TürgriffgarniturLUCIA PIATTA S QUATTRO
Art.-Nr. 120510371
105,49 €
UVP (inkl. MwSt.)*
LUCIA PIATTA S
LUCIA. Das Meisterstück.
Erleben Sie den Designklassiker L-Form in einer neuen Interpretation mit Lucia, dem Meisterstück von Griffwerk. Der einzigartige Charakter von Lucia wird auch als Frankfurter Modell oder Frankfurter Form bezeichnet. Entdecken Sie die perfekte Symbiose aus höchster Qualität, ansprechendem Design und flächenbündiger Ästhetik für Ihre Türen. Die L-Form ist heute europaweit der Klassiker unter den Türgriffen: von Barcelona bis Berlin, von Warschau bis Amsterdam.
Artikelbeschreibung
Die Türgriffgarnitur LUCIA PIATTA S QUATTRO von Griffwerk ist für Innentüren aus Holz und ist für Türstärken von 38-45mm geeignet. Die Oberfläche ist komplett Edelstahl matt. Der Türgriff ist geeignet für Türen mit WC-Verriegelung und hat eckige Rosetten.
Lieferumfang
Türgriffpaar inkl. Rosetten, Schlüsselrosettenpaar, Montageset
smart2lock by Griffwerk
Schließen und Abschließen mit nur einer Hand. Smart2lock steht für komfortable Schließfunktion in puristischer Optik. Der dezente Verriegelungsschieber befindet sich bequem in Daumenreichweite. Schlüsselrosetten und WC-Riegel werden nicht mehr benötigt. Es entsteht eine neue, puristische Türenästhetik.

TÜRGRIFFGARNITUREN
Türgriffgarnituren sind Türbeschläge, die aus Türgriffen und den dazugehörigen Schildern oder Rosetten bestehen und dazu dienen, Türen zu öffnen und zu schließen. Im Inneren der Tür steckt ein Vierkant-Drückerstift, der auf beiden Seiten mit jeweils einem Türdrücker verbunden ist – über den sogenannten Dorn-Teil.
ECKIGE ROSETTEN
Eckige Tür-Rosetten sind die rechteckigen oder quadratischen Platten, die um den Türgriff und das Schlüsselloch herum angebracht werden, um das Loch im Türblatt abzudecken und eine dekorative sowie funktionale Abdeckung zu bieten. In der eckigen Variante bieten sie ein modernes und kantiges Design.


SCHLIESSART WC
Die Schließart "WC" bezieht sich auf spezielle Türschlösser für Badezimmer- oder WC-Türen, die ohne Schlüssel funktionieren. Diese Schlösser werden normalerweise durch einen Drehknopf oder einen Druckknopf von innen verriegelt und verfügen oft über eine Notentriegelung von außen, die mit einer Münze oder einem flachen Gegenstand betätigt werden kann. Sie bieten Privatsphäre ohne die Notwendigkeit eines Schlüssels.
Mid-Century Modern
Mid-Century Modern steht für eine besondere Formgestaltungen in der Architektur. Der Ursprung des Wohnstils findet sich in den USA und Europa zwischen den 1930er bis 1960er Jahren. Mid-Century Modern wird vor allem durch klare Linien, organische Formen und stromlinienförmige Gestaltung ohne weitere Ausschmückungen gekennzeichnet. Farblich wird besonders auf Erdtöne gesetzt. In Wohnungen findet man den Mid-Century Modern Einrichtungsstil heute häufig bei Sofas und anderem Mobiliar, aber auch an Türgriffen ist der Stil eine Einrichtungsidee. unsere Türgriffe sind perfekt dazu kombiniert.

Minimalismus
Minimalismus bedeutet laut Duden „auf ein Minimum bewusst beschränken“. Die Stärke einer minimalistischen Inneneinrichtung liegt darin, stillgerichtet einzelne Einrichtungselemente in den Mittelpunkt zu stellen. Minimalismus ist aber nicht nur ein Wohnstil. Viel mehr wird eine Lebenseinstellung beschrieben, welche sich im Wohnraum wieder findet. Fokus auf das Wesentliche und Verzicht auf Überflüssiges. Das ist das Motto eines minimalistischen Lebensstils. Ziel ist eine schlichte Eleganz und puristische Struktur. Die Wahl eines minimalistischen Türgriffs ist der erste Schritt zu einem minimalistischen Wohnstil.

Hygge
Hygge kommt aus Dänemark und ist mehr als nur ein Wohnstil: Es ist eine Art und Weise zu leben. Besonders wichtig in einer hyggeligen Atmosphäre sind Gemütlichkeit, Geborgenheit und Geselligkeit. Erzeugt wird ein solches Raumklima durch warme Farben wie beige, creme, weiß oder pastellgrau. Unterstützt mit natürlichen Materialien wie Holz, Wolle oder Edelstahl macht Hygge Ihren Wohnraum zur Wohlfühlatmosphäre. Die Wahl des richtigen Türgriffs ist der erste Schritt zu einem Hygge Wohnstil. Besonders passend sind Türgriffe von Griffwerk mit warmer Ausstrahlung in den Farben Kaschmirgrau oder Edelstahl.

Türgriffe: FAQ
Kann man Türgriffe selbst austauschen?
Ja. Meist genügt dazu schon ein Schraubendreher oder Akkuschrauber um die Schutzbeschläge abzumontieren und den Türgriff herauszuziehen.
Welchen Türgriff?
Für Zimmertüren aus Holz eignen sich Buntbart-Türgriffgarnituren, kurz BB-Garnituren. Türen, die typisch mit einem Türschlosszylinder ausgestattet sein sollen, benötigen einen Türgriff mit Profilzylindereinsatz, kurz PZ. Der gängige Türgriff für den Einsatz an Bädern und WCs ist die WC-Garnitur mit Schließer. Für intelligenteres Schließen und Abschließen gibt es Türgriffe mit der Griffwerk smart2lock-Technik. Die Schließmechanik ist im Griff integriert. Sie brauchen keine Schlüsselrosette mehr. Smart2lock-Griffe überzeugen zusätzlich mit einem modernen und puristischen Design.
Welcher Türgriff ist im Trend?
Ein anhaltender Trend: Schwarze Türgriffe. Griffwerk bietet davon ein umfassendes Sortiment. Das Besondere: Den schwarzen Türgriff gibts bei Griffwerk im eigens entwickelten Schwarzton Graphitschwarz: besonders matt, hochwertig, weiche Haptik.
Welches Material für Türgriffe?
Passen Sie das Material für Türbeschläge an die Optik der Tür an. Edelstahl und Aluminium passen zu Glastueren - wohingegen Messing-Tuergriffe eher mit dunklem Holz harmonieren und Kunststoffbeschläge eignen sich am ehesten für lackierte oder pulverbeschichtete Türen. Für schwere Türen sind Edelstahlgriffe allen anderen vorzuziehen.
Besonders hochwertig sind Edelstahl-Beschläge aus rostfreiem Edelstahl, wahlweise matt oder poliert. Spannende Akzente bieten GRIFFWERK-Tuergriffe in den soft2touch-Oberflächen. Durch ihre samtweiche Haptik sind sie besonders angenehm anzufassen.
Welche DIN-Norm für Türklinken / Türgriffe?
In der DIN EN 1906 "Schlösser und Baubeschläge - Türdrücker und Türknäufe - Anforderungen und Prüfverfahren“ sind Eigenschaften wie Dauerfunktion, Korrosionsbeständigkeit, die freie Winkelbewegung und Versetzung von Türdrückern und Türknäufen festgeschrieben. Unterschieden werden die Türgriff in Benutzungskategorien (mittlere bis häufige Benutzung durch Personen mit geringer Sorgfalt), Feuerbeständigkeit (keine Leistung bis Rauch- und Feuerschutztüren), Sicherheit (von normale Zwecke bis Sicherheitsanforderungen), Korrosionsbeständigkeit und Einbruchsicherheit.
Wozu welche Türgriff-Arten?
Rosetten bestehen aus Türgriff und Abdeckung bzw. Umrandung des Türschlosses. Schild-Beschläge: Türgriff und Schlüsselloch sind mit einer Metallplatte verbunden („Türschild“). Wechselgarnituren bestehen aus zwei unterschiedlichen Türgriffen: auf einer Seite ein klassischer Türgroff, auf der anderen Seite ein Knauf.
Halbgarnituren zeichnen sich dadurch aus, dass auf der einen Seite ein ganz anderer Türgriff installiert ist als auf der anderen - hauptsächlich, um zwei Räume mit unterschiedlichem Einrichtungsstil zu verbinden.
Sind Türgriffe genormt?
Viele Maße der Türbeschläge sind genormt – etwa der Vierkant-Stift sowie der Abstand Türdrücker zu Schlüsselloch.
Damit jeder Vierkant-Stift in jede Tür passt. haben sie alle denselben Querschnitt von 8 mal 8 Millimetern - außer bei Brandschutztüren, da gibt es einen Millimeter Aufschlage. Die Länge von Vierkantstiften unterscheiden sich allerdings. Sie hängt von den Maßen der Drückergarnitur ab.
Das Schlüsselloch ist bei allen Zimmertüren 72 Millimeter von der Mitte der Türdrückers entfernt.
Achtung: Die Außenmaße der Türgriffe und Beschläge ist unterschiedlich. Achten Sie beim Tausch darauf, dass der neue mindestens genauso groß oder größer ist als der alte.