Antworten auf häufig gestellte Fragen
Türgriffe
Kann man Türgriffe selbst austauschen?
Ja. Meist genügt dazu schon ein Schraubendreher oder Akkuschrauber um die Schutzbeschläge abzumontieren und den Türgriff herauszuziehen.
Welchen Türgriff?
Für Zimmertüren aus Holz eignen sich Buntbart-Türgriffgarnituren, kurz BB-Garnituren. Türen, die typisch mit einem Türschlosszylinder ausgestattet sein sollen, benötigen einen Türgriff mit Profilzylindereinsatz, kurz PZ. Der gängige Türgriff für den Einsatz an Bädern und WCs ist die WC-Garnitur mit Schließer. Für intelligenteres Schließen und Abschließen gibt es Türgriffe mit der Griffwerk smart2lock-Technik. Die Schließmechanik ist im Griff integriert. Sie brauchen keine Schlüsselrosette mehr. Smart2lock-Griffe überzeugen zusätzlich mit einem modernen und puristischen Design.
Welcher Türgriff ist im Trend?
Ein anhaltender Trend: Schwarze Türgriffe. Griffwerk bietet davon ein umfassendes Sortiment. Das Besondere: Den schwarzen Türgriff gibts bei Griffwerk im eigens entwickelten Schwarzton Graphitschwarz: besonders matt, hochwertig, weiche Haptik.
Kann man Türgriffe einfach austauschen?
Türgriffe lassen sich ganz leicht wechseln: Die alten Griffe demontieren - dazu einfach die kleine Madenschraube auf einer Seite der Tür locker drehen, beide Türgriffe nach außen ziehen. Dann entfernen Sie Türschilder oder Rosetten und montieren die neue Drückergarnitur in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Fertig.
Türgriffe: Wie oft reinigen?
Grundsätzlich genügt eine wöchentliche Reinigung. Zuerst mit einem trockenen Tuch Staub oder ähnliche Partikel entfernen, dann mit Reinigungsmittel benetzen und gründlich abwischen. In Pandemie-Zeiten wie zu Covid-19 empfehlen wir, harte Oberflächen, die oft berührt werden, mehrmals täglich zu desinfizieren. Sollte also die Gefahr bestehen, dass Ihre Türgriffe von infizierten oder möglicherweise infizierten Personen berührt werden gilt: den Tuergriff mit Desinfektionsmittel benetzen. Achten Sie dabei besonders auf die Stellen, an denen die Hand aufliegt. Lassen Sie das Desinfektionsmittel einwirken. Dazu beachten Sie bitte die Herstellerangaben. Zuletzt wischen Sie die Oberfläche einmalig mit einem Einwegtuch ab.
Welches Material für Türgriffe?
Passen Sie das Material für Türbeschläge an die Optik der Tür an. Edelstahl und Aluminium passen zu Glastueren - wohingegen Messing-Tuergriffe eher mit dunklem Holz harmonieren und Kunststoffbeschläge eignen sich am ehesten für lackierte oder pulverbeschichtete Türen. Für schwere Türen sind Edelstahlgriffe allen anderen vorzuziehen.
Besonders hochwertig sind Edelstahl-Beschläge aus rostfreiem Edelstahl, wahlweise matt oder poliert. Spannende Akzente bieten GRIFFWERK-Tuergriffe in den soft2touch-Oberflächen. Durch ihre samtweiche Haptik sind sie besonders angenehm anzufassen.
Wie Türgriffe desinfizieren?
Für das Desinfizieren einer Türgriff-Garnitur brauchen Sie ein viruzides Desinfektionsmittel für Flächen und Einwegtücher – etwa von einer Küchenrolle.
Im ersten Schritt benetzen Sie die Türklinke vollständig mit Desinfektionsmittel. Wichtig sind dabei vor allem die Stellen, an denen die Handfläche am Türdrücker aufliegt. Bei WC-Garnituren ist das WC-Schloss nicht zu vergessen.
Danach muss das Desinfektionsmittel nach Herstellerangaben einwirken. Dabei sind jeweilige Produkthinweise zu beachten.
Zuletzt wischen Sie die Oberfläche mit dem Einwegtuch ab. Dabei ist hin und her reiben mit dem Tuch auf schon desinfizierten Flächen, sowie mehrmaliges Verwenden der Tücher zu vermeiden.
Damit die Oberfläche bei häufigem Desinfizieren schön bleibt, kann mit Wasser oder Seifenwasser nachgewischt werden. Dafür sollten ebenfalls Einwegtücher verwendet werden. Das Wasser danach wegschütten.
Schiebetüren
Was kostet eine Schiebetür?
Der Preis einer Schiebetür hängt davon ab, wie groß sie ist, ob sie ein- oder zweiflügelig ist und davon, welches Glas verwendet wird. Eine einflügelige Tür in der einfachsten Ausführung ist ab etwa 100 Euro Glas + 250 Euro Beschlag zu erhalten, wohingegen eine zweiflügelige Schiebetür mit Digitaldruck-Verzierung auch mal mehr als 1.000 Euro kosten kann.
Wie dicht sind Schiebetüren?
Sowohl Schall als auch Küchengerüche, Wasserdampf sowie Zugluft werden durch das dicht schließende Schiebetürsystem PLANEO AIR SILENT von GRIFFWERK abgehalten. Ermöglicht wird die Dichtung durch seitlich angebrachte Gummilippen und eine Bodenbürste. Beide Elemente sind in das umlaufende Aluminiumprofil integriert und fügen sich in das puristische Design ein. Die Türleibung bleibt unverändert. PLANEO AIR SILENT ist beim Schallschutz mit einer Holztür vergleichbar.
Wie schwer ist eine Glasschiebetür?
Das Gewicht einer Glasschiebetür als Innentüre hängt von der Flügelstärke des Türblattes und von den Maßen der Türe ab. In der Regel wiegen sie zwischen 30 und 40 Kilogramm.
Ist eine Schiebetür teurer als eine Drehtür?
Natürlich gibt es sowohl Schiebe- als auch Drehtüren in allen Preissegmenten. Im Durschnitt sind Schiebetüren etwas teurer als Drehtüren, weil eine andere Mechanik erforderlich ist. Meist lohnt sich die Investition jedoch, weil Schiebetüren sehr platzsparend sind und Räume erschließen, die sonst so nicht nutzbar wären.
Was sind Schiebetüren?
Schiebetüren sind Türen die sich auf Schienen entlang einer Wand oder eines Rahmens bewegen. Sie werden verwendet um Räume oder Bereiche abzugrenzen oder um Zugang zu diesen Bereichen zu ermöglichen.
Was sind die Vorteile von Glasschiebetüren?
Die Vorteile von Schiebetueren aus Glas sind:
- Lichtdurchlässigkeit: Glasschiebetüren ermöglichen es natürliches Licht in Räume zu bringen und bieten dadurch eine hellere und freundlichere Atmosphäre.
- Optische Täuschung: Glasschiebetüren können den Raum optisch vergrößern und einen offeneren Eindruck vermitteln.
- Design: Glasschiebetüren können in verschiedenen Farben Texturen und Designs hergestellt werden und sind dadurch eine stilvolle Ergänzung für jeden Raum.
- Einfache Reinigung: Glasschiebetüren sind leicht zu reinigen und erfordern keine aufwendige Pflege.
- Witterungsbeständigkeit: Glasschiebetüren sind ideal für den Einsatz im Außenbereich da sie wetterfest und langlebig sind.
- Flexibilität: Glasschiebetüren können sowohl in Wohnräumen als auch in Büroräumen eingesetzt werden und bieten dadurch maximale Flexibilität.
Seit wann gibt es Schiebetüren?
Es gibt historische Aufzeichnungen und archäologische Funde, die darauf hinweisen, dass Schiebetüren bereits in der Antike verwendet wurden. Zum Beispiel wurden in den antiken römischen Städten Pompeji und Herculaneum Überreste von Schiebetüren gefunden, die um das Jahr 79 n.Chr. von einem Vulkanausbruch verschüttet wurden. Diese Türen waren aus Holz und wurden in Wänden oder Nischen eingebaut.
Eine der frühesten bekannten Verwendungen von Glas in Türen stammt aus dem antiken Ägypten und dem Römischen Reich. In Pompeji und Herculaneum, den antiken römischen Städten, wurden Überreste von Fenstern mit dünnen Glaspaneelen gefunden. Es ist möglich, dass diese Techniken im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt wurden, um Schiebetüren mit Glaspaneelen zu schaffen, die mehr Licht in Innenräume lassen konnten.
Die Entwicklung von modernen Glasschiebetüren, wie wir sie heute kennen, erfolgte jedoch wahrscheinlich im Laufe des 19. Jahrhunderts im Zuge der industriellen Revolution und der Fortschritte in der Glasproduktion und -verarbeitung.
Glastüren
Glastüren im Badezimmer?
Das Badezimmer hat sich längst zu einem Ort entwickelt, der weit über die bloße Körperhygiene hinausgeht. Ob Sie abends in einem entspannenden Wannenbad verweilen oder individuelle Wellness-Rituale genießen, Ihr Wohlbefinden hängt sowohl von der Privatsphäre als auch von einem stilvollen Ambiente ab. Hier kommen Glastüren als ideale Lösung ins Spiel, da sie mit einer breiten Palette an Glasdesigns eine vielseitige Auswahl bieten. Glastüren mit Milchglasoptik erfreuen sich großer Beliebtheit und sind beinahe schon zu einem traditionellen Element geworden. Die matte Oberfläche bietet perfekten Sichtschutz, sodass Sie Ihr Badezimmer in einer persönlichen und intimen Atmosphäre vollkommen genießen können. Satiniertes Glas kann je nach Geschmack auch mit kunstvollen Mustern oder Motiven gestaltet werden. Hier sind Ihren individuellen Vorlieben und Ansprüchen kaum Grenzen gesetzt. Falls Sie im Badezimmer eine lebhaftere Atmosphäre schaffen möchten, können Sie sich für Glastüren mit farbigem Lack entscheiden. Diese sind komplett undurchsichtig und können als lebendige Farbakzente fungieren.
Was kosten VSG-Türen?
VSG-Türen sind teurer als ESG-Türen. Das Herstellungsverfahren ist schließlich viel aufwändiger. Wer genauer auf das Budget achten muss, kann VSG-Türen nur dort einsetzen, wo ein Plus an Sicherheit besonders wichtig ist. Das ist in einigen Räumen der Fall, beispielsweise an Treppenaufgängen mit Stolpergefahr, in engen Fluren, in Badezimmern (wo Böden rutschig werden können), bei Raumübergängen, in denen es zu starker Zugluft kommen kann und generell immer dort, wo sich vor allem schutzbedürftige Personen, wie Kinder oder ältere Menschen aufhalten. In jedem Fall sollten ausschließlich Türen aus Sicherheitsglas verwendet werden – egal, ob ESG oder VSG. Wir bieten viele Motive in beiden Glasarten an.
Für welche Räume eignen sich Glastüren? (Oder: siehe Warum Glastüren?)
Glastüren eignen sich für alle Räume. Dicht schließende Glastür-Systeme sind zudem schall- und wärmeisolierend.
Was sollte man bei Glastüren beachten?
Glastüren können nicht nachträglich in Höhe oder Breite gekürzt werden. Beim Bestellen der Glastüre sollte demnach immer die passende Größe bestellt werden. Auch Sondermaße sind möglich. Für einen kleinen Aufpreis erhält man zudem die meisten Glastüren in der Weißglas-Ausführung. Diese haben eine besondere Lichtwirkung und bringen Dekore brillant zur Geltung.
Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas? Was ist besser?
Beide Gläser sorgen für ein sicheres Wohngefühl. ESG ist sehr robust und unempfindlich gegenüber Stößen auf der Oberfläche. Bei Beschädigung zerbricht es zu kleinen Krümeln. Dadurch kommt es nicht zu tiefen, schwerwiegenden Schnittverletzungen. Bei einer VSG-Glastür bleiben alle Scherben außerdem an der Verbundfolie haften, vergleichbar der Windschutzscheibe eines Autos. Die Scherben splittern nicht in den Raum. Die Tür hängt durch die reißfeste Folie weiter in ihrer Verankerung. Innenfolien für VSG-Glas sind so leistungsfähig, dass sie auch für Einbruchschutz-Gläser Verwendung finden und sogar in schusssicheren Varianten hergestellt werden. VSG-Prime-Türen von Griffwerk vereinen die Sicherheitseigenschaften von ESG und VSG.
Wann VSG verwenden?
Welche Glasvariante am besten ist, hängt stark vom Einsatzort ab. In hochfrequentierten Bereichen raten wir zu VSG-Glastüren. Auch wenn es Zuhause eher turbulent zugeht, weil z.B. Kinder toben, macht die Investition in ein hochwertigeres VSG-Glas Sinn.
Mit Glastüren Energie sparen?
Klar: Glastüren lassen natürliches Licht in fensterlose Räume. So wirken dunkle Zimmer hell und freundlich. Sie sparen damit bares Geld: nämlich die Stromkosten für künstliche Beleuchtung. Eine bestehende Holztür durch eine Glastür zu ersetzen, ist übrigens denkbar einfach. Für Drehtüren aus Glas lassen sich sogar bestehende Zargen nutzen.
Fenstergriffe
Wo findet man abschließbare Fenstergriffe?
Als zusätzliches Mittel zum Einbruchschutz oder zur Kindersicherung eignen sich abschließbare Fenstergriffe. Ob Kunststoff-Fenster oder edler Holzrahmen - ob schlicht silberfarben oder edle Messingoptik in unserem Griffwerk-Sortiment finden Sie für jede Fenster-Variante den passenden abschließbaren Fenstergriff. Fragen Sie dazu im Fachhandel nach Griffwerk-Produkten.
Warum heißt ein Fenstergriff Olive?
Früher bezeichnete man Fenstergriffe auch als "Fensterolive". Das liegt daran, dass sie in ihrer Form an eine Olive erinnerten. Heutzutage ähneln die einarmigen Hebel- oder Drehgriffe weniger der mediterranen Frucht. Doch die Bezeichnung hat sich in eigenen Orten noch immer Sprachgebrauch durchgesetzt.
Wie sicher sind abschließbare Fenster?
Das kommt darauf an. Als Einbruchsschutz wirken sie vor allem für Gelegenheitseinbrecher. Erfahrene Diebe nutzen ausgereiftere Methoden, um in Häuser oder Wohnungen zu gelangen. Hier kommt es vor allem auf die Kombination verschiedener Methoden zur Einbruchsprävention an. Unser Tipp: Bei Griffwerk finden Sie für optimalen Einbruchschutz auch Schutzbeschläge an Ihre Türen.
Einen größeren Nutzen haben abschließbare Fenstergriffe als Sicherheit vor dem Öffnen der Fenster von innen. So schützen sie Kinder, Haustiere oder kognitiv-beeinträchtigte Personen zuverlässig vor einem ungewollten Öffnen des Fensters. Damit können gefährliche Situationen und schlimmstenfalls Unfälle verhindert werden. Aus diesem Grund haben sich abschließbare Fenstergriffe in Kindergärten und Schulen, aber auch in Krankenhäusern seit Jahrzehnten bewährt.
Wie funktioniert ein Fenstergriff mit Druckknopf?
Bei einem Fenstergriff mit Druckknopf handelt es sich im Grunde genommen um einen normalen Griff mit zusätzlicher Sperrtaste. Wird die Sperrtaste betätigt, kann der Griff ganz normal benutzt werden. Wird die Taste nicht gedrückt, so ist der Griff in seiner Bewegungsmöglichkeit eingeschränkt. Schließen Sie das Fenster, so rastet der Riegel ein. Durch einen Druck auf die Sperrtaste bzw. den Druckknopf wird das Fenster entriegelt und lässt sich erneut öffnen.
Fenstergriffe mit Druckknopf werden vor allem als Kindersicherung eingesetzt. So können Kinder beispielsweise ein Fenster in die Kipp-Position stellen, allerdings nicht komplett öffnen - zu ihrer eigenen Sicherheit.
Teilweise finden diese Griffe auch in Kombination mit einem Schließzylinder und dem dazugehörigen Schlüssel Anwendung. Hier muss zunächst ein Schlüssel eingeführt werden, um Druck auf den Knopf ausüben zu können.
Worauf muss ich bei der Auswahl von Fenstergriffen achten?
Bedenken Sie bei der Auswahl des Fenstergriffs, zu welcher Seite Sie Platz zum drehen haben und zu welcher Seite das Fenster öffnen soll. Fenstergriffe für Fenster, die oft geöffnet und geschlossen werden, müssen haltbarer sein und besser in der Hand liegen, als solche, die kaum benutzt werden. Die Fenstergriffe sollten von Material, Form und Farbe zu den vorhandenen oder zu kaufenden Türklinken und -Beschlägen passen. Wenn das Fenster an einer schlecht einsehbaren Ecke, in einem unteren Stockwerk oder im Kinderzimmer liegt, sollten Sie über abschließbare Fenstergriffe nachdenken.
Gibt es unterschiedliche Arten von Fenstergriffen?
Ja, es gibt verschiedene Arten von Fenstergriffen, die für verschiedene Fenstertypen und -stile geeignet sind. Zum Beispiel gibt es Fenstergriffe für Schwingfenster, Drehfenster, Kippfenster usw.
Was gibt es für Glas-Türen?
Welche Art von Glastüren Sie brauchen? Dank unseres breiten Sortiments, ist garantiert die richtige Glasstür für Sie dabei: Wählen Sie aus den folgenden Arten:
- Glasschiebetür
- Ganzglas-Drehtür
- Weissglas-Tür
- Rauchglas-Tür
- ESG-Tür
- VSG-Tür
- Glastür mit Digitaldruck
- Glastür mit Siebdruck
- Lasergravierte Glastür
- Klare Glastür
- Mattierte Glastüre
- Strukturierte Glastür
- Teilmattierte Glastüre
Glasbeschläge
Glasbeschläge für Glastüren
Ja. Glasbeschläge für Glastüren kann man selbst austauschen. Ein Kreuz- oder Schlitzschraubenzieher und ggf. ein Sechskant-Schlüssel und eine Bohrschablone reichen in den meisten Fällen aus, um Glasbeschläge zu wechseln.
Was ist eine Flüsterfalle?
Als Flüsterfalle bezeichnet man eine Türfalle, die partiell mit Kunststoff beschichtet wurde. Der Kunststoff dämpft den Anschlag der Metallfalle im Schloss. Türen lassen sich so „flüsterleise“ Schließen. Flüsterfallen gibt es sowohl für Türgriffe für Holztüren als auch für Glasschlosskästen an Ganzglastüren.
Was ist bei Beschlägen mit Klemmmontage zu beachten?
VSG-Türen können für Glastür-Systeme mit Klemmmontage SENSA by GRIFFWERK verwendet werden. Die Innenfolie ist nur geringfügig elastisch. Wir empfehlen dennoch, die Schrauben der Befestigung nach einiger Zeit und später bei Bedarf nachzujustieren. Glastüren können sich, wie Holztüren auch, an verändernde Raumverhältnisse anpassen und dadurch verändern. Bitte entnehmen sie detaillierte Hinweise dazu den jeweiligen Produktdatenblättern.
Aus welchem Material sind Glasbeschläge?
Glasbeschläge sind aus stabilem Material, wie Metall, Edelstahl, Messing oder Aluminium.
Wie pflege ich Glasbeschläge?
Bei der Reinigung von Glasbeschlägen reicht oft Wasser mit etwas Spülmittel als Putzmittel. Nach dem Abwischen mit einem Handtuch immer gut trockenreiben, um Rost zu vermeiden.
Türstopper
Warum Türstopper?
Um sicherzustellen, dass Türen geöffnet bleiben oder um vor einem harten Aufprall zu schützen, lohnt es sich, einen Türstopper zu verwenden. Besonders bei Glastüren, die bei zu hartem Aufprall leichter zu Bruch gehen. Türblatt und Wand werden somit nicht beschädigt. Besonders Glastüren werden mit einem Türstopper geschützt.
Welche Arten von Türstopper gibt es?
Boden- und Wand-Türstopper: Um das Aufschlagen der Türe an der Wand zu verhindern, befestigt man Türstopper am Boden oder an der Wand. Dazu werden sie verschraubt oder festgeklebt. Manche sind zusätzlich mit Magneten ausgestattet, um die Türe aufzuhalten. Es gibt auch Boden-Türstopper, die die Türe durch Eigengewicht aufhalten, ohne befestigt zu werden. Türkeile werden nur auf den Boden gelegt und verhindern so, dass die Türe ungewollt ins Schloss fällt. Bruchgefahr: Für Glastüren sollten keine Türkeile verwendet werden. Für Glas eignen sich weiche Gummitürstopper.
Wie schwer sind Türstopper?
Es gibt schwere Türstopper aus Metall, die Türen anhand ihres Eigengewichts aufhalten und bis zu einem Kilo oder mehr wiegen können. Türkeile aus Kunststoff oder Holz sind nur wenige Gramm schwer. Wie bei Türstoppern zum Festschrauben, spielt das Gewicht durch die Befestigung mit Schrauben oder durch das Verkeilen hierbei keine Rolle.
Welche Farben haben Türstopper?
Türstopper sind oft aus silbernem Edelstahl. Türstopper aus Kunststoff gibt es nahezu in allen Farben. Für ein harmonisches Gesamtbild lohnt es sich die Farbe der Glastüre und der Türbeschläge zu beachten.
Aus welchem Material sind Türstopper?
Türstopper können aus Edelstahl, Metall, Kunststoff, Gummi oder Silikon hergestellt sein. Türkeile werden neben Kunststoff, auch oft aus Holz gefertigt. Sackähnliche Türstopper die auf den Boden gelegt werden, sind in der Regel aus Stoff.
Fenstergriffe
Schutzbeschläge
Was ist ein Schutzbeschlag?
Ein Schutzbeschlag befindet sich an der Haustür und schützt dort Profilzylinder und Einsteckschloss vor mechanischer Einwirkung. Der Beschlag setzt sich dabei zusammen aus Drücker und Türschild oder Rosette. Dadurch kann das Schloss nicht ohne erheblichen Kraftaufwand aufgebrochen werden – das schreckt Einbrecher ab, denn es kostet sie Zeit. Das Ziel: Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor unerwünschten Eindringlingen zu bewahren.
Woran erkenne ich gute Schutzbeschläge?
Gute Schutzbeschläge weisen den Namen bzw. das Zeichen des Herstellers, die Widerstandsklasse und die Prüfnummer aus. Gekennzeichnet sind sie mit dem entsprechenden Prüf- und Überwachungszeichen.
Warum Schutzbeschlaege?
Schutzbeschläge schützen Türen, Schließzylinder und Drücker vor Manipulation von außen. Sie setzen sich zusammen aus einem Innenschild mit Türdrücker oder Türgriff und einem widerstandsfähigen Außenschild, an dem ein Knopf, Griff oder Drücker angebracht ist. Von innen verschraubt, haben Schutzbeschläge keine Angriffsfläche für Einbrecher: Es steht nichts heraus, das abgebrochen oder herausgedreht oder -gezogen werden kann.
Mechanischer Einbruchschutz ist mehr als Schutzbeschläge: Worauf sollte ich noch achten?
Wer Wohnung oder Grundstück zusätzlich schützen will, kann eine der folgenden Spezialmaßnahmen ergreifen. GRIFFWERK vertreibt diese Produkte nicht, wenden Sie sich bei Interesse bitte an einen entsprechenden Fachhändler.
- Mehrfachverriegelung: Eine Mehrfachverriegelung ist eine Alternative zum Einsteckschloss, die mit bis zu 7 Sperrelementen die Haustür sichert.
- Bandseitensicherung: Bei der Bandseitensicherung greifen mehrere Zahnelemente ineinander, um die Angriffsfläche für mechanische Einwirkungen möglichst gering zu halten.
- stabiles Schließblech: Hochwertige Schließbleche lassen Riegel und Falle des Einsteckschlosses bei geschlossener Wohnungstür einrasten.
- hochwertige Schließzylinder: Ein einbruchssicherer Schließzylinder stellt erhöhte Sicherheit durch Anbohr- und Pickingschutz sicher.
- stabile Türbänder: Türbänder verbinden Blendrahmen oder Zarge und Türblatt – ähnlich wie ein Scharnier. Tief verankerte Türbänder schützen vor einem Aufhebeln der Tür.
Welche Versicherungsfragen sind aus Sicherheitssicht relevant für mich?
Haustüren niemals einfach nur zuziehen. Sie gelten rechtlich unter Umständen dann als nicht verschlossen. Um im Schadensfalle vom Versicherungsschutz zu profitieren, lohnen sich Rückfragen bei Ihrer Versicherung. Klären Sie bei dieser Gelegenheit, ob die Widerstandklasse der Schutzbeschläge ausreichend ist.
Was muss ich bei der Renovierung von Mietwohnungen aus Sicherheitsaspekten beachten?
Ein Sicherheits-Upgrade in Mietwohnungen muss, wie alle Änderungen, die die Bausubstanz betreffen, mit dem Vermieter abgesprochen werden. Sinnvoll ist eine schriftliche Genehmigung, die auch die Rückbauverpflichtung bei Auszug ausschließt. Idealerweise lassen sich Änderungswünsche schon vor Abschluss des Mietvertrages klären.
Blog Themen
Welche Schallschutzklassen gibt es für Türen?
Türen werden in fünf Schallschutzklassen unterteilt:
- Schallschutzklasse 0: Prüfmaß (Rw,P) mind. 27 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 22 dB
- Schallschutzklasse 1: Prüfmaß (Rw,P) mind. 32 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 27 dB (für Hausflure, Arbeitsräume, Treppenhäuser etc.)
- Schallschutzklasse 2: Prüfmaß (Rw,P) mind. 37 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 32 dB (für Unterrichtsräume, Hotels etc.)
- Schallschutzklasse 3: Prüfmaß (Rw,P) mind. 42 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 37 dB (für Behandlungsräume in Praxen etc.)
- Schallschutzklasse 4: Prüfmaß (Rw,P) mind. 47 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 42 dB (Sonderfälle)
Wieviel Dezibel in einem Raum sind normal?
Bel ist eine nach Alexander Graham Bell benannte Hilfsmaßeinheit. Üblich ist es, Werte in Dezibel (dB) angegeben. Ein Dezibel entspricht zehn Bel. Mit Dezibel wird die Höhe des Geräuschpegels gemessen. Je höher der Wert, desto höher der Pegel und desto lauter die Geräusche. Bereits ein ruhiger Garten weist einen Geräuschpegel von etwa 25 dB auf. Eine Fernsehübertragung liegt bereits bei 35 dB und eine normale Unterhaltung bei 45 dB. Ein Flugzeug, aus der Nähe gemessen, kommt auf 114 dB. Auch interessant: Eine Differenz von 10 DB steht für eine Verdoppelung oder Halbierung des Pegels. Der Unterschied zwischen 110 dB und 120 dB ist also immens. Eine Schalldämmung von 10 dB halbiert aber andererseits die Lärmbelastung schon um ca. 50%. Eine Tür mit einem Schalldämmwert von 30 dB (der Schallschutzklasse 1) minimiert eine Unterhaltung von 45 DB daher bereits auf das Niveau von raschelndem Papier oder dem Ticken einer Uhr. Null Dezibel entspräche absoluter Stille. Diese kommt praktisch nicht vor. Geräusche werden vom Menschen erst ab ca. 2 DB wahrgenommen.
Die ideale Raumakustik?
Eine ausgewogene Raumakustik kann zu einem außergewöhnlichen Klangerlebnis führen. Musiker wissen das. Dabei ist es wichtig, dass alle Frequenzen möglichst harmonisch reflektiert werden. Besonders negativ wäre es, wenn Störgeräusche betont und feine Nuancen geschluckt würden. Lange Nachhallzeiten sind in der Regel unangenehm. Sie verwischen die Klänge ineinander. Es wird anstrengend jemandem zuzuhören. Die Sprachverständlichkeit leidet. Man fühlt sich gestresst.
Welche Materialien leiten Schall besonders gut?
Man unterscheidet Luftschall und Körperschall. Schall kann sich also nicht nur in der Luft sondern auch in Körpern bzw. Materialien ausbreiten. Nur im luftleeren Raum gäbe es keine Schallwellen. Feste Stoffe und Flüssigkeiten leiten Schall sogar besser als Luft. Die Geschwindigkeit beträgt in der Luft etwa 333 Meter in der Sekunde, in Kautschuk nur 40 m, in Wasser 1480 Meter, in Holz bis zu 5500 Meter und in Stahl sogar 6.000 Meter (das entspricht über 21.000 km/h !). Beton und Stein können ähnlich hohe Werte aufweisen. Zusammengefasst lässt sich sagen: Je weniger ein Baumaterial in Schwingung gebracht werden kann, desto weniger leitet es Schall weiter.
Ist Lärm gesundheitsschädlich?
Lärm führt zu Anspannung und Stress sowie zu Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Dabei ist zu beachten, dass Lärm durchaus unterschiedlich empfunden wird. Ob Geräusche als störend eingestuft werden ist von Mensch zu Mensch verschieden. Vorerfahrungen und Präferenzen beeinflussen die subjektive Empfindung. Je höher der Lärmpegel jedoch ist, desto wahrscheinlicher ist die unangenehme Auswirkung. Auch Häufigkeit und Dauer, sind von Bedeutung. Während des Schlafens oder bei konzentrierter Arbeit (Lernen) werden Geräusche als besonders störend empfunden. Ist die Wahrnehmung erst einmal sensibilisiert nimmt der Stressfaktor zu. Es entsteht ein Teufelskreis, denn durch Stress wird man wiederum empfindlicher gegenüber Lärm.
Wo entsteht besonders viel Schall in Häusern?
Ein bekanntes Beispiel sind Holzböden. Bringt man einen Holzboden durch Auftreten in Schwingung so erzeugt man mechanische Wellen und damit Schall. Wäre darunter noch ein Hohlraum so hätte man einen Art Resonanzkörper wie bei einer Violine. Der entstandene Schall würde noch verstärkt. Eine freistehende Metall- oder Holztreppe ist ebenfalls sehr laut, denn sie kann gut schwingen. Die Decke wird in punkto Raumakustik oft vergessen. Sie ist jedoch ein sehr starker und großflächiger Schallreflektor.
Was ist der Unterscheid zwischen Dezibel (dB) und Hertz (Hz)?
Während in Dezibel der Lärmpegel angeben wird so steht die Einheit Hertz für die Frequenz, also die Anzahl der regelmäßig vorkommenden Vorgänge pro Sekunde. Benannt wurde die Einheit nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz. Brummende, tiefe Geräusche, wie sie beispielsweise ein Automotor erzeugt, haben Frequenzen unter 1000 Hz. Das menschliche Ohr kann einen Umfang von 10-10000 Hertz wahrnehmen. Je höher die Frequenz, desto höher der Ton. Bei bis zu 18 000 Hertz spricht man Hochfrequenztönen. Ultraschall liegt darüber und wird nur noch von manchen Tieren wie Hunden oder Fledermäusen gehört. Dunkle Töne entsprechen langsamen und helle Töne sehr schnellen Wellen.