Glastüren

Glastüren sind die Stars unter den Türen: Sie öffnen Räume und Perspektiven. Glastüren spenden Wohnzimmern Licht, ermöglichen weite Blickachsen und lassen Wohnbereiche freundlicher, heller und größer wirken. Eine Drehtür aus Glas ist die optimale Alternative zur Drehtür aus Holz.
Warum Glastüren? Alle Vorteile auf einen Blick
- Glastüren lassen natürliches Tageslicht in jeden Wohnbereich – durch Dreh- oder Schiebetüre gleichermaßen
- Räume wirken größer dank transparenter Raumübergänge
- Sichtschutz durch blickdichte Mattierung lässt trotzdem Licht in das Zimmer
- Zertifizierte Sicherheit mit Einscheiben- oder Verbundsicherheits-Gläsern (ESG / VSG)
- Kreative Raumgestaltung durch individuelle Motive auf der Zimmertür
- Langlebig, da weniger anfällig für Kratzer und Abnutzung
- Material ohne Ausdunstung für mehr Wohngesundheit

Download Glastüren-Katalog
Glastür: Wohnlich inspiriert
Glastüren eignen sich als Zimmertüren hervorragend für edle und helle Räume – egal, ob Küche, Wohnzimmer, Flur oder Badezimmer. Eine bestehende Holztür durch eine Glastüre zu ersetzen, ist denkbar einfach. Für eine Glasdrehtüre lässt sich sogar die bestehende Zarge nutzen. Mit einer Schiebetür können Raum-Übergänge neu inszeniert werden. Das sieht gut aus und spart auch noch Platz. Im Gegensatz zu Glasdrehtüren brauchen sie keinen Schwenkbereich, denn eine Glasschiebetüre läuft platzsparend an der Wand entlang. Mit einer Softeinzug-Variante gönnen Sie sich zusätzlichen Komfort.
Jedes Ganzglastüre-Design aus dem GRIFFWERK-Sortiment ist grundsätzlich als Drehtürsystem oder als Schiebetürsystem erhältlich.
Auch in kleineren Wohnungen können bislang ungenutzte Nebenräume mithilfe von Glastüren zu attraktiven, lichtverwöhnten Arbeitszimmern umgestaltet werden.

Spektakulär weiße Glastüren
Mit PURE WHITE by GRIFFWERK kann Tageslicht ungetrübt in die Innenräume fließen

Glas muss nicht grün sein
In der Regel wird für eine Ganzglastüre Kalk-Natronsilikat-Glas verwendet. Es weist einen deutlichen Grünstich auf. Grund hierfür ist das Eisenoxid, das für die Glasschmelze verwendet wird. Je nach Lichtverhältnissen ist der Grünstich des Materials mehr oder weniger zu sehen. Je heller, weißer und klarer die Interior-Gestaltung ist, desto störender ist diese Verfärbung. Schon vor einer schlichten, weißen Wand ist der Unterschied deutlich sichtbar. Gerade in der zeitgenössischen Architektur sind reine und hochwertige Materialien essenziell.
Der pure Unterschied
Glastür statt Holztür? Natürlich wollen Sie so viel Licht wie möglich in Ihre Räume einladen. Mit PURE WHITE by GRIFFWERK kann Tageslicht ungetrübt in die Innenräume fließen und Farben, insbesondere Weißtöne, kommen unverfälscht und klar zur Wirkung. Weißglas ist nachgewiesenermaßen lichtdurchlässiger als die grüne Basisvariante. Bei einer sechs Millimeter starken Glastür ist die Lichtdurchlässigkeit um etwa drei Prozent verbessert. Auf großen Flächen wirkt sich der Lichtgewinn deutlicher aus. Das durchscheinende Licht ist zudem rein und farbneutral. Entscheidet man sich bei einer Innentür für Glas anstelle von Holz, ist Lichtgewinn der Hauptgrund.
Glastüren: Warum Weißglas?
Unsere Leidenschaft für Glas begann 2014 als wir unsere erste Kollektion von Glastüren konzipierten. Glas ist ein faszinierender Werkstoff: es ist zu 100 Prozent stofflich wiederverwertbar. Für die Herstellung von Weißglas PURE WHITE by GRIFFWERK wird der Eisenoxidanteil verringert, um den Grünstich zu minimieren. Weißglas hat eine besondere Lichtwirkung und bringt Dekore brillant zur Geltung. Deswegen bearbeiten wir seit 2016 selbst in unserem Stammsitz im süddeutschen Blaustein mit Veredelungs- und Druckverfahren – für ein perfektes Ergebnis.
Einfaches Floatglas weist einen deutlichen Grünstich auf, welcher die Lichtwirkung verändert und zudem als deutliche Verfärbung in der Glasfläche wahrnehmbar ist. Pure White Glastüren von Griffwerk bleiben farbneutral. Unser Rauchglas MOON GREY: auch im Sortiment.



RAUCHGLAS für Glas-Türen
Wir plädieren bei Glastüren für Weißglas PURE WHITE by GRIFFWERK. Eigentlich. Dann haben wir die neuen Grautöne entwickelt: Vier neue Farbnuancen, die unser Sortiment perfekt ergänzen.
Das neue Glas MOON GREY erinnert uns an die unzähligen sanften Grauschattierungen bei Mondlicht. Lasertechnik graviert feine Linien in die Oberflächen. SMOKED GREY haben wir die Variante in Klarglas genannt. Bei der TWO SIDES-Variante SATIN GREY ist die Glastür rückseitig vollflächig mattiert und schirmt Blicke ab.
Die Glastüren FROSTED GREY und FROSTED WHITE sind aus hochwertigem VSG PRIME-Glas gefertigt und wirken durch beidseitige Mattierung besonders edel. FROSTED GREY verdankt den Grauton einer farbigen, innenliegenden Folie und ist lichtdurchlässig. FROSTED WHITE ist durch eine weiße Folie im Inneren lichtundurchlässig.
Glasarten für Ihre Ganz Glastüren
ESG oder VSG - Der Unterschied

ESG = Einscheibensicherheitsglas
ESG-Sicherheitsglas ist speziell wärmebehandeltes Glas mit erhöhter Stoß- und Schlagfestigkeit. Im Falle eines Bruchs entstehen kleine, stumpfe Scherben.
- Hohe Sicherheit
- Hohe Stoß- und Schlagfestigkeit
- Stumpfkantige Scherben bei Glasbruch
- Unzählige Designs möglich

VSG = Verbundsicherheitsglas
Griffwerk VSG PRIME DOORS bestehen aus je zwei thermisch vorgespannten Sicherheitsgläsern und einer innenliegenden, reißfesten Folie. Im Falle eines Bruchs haften die Scherben an dieser Zwischenschicht. VSG PRIME-Glas weist außerdem schalldämmende Eigenschaften auf.
- Hohe Sicherheit
- Mehr Schallschutz
- Ideal für XL-Formate
- Beidseitige Mattierung möglich
- Höchste Blickdichte möglich
- Satter Klang beim Schließen
Veredelungstechniken von Glastüren
Glastür mit Digitaldruck
Beim Digitaldruck-Verfahren wird ein Motiv auf die innenliegende Sicherheitsfolie eines Verbundsicherheitsglases gedruckt. Wenn eine transparente Folie benutzt wird, ist das ausgewählte Design auch spiegelverkehrt auf der Rückseite der Glastür zu sehen. Die Folie kann aber zum Beispiel auch matt oder weiß sein, wodurch aufgedruckte Fotomotive äußerst klar zur Geltung kommen – geeignet für Glasschiebetüren und Glasdrehtüren gleichermaßen.
Vorteile Digitaldruck
- Kein Ausbleichen der Farbe dank Schutz vor UV-Strahlung durch Verbund von Folie und Glasscheiben
- Hohe Auflösung der Motive
- Strahlende und hohe Lichtechtheit der Farben hinter dem Glas
- Transparenz und Transluzenz (Lichtdurchlässigkeit)
Glastüre mit Siebdruck
Für einen Siebdruck auf der Glastüre wird Keramikfarbe im Herstellungsprozess des ESG-Glases dauerhaft in das Glas mit eingebrannt.
Im Siebdruck-Verfahren wird die Glasoberfläche für das Aufbringen von Motiven zusätzlich versiegelt. Die gefertigte Glastür besitzt eine geschlossene, glatte Oberfläche, die extra kratzfest ist.
Vorteile Siebdruck
- Sehr hohe Kratzfestigkeit
- Abriebfest und witterungsbeständig
- Widerstandsfähig
- Geschlossene, glatte Oberfläche ermöglicht leichte Pflege
- Präzise Muster und Motive
Glastüre mit Laser-Technik
Für die Veredelung der Glastüre mit der Laser-Technik werden Laserstrahlen gebündelt und millimetergenau auf den Punkt gebracht. Der Laser dringt 0,3mm tief in die Oberfläche ein. Dabei wird die Stelle, an der der Laser auftrifft, kurzzeitig aufgeschmolzen, wodurch das Sicherheitsglas jedoch nicht negativ beeinflusst wird. Präzise gesteuerte Strahlen ermöglichen durch aneinandergereihte Punkte Bilder auf dem Glas.
Vorteile Laser-Technik
- Motive auf dem Glas in atemberaubender Klarheit und Schärfe
- Je nach Lichteinfall hat das Dekor eine sehr hohe Leuchtkraft und schöne Lichtwirkung
- Sehr edel und stilvoll
- Individuelle Wunschmotive ohne Probleme zu realisieren
Glastüren: Faszination Lasertechnik
Gebündeltes Licht graviert filigrane Linien in die Glasfläche. Punkt für Punkt und präzise steuerbar lassen sich so detaillierte Motive und fein abgestufte Verläufe aufs Glas übertragen. Unser Laser setzt mikroskopisch kleine Pixel aneinander, so dass fotorealistische Ergebnisse möglich sind. Die vertieften Gravuren verändern die Lichtreflektion. Seitlich einfallendes Licht lässt die Lasermuster förmlich leuchten. Gelaserte Glastüren bleiben transparent. Wenn Sie mehr Blickabschirmung wünschen, wählen Sie einfach die Variante in TWO SIDES mit rückseitiger Satinierung.



Licht in seiner stärksten Form
Dank innovativer Lasertechnik können besonders feine und haptisch reizvolle Texturen auf jede Glastür graviert werden. Die Oberflächen sind dauerhaft beständig und gut zu reinigen.
Lasergravierte Glastüren von Griffwerk erfüllen ESG-Norm
GRIFFWERK bietet geprüfte Sicherheit für gelaserte Glastüren aus Einscheiben-Sicherheitsglas ("ESG-Glas"). Laut des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBT) erfüllt die von GRIFFWERK angewandte Lasertechnik alle Vorgaben. Seitdem darf GRIFFWERK alle Glastüren mit dem ESG-Prüfstempel kennzeichnen.
Der Stempel enthält die Nummer der Norm (DIN EN 12150) und wird bei GRIFFWERK optisch unauffällig, bandseitig auf der Glaskante platziert. ESG ist über GRIFFWERK als Grünglas oder in der edlen Weißglas-Variante PURE WHITE by GRIFFWERK erhältlich. Beide Glasarten können gelasert werden und erfüllen auch gelasert die ESG-Norm.

Individuelle Lasermotive auf Ihrer Glastür
Sie lieben es individuell?
Lassen Sie Ihr Lieblingszitat, die Namen Ihrer Kinder oder einen beliebigen Text auf Ihre Glastür lasern! Wählen Sie Größe, Format und Platzierung ganz nach Ihren Vorstellungen.
Bei Interesse fragen Sie Ihren




Ihr Lieblingsbild als Lasergravur?
Gestalten Sie Ihre eigene Glastür! Ob ein Familienfoto oder Erinnerungen an einen unvergesslichen Moment - alles ist möglich.
Sprechen Sie Ihren Fachhändler an!
Was ist die DIN-Richtung bei Türen?
Die DIN-Richtung gibt an, in welche Richtung sich eine Tür öffnet. Wollen Sie herausfinden, welche DIN-Richtung für Sie die passende ist? Dann stellen Sie sich vor, dass Sie vor der zu Ihnen öffnenden Tür stehen. Die Bandseite bestimmt die DIN-Richtung.
Wenn die Bänder rechts sind, handelt es sich um eine DIN Rechts Tür.
Wenn die Bänder links sitzen, ist Ihre Tür eine DIN Links Tür.
Was ist die Bandseite und die Bandgegenseite?
Türbänder verbinden eine Tür mit der Türzarge und ermöglichen gleichzeitig eine Drehbewegung. Als Bandseite wird die Seite bezeichnet, an der sich die Türbänder befinden. Die Bandgegenseite betitelt die den Türbändern gegenüberliegende Seite.

Zwei Seiten einer Glastüre - Two Sides


Fast alle Ganzglastüren unseres Sortiments sind auch in der lichtdurchlässigen „TWO SIDES“-Variante erhältlich. Diese wird von beiden Seiten bearbeitet: eine Seite mit Laserdekor, die andere flächig satiniert. Sie können also unter zwei verschiedenen Ausführungen Ihres Lieblingsmotivs wählen. Die mattierte TWO SIDES-Variante bietet mehr Sichtschutz.
Unsere TWO SIDES Option hat übrigens nichts mit dem Unterschied der DIN-Richtung zu tun – also der Frage, ob es sich um "DIN Links"- oder "DIN Rechts"-Türen handelt. Alle unsere Modelle sind in beiden Varianten erhältlich. Sind Bänder und Scharniere links angebracht, spricht man von "DIN Links"-Türen. Werden sie rechts montiert, sind es "DIN rechts"-Türen.

Was ist Laser One Side?
- ONE SIDE bedeutet einseitige Bearbeitung der Glastür mit Lasertechnik
- Hierbei wird ein Klarglas-Rohling verwendet
- Die Transparenz der Tür bleibt erhalten
- Je nach Lichteinfall hat das Laser-Dekor eine sehr hohe Leuchtkraft
- One Side ist sehr edel und stilvoll

Was ist Laser TWO SIDE?
- Bei TWO SIDE bearbeitet der Hersteller die Glastüre beidseitig
- Der Glastür-Rohling hat auf der Rückseite einen vollflächigen Siebdruck (Rückseitig mattiert)
- Das Laserdekor befindet sich auf der Vorderseite
- Die Lichtdurchlässigkeit steht hier im Vordergrund
- Lichtdurchflutete Räume trotz gewährleisteter Privatsphäre

Glastüre: Was ist VSG?
VSG steht für Verbundsicherheitsglas. Für die Herstellung werden zwei ESG-Scheiben, mit einer hochelastischen, reißfesten Kunststofffolie verbunden. An dieser Folie bleiben die Scherben bei Glasbruch haften. Die innenliegende Folie kann klar, matt oder farbig sein. Der Hersteller Griffwerk verarbeitet außerdem farbneutrales Weißglas PURE WHITE by GRIFFWERK zu Glastüren aus Verbundsicherheitsglas.
Mehr Sicherheit für ihre Glastüre
Der wesentliche Vorteil einer VSG-Tür ist das Plus an Stabilität und Sicherheit. Sollte die Tür beschädigt werden, so haften die Scherben an der innenliegenden Verbundfolie. Es verteilen sich keine Splitter im Raum oder fallen herunter; die Resttragfähigkeit bleibt erhalten. Durch die Verarbeitung von zwei ESG-Scheiben entstehen außerdem nur kleine Glas-Krümel. Tiefe Schnittverletzungen sind ausgeschlossen.
Glastüren: Mehr Schallschutz
Der doppelte Aufbau einer VSG-Scheibe optimiert die Schallschutzeigenschaften. VSG-Gläser werden daher auch für Schallschutzfenster verbaut. Grundsätzlich schließen Drehtüren besser ab als Schiebetüren. Wer viel Wert auf Schallschutz legt, aber auf Licht nicht verzichten möchte, weiß eine Holztür mit Lichtausschnitt aus VSG zu schätzen. Übrigens: Die Dicke des zweilagig aufgebauten Glases verhindert Schwingungen im Glas. Der Klang beim Schließen der Tür ist leiser, vergleichbar der Tür eines erstklassigen Autos.

Glastüren: VSG PRIME TRIFFT LASER
Im Familienalltag kann es schon mal hoch hergehen. Eine Glastür ist dann eigentlich Tabu – mit uns nicht: Denn wir haben eine Lösung mit maximalem Schutz im Angebot. VSG PRIME-Glas. Im Falle eines Glasbruchs haften die Bruchstücke an der innenliegenden, reißfesten Folie. Diese gewährleistet die sogenannte Resttragfähigkeit. Dies bedeutet, dass die Glastür in der Verankerung hängen bleibt. GRIFFERK VSG PRIME-Innentüren bestehen aus je zwei ESG-Gläsern, diese allein weisen eine sehr hohe Temperaturwechselbeständigkeit und Biegezugfestigkeit auf. Gerade für Familien geht Sicherheit vor, daher ist hier VSG PRIME-Glas die richtige Entscheidung.
Auch ästhetisch hat VSG PRIME-Glas Einiges zu bieten. Die innenliegende Folie kann transluzent (matt), grau oder sogar blickdicht sein. So können Farbtonalitäten im Interior gesteuert werden und auch der gewünschte Grad an Sichtschutz kann frei gewählt werden. Alle Laserdekore sind auf VSG PRIME-Glastüren erhältlich.
Spiegelnder Glanz mit Glastüren
Bei VSG PRIME-Türen liegt eine PVB-Folie eingebettet zwischen zwei wärmebehandelten Glasscheiben. Ein echtes Plus an Sicherheit, denn im Falle eines Bruchs bleiben die Bruchstücke an der Folie haften. Beide Seiten sind hochglänzend und leicht zu reinigen. Hochwertige VSG PRIME-Türen überzeugen zudem mit besseren Schallschutzeigenschaften. Rein weiß spiegeln die hochglänzenden Flächen des Glastürdesigns PIANO WHITE. Ein edler Blickfang, insbesondere in weiß gehaltener Innenraumgestaltung. Auch eine Einladung zum subtilen Spiel mit der Anmutung unterschiedlicher Oberflächen. Wir lieben die Gegensätzlichkeit von hochglänzendem Glas in Kontrast mit rauem Stein, natürlichem Holz oder matten Wandputz. Ein Statement ist PIANO BLACK in tiefschwarzem Glas. VSG TRANSLUZENT ist ebenfalls blickdicht aber lichtdurchlässig.

Ein Look. Für die ganze Wohnung.
Wer sich für etwas Besonderes entscheidet, möchte dann auch keine Kompromisse eingehen müssen. Mit unserem Sortiment können Sie Ihren ganzen Wohnraum durchgängig mit Griffen in Ihrer Wunschfarbe bestücken: von Kaschmirgrau über Edelstahl bis zu Messing-Optik.

Wie reinige ich meine Glastür?
Wenn Sie Ihr Interieurglas reinigen, reicht es aus, die Oberfläche der Dreh- oder Schiebetür mit warmem Wasser zu säubern. Hierzu verwenden Sie bitte einen Schwamm oder ein weiches, fusselfreies Tuch. Reinigen Sie großflächig, nicht punktuell.
Bei Rückständen wie etwa Fingerabdrücken auf der Glastür können Sie zusätzlich handelsübliche Glasreiniger (Schaumreiniger) verwenden. Bitte verwenden Sie keine scheuernden, ätzenden, säurehaltigen oder alkalischen Reinigungsmittel. Sie greifen die Glasoberfläche an und können so Kratzer verursachen. Überflüssiges Wasser können Sie mit einem Mikrofasertuch trockenwischen. Wenn Wasser über einen längeren Zeitraum auf die Glastür einwirkt, können sich hartnäckige Kalkrückstände bilden.
Bei VSG Türen ist zu beachten, dass der Randverbund nicht mit Wasser in Berührung kommt, da sonst Feuchtigkeit und das Reinigungsmittel in das Laminat eindringen können.
Bei satinierten und gelaserten Flächen
Damit kein Abrieb der Oberflächenstruktur entsteht, sollten Sie hier keinen zu großen Druck ausüben. Um die sogenannte Wolkenbildung zu vermeiden, reiben Sie Ihre Glas-Tür mit einem Mikrofasertuch großflächig trocken. Verwenden Sie kein Papier oder Zellstofftücher. Sie haben einen zu großen Abrieb.
Bei Siebdruckgläsern
Siebbedruckte Oberflächen sind weicher als die reine Glasoberfläche und daher empfindlicher bei mechanischen Reinigungsmitteln. Zudem dürfen sie nicht mit Säuren gereinigt werden, da diese das Druckbild angreifen können.
Achtung
Bitte verwenden Sie keine kratzenden Werkzeuge, Rasierklingen oder Schaber. Sie können auf der Oberfläche sichtbare und irreparable Kratzspuren hinterlassen.

Griffwerk und das Glas: Wie alles begann
Die Passion für Glas hat uns 2014 ergriffen als wir unsere erste Kollektion an Glastüren konzipierten. Es ist ein faszinierender Werkstoff, denn Glas wird ausschließlich aus natürlichen bzw. naturidentischen anorganischen Rohstoffen hergestellt. Glas ist zu 100 % stofflich wiederverwertbar. Dieses hochwertige Material bearbeiten wir mit Veredelungs- und Druckverfahren weiter. 2016 sind wir den Möglichkeiten der Lasertechnik verfallen. Wir können selbst in unserem Stammsitz im süddeutschen Blaustein Lasertüren produzieren und entwickeln.
Glastüren: FAQ
Warum Weißglas für meine Glastuer?
Weißglas hat eine besondere Lichtwirkung, lässt besonders viel Licht in den Raum und bringt Dekore brillant zur Geltung. Für die Herstellung von Weißglas PURE WHITE by GRIFFWERK wird der Eisenoxidanteil verringert, um den Grünstich zu minimieren.
Warum Glasstüren?
Glasstüren lassen natürliches Tageslicht in jeden Wohnraum. Räume wirken größer dank transparenter Raumübergänge. Eine Glastüre bietet Sichtschutz durch blickdichte Mattierung, lässt aber trotzdem Licht in den Innenbereich. ESG- und VSG-Gläser bieten zertifizierte Sicherheit. Individuelle Motive auf der Glastüre schaffen eine kreative Raumgestaltung. Glastüren sind langlebig, da sie weniger anfällig für Kratzer und Abnutzung sind. Das Material der Glastür hat keine Ausdunstung und trägt dadurch zur Wohngesundheit bei.
Kann man eine Glastür in eine normale Zarge einbauen?
Ja. Bestehende Zargen für Holztüren können auch für Glastüren verwendet werden. Achten Sie beim Einbau einer Glastür darauf, ob 2-teilige Bänder oder 3-teilige Bänder eingesetzt werden sollen. Passend zu den jeweiligen Bändern muss danach nur noch das Zargen-Rahmenteil ausgetauscht, neu justiert und festgeschraubt werden. Dann nur noch einhängen. Fertig.
Welche Zarge für eine Glastuer?
Für Glastüren können Sie Ihre bestehende Zarge verwenden.
Wie kann man Glastüren kürzen?
Gar nicht. Eine Glastür aus Sicherheitsglas kann nicht gekürzt oder abgeschnitten werden. Zu den Türen aus Sicherheitsglas gehören ESG- (Einscheibensicherheitsglas) oder VSG- (Verbundsicherheitsglas) Türen. Durch das Herstellungsverfahren einer Glastür aus Sicherheitsglas wird das Glas gehärtet. Wegen den Spannungsverhältnissen des Glases würde die Glastür beim Kürzen zerspringen.
Wie reinigt man VSG-Türen?
Glas ist unempfindlich gegenüber Säuren, Alkalien und Lösungsmitteln aber empfindlich gegenüber Kratzern. Putzutensilien sollten daher sauber und weich sein. Am besten reinigt man Glas mit reichlich sauberem Wasser und einem Mikrofasertuch oder Schwamm. Wenn nötig können handelsübliche Reiniger verwendet werden. Bei Verbundsicherheitsglas muss man darauf achten, dass die Verbundfolie nicht hoher Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Es genügt sie einfach abzutrocknen, so dass restliche Nässe entfernt wird.
Welches Glas für Glastueren?
Einscheibensicherheitsglas ist sehr robust und auf der Glasfläche nicht sehr stoßempfindlich. Kommt es doch zum Glasbruch, entstehen kleine Krümel, ohne scharfe Kanten.
Bei einer Verbundsicherheits-Tuer bleiben Scherben an der Verbundfolie haften. Im Griffwerk Sortiment finden Sie ESG und VSG (VSG-Prime-Türen) mit den jeweiligen Sicherheitseigenschaften.
Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas? Was ist besser?
Beide Gläser sorgen für ein sicheres Wohngefühl. ESG ist sehr robust und unempfindlich gegenüber Stößen auf der Oberfläche. Bei Beschädigung zerbricht es zu kleinen Krümeln. Dadurch kommt es nicht zu tiefen, schwerwiegenden Schnittverletzungen. Bei einer VSG-Glastür bleiben alle Scherben außerdem an der Verbundfolie haften, vergleichbar der Windschutzscheibe eines Autos. Die Scherben splittern nicht in den Raum. Die Tür hängt durch die reißfeste Folie weiter in ihrer Verankerung. Innenfolien für VSG-Glas sind so leistungsfähig, dass sie auch für Einbruchschutz-Gläser Verwendung finden und sogar in schusssicheren Varianten hergestellt werden. VSG-Prime-Türen von Griffwerk vereinen die Sicherheitseigenschaften von ESG und VSG.
Wann VSG verwenden?
Welche Glasvariante am besten ist, hängt stark vom Einsatzort ab. In hochfrequentierten Bereichen raten wir zu VSG-Glastüren. Auch wenn es Zuhause eher turbulent zugeht, weil z.B. Kinder toben, macht die Investition in ein hochwertigeres VSG-Glas Sinn.
Glastuer: Mehr Sicherheit erwünscht?
Wer seine Wohnung möglichst barrierearm gestalten möchte, ist mit Glastüren aus Verbundsicherheitsglas ebenfalls gut beraten. Wir empfehlen zudem Türen mit großflächigen Dekoren oder rückseitiger Mattierung, da diese besser sichtbar sind. Die Anschaffung lohnt sich. Es ist immer ein gutes Gefühl, in etwas mehr Sicherheit und Komfort zu investieren.
Was kosten VSG-Türen?
VSG-Türen sind teurer als ESG-Türen. Das Herstellungsverfahren ist schließlich viel aufwändiger. Wer genauer auf das Budget achten muss, kann VSG-Türen nur dort einsetzen, wo ein Plus an Sicherheit besonders wichtig ist. Das ist in einigen Räumen der Fall, beispielsweise an Treppenaufgängen mit Stolpergefahr, in engen Fluren, in Badezimmern (wo Böden rutschig werden können), bei Raumübergängen, in denen es zu starker Zugluft kommen kann und generell immer dort, wo sich vor allem schutzbedürftige Personen, wie Kinder oder ältere Menschen aufhalten. In jedem Fall sollten ausschließlich Türen aus Sicherheitsglas verwendet werden – egal, ob ESG oder VSG. Wir bieten viele Motive in beiden Glasarten an.
Wie dick ist VSG?
In der Regel sind VSG-Scheiben 8,8 mm dick. Die Dicke unserer VSG-Glastüren hängt jedoch vom Format ab. Für größere Formate empfehlen wir eine Dicke von 10,8 mm.
Kann man VSG schneiden?
Nein. Da unsere VSG-Glastüren aus ESG-Scheiben gefertigt werden, sind sie NICHT schneidbar. Durch die Spannungsverhältnisse im Einscheibensicherheitsglas (ESG) können übliche Schneidrädchen NICHT verwendet werden. Das Glas würde zerspringen. Späteres Anpassen Ihrer Tür ist auch gar nicht notwendig. Griffwerk bietet alle gängigen Formate im Sortiment. Sondermaße können bestellt werden. Am besten Sie nutzen unsere praktischen Aufmaßblätter für die Bestellung der neuen Glastür. So kann nichts schief gehen und alles passt perfekt.
Kann man VSG lasern?
Ja. Griffwerk veredelt auch VSG-Glastüren mit Laserdekoren. Die filigrane Oberflächengravur per Laser wirkt auf diesem Premiummaterial eindrucksvoll edel. Zahlreiche Motive stehen zur Wahl. Lassen sie sich inspirieren und genießen sie das Plus an Ästhetik und Sicherheit.
Glastuer: Welches Glas für raumhohe Türen?
Wir empfehlen für größere Formate eine Dicke von 10,8 mm. Grundsätzlich können auch ESG- oder VSG-Türen in 8,8 mm Dicke verbaut werden. Wegen der Höhe und der größeren Glasmenge würden wir jedoch zu einer VSG-Tür in der Dicke von 10,8 mm raten. Raumhohe Türen wirken bemerkenswert großzügig und sorgen für ein offenes Wohngefühl. In VSG sind sie besonders hochwertig.
Gibt es VSG-Glas auch getönt?
Ja. Selbstverständlich lassen sich getönte Gläser zu VSG-Türen verarbeiten. In der Regel werden aber spezielle Funktionsfolien verwendet. Die in einer VSG-Glastür verarbeitete Innenfolie kann matt, blickdicht oder farbig sein und sogar mit Motiven bedruckt werden. Besonders edel sind beidseitig mattierte Glastüren. Auch das ist mit VSG-Glas möglich.
Warum Weißglas für VSG-Türen verwenden?
Durch den zweilagigen Aufbau einer VSG-Glastür würde sich auch der im regulären Floatglas vorhandene Grünstich verdoppeln. Wir empfehlen daher farbneutrales Weißglas PURE WHITE BY GRIFFWERK für Glastüren aus Verbundsicherheitsglas – insbesondere, wenn diese großflächig mattiert sein sollen, denn die Mattierung betont nochmals die Eigenfarbe des Materials.
Was versteht man unter Resttragfähigkeit?
Im Falle eines Glasbruchs haften die Bruchstücke einer VSG-Glastür nicht nur an der innenliegenden Folie. Die gesamte Glastür bleibt durch die hohe Reißfestigkeit der Folie in der Verankerung hängen. Sie fällt somit nicht zu Boden und splittert nicht in den Raum. VSG ist deswegen insbesondere für Überkopfbedachungen unverzichtbar. Durch die Resttragfähigkeit erhöht sich selbstverständlich auch die Sicherheit bei Glasbruch im Wohnbereich.
Wie empfindlich ist VSG?
VSG-Prime-Glastüren halten viel aus. Das liegt schon daran, dass das Türblatt aus zwei ESG-Scheiben hergestellt wird. ESG weist eine deutlich höhere Stabilität als normales Floatglas auf. Beispielsweise ist allein die Biegefestigkeit dreimal so hoch. Auch die Schlag- und Stoßfestigkeit ist deutlich besser. Diese Eigenschaften werden durch eine thermische Vorbehandlung der fertig zugeschnittenen ESG-Scheibe erreicht. Das Glas wird dabei erhitzt und dann relativ schnell abgekühlt. Es entstehen zwei unterschiedliche Spannungen im Glas. Im Inneren herrscht Druck- und auf der Oberfläche Zugspannung. Leider haben diese Spannungsverhältnisse auch Nachteile, denn ESG wird dadurch an den Kanten sehr empfindlich. Die Kanten sind tatsächlich die größte Schwachstelle einer Scheibe. Dies gilt auch für VSG-Glastüren.
Was sollte man bei Glastüren beachten?
Glastüren können nicht nachträglich in Höhe oder Breite gekürzt werden. Beim Bestellen der Glastüre sollte demnach immer die passende Größe bestellt werden. Auch Sondermaße sind möglich. Für einen kleinen Aufpreis erhält man zudem die meisten Glastüren in der Weißglas-Ausführung. Diese haben eine besondere Lichtwirkung und bringen Dekore brillant zur Geltung.
Wo kann man Glasstüren kaufen?
Am besten bei spezialisierten Fachhändlern, wie zum Beispiel Glasereien oder Holzfachhändlern. Sowohl in Online-Shops als auch im stationären Fachhandel können Sie die Produkte verschiedener Hersteller und Designer ansehen und vergleichen. Empfohlene Händler finden Sie online unter www.griffwerk.de/haendlersuche/
Wie schalldicht sind Glastueren?
Wer sich Schallschutz wünscht kann auf Glastüren setzen. Grundsätzlich können Ganzglasdrehtüren Schallschutz bis zur Klasse 2 (SK2 nach DIN 4109) leisten – also denselben Schallschutz bieten wie Holztueren. Das liegt hauptsächlich daran, dass Glas den Schall eher in den Raum zurückwirft als ihn durchzulassen. Der Grund ist einfach: Glas hat keine Hohlräume und gerät nicht leicht in Schwingung, was Schall verstärken würde.
Tipp: Ein Türblatt aus VSG-Glas hat, anders als einfaches Einscheibensicherheitsglas (ESG), schalldämmende Eigenschaften. Die Schallschutzfolie ist weicher und entkoppelt die Scheiben. Dadurch wird der Schall besser gedämmt.
Eine Besonderheit bei Glastüren: Sie brauchen einen Bodenspalt, damit Schmutzpartikel wie kleine Steinchen nicht das Glas beschädigen. Dieser geringe Nachteil ist leicht auszugleichen: mit schallschluckenden Materialien in den Räumen – etwa hochflorige Teppiche oder Vorhänge.
Wie schwer ist eine Glasschiebetür?
Das Gewicht einer Glasschiebetür als Innentüre hängt von der Flügelstärke des Türblattes und von den Maßen der Türe ab. In der Regel wiegen sie zwischen 30 und 40 Kilogramm.
Wie kann man eine Glastür verdunkeln?
Einen optimalen Sichtschutz erreichen Sie mithilfe einer Folie, die zwischen zwei ESG Glas Scheiben eingearbeitet wird. Im Griffwerk-Sortiment finden Sie hochwertiges VSG PRIME-Glas, das matte, graue oder blickdichte Folie in verschiedenen Farben und Nuancen tragen kann. Vorteil der blickdichten Mattierung: bei angemessenem Sichtschutz strömt trotzdem genug Licht in den Raum. Solche Türen eignen sich z.B. für Schlafzimmer, Bürotüren und natürlich Badezimmer.
Was kostet eine Glastür?
Von Griffwerk finden Sie sogar unter 150 Euro preiswerte Glastüren. Unsere luxuriösesten Modelle liegen bei mehr als 1000 Euro.
Sind Glastüren genormt?
Bei Glastüren gibt es sogenannten Normtüren. Diese weisen Standardmaße auf, sodass sie in verschiedene Türzargen eingehängt werden können. Es handelt sich um die Breiten: 709 mm, 834 mm und 959 mm, in Kombination mit den Höhen 1972 mm oder 2097 mm.
Kann man eine Holztür durch eine Glastür ersetzen?
Grundlegend ist es möglich, die Zarge einer Holztür beizubehalten und nur das Türblatt auszutauschen. Hierbei sollten Sie vorher ausmessen, ob Ihre Zarge einem Normmaß entspricht. Messen Sie hierzu die Falzmaße aus. Dazu nehmen Sie in der Breite den Abstand zwischen den Innenkanten der Falzbekleidung und in der Höhe den Abstand zwischen Unterkante der Falzbekleidung bis zur Oberkante des Bodenbelags. Handelt es sich um genormte Falzmaße, so können Sie sich Ihre neue Glastür direkt aussuchen und in die Zarge einbauen.
Benötigen Sie Sondermaße, so können Sie entweder eine neue Zarge einbauen lassen, sodass Sie auf Normgrößen zurückgreifen können. Als kostengünstige Alternative empfehlen wir, das Türblatt aus Glas individuell zuschneiden zu lassen.
Bedenken Sie auch, dass die Glastür gebohrt werden muss. Das kann nicht vor Ort erfolgen – ein Profi sollte die Glastür bereits vor dem Einbau bohren. In den entstandenen Aussparungen werden dann die Türbeschläge angebracht.
Des Weiteren sollten Sie bedenken, dass nicht jedes Türband mit der neuen Glastür funktioniert. Diese können Sie jedoch problemlos ersetzen.
Was gibt es für Glas-Türen?
Welche Art von Glastüren Sie brauchen? Dank unseres breiten Sortiments, ist garantiert die richtige Glasstür für Sie dabei: Wählen Sie aus den folgenden Arten:
- Glasschiebetür
- Ganzglas-Drehtür
- Weissglas-Tür
- Rauchglas-Tür
- ESG-Tür
- VSG-Tür
- Glastür mit Digitaldruck
- Glastür mit Siebdruck
- Lasergravierte Glastür
- Klare Glastür
- Mattierte Glastüre
- Strukturierte Glastür
- Teilmattierte Glastüre
Wie sicher ist eine Glastür?
Sofern Sie Glastüren vor und während der Montage ordnungsgemäß behandeln, sind sie sicher. Also: Nicht auf die Ecken stellen, sondern auf weiche Hölzer, Styropor oder Pappe – Anstoßen vermeiden.
Glastüren werden aus Sicherheitsglas ESG (Einscheibensicherheitsglas) oder VSG (Verbundsicherheitsglas) gefertigt – das macht sie unempfindlicher als „normale Glasscheiben“. Diese ist deshalb wesentlich unempfindlicher als eine einfache Glasscheibe. Eine Glastüre auf zwei Holzböcken hält gut und gerne 2-3 Personen, die auf ihr stehen.
Warum Grün- oder Grauglas für die Glastür?
Grünglas setzt einen besonderen unaufgeregten Farbakzent in Räumen – ohne selbst wirklich gefärbtes Glas zu sein. Glastüren aus Grünglas sind zeitlos und fügen sich in jedes Wohnkonzept ein.
Eine Glastür aus Grünglas bieten wir als ESG- oder VSG-Variante an.
Welche Designs gibt es für die Glastüre?
Zunächst können Sie bei Griffwerk unterschiedliche Glasqualitäten wählen: Grünglas (BASIC GREEN), Weißglas (PURE WHITE) oder Grau-Glas (MOON GREY, SMODEK GREY, SATIN GREY). Letzteres bietet etwas Privatsphäre, dank Grauschattierung.
Dann gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Glastür zu gestalten: Mattieren, teilmattieren, mit Motiven sieb- oder digitalbedrucken, sandbestrahlen oder die Glastüre mit Laser gravieren.
Welche Türstopper für die Glastür?
Wir von Griffwerk empfehlen für Ihre Glastüre entweder gummierte Edelstahlstopper, die im Boden verschraubt sind, oder einen bis zu einem Kilogramm schweren Edelstahl Türstopper, der wegen seines Eigengewichts nicht verklebt oder verschraubt werden muss. Eine rutschfeste Unterlage aus Silikon verhindert das Verrutschen am Boden.
Wie Glastür und Holztür kombinieren?
Häufig werden Glastüren mit weiteren Holztüren kombiniert. Ideal, wenn alle Beschläge in Technik und Oberfläche abgestimmt wurden. Im GRIFFWERK-Sortiment finden Sie auch Beschläge für Wohnungseingangstüren, Holzinnentüren und sogar für Fenster im passenden Design.
Es ist sogar möglich, in bestehende Holztüren Glas einzusetzen - so genannte Lichtausschnitte. Einen solchen Glaseinsatz für Holztüren stellen wir von Griffwerk auch her.
Mit Glastüren Energie sparen?
Klar: Glastüren lassen natürliches Licht in fensterlose Räume. So wirken dunkle Zimmer hell und freundlich. Sie sparen damit bares Geld: nämlich die Stromkosten für künstliche Beleuchtung. Eine bestehende Holztür durch eine Glastür zu ersetzen, ist übrigens denkbar einfach. Für Drehtüren aus Glas lassen sich sogar bestehende Zargen nutzen.
Warum Glastüren zu allen Einrichtungsstilen passen?
Für ein perfektes Gesamtbild des Raumes muss die Glastüre mit der Einrichtung harmonieren. Dezent im Hintergrund: Glastüren fügen sich durch ihre Transparenz ideal in jeden Einrichtungsstil ein. Lediglich die Türbeschläge der Glastüre müssen stilistisch passend ausgewählt werden.
Sind Glastüren einbruchsicher?
Glastüren werden gemäß DIN EN 1627/1630 auf einbruchhemmende Eigenschaften geprüft.
Welche Türgriffe passen zu einer Glastüre?
Türgriffe für Glastüren gibt es in verschiedenen Materialen: Edelstahl, Metall, Messing, Aluminium, Kunststoff. Stilistisch werden sie passend zur Einrichtung gewählt.
Kann man eine Glastüre nachträglich blickdicht machen?
Glastüren können auch nachträglich satiniert werden. Per Laser oder Sandstrahlung wird das Glas milchig und undurchsichtig.
Für welche Räume eignen sich Glastüren? (Oder: siehe Warum Glastüren?)
Glastüren eignen sich für alle Räume. Dicht schließende Glastür-Systeme sind zudem schall- und wärmeisolierend.