehende Zargen nutzen.

Kann man eine Glastür ohne Zarge einbauen?

Eine Glastür ohne Zarge kann in bestimmten Fällen in einer Türöffnung installiert werden, aber dies hängt von der Art der Türöffnung ab. Schiebetüren und Pendeltüren eignen sich oft besser für den Einbau ohne Zarge, da sie weniger Rahmen benötigen. Bei Drehflügeltüren kann es schwieriger sein, eine stabile Installation ohne Zarge zu erreichen. Unabhängig von der Türart ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Tür ordnungsgemäß und sicher befestigt ist und örtlichen Bauvorschriften entspricht. Fachliche Hilfe ist oft ratsam, um eine sichere Installation zu gewährleisten.

Fenstergriffe

Wo findet man abschließbare Fenstergriffe?

Als zusätzliches Mittel zum Einbruchschutz oder zur Kindersicherung eignen sich abschließbare Fenstergriffe. Ob Kunststoff-Fenster oder edler Holzrahmen - ob schlicht silberfarben oder edle Messingoptik in unserem Griffwerk-Sortiment finden Sie für jede Fenster-Variante den passenden abschließbaren Fenstergriff. Fragen Sie dazu im Fachhandel nach Griffwerk-Produkten.

Warum heißt ein Fenstergriff Olive?

Früher bezeichnete man Fenstergriffe auch als "Fensterolive". Das liegt daran, dass sie in ihrer Form an eine Olive erinnerten. Heutzutage ähneln die einarmigen Hebel- oder Drehgriffe weniger der mediterranen Frucht. Doch die Bezeichnung hat sich in eigenen Orten noch immer Sprachgebrauch durchgesetzt.

Wie funktioniert ein Fenstergriff mit Druckknopf?

Bei einem Fenstergriff mit Druckknopf handelt es sich im Grunde genommen um einen normalen Griff mit zusätzlicher Sperrtaste. Wird die Sperrtaste betätigt, kann der Griff ganz normal benutzt werden. Wird die Taste nicht gedrückt, so ist der Griff in seiner Bewegungsmöglichkeit eingeschränkt. Schließen Sie das Fenster, so rastet der Riegel ein. Durch einen Druck auf die Sperrtaste bzw. den Druckknopf wird das Fenster entriegelt und lässt sich erneut öffnen. 

Fenstergriffe mit Druckknopf werden vor allem als Kindersicherung eingesetzt. So können Kinder beispielsweise ein Fenster in die Kipp-Position stellen, allerdings nicht komplett öffnen - zu ihrer eigenen Sicherheit.

Teilweise finden diese Griffe auch in Kombination mit einem Schließzylinder und dem dazugehörigen Schlüssel Anwendung. Hier muss zunächst ein Schlüssel eingeführt werden, um Druck auf den Knopf ausüben zu können.

Kann ich einen Fenstergriff selbst austauschen?

Ja. Sie können ganz einfach den Griff in eine waagerechte Position bringen, die Blende lösen, die Schrauben herausdrehen und den alten Fenstergriff abziehen.Setzen Sie den neuen Fenstergriff wieder waagerecht mit dem Vierkant in den Rahmen ein und bringen Sie die schrauben fest an. Setzen Sie dann die neue Blende darauf und fertig ist der neue Fenstergriff.

Worauf muss ich bei der Auswahl von Fenstergriffen achten?

Bedenken Sie bei der Auswahl des Fenstergriffs, zu welcher Seite Sie Platz zum drehen haben und zu welcher Seite das Fenster öffnen soll. Fenstergriffe für Fenster, die oft geöffnet und geschlossen werden, müssen haltbarer sein und besser in der Hand liegen, als solche, die kaum benutzt werden. Die Fenstergriffe sollten von Material, Form und Farbe zu den vorhandenen oder zu kaufenden Türklinken und -Beschlägen passen. Wenn das Fenster an einer schlecht einsehbaren Ecke, in einem unteren Stockwerk oder im Kinderzimmer liegt, sollten Sie über abschließbare Fenstergriffe nachdenken.

Wie entfernt man einen Fenstergriff und wie kann man Fenstergriffe austauschen?

Zuerst sollten Sie die Blende des vorherigen Fenstergriffs lösen. Dabei richten Sie den Griff waagerecht aus, sodass Sie an die Schrauben kommen, die Griff und Fenster verbinden. Nun drehen Sie die Blende, die über den Schrauben sitzt. Falls die Blende geklebt ist, lösen Sie sie vorsichtig mit einem Cuttermesser.

Anschließend entfernen Sie die Schrauben und ziehen den Fenstergriff ab. Festsitzende Schrauben können mit etwas Öl gelockert werden.

Nun sollten Sie die Stelle, wo die Griffblende befestigt war, sehr gründlich reinigen.

Zu guter Letzt folgt die Montage des neuen Fenstergriffs. Halten Sie diesen in dieselbe waagerechte Position wie den alten Griff. Nun befestigen Sie den Vierkantstift in den Fensterrahmen. Schrauben Sie nun den neuen Griff so fest wie möglich an. Anschließend wird die neue Blende geschlossen. Schon ist Ihr Fenstergriff einsatzbereit.

Wie montiert man Fenstergroffe?

Fenstergriffe werden mithilfe eines 7 mm starken Vierkantstifts am Fensterrahmen befestigt. Dabei bestimmt die Dicke des Fensters, wie tief der Vierkantstift in das Fenster geschoben werden muss, um es optimal zu verriegeln.

Wir empfehlen zum Ausmessen den folgenden Trick: Nehmen Sie einen dünnen Gegenstand, z.B. eine Stricknadel, und schieben Sie diese bis zum Anschlag in die Öffnung hinein. Markieren Sie die Stelle mit Ihrem Fingernagel oder Klebeband. Anschließend messen Sie den Abstand mit einem Maßband aus.

Welche Schrauben benötigt man für einen Fenstergriff?

Das passende Zubehör für die fachgerechte Montage des Fenstergriffs bekommen Sie bei Griffwerk mitgeliefert. Je nach Ausführung wird der Griff mit einem Vierkantstift und passenden Schrauben montiert. Weitere Informationen zur Montage erhalten Sie auf unserer Homepage oder bei Ihrem Fachhändler.

Wozu braucht man abschließbare Fenstergriffe?

Abschließbare Fenstergriffe schützen von außen und von innen: Innen verhindern sie, dass z.B. kleine Kinder Fenster öffnen und hinausfallen, oder demente Personen unbemerkt Fenster öffnen, die dann offen bleiben und eine Einladung für Einbrecher darstellen.

Von außen bieten sie einen gewissen Einbruchschutz: Einbrecher bohren oder schlagen gern ein Loch in die Scheibe neben dem Fenstergriff. Dadurch können Sie dann den Griff erreichen, das Fenster öffnen und leicht in die Wohnung einsteigen. Ein abschließbarer Fenstergriff verhindert das.

Was ist eine Fensterolive?

Eine Fensterolive ist schlicht und ergreifend der Fenstergriff. Der Name kommt daher, dass die Griffe früher klein und oval waren und damit einer Olive ähnelten. Heute ist die Form eine ganz andere, aber der Name ist geblieben.

Kann man Fenstergriffe einfach austauschen?

Einen Fenstergriff zu wechseln, dauert maximal zehn bis 15 Minuten. Die Abdeckung zu den Schrauben entfernen, Schrauben herausdrehen, Fenstergriff abziehen, neuen anbringen. Fertig. 

Wie sicher sind abschließbare Fenster?

Das kommt darauf an. Als Einbruchsschutz wirken sie vor allem für Gelegenheitseinbrecher. Erfahrene Diebe nutzen ausgereiftere Methoden, um in Häuser oder Wohnungen zu gelangen. Hier kommt es vor allem auf die Kombination verschiedener Methoden zur Einbruchsprävention an. Unser Tipp: Bei Griffwerk finden Sie für optimalen Einbruchschutz auch Schutzbeschläge an Ihre Türen.

Einen größeren Nutzen haben abschließbare Fenstergriffe als Sicherheit vor dem Öffnen der Fenster von innen. So schützen sie Kinder, Haustiere oder kognitiv-beeinträchtigte Personen zuverlässig vor einem ungewollten Öffnen des Fensters. Damit können gefährliche Situationen und schlimmstenfalls Unfälle verhindert werden. Aus diesem Grund haben sich abschließbare Fenstergriffe in Kindergärten und Schulen, aber auch in Krankenhäusern seit Jahrzehnten bewährt.

Was gibt es für Glas-Türen?

Welche Art von Glastüren Sie brauchen? Dank unseres breiten Sortiments, ist garantiert die richtige Glasstür für Sie dabei: Wählen Sie aus den folgenden Arten:

- Glasschiebetür

- Ganzglas-Drehtür

- Weissglas-Tür

- Rauchglas-Tür

- ESG-Tür

- VSG-Tür

- Glastür mit Digitaldruck

- Glastür mit Siebdruck

- Lasergravierte Glastür

- Klare Glastür

- Mattierte Glastüre

- Strukturierte Glastür

- Teilmattierte Glastüre

Was kostet ein neuer Fenstergriff?

Fenstergriffe von Griffwerk liegen aufgrund ihres edlen Designs und der hochwertigen Materialien im mittleren bis oberen Preissegment. Einfache Fenstergriffe erhalten Sie ab 28 Euro, abschließbare Fenstergriffe ab 116 Euro.

Welche Farben und Formen gibts es für Fenstergriffe?

Farben und Formen der Fenstergriffe bestimmen darüber, wie der gesamte Raum wirkt. In einem verspielten Landhaus-Wohnzimmer ist der Fenstergriff CAROLA von Griffwerk sicher besser aufgehoben als in einem Raum im Loft-Stil. Dort überzeugt ein schlichtes Design mit klaren Konturen wie bspw. der Fenstergriff SIEGER DESIGN MINIMAL MODERN. Ein goldenes Element wirkt anders als ein schwarzes. Ein eckiger Fenstergriff mit klaren Kanten kontrastiert stärker als ein geschwungener Griff.

Fenstergriffe: Wann welches Material?

Fenstergriffe aus Kunststoff sind günstiger als Edelstahlgriffe. Messing, Edelstahl, Aluminium oder Chrom nutzt sich weniger ab. Auch der Einrichtungsstil wirkt sich auf die Wahl der Fenstergriffe ab: Etwa wäre im Jugendstil-Raum ein verzierter Griff aus Messing besser als ein schnörkelloser schwarzer Fenstergriff.

Wie funktioniert ein Fenstergriff?

Fenstergriffe sind fest im Fensterrahmen verankert. Ihre Funktion ist, das Fenster einfach und lautlos zu verschließen bzw. zu öffnen. Ob zum Lüften oder zum Schutz vor Regen – ein Fenster mit Griff ist unerlässlich und gibt ein Gefühl der Sicherheit. Auch wenn Sie gern Ihr Fenster auf Kipp-Position stellen, benötigen Sie dazu einen Fenstergriff. Hochwertige Fenstergriffe für Ihr Haus oder Ihre Wohnung finden Sie bei Griffwerk – in allen möglichen Farben und Formen, ideal abgestimmt auf Ihren Einrichtungsstil.

Sind Fenstergroffe universal einsetzbar?

Die Fenstergriffe von Griffwerk sind individuell auf andere Designelemente abstimmbar. Wählen Sie Ihren Fenstergriff in derselben Optik wie Ihren Türgriff oder bekennen Sie Farbe und überraschen Sie mit starken Kontrasten: Bei Griffwerk wird jeder Geschmack fündig.

Als renommierter Hersteller von Griffen aller Art versuchen wir bei Griffwerk stets auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Griffwerk-Fenstergriffe können mit verschiedenen Vierkantstiftlängen angefertigt werden und sind so in jeden Fensterrahmen einsetzbar. Auf Anfrage produzieren wir Sonderanfertigungen mit variabler Stiftlänge. Kontaktieren Sie uns!

Sind Fenstergriffe genormt?

Ja, abschließbare Fenstergriffe können genormt sein. Genauer gesagt handelt es sich um die DIN 18267 für "rastbare, verriegelbare und abschließbare Fenstergriffe". Die Norm legt bestimmte Maße fest, die sich auf alle Bauarten von Fenstergriffen übertragen lassen: Vierkantstift 7 mm und Stichmaß der Verschraubung 43 mm. Fenstergriffe mit Hebe-Schiebe-, Hebe-Schiebe-Kipp- oder Parallel-Schiebe-Kipp-Elementen fallen allerdings nicht unter diese Norm. 

Zudem gilt für alle Fenstergriffe die Norm DIN EN 13126-3 für Fenster- und Türbeschläge. Sie legt bestimmte Qualitätsstandards, aber keine Maße fest.

Unsere abschließbaren Fenstergriffe von Griffwerk sind natürlich genormte Griffe.

Was ist der Vorteil von Fenstergriffen mit Schlossfunktion?

Fenstergriffe mit Schlossfunktion bieten zusätzliche Sicherheit, indem sie verhindern, dass das Fenster von außen geöffnet werden kann.

Gibt es unterschiedliche Arten von Fenstergriffen?

Ja, es gibt verschiedene Arten von Fenstergriffen, die für verschiedene Fenstertypen und -stile geeignet sind. Zum Beispiel gibt es Fenstergriffe für Schwingfenster, Drehfenster, Kippfenster usw.

Gibt es Fenstergriffe, die für Menschen mit Handicap geeignet sind?

Ja, es gibt spezielle Fenstergriffe, die für Menschen mit Handicap geeignet sind, zum Beispiel solche mit größeren Hebeln oder automatischen Öffnungsmechanismen – Griffwerk bietet diese nicht an.

Fenstergriff: Edelstahl?

Edelstahl-Fenstergriffe brauchen keinen Oberflächenschutz. Edelstahl ist so widerstandsfähig gegen Kratzer und Abrieb wie kein anderes Material. Achten Sie darauf, dass Schrauben und Stifte auch aus Edelstahl sind - sonst droht Rost und Kontakterosion.

Glasbeschläge

Glasbeschläge für Glastüren

Ja. Glasbeschläge für Glastüren kann man selbst austauschen. Ein Kreuz- oder Schlitzschraubenzieher und ggf. ein Sechskant-Schlüssel und eine Bohrschablone reichen in den meisten Fällen aus, um Glasbeschläge zu wechseln.

Was ist eine Flüsterfalle?

Als Flüsterfalle bezeichnet man eine Türfalle, die partiell mit Kunststoff beschichtet wurde. Der Kunststoff dämpft den Anschlag der Metallfalle im Schloss. Türen lassen sich so „flüsterleise“ Schließen. Flüsterfallen gibt es sowohl für Türgriffe für Holztüren als auch für Glasschlosskästen an Ganzglastüren.

Aus welchem Material sind Glasbeschläge?

Glasbeschläge sind aus stabilem Material, wie Metall, Edelstahl, Messing oder Aluminium.

Wie pflege ich Glasbeschläge?

Bei der Reinigung von Glasbeschlägen reicht oft Wasser mit etwas Spülmittel als Putzmittel. Nach dem Abwischen mit einem Handtuch immer gut trockenreiben, um Rost zu vermeiden.

Was ist bei Beschlägen mit Klemmmontage zu beachten?

VSG-Türen können für Glastür-Systeme mit Klemmmontage SENSA by GRIFFWERK verwendet werden. Die Innenfolie ist nur geringfügig elastisch. Wir empfehlen dennoch, die Schrauben der Befestigung nach einiger Zeit und später bei Bedarf nachzujustieren. Glastüren können sich, wie Holztüren auch, an verändernde Raumverhältnisse anpassen und dadurch verändern. Bitte entnehmen sie detaillierte Hinweise dazu den jeweiligen Produktdatenblättern.

Türstopper

Warum Türstopper?

Um sicherzustellen, dass Türen geöffnet bleiben oder um vor einem harten Aufprall zu schützen, lohnt es sich, einen Türstopper zu verwenden. Besonders bei Glastüren, die bei zu hartem Aufprall leichter zu Bruch gehen. Türblatt und Wand werden somit nicht beschädigt. Besonders Glastüren werden mit einem Türstopper geschützt.

Wie schwer sind Türstopper?

Es gibt schwere Türstopper aus Metall, die Türen anhand ihres Eigengewichts aufhalten und bis zu einem Kilo oder mehr wiegen können. Türkeile aus Kunststoff oder Holz sind nur wenige Gramm schwer. Wie bei Türstoppern zum Festschrauben, spielt das Gewicht durch die Befestigung mit Schrauben oder durch das Verkeilen hierbei keine Rolle.

Welche Arten von Türstopper gibt es?

Boden- und Wand-Türstopper: Um das Aufschlagen der Türe an der Wand zu verhindern, befestigt man Türstopper am Boden oder an der Wand. Dazu werden sie verschraubt oder festgeklebt. Manche sind zusätzlich mit Magneten ausgestattet, um die Türe aufzuhalten. Es gibt auch Boden-Türstopper, die die Türe durch Eigengewicht aufhalten, ohne befestigt zu werden. Türkeile werden nur auf den Boden gelegt und verhindern so, dass die Türe ungewollt ins Schloss fällt. Bruchgefahr: Für Glastüren sollten keine Türkeile verwendet werden. Für Glas eignen sich weiche Gummitürstopper.

Welche Farben haben Türstopper?

Türstopper sind oft aus silbernem Edelstahl. Türstopper aus Kunststoff gibt es nahezu in allen Farben. Für ein harmonisches Gesamtbild lohnt es sich die Farbe der Glastüre und der Türbeschläge zu beachten.

Aus welchem Material sind Türstopper?

Türstopper können aus Edelstahl, Metall, Kunststoff, Gummi oder Silikon hergestellt sein. Türkeile werden neben Kunststoff, auch oft aus Holz gefertigt. Sackähnliche Türstopper die auf den Boden gelegt werden, sind in der Regel aus Stoff.

Fenstergriffe

Schutzbeschläge

Was ist ein Schutzbeschlag?

Ein Schutzbeschlag befindet sich an der Haustür und schützt dort Profilzylinder und Einsteckschloss vor mechanischer Einwirkung. Der Beschlag setzt sich dabei zusammen aus Drücker und Türschild oder Rosette. Dadurch kann das Schloss nicht ohne erheblichen Kraftaufwand aufgebrochen werden – das schreckt Einbrecher ab, denn es kostet sie Zeit. Das Ziel: Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor unerwünschten Eindringlingen zu bewahren.

Woran erkenne ich gute Schutzbeschläge?

Gute Schutzbeschläge weisen den Namen bzw. das Zeichen des Herstellers, die Widerstandsklasse und die Prüfnummer aus. Gekennzeichnet sind sie mit dem entsprechenden Prüf- und Überwachungszeichen.

Warum Schutzbeschlaege?

Schutzbeschläge schützen Türen, Schließzylinder und Drücker vor Manipulation von außen. Sie setzen sich zusammen aus einem Innenschild mit Türdrücker oder Türgriff und einem widerstandsfähigen Außenschild, an dem ein Knopf, Griff oder Drücker angebracht ist. Von innen verschraubt, haben Schutzbeschläge keine Angriffsfläche für Einbrecher: Es steht nichts heraus, das abgebrochen oder herausgedreht oder -gezogen werden kann.

Mechanischer Einbruchschutz ist mehr als Schutzbeschläge: Worauf sollte ich noch achten?

Wer Wohnung oder Grundstück zusätzlich schützen will, kann eine der folgenden Spezialmaßnahmen ergreifen. GRIFFWERK vertreibt diese Produkte nicht, wenden Sie sich bei Interesse bitte an einen entsprechenden Fachhändler. 

  • Mehrfachverriegelung: Eine Mehrfachverriegelung ist eine Alternative zum Einsteckschloss, die mit bis zu 7 Sperrelementen die Haustür sichert. 
  • Bandseitensicherung: Bei der Bandseitensicherung greifen mehrere Zahnelemente ineinander, um die Angriffsfläche für mechanische Einwirkungen möglichst gering zu halten.
  • stabiles Schließblech: Hochwertige Schließbleche lassen Riegel und Falle des Einsteckschlosses bei geschlossener Wohnungstür einrasten.
  • hochwertige Schließzylinder: Ein einbruchssicherer Schließzylinder stellt erhöhte Sicherheit durch Anbohr- und Pickingschutz sicher.
  •  stabile Türbänder: Türbänder verbinden Blendrahmen oder Zarge und Türblatt – ähnlich wie ein Scharnier. Tief verankerte Türbänder schützen vor einem Aufhebeln der Tür.

Was muss ich bei der Renovierung von Mietwohnungen aus Sicherheitsaspekten beachten?

Ein Sicherheits-Upgrade in Mietwohnungen muss, wie alle Änderungen, die die Bausubstanz betreffen, mit dem Vermieter abgesprochen werden. Sinnvoll ist eine schriftliche Genehmigung, die auch die Rückbauverpflichtung bei Auszug ausschließt. Idealerweise lassen sich Änderungswünsche schon vor Abschluss des Mietvertrages klären.

Welche Versicherungsfragen sind aus Sicherheitssicht relevant für mich?

Haustüren niemals einfach nur zuziehen. Sie gelten rechtlich unter Umständen dann als nicht verschlossen. Um im Schadensfalle vom Versicherungsschutz zu profitieren, lohnen sich Rückfragen bei Ihrer Versicherung. Klären Sie bei dieser Gelegenheit, ob die Widerstandklasse der Schutzbeschläge ausreichend ist.

Blog Themen

Welche Schallschutzklassen gibt es für Türen?

Türen werden in fünf Schallschutzklassen unterteilt:

  • Schallschutzklasse 0: Prüfmaß (Rw,P) mind. 27 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 22 dB
  • Schallschutzklasse 1: Prüfmaß (Rw,P) mind. 32 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 27 dB (für Hausflure, Arbeitsräume, Treppenhäuser etc.)
  • Schallschutzklasse 2: Prüfmaß (Rw,P) mind. 37 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 32 dB (für Unterrichtsräume, Hotels etc.)
  • Schallschutzklasse 3: Prüfmaß (Rw,P) mind. 42 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 37 dB (für Behandlungsräume in Praxen etc.)
  • Schallschutzklasse 4: Prüfmaß (Rw,P) mind. 47 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 42 dB (Sonderfälle)

Wieviel Dezibel in einem Raum sind normal?

Bel ist eine nach Alexander Graham Bell benannte Hilfsmaßeinheit. Üblich ist es, Werte in Dezibel (dB) angegeben. Ein Dezibel entspricht zehn Bel. Mit Dezibel wird die Höhe des Geräuschpegels gemessen. Je höher der Wert, desto höher der Pegel und desto lauter die Geräusche. Bereits ein ruhiger Garten weist einen Geräuschpegel von etwa 25 dB auf. Eine Fernsehübertragung liegt bereits bei 35 dB und eine normale Unterhaltung bei 45 dB. Ein Flugzeug, aus der Nähe gemessen, kommt auf 114 dB. Auch interessant: Eine Differenz von 10 DB steht für eine Verdoppelung oder Halbierung des Pegels. Der Unterschied zwischen 110 dB und 120 dB ist also immens. Eine Schalldämmung von 10 dB halbiert aber andererseits die Lärmbelastung schon um ca. 50%. Eine Tür mit einem Schalldämmwert von 30 dB (der Schallschutzklasse 1) minimiert eine Unterhaltung von 45 DB daher bereits auf das Niveau von raschelndem Papier oder dem Ticken einer Uhr. Null Dezibel entspräche absoluter Stille. Diese kommt praktisch nicht vor. Geräusche werden vom Menschen erst ab ca. 2 DB wahrgenommen.

Was versteht man unter Schallschutz?

Zum Schallschutz zählen alle Maßnahmen, die unerwünschten Schall in Räumen vermindern. Die Maßnahmen beeinflussen zum einen das Eindringen, die Entstehung, aber auch die Ausbreitung von Schall in schutzbedürftigen Räumen. Schallbelastung kann bauseitig minimiert werden, lässt sich aber auch durch die Raumausstattung verbessern.

Wie wird der Schallschutz bei Türen definiert?

Das Schalldämmmaß einer Türen wird in Rw,P gemessen und in einem Labor auf einem Prüfstand ermittelt. Im eingebauten Zustand können die Werte umgebungs- und montagebedingt abweichen, man geht diesbezüglich von ca 5 dB aus und spricht von einem sogenannten Vorbehaltsmaß. Das bedeutet, dass das tatsächliche Prüfmaß einer Tür (Rw,P) um mindestens 5 dB höher sein muss als es für den jeweiligen Verwendungszweck vorgeschrieben ist. Die Anforderung wird in Rw,R gemessen. Die Formel lautet also: Rw,R = Rw,P – 5 dB. Detaillierte Informationen sind in der DIN 4109 bzw. der VDI 4100 festgehalten.

Was ist der Unterscheid zwischen Dezibel (dB) und Hertz (Hz)?

Während in Dezibel der Lärmpegel angeben wird so steht die Einheit Hertz für die Frequenz, also die Anzahl der regelmäßig vorkommenden Vorgänge pro Sekunde. Benannt wurde die Einheit nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz. Brummende, tiefe Geräusche, wie sie beispielsweise ein Automotor erzeugt, haben Frequenzen unter 1000 Hz. Das menschliche Ohr kann einen Umfang von 10-10000 Hertz wahrnehmen. Je höher die Frequenz, desto höher der Ton. Bei bis zu 18 000 Hertz spricht man Hochfrequenztönen. Ultraschall liegt darüber und wird nur noch von manchen Tieren wie Hunden oder Fledermäusen gehört. Dunkle Töne entsprechen langsamen und helle Töne sehr schnellen Wellen.

Wie kann man die Raumakustik prüfen?

Am einfachsten lässt sie sich die Raumakustik beurteilen, indem man in die Hände klatscht. Je nach Raum hallt das Geräusch deutlich wieder, wirkt lauter oder nur gedämpft. In leeren Räumen ist die Geräuschentwicklung selbstverständlich immer stärker als im eingerichteten Zustand. Das liegt an den größeren, freien Reflexionsflächen, die den Schall zurückwerfen. Die so beliebten großzügigen Fensterfronten, kahlen Wände und womöglich blanken Betonböden moderner Architektur lassen Räume leider besonders hallend wirken und das mindert die Wohnqualität. Im Gegenzug sollte bei der Einrichtung auf schallweiche Materialien geachtet werden. Wer eine genaue Analyse benötigt wendet sich an einen Fachmann.

Die ideale Raumakustik?

Eine ausgewogene Raumakustik kann zu einem außergewöhnlichen Klangerlebnis führen. Musiker wissen das. Dabei ist es wichtig, dass alle Frequenzen möglichst harmonisch reflektiert werden. Besonders negativ wäre es, wenn Störgeräusche betont und feine Nuancen geschluckt würden. Lange Nachhallzeiten sind in der Regel unangenehm. Sie verwischen die Klänge ineinander. Es wird anstrengend jemandem zuzuhören. Die Sprachverständlichkeit leidet. Man fühlt sich gestresst.

In welche Häuser und Wohnungen wird am meisten eingebrochen?

Alleinstehende Einfamilienhäuser machen mit knapp 30 Prozent einen kleineren Anteil aus. Besonders gefährdet sind dagegen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (67 Prozent , vor allem die im Erdgeschoss. Hier ist es besonders wichtig, Fenster und Türen einbruchhemmend auszustatten. Warum Mehrfamilienhäuser bevorzugt werden kann nur vermutet werden: Je mehr Wohnungen, desto anonymer ist das Verhältnis der Mieter zueinander und so lässt es sich als Dieb leichter vorgehen. Daher bilden kommunikationsintensive Zweifamilienhäuser mit 5,8 Prozent das Schlusslicht in dieser Statistik. Langfinger würden hier schnell auffallen. Übrigens sind statistisch betrachtet die oberen Geschosse in Mehrfamilienhäusern besonders beliebte Einbruchziele. Kriminelle können sich als Vertreter oder Service-Leister tarnen und so Zugang zum Treppenhaus verschaffen. In den oberen Stockwerken kommen kaum noch Nachbarn vorbei. Es lässt sich ungestört zu Werke gehen.

Wie wirken Fenster und Türen auf die Raumakustik?

Fenster und Türen beeinflussen, wieviel Schall in einen Raum gelangt. Außerdem zählen Fenster und Türen, zu den schallharten Flächen. Sie verändern daher auch die Raumakustik in einem Zimmer. Im normalen Wohnumfeld spielt die Schallreflektion durch Türen jedoch kaum eine Rolle, zumal große Wandflächen, und vor allem Decken, deutlich mehr Einfluss auf die Raumakustik ausüben. Wer es jedoch sehr genau nimmt, sollte Schallquellen nicht unbedingt in der Nähe von Fenstern und Türen positionieren und diese nicht direkt beschallen. Generell sollten sich gegenüber von Lautsprechern keine großen, schallharten Flächen befinden, die viel Hall zurückwerfen.

Was versteht man unter Raumakustik?

Die Raumakustik beschäftigt sich im engeren Sinne mit den Akustik innerhalb eines Raumes. Schallquelle und Empfänger befinden sich dabei im gleichen Raum. Man unterscheidet zwischen Raumakustik und Bauakustik. Letztere befasst sich mit der Schallübertragung von Raum zu Raum. Für die Wohnraumplanung spielen beide Phänomene eine Rolle, denn je weniger Geräusche in einem Raum entstehen oder bereits in der Nähe der Schallquelle abgedämpft werden, desto weniger können sie in andere Räume dringen.

Ist Lärm gesundheitsschädlich?

Lärm führt zu Anspannung und Stress sowie zu Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Dabei ist zu beachten, dass Lärm durchaus unterschiedlich empfunden wird. Ob Geräusche als störend eingestuft werden ist von Mensch zu Mensch verschieden. Vorerfahrungen und Präferenzen beeinflussen die subjektive Empfindung. Je höher der Lärmpegel jedoch ist, desto wahrscheinlicher ist die unangenehme Auswirkung. Auch Häufigkeit und Dauer, sind von Bedeutung. Während des Schlafens oder bei konzentrierter Arbeit (Lernen) werden Geräusche als besonders störend empfunden. Ist die Wahrnehmung erst einmal sensibilisiert nimmt der Stressfaktor zu. Es entsteht ein Teufelskreis, denn durch Stress wird man wiederum empfindlicher gegenüber Lärm.

Welche Schutzklasse wird für private Wohnungen empfohlen?

Ein Schutzklasse bezieht sich immer auf die Widerstandsdauer des Materials gegen einen Einbruchversuch. Für private Wohnungen bei normalem bis erhöhtem Risiko wird der Schutz durch Türen und Fenster der Klassen RC 1 - 3 für ausreichend gehalten. RC 3 entspricht im Wesentlichen der WK 3. Ab den höheren Klassen können auch erfahrene Täter abgewehrt werden, die mit schweren Werkzeugen wie einer Schlagaxt oder einer Bohrmaschine den Fenstern oder Türen zu Leibe rücken. Gelegenheitstäter nutzen jedoch eher einfache Werkzeuge, die sich unauffällig verstecken lassen wie Schraubendreher, Zangen oder Keile.

Wie breitet sich Schall von Raum zu Raum aus?

Geräusche können nicht nur durch Türen, sondern auch durch Wände, Decken und Böden in Nebenräume gelangen. Je mehr ein Material schwingt, desto mehr überträgt es Schall. Bei Türen ist darauf zu achten, dass sie gut abdichten.

Welche Vorschriften gibt es für Wohnungstüren?

Nach der Mindestanforderung der DIN 4109-1 (Schallschutz im Hochbau v. Januar 2028) gilt für Wohnungseingangstüren die Schallschutzklasse 1. Die Anforderungen sind für Räume zu erfüllen, die dem dauernden Aufenthalt dienen, wie es bei Wohnungen der Fall ist. Innerhalb des eigenen Wohnbereichs sind keine zwingenden Vorschriften einzuhalten.

Wie kann man sich in der Nachbarschaft vor Einbrüchen schützen?

Eine gute und aufmerksame Nachbarschaft ist viel wert. Sprechen Sie sich also mit Nachbarn ab, falls sie planen, für längere Zeit abwesend zu sein. Achten Sie auf seltsamen Besucher im Wohngebiet. Wenige Tage vor einem geplanten Einbruch durchstreift zumeist ein Spähtrupp die Gegend. Die Komplizen suchen nach geeigneten Objekten und versuchen möglichst viel in Erfahrung zu bringen, beispielsweise wann ein Bewohner zu Hause ist, ob ein Hund im Haus lebt, wie viele Menschen dort wohnen und wie die Eingänge gesichert sind. Bisweilen werden Häuser sogar mit sogenannten Gaunerzinken in Form von Kreidemarkierungen gekennzeichnet. Um herauszufinden, ob ein Haus aktuell bewohnt ist, werden Tesa-Streifen unauffällig an der Eingangs- oder Gartentür angebracht. So lässt sich erkennen, ob diese geöffnet wurde. Manchmal wird auch eine Paketnotiz zurückgelassen oder eine Kleinigkeit verändert, wie beispielsweise die Fußmatte verschoben. Achten Sie auf solche Anzeichen und informieren Sie in diesem Fall die Polizei.

Worauf muss im Außenbereich geachtet werden?

Selbstverständlich spielt die Lage der Wohnung und auch das Umfeld um Fenster und Türen eine Rolle. Alle Bereiche rund ums Haus, die Deckung bieten, sind besonders heikel. Dazu zählen Gartenrückseiten, Kellerabgänge (!), Nebentüren an Garagen oder Eingänge mit angrenzendem dichtem Bewuchs, der Dieben schnellen Rückzug ermöglicht. Je mehr Deckung es gibt, desto ungestörte können Täter vorgehen. Es gilt also die Regel: Je gefährdeter die Lage, desto mehr sollte gesichert werden. Darüber hinaus wünschen sich Einbrecher einen ungestörten Fluchtweg. Wenig genutzte Wege entlang der Gartenrückseiten sind aus Sicht von Kriminellen optimal. Sie können bereits für das Ausspionieren geeigneter Objekte genutzt werden. Vermeiden Sie also dichte Böschung, sorgen Sie für gute Beleuchtung und installieren Sie gegebenenfalls Bewegungsmelder. Noch ein Tipp: Tatsächlich hat eine Studie gezeigt, dass Hundewarnschilder Diebe abschrecken. Dabei geht es weniger um die Angst vor dem Biss als um den Lärm, den der Vierbeiner verursachen könnte.

Wie sieht ein typischer Einbrecher aus?

Statistisch sind Einbrecher eher jung, also zwischen 20 und 30 Jahre alt, und männlich. Auch zur Nationalität gibt es etwas zu sagen: Nach dem Report des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft von 2016 sind über die Hälfte der Tatverdächtigen deutscher Herkunft, typische Klischees werden also nicht erfüllt. Wer eine filmreife, schwarze Bekleidung erwartet, liegt ebenfalls falsch. Kriminelle versuchen, möglichst unauffällig auszusehen. Helle, bunte Kleidung mit auffälligen Merkmalen wird zwar vermieden und dunkle Kleidung verleiht in der Nacht mehr Tarnung, aber eine typische Bekleidung lässt sich per se nicht beschreiben. Je normaler der Kriminelle wirkt, desto erfolgreicher kann er sein Vorhaben umsetzen. Große Taschen sind ebenfalls kein Indiz: Ein Schraubenzieher ist einfach versteckt, Schmuck, Kreditkarten und Geld passen in eine Jackentasche. Aussagekräftiger ist das Verhalten und inwieweit die Anwesenheit einer Person vom Üblichen abweicht und nicht erklärbar ist. Auch interessant: Nach obigem Report stammen erstaunlicherweise mehr als 40 % der Einbrecher aus dem direkten Umfeld der Opfer.

Wie breitet sich Schall in Räumen aus?

Schall lässt sich gut mit Wasserwellen vergleichen. Ähnlich wie diese breitet er sich grundsätzlich, von der Quelle ausgehend, in alle Richtungen aus. Manche Schallquellen, wie beispielsweise ein Lautsprecher, erzeugen jedoch ein gerichtetes Schallfeld. Schall wird von Fläche auf die er trifft absorbiert oder umgelenkt. Er kann also die Richtung ändern. Auch für Schall gilt übrigens, dass der Einfalls- dem Ausfallswinkel entspricht. Trifft Schall also senkrecht auf eine reflektierende Fläche, so wird er auch direkt zurückgeworfen. Trifft er dagegen im flachen oder spitzen Winkel auf, so wird er entsprechend des Einfallswinkels umgelenkt.

Wann wird am häufigsten eingebrochen?

Man würde vermuten, dass Einbrecher nachts und in den Ferien am aktivsten sind. Das trifft jedoch nur für 15 % der Einbrüche zu. Laut Studien ist zum Jahresende zwischen Oktober bis Dezember Hochsaison für Einbrecher. Falls nachts eingebrochen wird, dann am wahrscheinlichsten in den Morgenstunden zwischen 2 und 4 Uhr. Zu dieser Zeit wird angenommen, dass Bewohner und Nachbarn tief schlafen. Viel wahrscheinlicher aber ist ein Einbruch am helllichten Tag zwischen 10 und 18 Uhr. Das trifft laut Studien sogar für mehr als die Hälfte aller Einbrüche  zu. Keinesfalls werden nur Einfamilienhäuser heimgesucht: Am Vormittag zwischen 10 und 13 Uhr stehen Wohnungen im Mehrfamilienhaus im Fokus der Kriminellen. Ebenfalls erschreckend: Bei rund 13 % der Einbrüche einer Studie befanden sich die Bewohner im Haus. An Sonntagen ist ein Einbruch statistisch betrachtet am unwahrscheinlichsten, an Donnerstagen und Freitagen wahrscheinlicher.

Wo entsteht besonders viel Schall in Häusern?

Ein bekanntes Beispiel sind Holzböden. Bringt man einen Holzboden durch Auftreten in Schwingung so erzeugt man mechanische Wellen und damit Schall. Wäre darunter noch ein Hohlraum so hätte man einen Art Resonanzkörper wie bei einer Violine. Der entstandene Schall würde noch verstärkt. Eine freistehende Metall- oder Holztreppe ist ebenfalls sehr laut, denn sie kann gut schwingen. Die Decke wird in punkto Raumakustik oft vergessen. Sie ist jedoch ein sehr starker und großflächiger Schallreflektor.

Was versteht man unter der Nachhallzeit in einem Raum?

Hall entsteht durch die Reflexion einer Schallwelle. Der Schall trifft auf eine Fläche und wird von dieser reflektiert. Grundsätzlich hallen alle Geräusche in einem Raum so lange wieder, bis sie ihre Schwingungsenergie verloren haben. Die Nachhallzeit beschreibt also die Zeit von der Entstehung des Schalls bis zu dessen Abklingen. Dabei spielt der Schallpegel eine Rolle. Je lauter das Geräusch ist, desto länger hallt es nach.

Welche Materialien leiten Schall besonders gut?

Man unterscheidet Luftschall und Körperschall. Schall kann sich also nicht nur in der Luft sondern auch in Körpern bzw. Materialien ausbreiten. Nur im luftleeren Raum gäbe es keine Schallwellen. Feste Stoffe und Flüssigkeiten leiten Schall sogar besser als Luft. Die Geschwindigkeit beträgt in der Luft etwa 333 Meter in der Sekunde, in Kautschuk nur 40 m, in Wasser 1480 Meter, in Holz bis zu 5500 Meter und in Stahl sogar 6.000 Meter (das entspricht über 21.000 km/h !). Beton und Stein können ähnlich hohe Werte aufweisen. Zusammengefasst lässt sich sagen: Je weniger ein Baumaterial in Schwingung gebracht werden kann, desto weniger leitet es Schall weiter.

Mehr Schallbelastung in offenen Grundrissen?

In offenen Grundrissen gibt es weniger Schallbarrieren, so dass sich Lärm ungehindert ausbreiten kann. Großzügige Bodenflächen, Decken und Fensterfronten können Geräusche gut reflektieren. Es entsteht zusätzlich sogenannter diffuser Schall, der in Form von unangenehmen Hallgeräuschen die Sprachverständlichkeit reduziert. Außerdem gilt: Je mehr Bewohner zusammenleben, desto höher ist der potentielle Geräuschpegel und desto mehr muss auf eine gute Bau- und Raumakustik geachtet werden.

Welche Normen gelten für einbruchsichere Wohnungstüren?

Die Europäische Norm DIN EN 1627 definiert die Widerstandsfähigkeit von einbruchsicheren Bauelementen wie Türen. Sie gilt seit September 2011 und ersetzt die bisherige Vornorm DIN V ENV 1627. Damit Einbruchschutz effektiv ist, sollten alle Komponenten aufeinander abgestimmt werden. Anbei eine Tabelle zur Korrelation der DIN EN 1627 und der DIN 18257.

Was versteht man unter Lärm?

Der Begriff ist mit dem Wort „Alarm“ verwandt und entstammt dem italienischen „all’arme“ (zu den Waffen). Unter Lärm versteht man umgangssprachlich laute, unangenehme Geräusche, die als störend wahrgenommen werden. Helle Töne werden meistens als störender empfunden als tiefe Töne. Außerdem werden rhythmisch wiederkehrende Geräusche (Hämmern) besonders negativ bewertet. Lärmbelastung kann durch Verkehrsmittel (Autos, Züge …), Industrie (Gewerbegebiet), Baustellen aber auch durch benachbarte Schulen oder Freizeitanlagen entstehen. Nicht zuletzt sorgen unterschiedliche Auffassungen unter Nachbarn für Ärgernisse. Auch innerhalb der eigenen vier Wände führt Lärm zu Beeinträchtigung der Lebensqualität. Was rechtlich als Lärm oder unzulässige Lärmemission gilt muss sehr differenziert bewertet werden.

Wie kann man die Raumakustik in Wohnungen nachträglich verbessern?

Wählen Sie für die Einrichtung grundsätzlich Mobiliar aus Materialien mit guten Absorptionseigenschaften. Hochflorige Teppiche, Gardinen oder ein großes Sofa schlucken viel Schall während glatte, harte Flächen für einen vermehrten Halleffekt sorgen. Es gilt eine gute Balance aus Freiflächen und schallweichen Einrichtungsgegenständen zu schaffen.

Was kann man tun, um einen Einbruch zu vermeiden?

Fenster und Türen einbruchhemmend mit Schutzbeschlaegen auszustatten, ist ratsam, aber auch das Überdenken der täglichen Gewohnheiten dient der Prävention: Lassen Sie auch in heißen Sommernächten Fenster und Terrassentüren nicht offen stehen und schließen Sie nachts grundsätzlich alle Rollläden. Fenster sollten sich nicht unbeaufsichtigt in Kippstellung befinden und Türen beim Verlassen der Wohnung nicht nur zugezogen, sondern auch abgeschlossen werden. Das ist schon aus Versicherungsgründen ratsam, denn ein Einbruch gilt erst dann als nachgewiesen, wenn Spuren gewaltsamen Eindringens sichtbar sind. Ist dies nicht der Fall, kann vermutet werden, dass sich die Bewohner fahrlässig verhalten haben. Die Versicherung muss dann nicht für die Schäden aufkommen. Ebenerdige Terrassen- und Balkontüren bilden eine große Schwachstelle. Aber auch Balkone, die beispielsweise über ein angrenzendes Garagendach erreichbar sind, werden von Dieben gern genutzt.

Was ist Schall?

Schall entsteht durch eine Schallquelle, die mechanische Schwingungen erzeugt. Diese breiten sich in Materie (Gas, Flüssigkeiten und Festkörpern) aus. Von einem Ton spricht man, wenn die Wellen gleichförmig (sinusförmig) verlaufen, bei einem Geräusch sind sie unregelmäßig.

Welche Baumaterialien wirken schalldämpfend?

Je weicher, poröser und elastischer ein Material ist, desto besser absorbiert es Schallwellen. Raue Oberflächen sorgen dafür, dass auftreffender Schall gestreut wird. Gestreute Schallwellen sind kleiner und verlieren daher schnell an Kraft. Zu den schallharten Materialien gehören Stein, Estrich, Beton, Stahl, Aluminium und einfaches Glas. Materialien, die nicht selbst in starke Schwingung geraten (wie Glas) verhindern die Weiterleitung des Schalls von Raum zu Raum. Eine pauschale Aussage für ein Baumaterial kann jedoch nicht getroffen werden. Viele Hersteller bieten Produkte mit verbesserten Schallschutzeigenschaften an. Wer auf eine gute Raumakustik Wert legt, sollte sich schon in der Bauphase beraten lassen.

Welchen Einbruchschutz braucht man im Altbau?

Alte Fenster und Türen sind eine Einladung für jeden Einbrecher. Veraltete Türen müssen entweder als ganze Baugruppe, also inklusive der Zargen getauscht oder bestmöglich nachgerüstet werden. Am einfachsten ist es, zumindest den Haustürbeschlag zu wechseln. Türen können dann zwar immer noch gewaltsam geöffnet werden, beispielsweise durch massives Eintreten, das verursacht aber Lärm und die zerstörte Tür ist deutlich sichtbar. Diebe bevorzugen unauffälligere Methoden. Was für Türen gilt, ist auch für Fenster zu beachten. Wenn der Fenstertausch nicht möglich ist, sollten zumindest einbruchhemmende Beschläge gewählt werden. Auch Fenstergitter leisten gute Dienste. Sie müssen fachgerecht eingebaut werden und sind besonders für schwer einsehbare Kellerfenster immer anzuraten. Wer Rollläden schließt, ist ebenfalls besser geschützt. Außerdem kann man Eingänge beleuchten oder mit elektronischen Sicherungsmaßnahmen ausstatten, zum Beispiel mit Kameras, Bewegungsmeldern oder Alarmanlagen.

Was wird am häufigsten aus Wohnungen gestohlen?

Bargeld wird natürlich immer gesucht und entwendet. Schmuck und Uhren sind jedoch die Nummer 1 in der Hitliste des beliebtesten Diebesgutes. Daneben werden elektronische Kleingeräte mitgenommen wie Handys, Tablets oder auch Fotoapparate. Ein Breitbild-Fernseher ist zwar verlockend, aber schwerer zu transportieren; er wird daher schon mal verschont.

Was ist der beste Einbruchschutz?

Wer sich und sein Hab und Gut vor Einbrechern schützen möchte, steht vor einer schwierigen Wahl: Welche Maßnahmen sind sinnvoll und wie viel Sicherheitsvorkehrungen müssen getroffen werden? Eines vorweg: Grundsätzlich geht es in punkto Einbruchschutz immer um sogenannte einbruchhemmende Maßnahmen. Sie dienen dazu, die Widerstandszeit zu verlängern, also die Zeit, die das Material standhält, bis der Einbrecher es in den Raum geschafft hat. Dadurch steigt das Entdeckungsrisiko erheblich und Kriminelle werden wirksam abgeschreckt. Da Diebe in der Regel über schlecht gesicherte Fenster und Türen in den Wohnraum gelangen, ist es sinnvoll, diese mit Schutzbeschlägen so auszustatten, dass der Einstieg entscheidend erschwert wird. Dabei macht ein Rundum-Konzept von Sicherheitsbeschlag über Schutz der Fenster Sinn, denn jede Schwachstelle ist eine Einladung, die vom Einbrecher genutzt werden kann.

FAQ Liste alle (h3)

Türgriffe

Kann man Türgriffe selbst austauschen?

Ja. Meist genügt dazu schon ein Schraubendreher oder Akkuschrauber um die Schutzbeschläge abzumontieren und den Türgriff herauszuziehen.

Welchen Türgriff?

Für Zimmertüren aus Holz eignen sich Buntbart-Türgriffgarnituren, kurz BB-Garnituren. Türen, die typisch mit einem Türschlosszylinder ausgestattet sein sollen, benötigen einen Türgriff mit Profilzylindereinsatz, kurz PZ. Der gängige Türgriff für den Einsatz an Bädern und WCs ist die WC-Garnitur mit Schließer. Für intelligenteres Schließen und Abschließen gibt es Türgriffe mit der Griffwerk smart2lock-Technik. Die Schließmechanik ist im Griff integriert. Sie brauchen keine Schlüsselrosette mehr. Smart2lock-Griffe überzeugen zusätzlich mit einem modernen und puristischen Design.

Kann man Türgriffe einfach austauschen?

Türgriffe lassen sich ganz leicht wechseln: Die alten Griffe demontieren - dazu einfach die kleine Madenschraube auf einer Seite der Tür locker drehen, beide Türgriffe nach außen ziehen. Dann entfernen Sie Türschilder oder Rosetten und montieren die neue Drückergarnitur in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Fertig.

Wo Türgriffe kaufen?

Am besten bei spezialisierten Fachhändlern, wie zum Beispiel Holzfachhändlern oder Glasereien. Empfohlene Händler finden Sie unter www.griffwerk.de/haendlersuche/

Türgriffe: Wie oft reinigen?

Grundsätzlich genügt eine wöchentliche Reinigung. Zuerst mit einem trockenen Tuch Staub oder ähnliche Partikel entfernen, dann mit Reinigungsmittel benetzen und gründlich abwischen. In Pandemie-Zeiten wie zu Covid-19 empfehlen wir, harte Oberflächen, die oft berührt werden, mehrmals täglich zu desinfizieren. Sollte also die Gefahr bestehen, dass Ihre Türgriffe von infizierten oder möglicherweise infizierten Personen berührt werden gilt: den Tuergriff mit Desinfektionsmittel benetzen. Achten Sie dabei besonders auf die Stellen, an denen die Hand aufliegt. Lassen Sie das Desinfektionsmittel einwirken. Dazu beachten Sie bitte die Herstellerangaben. Zuletzt wischen Sie die Oberfläche einmalig mit einem Einwegtuch ab.

Sind Tur griffe genormt?

Viele Maße der Türbeschläge sind genormt – etwa der Vierkant-Stift sowie der Abstand Türdrücker zu Schlüsselloch.

Damit jeder Vierkant-Stift in jede Tür passt. haben sie alle denselben Querschnitt von 8 mal 8 Millimetern - außer bei Brandschutztüren, da gibt es einen Millimeter Aufschlage. Die Länge von Vierkantstiften unterscheiden sich allerdings. Sie hängt von den Maßen der Drückergarnitur ab.

Das Schlüsselloch ist bei allen Zimmertüren 72 Millimeter von der Mitte der Türdrückers entfernt.

Achtung: Die Außenmaße der Türgriffe und Beschläge ist unterschiedlich. Achten Sie beim Tausch darauf, dass der neue mindestens genauso groß oder größer ist als der alte.

Wie Türgriffe desinfizieren?

Für das Desinfizieren einer Türgriff-Garnitur brauchen Sie ein viruzides Desinfektionsmittel für Flächen und Einwegtücher – etwa von einer Küchenrolle.
Im ersten Schritt benetzen Sie die Türklinke vollständig mit Desinfektionsmittel. Wichtig sind dabei vor allem die Stellen, an denen die Handfläche am Türdrücker aufliegt. Bei WC-Garnituren ist das WC-Schloss nicht zu vergessen. 
Danach muss das Desinfektionsmittel nach Herstellerangaben einwirken. Dabei sind jeweilige Produkthinweise zu beachten.
Zuletzt wischen Sie die Oberfläche mit dem Einwegtuch ab. Dabei ist hin und her reiben mit dem Tuch auf schon desinfizierten Flächen, sowie mehrmaliges Verwenden der Tücher zu vermeiden.
Damit die Oberfläche bei häufigem Desinfizieren schön bleibt, kann mit Wasser oder Seifenwasser nachgewischt werden. Dafür sollten ebenfalls Einwegtücher verwendet werden. Das Wasser danach wegschütten.

Welcher Türgriff ist im Trend?

Ein anhaltender Trend: Schwarze Türgriffe. Griffwerk bietet davon ein umfassendes Sortiment. Das Besondere: Den schwarzen Türgriff gibts bei Griffwerk im eigens entwickelten Schwarzton Graphitschwarz: besonders matt, hochwertig, weiche Haptik. 

Welche Formen haben Türgriffe?

Türgriffe können verschieden geformt sein. Die Türklinke kann gerade, gebogen, eckig oder rund sein. Auch die Form der Schutzbeschläge sind passend zum Türgriff geformt.

Wozu welche Türgriff-Arten?

Rosetten bestehen aus Türgriff und Abdeckung bzw. Umrandung des Türschlosses. Schild-Beschläge: Türgriff und Schlüsselloch sind mit einer Metallplatte verbunden („Türschild“). Wechselgarnituren bestehen aus zwei unterschiedlichen Türgriffen: auf einer Seite ein klassischer Türgroff, auf der anderen Seite ein Knauf. 

Halbgarnituren zeichnen sich dadurch aus, dass auf der einen Seite ein ganz anderer Türgriff installiert ist als auf der anderen - hauptsächlich, um zwei Räume mit unterschiedlichem Einrichtungsstil zu verbinden. 

Welche Türgriffe passen zu welcher Einrichtung?

Türgriffe können aus Metall, Aluminium, Messing, Edelstahl oder Kunststoff gefertigt sein. Die meisten Türgriffe sind Silber, Gold oder Schwarz. Türgriffe aus Kunststoff können nahezu alle Farben haben. Zu verspielten Einrichtungen passen am besten runde und gebogene Türgriffe. Zu einer Design-Einrichtung passen klare und gerade Linien.

Welche DIN-Norm für Türklinken / Tür Griffe?

In der DIN EN 1906 "Schlösser und Baubeschläge - Türdrücker und Türknäufe - Anforderungen und Prüfverfahren“ sind Eigenschaften wie Dauerfunktion, Korrosionsbeständigkeit, die freie Winkelbewegung und Versetzung von Türdrückern und Türknäufen festgeschrieben. Unterschieden werden die Türgriff in Benutzungskategorien (mittlere bis häufige Benutzung durch Personen mit geringer Sorgfalt), Feuerbeständigkeit (keine Leistung bis Rauch- und Feuerschutztüren), Sicherheit (von normale Zwecke bis Sicherheitsanforderungen), Korrosionsbeständigkeit und Einbruchsicherheit.

Welches Material für Tür Griffe?

Passen Sie das Material für Türbeschläge an die Optik der Tür an. Edelstahl und Aluminium passen zu Glastueren - wohingegen Messing-Tuergriffe eher mit dunklem Holz harmonieren und Kunststoffbeschläge eignen sich am ehesten für lackierte oder pulverbeschichtete Türen. Für schwere Türen sind Edelstahlgriffe allen anderen vorzuziehen.

Besonders hochwertig sind Edelstahl-Beschläge aus rostfreiem Edelstahl, wahlweise matt oder poliert. Spannende Akzente bieten GRIFFWERK-Tuergriffe in den soft2touch-Oberflächen. Durch ihre samtweiche Haptik sind sie besonders angenehm anzufassen.

Welche Art von Türgriffen gibt es?

Rosetten-Türklinken, Schild-Türgriffe, Wechselgarnituren, Halbgarnituren, Ulmer Türgriff – und all das noch aus den unterschiedlichsten Materialien. Hinzu kommen Langschilder, Kurzschilder, Feuerschutzbeschläge, Sicherheitsbeschläge und viele mehr.

Schiebetüren

Was kostet eine Schiebetür?

Der Preis einer Schiebetür hängt davon ab, wie groß sie ist, ob sie ein- oder zweiflügelig ist und davon, welches Glas verwendet wird. Eine einflügelige Tür in der einfachsten Ausführung ist ab etwa 100 Euro Glas + 250 Euro Beschlag zu erhalten, wohingegen eine zweiflügelige Schiebetür mit Digitaldruck-Verzierung auch mal mehr als 1.000 Euro kosten kann.

Wie kann man Schiebetüren abschließen?

Schiebetüren werden mit einem sogenannten Zirkel- und Hakenriegel verschlossen. Mit einem gewöhnlichen Riegel könnte man die Schiebetüre einfach wieder aufschieben. Der gebogene Haken hält das Türblatt am Rahmen fest, sodass man die Türe nicht mehr aufschieben kann. Mit unserer Griffstange smart2lock kann die Schiebetür sogar mit nur einem einzigen Fingerdruck verriegelt und geöffnet werden.

Warum werden Glasschiebetüren immer beliebter?

Schiebetüren aus Glas sind im Trend, weil sie viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Türen aus anderen Materialien bieten:

  1. Ästhetik: Schiebetüren aus Glas verleihen Räumen eine moderne und elegante Optik. Sie wirken leicht und transparent, lassen natürliches Licht ungehindert in den Raum und schaffen eine offene, luftige Atmosphäre.
  2. Raumersparnis: Eine der größten Stärken von Glasschiebetüren ist die Platzersparnis. Da sie nicht nach innen oder außen schwingen, sondern entlang einer Schiene gleiten, benötigen sie keinen zusätzlichen Raum für den Türöffnungsbereich. Dies macht sie ideal für Räume mit begrenztem Platzangebot.
  3. Natürliche Beleuchtung: Glasschiebetüren maximieren den Lichteinfall in den Raum und tragen dazu bei, dass der Raum heller und freundlicher wirkt. Sie können den Bedarf an künstlicher Beleuchtung reduzieren und somit Energie sparen.
  4. Raumtrennung und Flexibilität: Glasschiebetüren bieten eine flexible Raumgestaltung, da sie als Trennwände verwendet werden können, um verschiedene Bereiche in einem Raum abzutrennen, ohne die visuelle Verbindung zu beeinträchtigen. Dies ist besonders nützlich in offenen Wohnkonzepten oder Büroflächen.
  5. Blick auf die Umgebung: Wenn Schiebetüren aus Glas für den Zugang zu Terrassen, Balkonen oder Gärten verwendet werden, ermöglichen sie den ungehinderten Blick auf die umgebende Landschaft oder die Außenwelt.
  6. Modernes Design und Vielfalt: Es gibt eine breite Palette von Designs, Stilen und Rahmenarten für Glasschiebetüren. Die Auswahl reicht von einfachen, geradlinigen Türen bis hin zu kunstvollen und dekorativen Varianten, die sich harmonisch in jedes architektonische Konzept einfügen.
  7. Sicherheit: Moderne Glasschiebetüren werden in der Regel aus Sicherheitsglas wie Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Verbund-Sicherheitsglas (VSG) hergestellt. Dies gewährleistet, dass sie im Falle eines Bruchs weniger Verletzungsrisiko darstellen.
  8. Barrierefreiheit: Glasschiebetüren sind in der Regel leicht zu öffnen und zu schließen, was sie besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich macht.
Wie dicht sind Schiebetüren?

Sowohl Schall als auch Küchengerüche, Wasserdampf sowie Zugluft werden durch das dicht schließende Schiebetürsystem PLANEO AIR SILENT von GRIFFWERK abgehalten. Ermöglicht wird die Dichtung durch seitlich angebrachte Gummilippen und eine Bodenbürste. Beide Elemente sind in das umlaufende Aluminiumprofil integriert und fügen sich in das puristische Design ein. Die Türleibung bleibt unverändert. PLANEO AIR SILENT ist beim Schallschutz mit einer Holztür vergleichbar.

Was sind Schiebetüren?

Schiebetüren sind Türen die sich auf Schienen entlang einer Wand oder eines Rahmens bewegen. Sie werden verwendet um Räume oder Bereiche abzugrenzen oder um Zugang zu diesen Bereichen zu ermöglichen.

Wie funktionieren Schiebetüren?

Schiebetüren funktionieren indem sie auf Schienen entlang einer Wand oder eines Rahmens bewegt werden. Die Tür wird von Rollen oder Gleitern gestützt die auf den Schienen laufen wodurch sie sich leicht öffnen und schließen lässt. Einige Schiebetüren verfügen über eine Art Hebel oder Griff der zum Öffnen und Schließen der Tür verwendet wird während andere möglicherweise einen Knopf oder einen Schalter haben um sie zu öffnen und zu schließen.

Was sind die Vorteile von Glasschiebetüren?

Die Vorteile von Schiebetueren aus Glas sind:

  1. Lichtdurchlässigkeit: Glasschiebetüren ermöglichen es natürliches Licht in Räume zu bringen und bieten dadurch eine hellere und freundlichere Atmosphäre.
  2. Optische Täuschung: Glasschiebetüren können den Raum optisch vergrößern und einen offeneren Eindruck vermitteln.
  3. Design: Glasschiebetüren können in verschiedenen Farben Texturen und Designs hergestellt werden und sind dadurch eine stilvolle Ergänzung für jeden Raum.
  4. Einfache Reinigung: Glasschiebetüren sind leicht zu reinigen und erfordern keine aufwendige Pflege.
  5. Witterungsbeständigkeit: Glasschiebetüren sind ideal für den Einsatz im Außenbereich da sie wetterfest und langlebig sind.
  6. Flexibilität: Glasschiebetüren können sowohl in Wohnräumen als auch in Büroräumen eingesetzt werden und bieten dadurch maximale Flexibilität.
Glasschiebetür – Was muss ich beachten?

Glasschiebetüren weiten durch ihre Lichtdurchlässigkeit jeden Raum. Um diesen Effekt lang zu erhalten, ist es wichtig, dass das Glas schonend gereinigt wird. Nutzen Sie dazu am besten warmes Wasser, einen Schwamm oder ein weiches, fusselfreies Tuch. Rückstände entfernen Sie am besten mit einem gewöhnlichen Glasreiniger. Aggressivere Reinigungsmittel wie beispielsweise Scheuermilch sollten Sie nicht verwenden. Diese können die Glasoberfläche aufrauen, sodass Kratzer entstehen oder sogar die Schutzschicht Schaden nimmt.

Profi-Tipp: Großflächig statt punktuell reinigen verhindert Wasserflecken und Kalkrückstände.

Welches Glas für Schiebetueren?

Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas. Ersteres ist wärmebehandeltes Glas mit erhöhter Stoß- und Schlagfestigkeit. Im Falle eines Bruchs entstehen kleine, stumpfe Scherben.

Soll die Glas Schiebetür besonders robust sein, empfehlen wir VSG PRIME DOORS. Sie bestehen aus zwei thermisch vorgespannten Sicherheitsgläsern und einer innenliegenden, reißfesten Folie. Im Falle eines Bruchs haften die Scherben der Glas Schiebetueren an dieser Zwischenschicht. Außerdem weist VSG-Primeglas schalldämmende Eigenschaften auf.

Sind Schiebetüren genormt?

Die europäische Norm DIN EN 1527:1998 legt die grundlegenden Kriterien von Baubeschlägen und Prüfverfahren und Klassen der jeweiligen Schiebetür-Arten fest – ihre genaue Bezeichnung lautet: „Schlösser und Baubeschläge – Beschläge für Schiebetüren und Falttüren – Anforderungen und Prüfverfahren“.

Die Norm unterscheidet die Schiebetüren nach Sicherheitsbestimmungen, Gewicht, Handhabung, Lebensdauer und Öffnungsrichtung. 

Ist jede Schiebetür von Griffwerk mit Softclose ausgestattet?

Bitte beachten Sie dazu die genaue Produktbeschreibung des Schiebetür-Systems.

Welche Glasarten werden für die Schiebetür verwendet?

Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas. Soll die Schiebetür gut etwas aushalten, bieten sich VSG PRIME DOORS an. Diese Schiebetüren sind gemacht aus zwei thermisch vorgespannten Sicherheitsgläsern und einer innenliegenden, reißfesten Folie. Bricht das Glas, bleiben Scherben an dieser kleben.

Seit wann gibt es Schiebetüren?

Es gibt historische Aufzeichnungen und archäologische Funde, die darauf hinweisen, dass Schiebetüren bereits in der Antike verwendet wurden. Zum Beispiel wurden in den antiken römischen Städten Pompeji und Herculaneum Überreste von Schiebetüren gefunden, die um das Jahr 79 n.Chr. von einem Vulkanausbruch verschüttet wurden. Diese Türen waren aus Holz und wurden in Wänden oder Nischen eingebaut.

Eine der frühesten bekannten Verwendungen von Glas in Türen stammt aus dem antiken Ägypten und dem Römischen Reich. In Pompeji und Herculaneum, den antiken römischen Städten, wurden Überreste von Fenstern mit dünnen Glaspaneelen gefunden. Es ist möglich, dass diese Techniken im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt wurden, um Schiebetüren mit Glaspaneelen zu schaffen, die mehr Licht in Innenräume lassen konnten.

Die Entwicklung von modernen Glasschiebetüren, wie wir sie heute kennen, erfolgte jedoch wahrscheinlich im Laufe des 19. Jahrhunderts im Zuge der industriellen Revolution und der Fortschritte in der Glasproduktion und -verarbeitung.

Was wiegen Glasschiebetüren?

Das Gewicht einer Glasschiebetür ist je nach Tür unterschiedlich und hängt von den Maßen und der Art des Glases ab. Daher haben wir für Sie ein paar Beispiele: Bei Schiebetüren mit den Maßen 935x2058x8mm (zum Beispiel unsere Glasschiebetür Lines Four 503 aus ESG-Sicherheitsglas) entsteht eine Fläche von 1,94 m². Diese ist etwa 39 kg schwer. Eine breitere Glasschiebetuer (1060x2058x8mm) ist mit ca. 44 kg etwas schwerer. Schiebetueren für hohe Räume (935x2183x8mm) liegen mit rund 41 kg in der Mitte.

Wo gibt es Schiebetüren?

Qualitativ hochwertige Schiebetüren beziehen Sie am besten bei einem Fachhändler. Schiebetüren von GRIFFWERK können Sie auch im Online-Shop bei unseren Vertragspartnern beziehen.

Wie schwer ist eine Glasschiebetür?

Das Gewicht einer Glasschiebetür als Innentüre hängt von der Flügelstärke des Türblattes und von den Maßen der Türe ab. In der Regel wiegen sie zwischen 30 und 40 Kilogramm.

Wer baut eine Schiebetür ein?

Schiebetüren können Sie selbst einbauen. Wie das geht, verraten wir im Punkt „Wie werden Schiebetüren montiert?“. Alternativ können Sie auch einen Fachmann mit dem Einbau beauftragen. Häufig bieten die Händler, die Griffwerk-Produkte vertreiben, auch einen Montage-Service an. Der Fachmann kommt dann zu Ihnen nach Hause und baut Ihnen die Schiebetür fachgerecht ein. Falls trotz sorgfältiger Arbeit Fehler auftreten, gibt es in der Regel eine Garantie, dass diese schnellstmöglich kostenfrei behoben werden. Gerade für körperlich eingeschränkte Personen oder Personen, die handwerklich nicht so begabt sind, ist der Montage-Service eine Möglichkeit schnell zur perfekten Schiebetür zu gelangen.

Ist eine Schiebetür teurer als eine Drehtür?

Natürlich gibt es sowohl Schiebe- als auch Drehtüren in allen Preissegmenten. Im Durschnitt sind Schiebetüren etwas teurer als Drehtüren, weil eine andere Mechanik erforderlich ist. Meist lohnt sich die Investition jedoch, weil Schiebetüren sehr platzsparend sind und Räume erschließen, die sonst so nicht nutzbar wären.

Was sind die Vorteile von Schiebetüren?

Schiebetüren sparen Platz im Raum, denn sie brauchen keinen Schwenkbereich. Daher eignen sie sich besonders gut für kleine Räume oder Nischen, die man sonst nicht nutzen könnte.

Schiebetüren sind aber auch praktische Raumteiler für sehr große Räume, die man nur zeitweise unterteilen möchte.  Gerade in Wohnungen mit großen, aber wenigen Zimmern, kann eine Schiebetür als Raumteiler den Platz sinnvoll und flexibel organisieren. Durch intelligentes öffnen und Schließen von Schiebetüren als Raumteiler kann man auch das Raumklima verbessern und Energie sparen.

Kann ich eine bestehende Drehtür durch eine Schiebetür ersetzen?

Ja.Wenn Sie ein vor der Wand verlaufendes Schiebetürsystem wie R8 oder eines aus der Planeo-Linie von Griffwerk wählen, können Sie die Schiebetür sogar je nach Geschmack über dem alten Türrahmen anbringen.
Wenn Sie eine Schiebetür möchten, die in der Wand verschwindet, müssen Sie mittels Trockenbau-Wand oder Einbaukasten-System vor der vorhandenen Wand einen Hohlraum schaffen, in dem die Tür verschwinden kann.

Wie schließe ich Schiebetüren ab?

Mit der im Griff integrierten Verriegelung von PLANEO SMART2LOCK von Griffwerk können Schiebetüren per Knopfdruck verriegelt werden. Die Verriegelungstechnik ist unsichtbar in Griffstange und Schiebesystem integriert. Eine LED an der Griffstange zeigt innen und außen an, ob die Tür verriegelt ist.

Kann ich Schiebetüren per Sensor verschließen?

Für Schiebetüren von Griffwerk haben wir eine besondere Technik entwickelt: smart2lock: Damit genügt ein Knopfdruck, um die Schiebetür zu verschließen oder aufzusperren. Eine Besetztanzeige durch LED innen und außen zeigt an der Schiebetür an, ob sie verschlossen oder entriegelt ist. Neben langer Batterielaufzeit haben wir natürlich darauf geachtet, dass die Schiebetür auch entriegelbar ist, wenn die Batterien leer sind: dank Paniköffnung und Notentriegelung kein Problem.

Eine Schiebetür mit Bewegungssensor, die automatisch öffnet, wenn man sich nähert, haben wir nicht im Programm.

Wie schalldicht sind Schiebetüren?

Die neue dicht schließende Schiebetür PLANEO AIR SILENT ist beim Schallschutz vergleichbar mit einer Holztür. Zudem dichtet sie Räume nicht nur gegen Schall, sondern zum Beispiel auch gegen Küchengerüche, Wasserdampf sowie Zugluft ab.

Wie bestimme ich das Aufmaß der Schiebetür?

Ob Zollstock oder Lasermessgerät - das Wichtigste: Messen Sie immer an mehreren Punkten. Gerade bei Altbauten sind Decken, Böden und Wände nicht immer komplett gerade. Für ein genaues Aufmaß messen sie am besten ganz links und ganz rechts von Wand zu Wand an drei Punkten (unten, Mitte, oben) sowie ganz oben und ganz unten an drei Punkten von Decke zum fertigen Fußboden. Bei der Bestellung der Schiebetür richten Sie sich immer nach dem jeweiligen kleinsten Maß. Alle Schiebetüren lassen sich in der Regel nachträglich um ein bis zwei Millimeter in der Höhe nachjustieren.

Gibt es abschließbare Schiebetüren?

Ja, Schiebetüren können als abschließbare und nicht-abschließbare Variante erworben werden. Im Vergleich zur gewöhnlichen Drehtür kann bei der Schiebetür der Riegel nicht direkt in das Schließblech einer normalen Zarge greifen. Da die Bewegung parallel zur Wand verläuft, muss beim Schiebetürsystem ein Haken- oder Zirkelriegelschloss angebracht werden. Dieses greift in die Türzarge und macht die Schiebetür abschließbar. Schiebetürsysteme vor der Wand benötigen einen Anschlagpfosten, auf den das Türblatt laufen kann.

Bei GRIFFWERK umgehen wir dieses Problem mit dem PLANEO SMART2LOCK System. Von außen unsichtbar bietet die Verriegelungstechnik ein sicheres Schloss.

Schiebetüren-Blätter aus Glas: Was muss ich beachten?

Bei Schiebetürblättern aus Glas ist es entscheidend, gehärtetes Sicherheitsglas zu verwenden, das den Anforderungen für Stabilität und Sicherheit entspricht. Die Dicke des Glases sollte angemessen sein, um eine ausreichende Festigkeit zu gewährleisten. Zudem sollte die Montage sorgfältig durchgeführt werden, um die Stabilität des Türblatts zu gewährleisten und das Risiko von Glasbruch zu minimieren. Auch die Größe des Glasblatts sollte gut auf das Schiebetürsystem abgestimmt sein, um ein reibungsloses Öffnen und Schließen zu ermöglichen.

Welches Material für Schiebetür?

Schiebetüren sind meist aus Glas, Holz, Kunststoff, Metall oder Mischformen dieser Materialien gefertigt. Welches Türmaterial für die Schiebetür am geeignetsten ist, entscheidet der Einsatzzweck. Das Material bestimmt schließlich über wesentliche Tür-Eigenschaften wie Gewicht, Lichtdurchlässigkeit, Schallschutz, Wärmedämmung oder Einbruchsicherheit.

Was ist ein Softeinzug?

Unter einem Softeinzug versteht man einen Einzugsdämpfer für Glasschiebetüren. Er bremst die Geschwindigkeit, der sich schließenden Tür ab, so dass diese nicht anschlägt. Die Tür wird sanft in die Arretier-Position eingezogen und dort gehalten. Softeinzüge sind bei Küchenschubladen nicht mehr wegzudenken und natürlich auch für Schiebetüren erhältlich. Mit Softeinzug genießt man mehr Komfort. Gleichzeitig schont man das Glas und mindert die Geräuschentwicklung beim Schließen. Das Glas klirrt nicht und schlägt nicht an. Die Einzug-Positionen können individuell konfiguriert werden.

Ist eine Schiebetür schalldicht?

Wegen der seitlichen Öffnung zwischen Wand und Türblatt bieten einfache Schiebetüren weniger Schutz vor Schall. Dichtsysteme gleichen diesen Nachteil aus. Viele dieser Systeme sind jedoch sehr aufwändig und stören die Optik. Für PLANEO AIR SILENT wurde ein nahezu unsichtbares Lamellensystem entwickelt, das in den umlaufenden, schmalen Rahmen integriert ist. PLANEO AIR SILENT bietet daher guten Schallschutz und hält sogar Wasserdampf, Zugluft und Gerüche ab.

Wie viel Platz braucht eine Schiebetuer?

Schiebetüren sind platzsparender als Schwingtüren, da der Schwenkbereich der Tür nicht bedacht werden muss. Besonders viel Raum sparen wandintegrierte Schiebetüren ein, da sie in der Wand verschwinden und somit keinen Platz für das Türblatt einnehmen. Die Wand sollte allerdings so dick sein, dass sie die Schiebetür umschließen kann. Außenlaufende Schiebetüren benötigen etwas mehr Platz. Tipp: Die Stärke des Schiebetürsystems sollten Sie entlang der Wand dafür einplanen.

Wie gut schließen Schiebetüren?

GRIFFWERK-Schiebetüren mit dem PLANEO AIR SILENT System schließen nahezu luftdicht ab. So können Wasserdampf oder starke Gerüche – z.B. nach dem Kochen – nicht in den nächsten Raum gelangen. Auch um Zugluft müssen Sie sich keine Sorgen machen. Zudem bieten Schiebetüren dieser Bauart einen guten Schutz vor Lärm – vergleichbar mit der Schalldichte einer Holztür.

Welche Schiebetür ist im Trend?

Für die kommenden Jahre gibt es im Wesentlichen sieben Trends: 

1. Die Schiebetüre als Raumtrenner, um große Räume kurzfristig aufzuteilen. 

2. Kleine Räume oder Nischen dank Schiebetür nutzbar machen - etwa als Home-Office oder Gäste-WC.

3. Walk-in-Schränke: Nischen können dank Schiebetüre ganz einfach zu begehbaren Kleiderschränken werden. 

4. Kleine Räume wirken dank Schiebetür aus Glas größer. Dieser Einsatz wird weiter zunehmen. 

5. Der Loft-Stil nimmt immer mehr Einzug in die Wohnungen - auch durch kleine Dinge, wie schwarze Beschläge für eine Glas Schiebetür.

6. Gleitschienensysteme für die Schiebetüre - besonders solche, die in der Wand verschwinden - liegen besonders im Trend. 

7. Eine mattierte Schiebetür oder verziert mit Fotodruck: Ebenfalls ein Trend für die nächsten Jahre. 

Wo finde ich die passende Schiebetür?

Ob klares Glas oder Floatglas, ESG oder VSG – bei GRIFFWERK fertigen wir individuelle Schiebetüren für Fachgeschäfte und Privatpersonen. Bestimmt hat auch Ihr Fachhändler Produkte von GRIFFWERK auf Lager. Auf unserer Website können Sie sich zu unserer großen Auswahl an Modellen informieren. Bei individuellen Fragen berät Sie Ihr Fachhändler gern. https://www.griffwerk.de/haendlersuche/

Wie breit sind Schiebetüren?

935mm x 2058mm x 8mm (Breite x Höhe x Tiefe). Das ist das typische Standardmaß für Schiebetüren. Weitere Standardmaße sind 1060x2085x8 mm und 935x2183x8 mm. Glastüren sind auch im Sondermaß erhältlich.

Wie unterscheiden sich hängende von stehenden Glasschiebetüren?

Hängende und stehende Schiebetüren aus Glas unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Art der Installation und Funktionsweise. Hier sind die Hauptunterschiede:

  1. Installation:
    1. Hängende Glasschiebetüren: Diese Art von Schiebetüren wird von oben aufgehängt. Die Schiebetür läuft in einem Schienensystem an der Decke entlang und wird von Rollen getragen, die an der Oberkante der Tür angebracht sind. Dies ermöglicht ein reibungsloses Gleiten der Tür und erfordert keine Schienen am Boden.
    2. Stehende Glasschiebetüren: Diese Türen laufen auf Schienen, die am Boden montiert sind. Die Tür bewegt sich entlang dieser Schienen und wird normalerweise von Rollen am Boden der Tür getragen. Im Vergleich zu hängenden Türen erfordern stehende Glasschiebetüren eine Schiene am Boden.
  2. Platzbedarf:
    1. Hängende Glasschiebetüren: Da sie keine Schiene am Boden benötigen, sind hängende Glasschiebetüren in der Regel platzsparender. Sie eignen sich gut für Räume, in denen der Bodenplatz frei bleiben soll, z.B. wenn ein einheitlicher Bodenbelag gewünscht wird.
    2. Stehende Glasschiebetüren: Diese Türen benötigen eine Bodenschiene, die eine gewisse Bodenfläche beansprucht. Dies kann in einigen Fällen den Raum gestalterisch beeinflussen.
  3. Ästhetik und Design:
    1. Hängende Glasschiebetüren: Da sie ohne Bodenschiene auskommen, können hängende Schiebetüren ein schlankeres und minimalistischeres Erscheinungsbild haben. Die Aufhängung an der Decke kann auch eine elegante Ästhetik bieten.
    2. Stehende Glasschiebetüren: Aufgrund der sichtbaren Bodenschiene können diese Türen etwas massiver wirken. Dennoch bieten sie eine solide und traditionelle Optik.
  4. Montage und Anpassung:
    1. Hängende Glasschiebetüren: Die Installation erfordert die Anbringung einer stabilen Deckenbefestigung und das korrekte Ausrichten der Rollen, um ein reibungsloses Gleiten zu gewährleisten. Anpassungen können erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die Tür eben hängt.
    2. Stehende Glasschiebetüren: Die Montage erfordert das korrekte Einsetzen der Bodenschiene und das Justieren der Rollen am Boden der Tür. Anpassungen sind auch hier nötig, um sicherzustellen, dass die Tür leicht und ohne Klemmen bewegt werden kann.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen hängenden und stehenden Glasschiebetüren von den individuellen Vorlieben, dem verfügbaren Platz und dem gewünschten Design ab. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.

Welche Arten einer Schiebetuer gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Schiebetüren, wie z.B. Schienenschiebetüren, Unterputzschiebetüren, und Wand- oder Deckenschiebetüren.

Kann man Schiebetüren mit einem dichtschließenden System nachrüsten?

Prinzipiell ist es möglich ein dichtschließendes System an Schiebetüren nachzurüsten. Es gibt Fertig-Sets mit Gummibändern zum Aufkleben. Natürlich können sie auch einen Fachmann um Hilfe bitten. Bei Griffwerk ist die Dichtsystem fest am Produkt verbaut. Deshalb ist ein Nachrüsten nicht möglich.

Kann ich eine Schiebetür selbst montieren?

Eine vor der Wand laufende Schiebetüre können Sie mit der mitgelieferten Montageanleitung selbst montieren. In den meisten Fällen sind für die Montage zwei Personen erforderlich. Wenn Sie eine Schiebetür einbauen wollen, die in der Wand verläuft und die dazu erforderliche Trockenbauwand oder das Kastensystem einbauen müssen, ist es besser, einen Fachmann zu beauftragen – es sei denn, Sie kennen sich in Baudingen gut aus.

Sind Glasschiebetueren modern?

Schiebetüren aus Glas werden in modernen Interieurs oftmals so eingesetzt, dass sie ein optisches Highlight sind: Dank Laser-Gravuren oder ähnlich dezenten Verzierungen. Dank ihrer Lichtdurchlässigkeit schaffen sie ein warmes Raumgefühl und lassen den Raum größer wirken als er eigentlich ist.

Was muss ich bei der Auswahl von Griffen für Schiebetüren beachten?

Bei der Auswahl von Schiebetürgriffen gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass sie nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch und ergonomisch geeignet sind. Hier sind einige Punkte, die du berücksichtigen solltest:

  1. Funktionalität: Der Schiebetürgriff sollte leicht zu greifen und zu bedienen sein. Er sollte nicht nur gut in der Hand liegen, sondern auch eine angemessene Hebelwirkung bieten, um das Türblatt mühelos zu bewegen.
  2. Material und Qualität: Schiebetürgriffe sind in verschiedenen Materialien wie Edelstahl, Aluminium, Kunststoff oder Holz erhältlich. Wähle ein hochwertiges Material, das langlebig und robust ist, um den täglichen Gebrauch standzuhalten.
  3. Ergonomie: Der Griff sollte so gestaltet sein, dass er bequem und sicher in der Hand liegt. Ein ergonomisches Design ermöglicht eine einfache Handhabung, besonders wenn die Tür häufig genutzt wird.
  4. Stil und Ästhetik: Der Schiebetürgriff trägt zur Gesamtästhetik des Raumes bei. Wähle einen Griff, der zum Stil und zur Einrichtung des Raumes passt. Es gibt eine Vielzahl von Designs, von modern und minimalistisch bis hin zu traditionell und dekorativ.
  5. Größe und Proportionen: Achte darauf, dass der Griff die richtige Größe und Proportionen hat, um nicht überdimensioniert oder zu klein in Bezug auf die Größe der Tür zu wirken.
  6. Montage: Überlege, wie der Griff an der Schiebetür montiert wird. Ein Griff kann auf der Vorderseite oder der Rückseite des Türblatts montiert werden, je nach dem gewünschten ästhetischen Effekt.
  7. Barrierefreiheit: Falls erforderlich, wähle einen Schiebetürgriff, der barrierefrei ist und leicht von Menschen mit eingeschränkter Mobilität erreicht und bedient werden kann.
  8. Haltbarkeit und Wartung: Berücksichtige die Wartungsanforderungen des gewählten Materials. Einige Materialien erfordern mehr Pflege als andere, um ihren Glanz und ihre Qualität im Laufe der Zeit zu erhalten.
  9. Preis: Schiebetürgriffe variieren stark in Preis und Qualität. Setze dir ein Budget und suche nach einem Griff, der sowohl deinen Anforderungen als auch deinem Budget entspricht.
  10. Zusätzliche Funktionen: Manche Schiebetürgriffe verfügen über zusätzliche Funktionen wie Verriegelungsmechanismen oder Schlösser. Wenn du solche Funktionen benötigst, achte darauf, dass der Griff diese Anforderungen erfüllt.
  11. Installation: Stelle sicher, dass der Griff einfach zu installieren ist oder von Fachleuten korrekt installiert werden kann, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.

Denke daran, dass der Schiebetürgriff nicht nur ein funktionales Element ist, sondern auch einen Beitrag zur Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit des Raumes leistet. Es ist wichtig, eine sorgfältige Auswahl zu treffen, um sicherzustellen, dass der Griff den Anforderungen und dem Stil des Projekts entspricht.

Warum Schiebetueren?

Glas-Schiebetueren lassen Tageslicht in jeden Raum und sparen dabei Platz. Außerdem sind sie wunderbar als Raumteiler geeignet und optimal für barrierefreies Wohnen.

Wie nutze ich Schiebetüren als Raumteiler?

Statt einen großen Raum permanent in mehrere kleine zu verwandeln, indem man eine Mauer einzieht, eignet sich manchmal eine raumhohe Schiebetür besser: sie teilt große Räume in kleinere - vorübergehend oder für immer, aber auf jeden Fall ohne Licht wegzunehmen. Wie das genau geht, lesen Sie in unseren Blog.

Hat eine Schiebetür eine Zarge?

Für eine Schiebetür werden keine Zargen benötigt. Wenn dennoch Zargen verbaut sind, kann durch ein Distanzprofil der Abstand der Schiebetür zur Wand vergrößert werden, sodass die sie problemlos vor der Zarge entlang verlaufen kann.

Wie werden Schiebetüren montiert?
  1. Material der Wand für Auswahl der passenden Bohrer und Dübel beachten.
  2. Laufschiene an der Wand mit Hilfe von einer Wasserwaage ausrichten. Vorgeborte Befestigungslöcher der Laufschiene an der Wand anzeichnen. Angezeichnete Befestigungspunkte bohren und Schiene montieren.
  3. Bodenführung am Boden entsprechend der Öffnungsrichtung der Schiebetür anzeichnen, vorbohren und montieren. Falls der Boden glatt ist, kann die Bodenführung mit dem beiliegenden Klebestreifen auch am Boden aufgeklebt werden.
  4. Endstopper und Softeinzug in die Schiebetürschiene einschieben. Auf der Griffseite bündig zum Rand der Laufschiene mit dem entsprechenden Drehmoment fixieren. Montageteile auf der anderen Seite noch nicht befestigen.
  5. Glastürblatt, für das Anbringen des Laufwagens, an der oberen Glastürfläche gründlich reinigen. Laufwagen für entsprechende Glasdicke einstellen und Aktivator montieren.
  6. Laufwagen an passender Position auf der Glastür fixieren. Aushängesicherungsschraube lösen und nach unten schieben.
  7. Glastürblatt einhängen. Über Verstellschrauben passend ausrichten. Glastür in den offenen Zustand schieben und hinteren Stopper sowie Softeinzug in dieser Position feststellen.
  8. Aushängesicherung einstellen. Wenn nötig, Aktivator anpassen. Blende für Schiebetürschiene aufbringen und mit Madenschrauben fixieren. Endkappen aufstecken.
  9. Griffmuschel oder Griffstange mittels SENSA-Klebetechnik auf die Glastür kleben. Falls nötig, Schablone zum Aufbringen benutzen.
Sind Glasschiebetüren bruchsicher?

Glasschiebetüren werden in der Regel entweder aus etwa 8 Millimeter dickem Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas (VSG) hergestellt. Das entspricht einer hohen Bruchsicherheit. Bei Glasschiebetüren aus Einscheibensicherheitsglas können lediglich punktuelle, starke Druckbelastungen das Glas zum Springen bringen. Die Splitter sind sehr klein und stumpf. Bei Verbundsicherheitsglas braucht es noch mehr Kraft, bis eine Scheibe splittert - allerdings bleiben die Scheibensplitter dann haften - an der Klebefolie, die die Verbundscheiben zusammenhalten.

Was sind die Vorteile von Schiebetüren?

Ein Vorteil von Schiebetüren ist dass sie Platz sparen da sie nicht in den Raum hinein oder heraus schwingen müssen. Sie sind auch leicht zu öffnen und zu schließen und eignen sich daher gut für Menschen mit Mobilitätsproblemen oder für den Einsatz in engen Räumen. Schiebetüren können auch dazu beitragen den Energieverbrauch eines Gebäudes zu reduzieren indem sie die Wärme im Winter halten und im Sommer den kühlen Luftzug verhindern.

Glastüren

Was kostet eine Glastür?

Von Griffwerk finden Sie sogar unter 150 Euro preiswerte Glastüren. Unsere luxuriösesten Modelle liegen bei mehr als 1000 Euro.

Kann man eine Glastür in eine normale Zarge einbauen?

Ja. Bestehende Zargen für Holztüren können auch für Glastüren verwendet werden. Achten Sie beim Einbau einer Glastür darauf, ob 2-teilige Bänder oder 3-teilige Bänder eingesetzt werden sollen. Passend zu den jeweiligen Bändern muss danach nur noch das Zargen-Rahmenteil ausgetauscht, neu justiert und festgeschraubt werden. Dann nur noch einhängen. Fertig.

Welche Türen bieten mehr Schallschutz?

Je mehr Masse eine Tür hat, je schalldämmender das Material ist und je besser die Tür abdichtet desto besser schützt sie gegen Lärm. Holztüren sind zwar dicker aber nicht generell schalldämpfender als Glastüren. Bei Schiebetüren ist auf ein geeignetes Dichtsystem zu achten. Es schließt den offenen Spalt zwischen Türblatt und Wand.

Wie schalldicht ist Glas?

Glas kann Schall generell gut abweisen und damit die Übertragung verhindern. Spezielle Fenstergläser sind sogar für anspruchsvollste Schallschutzaufgaben prädestiniert. Sie werden aus mehreren, unterschiedlich dicken Scheiben (sog. unsymmetrischer Aufbau) gefertigt und über eine elastische Innenfolie verbunden. VSG-Türen bestehen ebenfalls aus mehreren Lagen und einer elastischen Innenfolie. Sie weisen daher gute Schallschutzeigenschaften auf und sind geeigneter als beispielsweise einfache ESG-Türen.

Wie reinige ich Glastüren?

Mit warmem Wasser und einem Schwamm oder einem weichen, fusselfreien Tuch. Reinigen Sie großflächig, nicht punktuell.
Rückstände wie etwa Fingerabdrücke können Sie zusätzlich mit handelsüblichem Glasreiniger (Schaumreiniger) entfernen. Bitte verwenden Sie keine scheuernden, ätzenden, säurehaltigen oder alkalischen Reinigungsmittel. Sie greifen die Oberfläche an. Überflüssiges Wasser mit einem Mikrofasertuch trockenwischen. Denn: Wenn Wasser über einen längeren Zeitraum auf die Glastür einwirkt, können sich hartnäckige Kalkrückstände bilden.
Bei VSG Türen den Randverbund nicht mit Wasser in Berührung bringen, sonst dringt Feuchtigkeit samt Reinigungsmittel in den zwischen die verbundenen Glasscheiben ein.

Wie wird eine Glastür hergestellt?

Grundsätzlich besteht Glas immer aus fünf Hauptzutaten: Quarzsand, Dolomitpulver, Kalkpulver, Sulfatpulver und Sodapulver. Diese Rohstoffe werden miteinander vermischt und erhitzt, sodass sie schmelzen. Je nachdem, welches Produkt entstehen soll, kann ein anderen Mischverhältnis bestehen. Anschließend wird das flüssige Glas in eine Wanne aus flüssigem Zinn gegossen. Da Zinn schwerer als Glas ist, schwimmt das flüssige Glas an der Oberfläche und bildet dort einen dünnen "Film". Dieser "Film" kann dann auf ein Band gerollt werden und wird anschließend geschnitten und zur Glastür verarbeitet.
Zum Abkühlen wird für Glastüren die Methode des "Temperns" benutzt. Das flüssige Glas wird extrem schnell heruntergekühlt, wodurch es robuster und bruchfester wird.
Glastüren von Griffwerk unterlaufen je nach Ausführung weitere Herstellungsschritte. So werden für VSG-Glas zwei ESG-Glasscheiben mit einer Kunststofffolie verbunden. Für einen Siebdruck nutzen wir Keramikfarbe, die Muster oder andere Motive in das Glas brennt. Mithilfe von Lasertechnologie können feine Linien in die Glastür eingraviert werden.

Kann ich die Glastüren nach Maß bestellen?

Ja, Griffwerk bietet eine Maßanfertigungsoption für Glastüren an. Kunden können die gewünschten Abmessungen angeben, um sicherzustellen, dass die Türen perfekt in ihre Räumlichkeiten passen.

Um die Stabilität der Sondermaß Glastüren zu gewährleisten beträgt das kleinste mögliche Maß 1000 x 2100 mm. Sondermaßglastüren fertigen wir maximal bis zu einer Abmessung von 1400 x 2500 mm.

Welche Türstopper für die Glastür?

Wir von Griffwerk empfehlen für Ihre Glastüre entweder gummierte Edelstahlstopper, die im Boden verschraubt sind, oder einen bis zu einem Kilogramm schweren Edelstahl Türstopper, der wegen seines Eigengewichts nicht verklebt oder verschraubt werden muss. Eine rutschfeste Unterlage aus Silikon verhindert das Verrutschen am Boden. 

Was beeinflusst den Schalldämmwert einer Glastür?

Der Schalldämmwert einer Glastür wird beeinflusst von der Schwere und Dicke des Glases, der Materialsteifigkeit und dem Scheibenzwischenraum (dem sog. SZR bei mehrlagigem Aufbau). VSG-Glastüren sind grundsätzlich dicker als ESG-Türen und weisen allein deswegen einen höheren Schalldämmwert auf. Durch den zweilagigen Aufbau entsteht ein Zwischenraum, der mit einer elastische Folie gefüllt ist. Diese absorbiert Schall. Die Verbindung ist stabil aber elastisch.

Warum Glastüren zu allen Einrichtungsstilen passen?

Für ein perfektes Gesamtbild des Raumes muss die Glastüre mit der Einrichtung harmonieren. Dezent im Hintergrund: Glastüren fügen sich durch ihre Transparenz ideal in jeden Einrichtungsstil ein. Lediglich die Türbeschläge der Glastüre müssen stilistisch passend ausgewählt werden.

Wie schalldicht sind Glastueren?

Wer sich Schallschutz wünscht kann auf Glastüren setzen. Grundsätzlich können Ganzglasdrehtüren Schallschutz bis zur Klasse 2 (SK2 nach DIN 4109) leisten – also denselben Schallschutz bieten wie Holztueren. Das liegt hauptsächlich daran, dass Glas den Schall eher in den Raum zurückwirft als ihn durchzulassen. Der Grund ist einfach: Glas hat keine Hohlräume und gerät nicht leicht in Schwingung, was Schall verstärken würde. 
Tipp: Ein Türblatt aus VSG-Glas hat, anders als einfaches Einscheibensicherheitsglas (ESG), schalldämmende Eigenschaften. Die Schallschutzfolie ist weicher und entkoppelt die Scheiben. Dadurch wird der Schall besser gedämmt. 
Eine Besonderheit bei Glastüren: Sie brauchen einen Bodenspalt, damit Schmutzpartikel wie kleine Steinchen nicht das Glas beschädigen. Dieser geringe Nachteil ist leicht auszugleichen: mit schallschluckenden Materialien in den Räumen – etwa hochflorige Teppiche oder Vorhänge.

Für welche Räume eignen sich Glastüren? (Oder: siehe Warum Glastüren?)

Glastüren eignen sich für alle Räume. Dicht schließende Glastür-Systeme sind zudem schall- und wärmeisolierend.

Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas? Was ist besser?

Beide Gläser sorgen für ein sicheres Wohngefühl. ESG ist sehr robust und unempfindlich gegenüber Stößen auf der Oberfläche. Bei Beschädigung zerbricht es zu kleinen Krümeln. Dadurch kommt es nicht zu tiefen, schwerwiegenden Schnittverletzungen. Bei einer VSG-Glastür bleiben alle Scherben außerdem an der Verbundfolie haften, vergleichbar der Windschutzscheibe eines Autos. Die Scherben splittern nicht in den Raum. Die Tür hängt durch die reißfeste Folie weiter in ihrer Verankerung. Innenfolien für VSG-Glas sind so leistungsfähig, dass sie auch für Einbruchschutz-Gläser Verwendung finden und sogar in schusssicheren Varianten hergestellt werden. VSG-Prime-Türen von Griffwerk vereinen die Sicherheitseigenschaften von ESG und VSG.

Kann man VSG lasern?

Ja. Griffwerk veredelt auch VSG-Glastüren mit Laserdekoren. Die filigrane Oberflächengravur per Laser wirkt auf diesem Premiummaterial eindrucksvoll edel. Zahlreiche Motive stehen zur Wahl. Lassen sie sich inspirieren und genießen sie das Plus an Ästhetik und Sicherheit.

Wie dick ist VSG?

In der Regel sind VSG-Scheiben 8,8 mm dick. Die Dicke unserer VSG-Glastüren hängt jedoch vom Format ab. Für größere Formate empfehlen wir eine Dicke von 10,8 mm.

Sind Glastüren einbruchsicher?

Glastüren werden gemäß DIN EN 1627/1630 auf einbruchhemmende Eigenschaften geprüft.

Welche Tipps gibt es für mehr Privatsphäre bei Glastüren?

Glastüren sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern können auch Sicherheit und Privatsphäre bieten, wenn sie sorgfältig gestaltet werden. Im Folgenden finden Sie einige praktische Empfehlungen, wie Sie Ihre Glastüren sicherer und intimer gestalten können:

  1. Privatsphäre-Folien: Nutzen Sie Milchglas- oder Sichtschutzfolien, um das Glas zu mattieren. Diese Folien sind in verschiedenen Designs erhältlich und bieten eine angemessene Privatsphäre, während das natürliche Licht weiterhin einströmt.
  2. Glasarten wählen: Entscheiden Sie sich für geätztes oder strukturiertes Glas, das das Licht diffundiert, aber klare Sichtlinien verhindert. Dies ist eine ideale Option für Bereiche wie Badezimmer oder Schlafzimmer.
  3. Kombination mit Vorhängen: Installieren Sie Vorhänge oder Jalousien, die bei Bedarf geschlossen werden können, um die Privatsphäre zu schützen. Diese können stilvoll sein und das Ambiente des Raumes ergänzen.
  4. Fokus auf Positionierung: Platzieren Sie Glastüren in Bereichen, in denen die Privatsphäre weniger wichtig ist, wie zwischen Wohn- und Essbereichen, um das natürliche Licht zu maximieren.
  5. Textur hinzufügen: Wählen Sie Glastüren mit strukturierten oder gefärbten Elementen, um visuelle Interessen zu wecken und gleichzeitig die Privatsphäre zu wahren.
  6. Intelligente Beleuchtung: Nutzen Sie geschickt platzierte Beleuchtung, um Bereiche um die Glastüren herum zu erhellen und Ablenkungen von der Glasfläche zu schaffen.
  7. Mehrfachverglasung: In Bereichen, in denen Sicherheit eine größere Rolle spielt, kann die Verwendung von doppelt verglastem oder laminiertem Glas die Stabilität und Sicherheit erhöhen.
Kann man eine Glastüre nachträglich blickdicht machen?

Glastüren können auch nachträglich satiniert werden. Per Laser oder Sandstrahlung wird das Glas milchig und undurchsichtig.

Welche Nachteile haben Glastüren und wie begegne ich ihnen, wenn ich nicht auf Glastüren verzichten möchte?

Als Nachteile von Glastüren werden oft folgende Punkte genannt:

  1. Mangel an Schalldämmung: Normales Glas bietet begrenzte Schalldämmung, was zu weniger Privatsphäre und Geräuschkulisse zwischen den Räumen führen kann.
  2. Begrenzter Sichtschutz: Transparentes Glas kann die Privatsphäre beeinträchtigen, insbesondere in intimen Räumen wie Schlafzimmern oder Badezimmern.
  3. Wartung von Fingerabdrücken und Flecken: Glas kann Fingerabdrücke und Flecken leicht sichtbar machen, was häufigere Reinigung erfordert.
  4. Verlust an Wärmeisolierung: Glas hat eine niedrigere Wärmeisolationsfähigkeit im Vergleich zu massiveren Türmaterialien.

So gehen Sie mit den vermeintlichen Nachteilen um:

  1. Schalldämmung: Glas dämmt genauso Schall wie Holztüren es tun. Um die Schalldämmung weiter zu verbessern, können Sie dickeres Glas oder spezielles schalldämmendes Glas verwenden. Zusätzlich können Vorhänge, Teppiche und Wandverkleidungen den Schall absorbieren.
  2. Privatsphäre: Mattiertes oder getöntes Glas bietet weiterhin Licht, während es die Privatsphäre gewährleistet. Alternativ können Gardinen oder Jalousien für zusätzlichen Sichtschutz sorgen.
  3. Wartung: Regelmäßiges Reinigen mit Glasreinigern minimiert Fingerabdrücke und Flecken. Entscheiden Sie sich für Glasoberflächen mit Anti-Fingerprint-Beschichtungen.
  4. Wärmeisolierung: Die Kombination von Glastüren mit guter Wärmeisolierung im Raum, wie z.B. isolierenden Fenstern, kann den Wärmeverlust reduzieren.

Der Umgang mit den Nachteilen von Glastüren erfordert eine bewusste Planung und Kombination mit anderen gestalterischen und funktionalen Elementen im Raum. So können Sie die Vorteile von Glastüren nutzen, während Sie gleichzeitig die negativen Aspekte minimieren.

Was sollte man bei Glastüren beachten?

Glastüren können nicht nachträglich in Höhe oder Breite gekürzt werden. Beim Bestellen der Glastüre sollte demnach immer die passende Größe bestellt werden. Auch Sondermaße sind möglich. Für einen kleinen Aufpreis erhält man zudem die meisten Glastüren in der Weißglas-Ausführung. Diese haben eine besondere Lichtwirkung und bringen Dekore brillant zur Geltung.

Wann VSG verwenden?

Welche Glasvariante am besten ist, hängt stark vom Einsatzort ab. In hochfrequentierten Bereichen raten wir zu VSG-Glastüren. Auch wenn es Zuhause eher turbulent zugeht, weil z.B. Kinder toben, macht die Investition in ein hochwertigeres VSG-Glas Sinn.

Warum Weißglas für VSG-Türen verwenden?

Durch den zweilagigen Aufbau einer VSG-Glastür würde sich auch der im regulären Floatglas vorhandene Grünstich verdoppeln. Wir empfehlen daher farbneutrales Weißglas PURE WHITE BY GRIFFWERK für Glastüren aus Verbundsicherheitsglas – insbesondere, wenn diese großflächig mattiert sein sollen, denn die Mattierung betont nochmals die Eigenfarbe des Materials.

Kann man Glastüren für Schranktüren verwenden?

Ja, Glastüren sind eine stilvolle Option für Schranktüren und können den Inhalt sichtbar machen.

Wie kann man Glastüren kürzen?

Gar nicht. Eine Glastür aus Sicherheitsglas kann nicht gekürzt oder abgeschnitten werden. Zu den Türen aus Sicherheitsglas gehören ESG- (Einscheibensicherheitsglas) oder VSG- (Verbundsicherheitsglas) Türen. Durch das Herstellungsverfahren einer Glastür aus Sicherheitsglas wird das Glas gehärtet. Wegen den Spannungsverhältnissen des Glases würde die Glastür beim Kürzen zerspringen.

Welche Türgriffe passen zu einer Glastüre?

Türgriffe für Glastüren gibt es in verschiedenen Materialen: Edelstahl, Metall, Messing, Aluminium, Kunststoff. Stilistisch werden sie passend zur Einrichtung gewählt.

Welches Glas für Glastueren?

Einscheibensicherheitsglas ist sehr robust und auf der Glasfläche nicht sehr stoßempfindlich. Kommt es doch zum Glasbruch, entstehen kleine Krümel, ohne scharfe Kanten.

Bei einer Verbundsicherheits-Tuer bleiben Scherben an der Verbundfolie haften. Im Griffwerk Sortiment finden Sie ESG und VSG (VSG-Prime-Türen) mit den jeweiligen Sicherheitseigenschaften.

Wie empfindlich ist VSG?

VSG-Prime-Glastüren halten viel aus. Das liegt schon daran, dass das Türblatt aus zwei ESG-Scheiben hergestellt wird. ESG weist eine deutlich höhere Stabilität als normales Floatglas auf. Beispielsweise ist allein die Biegefestigkeit dreimal so hoch. Auch die Schlag- und Stoßfestigkeit ist deutlich besser. Diese Eigenschaften werden durch eine thermische Vorbehandlung der fertig zugeschnittenen ESG-Scheibe erreicht. Das Glas wird dabei erhitzt und dann relativ schnell abgekühlt. Es entstehen zwei unterschiedliche Spannungen im Glas. Im Inneren herrscht Druck- und auf der Oberfläche Zugspannung. Leider haben diese Spannungsverhältnisse auch Nachteile, denn ESG wird dadurch an den Kanten sehr empfindlich. Die Kanten sind tatsächlich die größte Schwachstelle einer Scheibe. Dies gilt auch für VSG-Glastüren.

Was versteht man unter Resttragfähigkeit?

Im Falle eines Glasbruchs haften die Bruchstücke einer VSG-Glastür nicht nur an der innenliegenden Folie. Die gesamte Glastür bleibt durch die hohe Reißfestigkeit der Folie in der Verankerung hängen. Sie fällt somit nicht zu Boden und splittert nicht in den Raum. VSG ist deswegen insbesondere für Überkopfbedachungen unverzichtbar. Durch die Resttragfähigkeit erhöht sich selbstverständlich auch die Sicherheit bei Glasbruch im Wohnbereich.

Wie kann man den Schallschutz einer Glasdrehtür verbessern?

Wählen Sie bereits beim Kauf VSG- statt ESG-Glas. Der Schallschutz einer Ganzglasdrehtür kann außerdem durch spezielle Zargendichtungen verbessert werden. Sie sind in vielen Zargensystemen bereits vorgesehen. Fragen Sie einfach im Türenfachhandel, nach geeigneten Lösungen. Dichtungen in den bestehenden Zargen sollte man regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls austauschen. Die Glastür muss natürlich perfekt in die Zarge passen. Sie darf nicht zu klein sein. Nutzen Sie für die Bestellung unbedingt unsere Aufmaßblätter.

Mit Glastüren Energie sparen?

Klar: Glastüren lassen natürliches Licht in fensterlose Räume. So wirken dunkle Zimmer hell und freundlich. Sie sparen damit bares Geld: nämlich die Stromkosten für künstliche Beleuchtung. Eine bestehende Holztür durch eine Glastür zu ersetzen, ist übrigens denkbar einfach. Für Drehtüren aus Glas lassen sich sogar bestehende Zargen nutzen.

Was kosten VSG-Türen?

VSG-Türen sind teurer als ESG-Türen. Das Herstellungsverfahren ist schließlich viel aufwändiger. Wer genauer auf das Budget achten muss, kann VSG-Türen nur dort einsetzen, wo ein Plus an Sicherheit besonders wichtig ist. Das ist in einigen Räumen der Fall, beispielsweise an Treppenaufgängen mit Stolpergefahr, in engen Fluren, in Badezimmern (wo Böden rutschig werden können), bei Raumübergängen, in denen es zu starker Zugluft kommen kann und generell immer dort, wo sich vor allem schutzbedürftige Personen, wie Kinder oder ältere Menschen aufhalten. In jedem Fall sollten ausschließlich Türen aus Sicherheitsglas verwendet werden – egal, ob ESG oder VSG. Wir bieten viele Motive in beiden Glasarten an.

Was ist ein Fugenschalldämmmaß?

Unter einer Fuge versteht man einen feinen Spalt zwischen zwei Bauteilen. Bei Türen entsteht eine Fuge beispielswese zwischen Türblatt und Zarge. Für optimalen Schallschutz müssen Fugen immer abgedichtet werden. Üblicherweise verfügen Zargen, über eine elastische Dichtung. Sie schließt die Fuge und dämpft das Geräusch beim Anschlagen der Tür. Bei der Montage von Glasdrehtüren ist darauf zu achten, dass die geschlossene Tür ringsum dicht auf dem Türfalz aufliegt. Das Fugenschalldämmass wird wie das Schalldämmass auf Grundlage der DIN 4109 berechnet. Es spielt allerdings bei der Auswahl von Zargen für Glastüren eine geringere Rolle.

Wie kann man eine Glastür verdunkeln?

Einen optimalen Sichtschutz erreichen Sie mithilfe einer Folie, die zwischen zwei ESG Glas Scheiben eingearbeitet wird. Im Griffwerk-Sortiment finden Sie hochwertiges VSG PRIME-Glas, das matte, graue oder blickdichte Folie in verschiedenen Farben und Nuancen tragen kann. Vorteil der blickdichten Mattierung: bei angemessenem Sichtschutz strömt trotzdem genug Licht in den Raum. Solche Türen eignen sich z.B. für Schlafzimmer, Bürotüren und natürlich Badezimmer.

Welche Glasarten sind für Glastüren erhältlich?

Es gibt verschiedene Glasarten für Glastüren, darunter Klarglas, Milchglas, rauchiges Glas, strukturiertes Glas und vieles mehr. Die Auswahl hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Anforderungen ab.

Glastüren im Badezimmer?

Das Badezimmer hat sich längst zu einem Ort entwickelt, der weit über die bloße Körperhygiene hinausgeht. Ob Sie abends in einem entspannenden Wannenbad verweilen oder individuelle Wellness-Rituale genießen, Ihr Wohlbefinden hängt sowohl von der Privatsphäre als auch von einem stilvollen Ambiente ab. Hier kommen Glastüren als ideale Lösung ins Spiel, da sie mit einer breiten Palette an Glasdesigns eine vielseitige Auswahl bieten. Glastüren mit Milchglasoptik erfreuen sich großer Beliebtheit und sind beinahe schon zu einem traditionellen Element geworden. Die matte Oberfläche bietet perfekten Sichtschutz, sodass Sie Ihr Badezimmer in einer persönlichen und intimen Atmosphäre vollkommen genießen können. Satiniertes Glas kann je nach Geschmack auch mit kunstvollen Mustern oder Motiven gestaltet werden. Hier sind Ihren individuellen Vorlieben und Ansprüchen kaum Grenzen gesetzt. Falls Sie im Badezimmer eine lebhaftere Atmosphäre schaffen möchten, können Sie sich für Glastüren mit farbigem Lack entscheiden. Diese sind komplett undurchsichtig und können als lebendige Farbakzente fungieren.

Kann man eine Glastür ohne Zarge einbauen?

Eine Glastür ohne Zarge kann in bestimmten Fällen in einer Türöffnung installiert werden, aber dies hängt von der Art der Türöffnung ab. Schiebetüren und Pendeltüren eignen sich oft besser für den Einbau ohne Zarge, da sie weniger Rahmen benötigen. Bei Drehflügeltüren kann es schwieriger sein, eine stabile Installation ohne Zarge zu erreichen. Unabhängig von der Türart ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Tür ordnungsgemäß und sicher befestigt ist und örtlichen Bauvorschriften entspricht. Fachliche Hilfe ist oft ratsam, um eine sichere Installation zu gewährleisten.

Wie Glastür und Holztür kombinieren?

Häufig werden Glastüren mit weiteren Holztüren kombiniert. Ideal, wenn alle Beschläge in Technik und Oberfläche abgestimmt wurden. Im GRIFFWERK-Sortiment finden Sie auch Beschläge für Wohnungseingangstüren, Holzinnentüren und sogar für Fenster im passenden Design.

Es ist sogar möglich, in bestehende Holztüren Glas einzusetzen - so genannte Lichtausschnitte. Einen solchen Glaseinsatz für Holztüren stellen wir von Griffwerk auch her.

Glastuer: Mehr Sicherheit erwünscht?

Wer seine Wohnung möglichst barrierearm gestalten möchte, ist mit Glastüren aus Verbundsicherheitsglas ebenfalls gut beraten. Wir empfehlen zudem Türen mit großflächigen Dekoren oder rückseitiger Mattierung, da diese besser sichtbar sind. Die Anschaffung lohnt sich. Es ist immer ein gutes Gefühl, in etwas mehr Sicherheit und Komfort zu investieren.

Wie sicher ist eine Glastür?

Sofern Sie Glastüren vor und während der Montage ordnungsgemäß behandeln, sind sie sicher. Also: Nicht auf die Ecken stellen, sondern auf weiche Hölzer, Styropor oder Pappe – Anstoßen vermeiden.
Glastüren werden aus Sicherheitsglas ESG (Einscheibensicherheitsglas) oder VSG (Verbundsicherheitsglas) gefertigt – das macht sie unempfindlicher als „normale Glasscheiben“. Diese ist deshalb wesentlich unempfindlicher als eine einfache Glasscheibe. Eine Glastüre auf zwei Holzböcken hält gut und gerne 2-3 Personen, die auf ihr stehen.

Glastuer: Welches Glas für raumhohe Türen?

Wir empfehlen für größere Formate eine Dicke von 10,8 mm. Grundsätzlich können auch ESG- oder VSG-Türen in 8,8 mm Dicke verbaut werden. Wegen der Höhe und der größeren Glasmenge würden wir jedoch zu einer VSG-Tür in der Dicke von 10,8 mm raten. Raumhohe Türen wirken bemerkenswert großzügig und sorgen für ein offenes Wohngefühl. In VSG sind sie besonders hochwertig.

Wie reinigt man VSG-Türen?

Glas ist unempfindlich gegenüber Säuren, Alkalien und Lösungsmitteln aber empfindlich gegenüber Kratzern. Putzutensilien sollten daher sauber und weich sein. Am besten reinigt man Glas mit reichlich sauberem Wasser und einem Mikrofasertuch oder Schwamm. Wenn nötig können handelsübliche Reiniger verwendet werden. Bei Verbundsicherheitsglas muss man darauf achten, dass die Verbundfolie nicht hoher Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Es genügt sie einfach abzutrocknen, so dass restliche Nässe entfernt wird.

Kann man VSG schneiden?

Nein. Da unsere VSG-Glastüren aus ESG-Scheiben gefertigt werden, sind sie NICHT schneidbar. Durch die Spannungsverhältnisse im Einscheibensicherheitsglas (ESG) können übliche Schneidrädchen NICHT verwendet werden. Das Glas würde zerspringen. Späteres Anpassen Ihrer Tür ist auch gar nicht notwendig. Griffwerk bietet alle gängigen Formate im Sortiment. Sondermaße können bestellt werden. Am besten Sie nutzen unsere praktischen Aufmaßblätter für die Bestellung der neuen Glastür. So kann nichts schief gehen und alles passt perfekt.

Kann man eine Holztür durch eine Glastür ersetzen?

Grundlegend ist es möglich, die Zarge einer Holztür beizubehalten und nur das Türblatt auszutauschen. Hierbei sollten Sie vorher ausmessen, ob Ihre Zarge einem Normmaß entspricht. Messen Sie hierzu die Falzmaße aus. Dazu nehmen Sie in der Breite den Abstand zwischen den Innenkanten der Falzbekleidung und in der Höhe den Abstand zwischen Unterkante der Falzbekleidung bis zur Oberkante des Bodenbelags. Handelt es sich um genormte Falzmaße, so können Sie sich Ihre neue Glastür direkt aussuchen und in die Zarge einbauen.

Benötigen Sie Sondermaße, so können Sie entweder eine neue Zarge einbauen lassen, sodass Sie auf Normgrößen zurückgreifen können. Als kostengünstige Alternative empfehlen wir, das Türblatt aus Glas individuell zuschneiden zu lassen.

Bedenken Sie auch, dass die Glastür gebohrt werden muss. Das kann nicht vor Ort erfolgen – ein Profi sollte die Glastür bereits vor dem Einbau bohren. In den entstandenen Aussparungen werden dann die Türbeschläge angebracht.

Des Weiteren sollten Sie bedenken, dass nicht jedes Türband mit der neuen Glastür funktioniert. Diese können Sie jedoch problemlos ersetzen.

Warum Glasstüren?

Glasstüren lassen natürliches Tageslicht in jeden Wohnraum. Räume wirken größer dank transparenter Raumübergänge. Eine Glastüre bietet Sichtschutz durch blickdichte Mattierung, lässt aber trotzdem Licht in den Innenbereich. ESG- und VSG-Gläser bieten zertifizierte Sicherheit. Individuelle Motive auf der Glastüre schaffen eine kreative Raumgestaltung. Glastüren sind langlebig, da sie weniger anfällig für Kratzer und Abnutzung sind. Das Material der Glastür hat keine Ausdunstung und trägt dadurch zur Wohngesundheit bei.

Warum Grün- oder Grauglas für die Glastür?

Grünglas setzt einen besonderen unaufgeregten Farbakzent in Räumen – ohne selbst wirklich gefärbtes Glas zu sein. Glastüren aus Grünglas sind zeitlos und fügen sich in jedes Wohnkonzept ein. 

Eine Glastür aus Grünglas bieten wir als ESG- oder VSG-Variante an. 

Sind Glastüren genormt?

Bei Glastüren gibt es sogenannten Normtüren. Diese weisen Standardmaße auf, sodass sie in verschiedene Türzargen eingehängt werden können. Es handelt sich um die Breiten: 709 mm, 834 mm und 959 mm, in Kombination mit den Höhen 1972 mm oder 2097 mm.

Welche Designs gibt es für die Glastüre?

Zunächst können Sie bei Griffwerk unterschiedliche Glasqualitäten wählen: Grünglas (BASIC GREEN), Weißglas (PURE WHITE) oder Grau-Glas (MOON GREY, SMODEK GREY, SATIN GREY). Letzteres bietet etwas Privatsphäre, dank Grauschattierung.

Dann gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Glastür zu gestalten: Mattieren, teilmattieren, mit Motiven sieb- oder digitalbedrucken, sandbestrahlen oder die Glastüre mit Laser gravieren. 

Gibt es VSG-Glas auch getönt?

Ja. Selbstverständlich lassen sich getönte Gläser zu VSG-Türen verarbeiten. In der Regel werden aber spezielle Funktionsfolien verwendet. Die in einer VSG-Glastür verarbeitete Innenfolie kann matt, blickdicht oder farbig sein und sogar mit Motiven bedruckt werden. Besonders edel sind beidseitig mattierte Glastüren. Auch das ist mit VSG-Glas möglich.

Warum Weißglas für meine Glastuer?

Weißglas hat eine besondere Lichtwirkung, lässt besonders viel Licht in den Raum und bringt Dekore brillant zur Geltung. Für die Herstellung von Weißglas PURE WHITE by GRIFFWERK wird der Eisenoxidanteil verringert, um den Grünstich zu minimieren.

Wo kann man Glasstüren kaufen?

Am besten bei spezialisierten Fachhändlern, wie zum Beispiel Glasereien oder Holzfachhändlern. Sowohl in Online-Shops als auch im stationären Fachhandel können Sie die Produkte verschiedener Hersteller und Designer ansehen und vergleichen. Empfohlene Händler finden Sie online unter www.griffwerk.de/haendlersuche/

Was ist beim Bodenspalt zu beachten?

Schall kann durch kleinste Öffnungen dringen. Das betrifft auch den Bodenspalt zwischen Türblatt und Fußboden. Wer auf hohen Schallschutz Wert legt sollte den Bodenspalt zusätzlich abdichten. Aber Achtung: Bei der Montage von Glastüren muss grundsätzlich eine bestimmte Spalthöhe erhalten bleiben, da Kieselsteine und Schmutz ansonsten die empfindliche Glaskante und damit die Tür beschädigen könnten. Man verwendet für Glastüren daher Dichtungen aus weichen Bürsten. Sie sind nahezu unsichtbar und blockieren nicht bei kleinen Schmutzpartikeln. So nimmt weder die Glastür Schaden, noch wird der Fußboden zerkratzt.

Welche Zarge für eine Glastuer?

Für Glastüren können Sie Ihre bestehende Zarge verwenden.

Sind Glastüren wartungsintensiver als Holztüren?

Nein, Glastüren benötigen normalerweise weniger Wartung, da sie nicht verrotten oder sich verziehen.

Fenstergriffe

Wo findet man abschließbare Fenstergriffe?

Als zusätzliches Mittel zum Einbruchschutz oder zur Kindersicherung eignen sich abschließbare Fenstergriffe. Ob Kunststoff-Fenster oder edler Holzrahmen - ob schlicht silberfarben oder edle Messingoptik in unserem Griffwerk-Sortiment finden Sie für jede Fenster-Variante den passenden abschließbaren Fenstergriff. Fragen Sie dazu im Fachhandel nach Griffwerk-Produkten.

Warum heißt ein Fenstergriff Olive?

Früher bezeichnete man Fenstergriffe auch als "Fensterolive". Das liegt daran, dass sie in ihrer Form an eine Olive erinnerten. Heutzutage ähneln die einarmigen Hebel- oder Drehgriffe weniger der mediterranen Frucht. Doch die Bezeichnung hat sich in eigenen Orten noch immer Sprachgebrauch durchgesetzt.

Wie funktioniert ein Fenstergriff mit Druckknopf?

Bei einem Fenstergriff mit Druckknopf handelt es sich im Grunde genommen um einen normalen Griff mit zusätzlicher Sperrtaste. Wird die Sperrtaste betätigt, kann der Griff ganz normal benutzt werden. Wird die Taste nicht gedrückt, so ist der Griff in seiner Bewegungsmöglichkeit eingeschränkt. Schließen Sie das Fenster, so rastet der Riegel ein. Durch einen Druck auf die Sperrtaste bzw. den Druckknopf wird das Fenster entriegelt und lässt sich erneut öffnen. 

Fenstergriffe mit Druckknopf werden vor allem als Kindersicherung eingesetzt. So können Kinder beispielsweise ein Fenster in die Kipp-Position stellen, allerdings nicht komplett öffnen - zu ihrer eigenen Sicherheit.

Teilweise finden diese Griffe auch in Kombination mit einem Schließzylinder und dem dazugehörigen Schlüssel Anwendung. Hier muss zunächst ein Schlüssel eingeführt werden, um Druck auf den Knopf ausüben zu können.

Kann ich einen Fenstergriff selbst austauschen?

Ja. Sie können ganz einfach den Griff in eine waagerechte Position bringen, die Blende lösen, die Schrauben herausdrehen und den alten Fenstergriff abziehen.Setzen Sie den neuen Fenstergriff wieder waagerecht mit dem Vierkant in den Rahmen ein und bringen Sie die schrauben fest an. Setzen Sie dann die neue Blende darauf und fertig ist der neue Fenstergriff.

Worauf muss ich bei der Auswahl von Fenstergriffen achten?

Bedenken Sie bei der Auswahl des Fenstergriffs, zu welcher Seite Sie Platz zum drehen haben und zu welcher Seite das Fenster öffnen soll. Fenstergriffe für Fenster, die oft geöffnet und geschlossen werden, müssen haltbarer sein und besser in der Hand liegen, als solche, die kaum benutzt werden. Die Fenstergriffe sollten von Material, Form und Farbe zu den vorhandenen oder zu kaufenden Türklinken und -Beschlägen passen. Wenn das Fenster an einer schlecht einsehbaren Ecke, in einem unteren Stockwerk oder im Kinderzimmer liegt, sollten Sie über abschließbare Fenstergriffe nachdenken.

Wie entfernt man einen Fenstergriff und wie kann man Fenstergriffe austauschen?

Zuerst sollten Sie die Blende des vorherigen Fenstergriffs lösen. Dabei richten Sie den Griff waagerecht aus, sodass Sie an die Schrauben kommen, die Griff und Fenster verbinden. Nun drehen Sie die Blende, die über den Schrauben sitzt. Falls die Blende geklebt ist, lösen Sie sie vorsichtig mit einem Cuttermesser.

Anschließend entfernen Sie die Schrauben und ziehen den Fenstergriff ab. Festsitzende Schrauben können mit etwas Öl gelockert werden.

Nun sollten Sie die Stelle, wo die Griffblende befestigt war, sehr gründlich reinigen.

Zu guter Letzt folgt die Montage des neuen Fenstergriffs. Halten Sie diesen in dieselbe waagerechte Position wie den alten Griff. Nun befestigen Sie den Vierkantstift in den Fensterrahmen. Schrauben Sie nun den neuen Griff so fest wie möglich an. Anschließend wird die neue Blende geschlossen. Schon ist Ihr Fenstergriff einsatzbereit.

Wie montiert man Fenstergroffe?

Fenstergriffe werden mithilfe eines 7 mm starken Vierkantstifts am Fensterrahmen befestigt. Dabei bestimmt die Dicke des Fensters, wie tief der Vierkantstift in das Fenster geschoben werden muss, um es optimal zu verriegeln.

Wir empfehlen zum Ausmessen den folgenden Trick: Nehmen Sie einen dünnen Gegenstand, z.B. eine Stricknadel, und schieben Sie diese bis zum Anschlag in die Öffnung hinein. Markieren Sie die Stelle mit Ihrem Fingernagel oder Klebeband. Anschließend messen Sie den Abstand mit einem Maßband aus.

Gibt es Fenstergriffe, die für Menschen mit Handicap geeignet sind?

Ja, es gibt spezielle Fenstergriffe, die für Menschen mit Handicap geeignet sind, zum Beispiel solche mit größeren Hebeln oder automatischen Öffnungsmechanismen – Griffwerk bietet diese nicht an.

Sind Fenstergriffe genormt?

Ja, abschließbare Fenstergriffe können genormt sein. Genauer gesagt handelt es sich um die DIN 18267 für "rastbare, verriegelbare und abschließbare Fenstergriffe". Die Norm legt bestimmte Maße fest, die sich auf alle Bauarten von Fenstergriffen übertragen lassen: Vierkantstift 7 mm und Stichmaß der Verschraubung 43 mm. Fenstergriffe mit Hebe-Schiebe-, Hebe-Schiebe-Kipp- oder Parallel-Schiebe-Kipp-Elementen fallen allerdings nicht unter diese Norm. 

Zudem gilt für alle Fenstergriffe die Norm DIN EN 13126-3 für Fenster- und Türbeschläge. Sie legt bestimmte Qualitätsstandards, aber keine Maße fest.

Unsere abschließbaren Fenstergriffe von Griffwerk sind natürlich genormte Griffe.

Wie sicher sind abschließbare Fenster?

Das kommt darauf an. Als Einbruchsschutz wirken sie vor allem für Gelegenheitseinbrecher. Erfahrene Diebe nutzen ausgereiftere Methoden, um in Häuser oder Wohnungen zu gelangen. Hier kommt es vor allem auf die Kombination verschiedener Methoden zur Einbruchsprävention an. Unser Tipp: Bei Griffwerk finden Sie für optimalen Einbruchschutz auch Schutzbeschläge an Ihre Türen.

Einen größeren Nutzen haben abschließbare Fenstergriffe als Sicherheit vor dem Öffnen der Fenster von innen. So schützen sie Kinder, Haustiere oder kognitiv-beeinträchtigte Personen zuverlässig vor einem ungewollten Öffnen des Fensters. Damit können gefährliche Situationen und schlimmstenfalls Unfälle verhindert werden. Aus diesem Grund haben sich abschließbare Fenstergriffe in Kindergärten und Schulen, aber auch in Krankenhäusern seit Jahrzehnten bewährt.

Was gibt es für Glas-Türen?

Welche Art von Glastüren Sie brauchen? Dank unseres breiten Sortiments, ist garantiert die richtige Glasstür für Sie dabei: Wählen Sie aus den folgenden Arten:

- Glasschiebetür

- Ganzglas-Drehtür

- Weissglas-Tür

- Rauchglas-Tür

- ESG-Tür

- VSG-Tür

- Glastür mit Digitaldruck

- Glastür mit Siebdruck

- Lasergravierte Glastür

- Klare Glastür

- Mattierte Glastüre

- Strukturierte Glastür

- Teilmattierte Glastüre

Wozu braucht man abschließbare Fenstergriffe?

Abschließbare Fenstergriffe schützen von außen und von innen: Innen verhindern sie, dass z.B. kleine Kinder Fenster öffnen und hinausfallen, oder demente Personen unbemerkt Fenster öffnen, die dann offen bleiben und eine Einladung für Einbrecher darstellen.

Von außen bieten sie einen gewissen Einbruchschutz: Einbrecher bohren oder schlagen gern ein Loch in die Scheibe neben dem Fenstergriff. Dadurch können Sie dann den Griff erreichen, das Fenster öffnen und leicht in die Wohnung einsteigen. Ein abschließbarer Fenstergriff verhindert das.

Wie funktioniert ein Fenstergriff?

Fenstergriffe sind fest im Fensterrahmen verankert. Ihre Funktion ist, das Fenster einfach und lautlos zu verschließen bzw. zu öffnen. Ob zum Lüften oder zum Schutz vor Regen – ein Fenster mit Griff ist unerlässlich und gibt ein Gefühl der Sicherheit. Auch wenn Sie gern Ihr Fenster auf Kipp-Position stellen, benötigen Sie dazu einen Fenstergriff. Hochwertige Fenstergriffe für Ihr Haus oder Ihre Wohnung finden Sie bei Griffwerk – in allen möglichen Farben und Formen, ideal abgestimmt auf Ihren Einrichtungsstil.

Welche Schrauben benötigt man für einen Fenstergriff?

Das passende Zubehör für die fachgerechte Montage des Fenstergriffs bekommen Sie bei Griffwerk mitgeliefert. Je nach Ausführung wird der Griff mit einem Vierkantstift und passenden Schrauben montiert. Weitere Informationen zur Montage erhalten Sie auf unserer Homepage oder bei Ihrem Fachhändler.

Welche Farben und Formen gibts es für Fenstergriffe?

Farben und Formen der Fenstergriffe bestimmen darüber, wie der gesamte Raum wirkt. In einem verspielten Landhaus-Wohnzimmer ist der Fenstergriff CAROLA von Griffwerk sicher besser aufgehoben als in einem Raum im Loft-Stil. Dort überzeugt ein schlichtes Design mit klaren Konturen wie bspw. der Fenstergriff SIEGER DESIGN MINIMAL MODERN. Ein goldenes Element wirkt anders als ein schwarzes. Ein eckiger Fenstergriff mit klaren Kanten kontrastiert stärker als ein geschwungener Griff.

Sind Fenstergroffe universal einsetzbar?

Die Fenstergriffe von Griffwerk sind individuell auf andere Designelemente abstimmbar. Wählen Sie Ihren Fenstergriff in derselben Optik wie Ihren Türgriff oder bekennen Sie Farbe und überraschen Sie mit starken Kontrasten: Bei Griffwerk wird jeder Geschmack fündig.

Als renommierter Hersteller von Griffen aller Art versuchen wir bei Griffwerk stets auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Griffwerk-Fenstergriffe können mit verschiedenen Vierkantstiftlängen angefertigt werden und sind so in jeden Fensterrahmen einsetzbar. Auf Anfrage produzieren wir Sonderanfertigungen mit variabler Stiftlänge. Kontaktieren Sie uns!

Was ist eine Fensterolive?

Eine Fensterolive ist schlicht und ergreifend der Fenstergriff. Der Name kommt daher, dass die Griffe früher klein und oval waren und damit einer Olive ähnelten. Heute ist die Form eine ganz andere, aber der Name ist geblieben.

Was kostet ein neuer Fenstergriff?

Fenstergriffe von Griffwerk liegen aufgrund ihres edlen Designs und der hochwertigen Materialien im mittleren bis oberen Preissegment. Einfache Fenstergriffe erhalten Sie ab 28 Euro, abschließbare Fenstergriffe ab 116 Euro.

Kann man Fenstergriffe einfach austauschen?

Einen Fenstergriff zu wechseln, dauert maximal zehn bis 15 Minuten. Die Abdeckung zu den Schrauben entfernen, Schrauben herausdrehen, Fenstergriff abziehen, neuen anbringen. Fertig. 

Was ist der Vorteil von Fenstergriffen mit Schlossfunktion?

Fenstergriffe mit Schlossfunktion bieten zusätzliche Sicherheit, indem sie verhindern, dass das Fenster von außen geöffnet werden kann.

Fenstergriffe: Wann welches Material?

Fenstergriffe aus Kunststoff sind günstiger als Edelstahlgriffe. Messing, Edelstahl, Aluminium oder Chrom nutzt sich weniger ab. Auch der Einrichtungsstil wirkt sich auf die Wahl der Fenstergriffe ab: Etwa wäre im Jugendstil-Raum ein verzierter Griff aus Messing besser als ein schnörkelloser schwarzer Fenstergriff.

Fenstergriff: Edelstahl?

Edelstahl-Fenstergriffe brauchen keinen Oberflächenschutz. Edelstahl ist so widerstandsfähig gegen Kratzer und Abrieb wie kein anderes Material. Achten Sie darauf, dass Schrauben und Stifte auch aus Edelstahl sind - sonst droht Rost und Kontakterosion.

Gibt es unterschiedliche Arten von Fenstergriffen?

Ja, es gibt verschiedene Arten von Fenstergriffen, die für verschiedene Fenstertypen und -stile geeignet sind. Zum Beispiel gibt es Fenstergriffe für Schwingfenster, Drehfenster, Kippfenster usw.

Glasbeschläge

Glasbeschläge für Glastüren

Ja. Glasbeschläge für Glastüren kann man selbst austauschen. Ein Kreuz- oder Schlitzschraubenzieher und ggf. ein Sechskant-Schlüssel und eine Bohrschablone reichen in den meisten Fällen aus, um Glasbeschläge zu wechseln.

Was ist eine Flüsterfalle?

Als Flüsterfalle bezeichnet man eine Türfalle, die partiell mit Kunststoff beschichtet wurde. Der Kunststoff dämpft den Anschlag der Metallfalle im Schloss. Türen lassen sich so „flüsterleise“ Schließen. Flüsterfallen gibt es sowohl für Türgriffe für Holztüren als auch für Glasschlosskästen an Ganzglastüren.

Aus welchem Material sind Glasbeschläge?

Glasbeschläge sind aus stabilem Material, wie Metall, Edelstahl, Messing oder Aluminium.

Wie pflege ich Glasbeschläge?

Bei der Reinigung von Glasbeschlägen reicht oft Wasser mit etwas Spülmittel als Putzmittel. Nach dem Abwischen mit einem Handtuch immer gut trockenreiben, um Rost zu vermeiden.

Was ist bei Beschlägen mit Klemmmontage zu beachten?

VSG-Türen können für Glastür-Systeme mit Klemmmontage SENSA by GRIFFWERK verwendet werden. Die Innenfolie ist nur geringfügig elastisch. Wir empfehlen dennoch, die Schrauben der Befestigung nach einiger Zeit und später bei Bedarf nachzujustieren. Glastüren können sich, wie Holztüren auch, an verändernde Raumverhältnisse anpassen und dadurch verändern. Bitte entnehmen sie detaillierte Hinweise dazu den jeweiligen Produktdatenblättern.

Türstopper

Warum Türstopper?

Um sicherzustellen, dass Türen geöffnet bleiben oder um vor einem harten Aufprall zu schützen, lohnt es sich, einen Türstopper zu verwenden. Besonders bei Glastüren, die bei zu hartem Aufprall leichter zu Bruch gehen. Türblatt und Wand werden somit nicht beschädigt. Besonders Glastüren werden mit einem Türstopper geschützt.

Wie schwer sind Türstopper?

Es gibt schwere Türstopper aus Metall, die Türen anhand ihres Eigengewichts aufhalten und bis zu einem Kilo oder mehr wiegen können. Türkeile aus Kunststoff oder Holz sind nur wenige Gramm schwer. Wie bei Türstoppern zum Festschrauben, spielt das Gewicht durch die Befestigung mit Schrauben oder durch das Verkeilen hierbei keine Rolle.

Welche Arten von Türstopper gibt es?

Boden- und Wand-Türstopper: Um das Aufschlagen der Türe an der Wand zu verhindern, befestigt man Türstopper am Boden oder an der Wand. Dazu werden sie verschraubt oder festgeklebt. Manche sind zusätzlich mit Magneten ausgestattet, um die Türe aufzuhalten. Es gibt auch Boden-Türstopper, die die Türe durch Eigengewicht aufhalten, ohne befestigt zu werden. Türkeile werden nur auf den Boden gelegt und verhindern so, dass die Türe ungewollt ins Schloss fällt. Bruchgefahr: Für Glastüren sollten keine Türkeile verwendet werden. Für Glas eignen sich weiche Gummitürstopper.

Welche Farben haben Türstopper?

Türstopper sind oft aus silbernem Edelstahl. Türstopper aus Kunststoff gibt es nahezu in allen Farben. Für ein harmonisches Gesamtbild lohnt es sich die Farbe der Glastüre und der Türbeschläge zu beachten.

Aus welchem Material sind Türstopper?

Türstopper können aus Edelstahl, Metall, Kunststoff, Gummi oder Silikon hergestellt sein. Türkeile werden neben Kunststoff, auch oft aus Holz gefertigt. Sackähnliche Türstopper die auf den Boden gelegt werden, sind in der Regel aus Stoff.

Fenstergriffe

Schutzbeschläge

Was ist ein Schutzbeschlag?

Ein Schutzbeschlag befindet sich an der Haustür und schützt dort Profilzylinder und Einsteckschloss vor mechanischer Einwirkung. Der Beschlag setzt sich dabei zusammen aus Drücker und Türschild oder Rosette. Dadurch kann das Schloss nicht ohne erheblichen Kraftaufwand aufgebrochen werden – das schreckt Einbrecher ab, denn es kostet sie Zeit. Das Ziel: Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor unerwünschten Eindringlingen zu bewahren.

Woran erkenne ich gute Schutzbeschläge?

Gute Schutzbeschläge weisen den Namen bzw. das Zeichen des Herstellers, die Widerstandsklasse und die Prüfnummer aus. Gekennzeichnet sind sie mit dem entsprechenden Prüf- und Überwachungszeichen.

Warum Schutzbeschlaege?

Schutzbeschläge schützen Türen, Schließzylinder und Drücker vor Manipulation von außen. Sie setzen sich zusammen aus einem Innenschild mit Türdrücker oder Türgriff und einem widerstandsfähigen Außenschild, an dem ein Knopf, Griff oder Drücker angebracht ist. Von innen verschraubt, haben Schutzbeschläge keine Angriffsfläche für Einbrecher: Es steht nichts heraus, das abgebrochen oder herausgedreht oder -gezogen werden kann.

Mechanischer Einbruchschutz ist mehr als Schutzbeschläge: Worauf sollte ich noch achten?

Wer Wohnung oder Grundstück zusätzlich schützen will, kann eine der folgenden Spezialmaßnahmen ergreifen. GRIFFWERK vertreibt diese Produkte nicht, wenden Sie sich bei Interesse bitte an einen entsprechenden Fachhändler. 

  • Mehrfachverriegelung: Eine Mehrfachverriegelung ist eine Alternative zum Einsteckschloss, die mit bis zu 7 Sperrelementen die Haustür sichert. 
  • Bandseitensicherung: Bei der Bandseitensicherung greifen mehrere Zahnelemente ineinander, um die Angriffsfläche für mechanische Einwirkungen möglichst gering zu halten.
  • stabiles Schließblech: Hochwertige Schließbleche lassen Riegel und Falle des Einsteckschlosses bei geschlossener Wohnungstür einrasten.
  • hochwertige Schließzylinder: Ein einbruchssicherer Schließzylinder stellt erhöhte Sicherheit durch Anbohr- und Pickingschutz sicher.
  •  stabile Türbänder: Türbänder verbinden Blendrahmen oder Zarge und Türblatt – ähnlich wie ein Scharnier. Tief verankerte Türbänder schützen vor einem Aufhebeln der Tür.
Was muss ich bei der Renovierung von Mietwohnungen aus Sicherheitsaspekten beachten?

Ein Sicherheits-Upgrade in Mietwohnungen muss, wie alle Änderungen, die die Bausubstanz betreffen, mit dem Vermieter abgesprochen werden. Sinnvoll ist eine schriftliche Genehmigung, die auch die Rückbauverpflichtung bei Auszug ausschließt. Idealerweise lassen sich Änderungswünsche schon vor Abschluss des Mietvertrages klären.

Welche Versicherungsfragen sind aus Sicherheitssicht relevant für mich?

Haustüren niemals einfach nur zuziehen. Sie gelten rechtlich unter Umständen dann als nicht verschlossen. Um im Schadensfalle vom Versicherungsschutz zu profitieren, lohnen sich Rückfragen bei Ihrer Versicherung. Klären Sie bei dieser Gelegenheit, ob die Widerstandklasse der Schutzbeschläge ausreichend ist.

Blog Themen

Welche Schallschutzklassen gibt es für Türen?

Türen werden in fünf Schallschutzklassen unterteilt:

  • Schallschutzklasse 0: Prüfmaß (Rw,P) mind. 27 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 22 dB
  • Schallschutzklasse 1: Prüfmaß (Rw,P) mind. 32 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 27 dB (für Hausflure, Arbeitsräume, Treppenhäuser etc.)
  • Schallschutzklasse 2: Prüfmaß (Rw,P) mind. 37 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 32 dB (für Unterrichtsräume, Hotels etc.)
  • Schallschutzklasse 3: Prüfmaß (Rw,P) mind. 42 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 37 dB (für Behandlungsräume in Praxen etc.)
  • Schallschutzklasse 4: Prüfmaß (Rw,P) mind. 47 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 42 dB (Sonderfälle)
Wieviel Dezibel in einem Raum sind normal?

Bel ist eine nach Alexander Graham Bell benannte Hilfsmaßeinheit. Üblich ist es, Werte in Dezibel (dB) angegeben. Ein Dezibel entspricht zehn Bel. Mit Dezibel wird die Höhe des Geräuschpegels gemessen. Je höher der Wert, desto höher der Pegel und desto lauter die Geräusche. Bereits ein ruhiger Garten weist einen Geräuschpegel von etwa 25 dB auf. Eine Fernsehübertragung liegt bereits bei 35 dB und eine normale Unterhaltung bei 45 dB. Ein Flugzeug, aus der Nähe gemessen, kommt auf 114 dB. Auch interessant: Eine Differenz von 10 DB steht für eine Verdoppelung oder Halbierung des Pegels. Der Unterschied zwischen 110 dB und 120 dB ist also immens. Eine Schalldämmung von 10 dB halbiert aber andererseits die Lärmbelastung schon um ca. 50%. Eine Tür mit einem Schalldämmwert von 30 dB (der Schallschutzklasse 1) minimiert eine Unterhaltung von 45 DB daher bereits auf das Niveau von raschelndem Papier oder dem Ticken einer Uhr. Null Dezibel entspräche absoluter Stille. Diese kommt praktisch nicht vor. Geräusche werden vom Menschen erst ab ca. 2 DB wahrgenommen.

Was versteht man unter Schallschutz?

Zum Schallschutz zählen alle Maßnahmen, die unerwünschten Schall in Räumen vermindern. Die Maßnahmen beeinflussen zum einen das Eindringen, die Entstehung, aber auch die Ausbreitung von Schall in schutzbedürftigen Räumen. Schallbelastung kann bauseitig minimiert werden, lässt sich aber auch durch die Raumausstattung verbessern.

Wie wird der Schallschutz bei Türen definiert?

Das Schalldämmmaß einer Türen wird in Rw,P gemessen und in einem Labor auf einem Prüfstand ermittelt. Im eingebauten Zustand können die Werte umgebungs- und montagebedingt abweichen, man geht diesbezüglich von ca 5 dB aus und spricht von einem sogenannten Vorbehaltsmaß. Das bedeutet, dass das tatsächliche Prüfmaß einer Tür (Rw,P) um mindestens 5 dB höher sein muss als es für den jeweiligen Verwendungszweck vorgeschrieben ist. Die Anforderung wird in Rw,R gemessen. Die Formel lautet also: Rw,R = Rw,P – 5 dB. Detaillierte Informationen sind in der DIN 4109 bzw. der VDI 4100 festgehalten.

Was ist der Unterscheid zwischen Dezibel (dB) und Hertz (Hz)?

Während in Dezibel der Lärmpegel angeben wird so steht die Einheit Hertz für die Frequenz, also die Anzahl der regelmäßig vorkommenden Vorgänge pro Sekunde. Benannt wurde die Einheit nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz. Brummende, tiefe Geräusche, wie sie beispielsweise ein Automotor erzeugt, haben Frequenzen unter 1000 Hz. Das menschliche Ohr kann einen Umfang von 10-10000 Hertz wahrnehmen. Je höher die Frequenz, desto höher der Ton. Bei bis zu 18 000 Hertz spricht man Hochfrequenztönen. Ultraschall liegt darüber und wird nur noch von manchen Tieren wie Hunden oder Fledermäusen gehört. Dunkle Töne entsprechen langsamen und helle Töne sehr schnellen Wellen.

Wie kann man die Raumakustik prüfen?

Am einfachsten lässt sie sich die Raumakustik beurteilen, indem man in die Hände klatscht. Je nach Raum hallt das Geräusch deutlich wieder, wirkt lauter oder nur gedämpft. In leeren Räumen ist die Geräuschentwicklung selbstverständlich immer stärker als im eingerichteten Zustand. Das liegt an den größeren, freien Reflexionsflächen, die den Schall zurückwerfen. Die so beliebten großzügigen Fensterfronten, kahlen Wände und womöglich blanken Betonböden moderner Architektur lassen Räume leider besonders hallend wirken und das mindert die Wohnqualität. Im Gegenzug sollte bei der Einrichtung auf schallweiche Materialien geachtet werden. Wer eine genaue Analyse benötigt wendet sich an einen Fachmann.

Die ideale Raumakustik?

Eine ausgewogene Raumakustik kann zu einem außergewöhnlichen Klangerlebnis führen. Musiker wissen das. Dabei ist es wichtig, dass alle Frequenzen möglichst harmonisch reflektiert werden. Besonders negativ wäre es, wenn Störgeräusche betont und feine Nuancen geschluckt würden. Lange Nachhallzeiten sind in der Regel unangenehm. Sie verwischen die Klänge ineinander. Es wird anstrengend jemandem zuzuhören. Die Sprachverständlichkeit leidet. Man fühlt sich gestresst.

Was versteht man unter Lärm?

Der Begriff ist mit dem Wort „Alarm“ verwandt und entstammt dem italienischen „all’arme“ (zu den Waffen). Unter Lärm versteht man umgangssprachlich laute, unangenehme Geräusche, die als störend wahrgenommen werden. Helle Töne werden meistens als störender empfunden als tiefe Töne. Außerdem werden rhythmisch wiederkehrende Geräusche (Hämmern) besonders negativ bewertet. Lärmbelastung kann durch Verkehrsmittel (Autos, Züge …), Industrie (Gewerbegebiet), Baustellen aber auch durch benachbarte Schulen oder Freizeitanlagen entstehen. Nicht zuletzt sorgen unterschiedliche Auffassungen unter Nachbarn für Ärgernisse. Auch innerhalb der eigenen vier Wände führt Lärm zu Beeinträchtigung der Lebensqualität. Was rechtlich als Lärm oder unzulässige Lärmemission gilt muss sehr differenziert bewertet werden.

In welche Häuser und Wohnungen wird am meisten eingebrochen?

Alleinstehende Einfamilienhäuser machen mit knapp 30 Prozent einen kleineren Anteil aus. Besonders gefährdet sind dagegen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (67 Prozent , vor allem die im Erdgeschoss. Hier ist es besonders wichtig, Fenster und Türen einbruchhemmend auszustatten. Warum Mehrfamilienhäuser bevorzugt werden kann nur vermutet werden: Je mehr Wohnungen, desto anonymer ist das Verhältnis der Mieter zueinander und so lässt es sich als Dieb leichter vorgehen. Daher bilden kommunikationsintensive Zweifamilienhäuser mit 5,8 Prozent das Schlusslicht in dieser Statistik. Langfinger würden hier schnell auffallen. Übrigens sind statistisch betrachtet die oberen Geschosse in Mehrfamilienhäusern besonders beliebte Einbruchziele. Kriminelle können sich als Vertreter oder Service-Leister tarnen und so Zugang zum Treppenhaus verschaffen. In den oberen Stockwerken kommen kaum noch Nachbarn vorbei. Es lässt sich ungestört zu Werke gehen.

Was kann man tun, um einen Einbruch zu vermeiden?

Fenster und Türen einbruchhemmend mit Schutzbeschlaegen auszustatten, ist ratsam, aber auch das Überdenken der täglichen Gewohnheiten dient der Prävention: Lassen Sie auch in heißen Sommernächten Fenster und Terrassentüren nicht offen stehen und schließen Sie nachts grundsätzlich alle Rollläden. Fenster sollten sich nicht unbeaufsichtigt in Kippstellung befinden und Türen beim Verlassen der Wohnung nicht nur zugezogen, sondern auch abgeschlossen werden. Das ist schon aus Versicherungsgründen ratsam, denn ein Einbruch gilt erst dann als nachgewiesen, wenn Spuren gewaltsamen Eindringens sichtbar sind. Ist dies nicht der Fall, kann vermutet werden, dass sich die Bewohner fahrlässig verhalten haben. Die Versicherung muss dann nicht für die Schäden aufkommen. Ebenerdige Terrassen- und Balkontüren bilden eine große Schwachstelle. Aber auch Balkone, die beispielsweise über ein angrenzendes Garagendach erreichbar sind, werden von Dieben gern genutzt.

Welche Baumaterialien wirken schalldämpfend?

Je weicher, poröser und elastischer ein Material ist, desto besser absorbiert es Schallwellen. Raue Oberflächen sorgen dafür, dass auftreffender Schall gestreut wird. Gestreute Schallwellen sind kleiner und verlieren daher schnell an Kraft. Zu den schallharten Materialien gehören Stein, Estrich, Beton, Stahl, Aluminium und einfaches Glas. Materialien, die nicht selbst in starke Schwingung geraten (wie Glas) verhindern die Weiterleitung des Schalls von Raum zu Raum. Eine pauschale Aussage für ein Baumaterial kann jedoch nicht getroffen werden. Viele Hersteller bieten Produkte mit verbesserten Schallschutzeigenschaften an. Wer auf eine gute Raumakustik Wert legt, sollte sich schon in der Bauphase beraten lassen.

Wo entsteht besonders viel Schall in Häusern?

Ein bekanntes Beispiel sind Holzböden. Bringt man einen Holzboden durch Auftreten in Schwingung so erzeugt man mechanische Wellen und damit Schall. Wäre darunter noch ein Hohlraum so hätte man einen Art Resonanzkörper wie bei einer Violine. Der entstandene Schall würde noch verstärkt. Eine freistehende Metall- oder Holztreppe ist ebenfalls sehr laut, denn sie kann gut schwingen. Die Decke wird in punkto Raumakustik oft vergessen. Sie ist jedoch ein sehr starker und großflächiger Schallreflektor.

Welche Schutzklasse wird für private Wohnungen empfohlen?

Ein Schutzklasse bezieht sich immer auf die Widerstandsdauer des Materials gegen einen Einbruchversuch. Für private Wohnungen bei normalem bis erhöhtem Risiko wird der Schutz durch Türen und Fenster der Klassen RC 1 - 3 für ausreichend gehalten. RC 3 entspricht im Wesentlichen der WK 3. Ab den höheren Klassen können auch erfahrene Täter abgewehrt werden, die mit schweren Werkzeugen wie einer Schlagaxt oder einer Bohrmaschine den Fenstern oder Türen zu Leibe rücken. Gelegenheitstäter nutzen jedoch eher einfache Werkzeuge, die sich unauffällig verstecken lassen wie Schraubendreher, Zangen oder Keile.

Wie breitet sich Schall von Raum zu Raum aus?

Geräusche können nicht nur durch Türen, sondern auch durch Wände, Decken und Böden in Nebenräume gelangen. Je mehr ein Material schwingt, desto mehr überträgt es Schall. Bei Türen ist darauf zu achten, dass sie gut abdichten.

Wie sieht ein typischer Einbrecher aus?

Statistisch sind Einbrecher eher jung, also zwischen 20 und 30 Jahre alt, und männlich. Auch zur Nationalität gibt es etwas zu sagen: Nach dem Report des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft von 2016 sind über die Hälfte der Tatverdächtigen deutscher Herkunft, typische Klischees werden also nicht erfüllt. Wer eine filmreife, schwarze Bekleidung erwartet, liegt ebenfalls falsch. Kriminelle versuchen, möglichst unauffällig auszusehen. Helle, bunte Kleidung mit auffälligen Merkmalen wird zwar vermieden und dunkle Kleidung verleiht in der Nacht mehr Tarnung, aber eine typische Bekleidung lässt sich per se nicht beschreiben. Je normaler der Kriminelle wirkt, desto erfolgreicher kann er sein Vorhaben umsetzen. Große Taschen sind ebenfalls kein Indiz: Ein Schraubenzieher ist einfach versteckt, Schmuck, Kreditkarten und Geld passen in eine Jackentasche. Aussagekräftiger ist das Verhalten und inwieweit die Anwesenheit einer Person vom Üblichen abweicht und nicht erklärbar ist. Auch interessant: Nach obigem Report stammen erstaunlicherweise mehr als 40 % der Einbrecher aus dem direkten Umfeld der Opfer.

Mehr Schallbelastung in offenen Grundrissen?

In offenen Grundrissen gibt es weniger Schallbarrieren, so dass sich Lärm ungehindert ausbreiten kann. Großzügige Bodenflächen, Decken und Fensterfronten können Geräusche gut reflektieren. Es entsteht zusätzlich sogenannter diffuser Schall, der in Form von unangenehmen Hallgeräuschen die Sprachverständlichkeit reduziert. Außerdem gilt: Je mehr Bewohner zusammenleben, desto höher ist der potentielle Geräuschpegel und desto mehr muss auf eine gute Bau- und Raumakustik geachtet werden.

Ist Lärm gesundheitsschädlich?

Lärm führt zu Anspannung und Stress sowie zu Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Dabei ist zu beachten, dass Lärm durchaus unterschiedlich empfunden wird. Ob Geräusche als störend eingestuft werden ist von Mensch zu Mensch verschieden. Vorerfahrungen und Präferenzen beeinflussen die subjektive Empfindung. Je höher der Lärmpegel jedoch ist, desto wahrscheinlicher ist die unangenehme Auswirkung. Auch Häufigkeit und Dauer, sind von Bedeutung. Während des Schlafens oder bei konzentrierter Arbeit (Lernen) werden Geräusche als besonders störend empfunden. Ist die Wahrnehmung erst einmal sensibilisiert nimmt der Stressfaktor zu. Es entsteht ein Teufelskreis, denn durch Stress wird man wiederum empfindlicher gegenüber Lärm.

Worauf muss im Außenbereich geachtet werden?

Selbstverständlich spielt die Lage der Wohnung und auch das Umfeld um Fenster und Türen eine Rolle. Alle Bereiche rund ums Haus, die Deckung bieten, sind besonders heikel. Dazu zählen Gartenrückseiten, Kellerabgänge (!), Nebentüren an Garagen oder Eingänge mit angrenzendem dichtem Bewuchs, der Dieben schnellen Rückzug ermöglicht. Je mehr Deckung es gibt, desto ungestörte können Täter vorgehen. Es gilt also die Regel: Je gefährdeter die Lage, desto mehr sollte gesichert werden. Darüber hinaus wünschen sich Einbrecher einen ungestörten Fluchtweg. Wenig genutzte Wege entlang der Gartenrückseiten sind aus Sicht von Kriminellen optimal. Sie können bereits für das Ausspionieren geeigneter Objekte genutzt werden. Vermeiden Sie also dichte Böschung, sorgen Sie für gute Beleuchtung und installieren Sie gegebenenfalls Bewegungsmelder. Noch ein Tipp: Tatsächlich hat eine Studie gezeigt, dass Hundewarnschilder Diebe abschrecken. Dabei geht es weniger um die Angst vor dem Biss als um den Lärm, den der Vierbeiner verursachen könnte.

Wie kann man sich in der Nachbarschaft vor Einbrüchen schützen?

Eine gute und aufmerksame Nachbarschaft ist viel wert. Sprechen Sie sich also mit Nachbarn ab, falls sie planen, für längere Zeit abwesend zu sein. Achten Sie auf seltsamen Besucher im Wohngebiet. Wenige Tage vor einem geplanten Einbruch durchstreift zumeist ein Spähtrupp die Gegend. Die Komplizen suchen nach geeigneten Objekten und versuchen möglichst viel in Erfahrung zu bringen, beispielsweise wann ein Bewohner zu Hause ist, ob ein Hund im Haus lebt, wie viele Menschen dort wohnen und wie die Eingänge gesichert sind. Bisweilen werden Häuser sogar mit sogenannten Gaunerzinken in Form von Kreidemarkierungen gekennzeichnet. Um herauszufinden, ob ein Haus aktuell bewohnt ist, werden Tesa-Streifen unauffällig an der Eingangs- oder Gartentür angebracht. So lässt sich erkennen, ob diese geöffnet wurde. Manchmal wird auch eine Paketnotiz zurückgelassen oder eine Kleinigkeit verändert, wie beispielsweise die Fußmatte verschoben. Achten Sie auf solche Anzeichen und informieren Sie in diesem Fall die Polizei.

Wie wirken Fenster und Türen auf die Raumakustik?

Fenster und Türen beeinflussen, wieviel Schall in einen Raum gelangt. Außerdem zählen Fenster und Türen, zu den schallharten Flächen. Sie verändern daher auch die Raumakustik in einem Zimmer. Im normalen Wohnumfeld spielt die Schallreflektion durch Türen jedoch kaum eine Rolle, zumal große Wandflächen, und vor allem Decken, deutlich mehr Einfluss auf die Raumakustik ausüben. Wer es jedoch sehr genau nimmt, sollte Schallquellen nicht unbedingt in der Nähe von Fenstern und Türen positionieren und diese nicht direkt beschallen. Generell sollten sich gegenüber von Lautsprechern keine großen, schallharten Flächen befinden, die viel Hall zurückwerfen.

Welche Materialien leiten Schall besonders gut?

Man unterscheidet Luftschall und Körperschall. Schall kann sich also nicht nur in der Luft sondern auch in Körpern bzw. Materialien ausbreiten. Nur im luftleeren Raum gäbe es keine Schallwellen. Feste Stoffe und Flüssigkeiten leiten Schall sogar besser als Luft. Die Geschwindigkeit beträgt in der Luft etwa 333 Meter in der Sekunde, in Kautschuk nur 40 m, in Wasser 1480 Meter, in Holz bis zu 5500 Meter und in Stahl sogar 6.000 Meter (das entspricht über 21.000 km/h !). Beton und Stein können ähnlich hohe Werte aufweisen. Zusammengefasst lässt sich sagen: Je weniger ein Baumaterial in Schwingung gebracht werden kann, desto weniger leitet es Schall weiter.

Wann wird am häufigsten eingebrochen?

Man würde vermuten, dass Einbrecher nachts und in den Ferien am aktivsten sind. Das trifft jedoch nur für 15 % der Einbrüche zu. Laut Studien ist zum Jahresende zwischen Oktober bis Dezember Hochsaison für Einbrecher. Falls nachts eingebrochen wird, dann am wahrscheinlichsten in den Morgenstunden zwischen 2 und 4 Uhr. Zu dieser Zeit wird angenommen, dass Bewohner und Nachbarn tief schlafen. Viel wahrscheinlicher aber ist ein Einbruch am helllichten Tag zwischen 10 und 18 Uhr. Das trifft laut Studien sogar für mehr als die Hälfte aller Einbrüche  zu. Keinesfalls werden nur Einfamilienhäuser heimgesucht: Am Vormittag zwischen 10 und 13 Uhr stehen Wohnungen im Mehrfamilienhaus im Fokus der Kriminellen. Ebenfalls erschreckend: Bei rund 13 % der Einbrüche einer Studie befanden sich die Bewohner im Haus. An Sonntagen ist ein Einbruch statistisch betrachtet am unwahrscheinlichsten, an Donnerstagen und Freitagen wahrscheinlicher.

Wie kann man die Raumakustik in Wohnungen nachträglich verbessern?

Wählen Sie für die Einrichtung grundsätzlich Mobiliar aus Materialien mit guten Absorptionseigenschaften. Hochflorige Teppiche, Gardinen oder ein großes Sofa schlucken viel Schall während glatte, harte Flächen für einen vermehrten Halleffekt sorgen. Es gilt eine gute Balance aus Freiflächen und schallweichen Einrichtungsgegenständen zu schaffen.

Welchen Einbruchschutz braucht man im Altbau?

Alte Fenster und Türen sind eine Einladung für jeden Einbrecher. Veraltete Türen müssen entweder als ganze Baugruppe, also inklusive der Zargen getauscht oder bestmöglich nachgerüstet werden. Am einfachsten ist es, zumindest den Haustürbeschlag zu wechseln. Türen können dann zwar immer noch gewaltsam geöffnet werden, beispielsweise durch massives Eintreten, das verursacht aber Lärm und die zerstörte Tür ist deutlich sichtbar. Diebe bevorzugen unauffälligere Methoden. Was für Türen gilt, ist auch für Fenster zu beachten. Wenn der Fenstertausch nicht möglich ist, sollten zumindest einbruchhemmende Beschläge gewählt werden. Auch Fenstergitter leisten gute Dienste. Sie müssen fachgerecht eingebaut werden und sind besonders für schwer einsehbare Kellerfenster immer anzuraten. Wer Rollläden schließt, ist ebenfalls besser geschützt. Außerdem kann man Eingänge beleuchten oder mit elektronischen Sicherungsmaßnahmen ausstatten, zum Beispiel mit Kameras, Bewegungsmeldern oder Alarmanlagen.

Welche Vorschriften gibt es für Wohnungstüren?

Nach der Mindestanforderung der DIN 4109-1 (Schallschutz im Hochbau v. Januar 2028) gilt für Wohnungseingangstüren die Schallschutzklasse 1. Die Anforderungen sind für Räume zu erfüllen, die dem dauernden Aufenthalt dienen, wie es bei Wohnungen der Fall ist. Innerhalb des eigenen Wohnbereichs sind keine zwingenden Vorschriften einzuhalten.

Welche Normen gelten für einbruchsichere Wohnungstüren?

Die Europäische Norm DIN EN 1627 definiert die Widerstandsfähigkeit von einbruchsicheren Bauelementen wie Türen. Sie gilt seit September 2011 und ersetzt die bisherige Vornorm DIN V ENV 1627. Damit Einbruchschutz effektiv ist, sollten alle Komponenten aufeinander abgestimmt werden. Anbei eine Tabelle zur Korrelation der DIN EN 1627 und der DIN 18257.

Wie breitet sich Schall in Räumen aus?

Schall lässt sich gut mit Wasserwellen vergleichen. Ähnlich wie diese breitet er sich grundsätzlich, von der Quelle ausgehend, in alle Richtungen aus. Manche Schallquellen, wie beispielsweise ein Lautsprecher, erzeugen jedoch ein gerichtetes Schallfeld. Schall wird von Fläche auf die er trifft absorbiert oder umgelenkt. Er kann also die Richtung ändern. Auch für Schall gilt übrigens, dass der Einfalls- dem Ausfallswinkel entspricht. Trifft Schall also senkrecht auf eine reflektierende Fläche, so wird er auch direkt zurückgeworfen. Trifft er dagegen im flachen oder spitzen Winkel auf, so wird er entsprechend des Einfallswinkels umgelenkt.

Was ist der beste Einbruchschutz?

Wer sich und sein Hab und Gut vor Einbrechern schützen möchte, steht vor einer schwierigen Wahl: Welche Maßnahmen sind sinnvoll und wie viel Sicherheitsvorkehrungen müssen getroffen werden? Eines vorweg: Grundsätzlich geht es in punkto Einbruchschutz immer um sogenannte einbruchhemmende Maßnahmen. Sie dienen dazu, die Widerstandszeit zu verlängern, also die Zeit, die das Material standhält, bis der Einbrecher es in den Raum geschafft hat. Dadurch steigt das Entdeckungsrisiko erheblich und Kriminelle werden wirksam abgeschreckt. Da Diebe in der Regel über schlecht gesicherte Fenster und Türen in den Wohnraum gelangen, ist es sinnvoll, diese mit Schutzbeschlägen so auszustatten, dass der Einstieg entscheidend erschwert wird. Dabei macht ein Rundum-Konzept von Sicherheitsbeschlag über Schutz der Fenster Sinn, denn jede Schwachstelle ist eine Einladung, die vom Einbrecher genutzt werden kann.

Was versteht man unter Raumakustik?

Die Raumakustik beschäftigt sich im engeren Sinne mit den Akustik innerhalb eines Raumes. Schallquelle und Empfänger befinden sich dabei im gleichen Raum. Man unterscheidet zwischen Raumakustik und Bauakustik. Letztere befasst sich mit der Schallübertragung von Raum zu Raum. Für die Wohnraumplanung spielen beide Phänomene eine Rolle, denn je weniger Geräusche in einem Raum entstehen oder bereits in der Nähe der Schallquelle abgedämpft werden, desto weniger können sie in andere Räume dringen.

Was versteht man unter der Nachhallzeit in einem Raum?

Hall entsteht durch die Reflexion einer Schallwelle. Der Schall trifft auf eine Fläche und wird von dieser reflektiert. Grundsätzlich hallen alle Geräusche in einem Raum so lange wieder, bis sie ihre Schwingungsenergie verloren haben. Die Nachhallzeit beschreibt also die Zeit von der Entstehung des Schalls bis zu dessen Abklingen. Dabei spielt der Schallpegel eine Rolle. Je lauter das Geräusch ist, desto länger hallt es nach.

Was wird am häufigsten aus Wohnungen gestohlen?

Bargeld wird natürlich immer gesucht und entwendet. Schmuck und Uhren sind jedoch die Nummer 1 in der Hitliste des beliebtesten Diebesgutes. Daneben werden elektronische Kleingeräte mitgenommen wie Handys, Tablets oder auch Fotoapparate. Ein Breitbild-Fernseher ist zwar verlockend, aber schwerer zu transportieren; er wird daher schon mal verschont.

Was ist Schall?

Schall entsteht durch eine Schallquelle, die mechanische Schwingungen erzeugt. Diese breiten sich in Materie (Gas, Flüssigkeiten und Festkörpern) aus. Von einem Ton spricht man, wenn die Wellen gleichförmig (sinusförmig) verlaufen, bei einem Geräusch sind sie unregelmäßig.

RTE Demo

E-Mail-Link: user(at)example.org

Lorem ipsum dolor sit amet, button link inline consetetur sadipscing elitr, sed diam unstyled text link nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Button Link default

Button Link 100%

Lorem ipsum dolor sit amet.

50/50

Text mit Bild oben

Text

Text mit Bild oben

Text

75/25

Text mit Bild oben

Text

Text mit Bild oben

Text

33/33/33

Text mit Bild oben

Text

Text mit Bild oben

Text

Text mit Bild oben

Text

Image Processing

SVG

PNG

PDF

Produkte 100% Breite

Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20853
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20861
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20869
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20877
GRIDS Laserdekor 690 VSG

Produkte 50% Breite

Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20853
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20861
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20869
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20877
GRIDS Laserdekor 690 VSG

Produkte 33% Breite

Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20853
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20861
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20869
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20877
GRIDS Laserdekor 690 VSG

Produkte 75% Breite

Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20853
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20861
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20869
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20877
GRIDS Laserdekor 690 VSG

Produkte 25% Breite

Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20853
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20861
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20869
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20877
GRIDS Laserdekor 690 VSG