Kombi-Schutz-GarniturTITANO_882 AVUS
Art.-Nr. 290112522
283,83 €
UVP (inkl. MwSt.)*
Kombi-Schutzbeschlag TITANO SB_882 mit Griff AVUS
Zertifizierter Schutz mit der Legende
GRIFFWERK Edelstahl Kombi-Schutzbeschlag geeignet für den Einsatz im Privat- und Objektbereich, geprüft und zertifiziert nach DIN EN 1906 Anhang A und DIN 18257
- Benutzungskategorie Einbruchsicherheitsklasse S1 (ES0) oder S2 (ES1)
- Aussenschild mit Edelstahlabdeckung
- Zylinderüberstand 10-15 mm möglich (bei ZA)
- Profilzylinderlochung optional mit Kernziehschutz erhältlich
- Verschraubung mit M5-Schrauben
- Schutzbeschlag im eingebauten Zustand ohne sichtbare Schrauben/ Montage- oder Demontageöffnungen im Sichtbereich
- Innen kombinierbar mit fast allen Griffen aus dem GRIFFWERK-Sortiment
- Gleitlager für eine dauerhafte, geschmeidige und geräuschlose Funktion ohne Wartungsaufwand
- Langlebig durch hohe Korrosionsbeständigkeit der Garnitur
Dieser Griff entlehnt seinen Namen der ehemaligen Berliner Automobil-Rennbahn auf der so manche Pionierleistung geleistet wurde. Die erste Avus-Form brachten wir 2011 auf den Markt. Sie hatte eine breite polierte Phase. Das charakteristische dieser Strecke waren die zwei großen Kehrkurven. Für die Griffform reduzierten wir die Form nochmals. Zwei Halbkreise, fangen nun die umlaufende Außenlinie der geradlinigen Frontfläche auf.
Lieferumfang
Schutzbeschlag, Innen-Rosettengarnitur, Montagematerial

Haustür mit Schutzbeschlag sichern!
Alle vier Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Größte Schwachstelle bei Wohnungen: die Wohnungseingangstür.
Obwohl rund 75% aller Einbrüche auf Mehrfamilienhäuser zielen, wird der Sicherung der Wohnungseingangstür mit Haustürbeschlägen bislang zu wenig Beachtung geschenkt. Einbrecher stehen unter hohem Zeitdruck. Bereits fünf Minuten Widerstandszeit lässt die Versuche scheitern. Darüber hinaus sind 80 Prozent der Täter nur Gelegenheitsdiebe. Sie gehen kein hohes Entdeckungsrisiko ein und wählen Objekte mit ungesicherten Schwachstellen aus. Entgegen weitläufiger Meinung finden 80 Prozent der Einbrüche tagsüber statt, wenn die Bewohner außer Haus sind – bevorzugt zwischen 10 und 13 Uhr. Mehrfamilienhäuser sind besonders betroffen.
Das Aufstemmen des Schildes eines Haustür-Schutzbeschlags oder das Ziehen herausragender Zylinder wehren Sie mit einem Sicherheitsbeschlag von Griffwerk effektiv ab.

Download Informationsflyer Schutzbeschläge
Effektiver Einbruchschutz für Ihr Zuhause!
Die Zahl der Wohnungseinbrüche steigt in Deutschland weiter an. Dabei könnten durch den richtigen Einbruchschutz die meisten Versuche vereitelt werden. Gerade dem Schutz von Wohnungseingangstüren wird zu wenig Beachtung geschenkt.

Darauf sollten Sie bei Ihrer Wohnungseingangstüre achten:
- Unsichtbare Verschraubung verhindert ein Auf-/Abschrauben von außen.
- Spezial gehärtete Stahlplatte bietet Widerstand gegen Aufbohren, Abschlagen und Aufbiegen.
- Zylinderabdeckung aus gehärtetem Stahl verhindert Herausziehen des Profilzylinders.
Widerstandsklassen von Schutzbeschlägen
Zur Einordnung werden Schutzbeschläge in Widerstandsklassen eingeordnet. Sie sagen aus, wie stark der Einbruchsschutz ist. Wählen Sie je nach Ihrem individuellen Schutzbedürfnis Türbeschläge aus vier unterschiedlichen Schutzklassen (ES0-ES3).
Das überarbeitete Sortiment an Schutzbeschlägen wurde von GRIFFWERK mit einer Verkaufsunterstützung für Fachhandel und Handwerk ausgestattet. Auch für Verkaufsausstellungen und mobile Beratung hält GRIFFWERK Lösungen parat.

Widerstandsklasse ES0
Bauteile der Widerstandsklasse weisen einen Grundschutz gegen Aufbruchsversuche mit körperlicher Gewalt (vorwiegend Vandalismus) wie Gegentreten, Gegenspringen, Schulterwurf, Hochschieben und Herausreißen auf.
✓ Geeignet für Nebentüren wie z.B. Garagentüren

Widerstandsklasse ES1
Der Gelegenheitstäter versucht, zusätzlich mit einfachen Werkzeugen, wie Schraubendreher, Zange und Keil, das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen.
✓ Geeignet für Wohnungseingangstüren, Haustüren
Samtgrau
Samtgrau in seinem natürlichen Look ist die Wahl für einen modernen Raum und stillvolles Wohnen und daher die optimale Ergänzung für eine natürlich wirkende Atmosphäre – distanziert und dennoch elegant. Erkunden Sie das vielfältige samtgraue Produktangebot von Griffwerk – von Türgriff, Fenstergriff und Griffmuschelpaar bis hin zur Türstange.

Schutzbeschläge: FAQ
Was ist ein Schutzbeschlag?
Ein Schutzbeschlag befindet sich an der Haustür und schützt dort Profilzylinder und Einsteckschloss vor mechanischer Einwirkung. Der Beschlag setzt sich dabei zusammen aus Drücker und Türschild oder Rosette. Dadurch kann das Schloss nicht ohne erheblichen Kraftaufwand aufgebrochen werden – das schreckt Einbrecher ab, denn es kostet sie Zeit. Das Ziel: Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor unerwünschten Eindringlingen zu bewahren.
Warum Schutzbeschlaege?
Schutzbeschläge schützen Türen, Schließzylinder und Drücker vor Manipulation von außen. Sie setzen sich zusammen aus einem Innenschild mit Türdrücker oder Türgriff und einem widerstandsfähigen Außenschild, an dem ein Knopf, Griff oder Drücker angebracht ist. Von innen verschraubt, haben Schutzbeschläge keine Angriffsfläche für Einbrecher: Es steht nichts heraus, das abgebrochen oder herausgedreht oder -gezogen werden kann.
Mechanischer Einbruchschutz ist mehr als Schutzbeschläge: Worauf sollte ich noch achten?
Wer Wohnung oder Grundstück zusätzlich schützen will, kann eine der folgenden Spezialmaßnahmen ergreifen. GRIFFWERK vertreibt diese Produkte nicht, wenden Sie sich bei Interesse bitte an einen entsprechenden Fachhändler.
- Mehrfachverriegelung: Eine Mehrfachverriegelung ist eine Alternative zum Einsteckschloss, die mit bis zu 7 Sperrelementen die Haustür sichert.
- Bandseitensicherung: Bei der Bandseitensicherung greifen mehrere Zahnelemente ineinander, um die Angriffsfläche für mechanische Einwirkungen möglichst gering zu halten.
- stabiles Schließblech: Hochwertige Schließbleche lassen Riegel und Falle des Einsteckschlosses bei geschlossener Wohnungstür einrasten.
- hochwertige Schließzylinder: Ein einbruchssicherer Schließzylinder stellt erhöhte Sicherheit durch Anbohr- und Pickingschutz sicher.
- stabile Türbänder: Türbänder verbinden Blendrahmen oder Zarge und Türblatt – ähnlich wie ein Scharnier. Tief verankerte Türbänder schützen vor einem Aufhebeln der Tür.
Welche Schutzklasse wird für private Wohnungen empfohlen?
Ein Schutzklasse bezieht sich immer auf die Widerstandsdauer des Materials gegen einen Einbruchversuch. Für private Wohnungen bei normalem bis erhöhtem Risiko wird der Schutz durch Türen und Fenster der Klassen RC 1 - 3 für ausreichend gehalten. RC 3 entspricht im Wesentlichen der WK 3. Ab den höheren Klassen können auch erfahrene Täter abgewehrt werden, die mit schweren Werkzeugen wie einer Schlagaxt oder einer Bohrmaschine den Fenstern oder Türen zu Leibe rücken. Gelegenheitstäter nutzen jedoch eher einfache Werkzeuge, die sich unauffällig verstecken lassen wie Schraubendreher, Zangen oder Keile.
Worauf muss im Außenbereich geachtet werden?
Selbstverständlich spielt die Lage der Wohnung und auch das Umfeld um Fenster und Türen eine Rolle. Alle Bereiche rund ums Haus, die Deckung bieten, sind besonders heikel. Dazu zählen Gartenrückseiten, Kellerabgänge (!), Nebentüren an Garagen oder Eingänge mit angrenzendem dichtem Bewuchs, der Dieben schnellen Rückzug ermöglicht. Je mehr Deckung es gibt, desto ungestörte können Täter vorgehen. Es gilt also die Regel: Je gefährdeter die Lage, desto mehr sollte gesichert werden. Darüber hinaus wünschen sich Einbrecher einen ungestörten Fluchtweg. Wenig genutzte Wege entlang der Gartenrückseiten sind aus Sicht von Kriminellen optimal. Sie können bereits für das Ausspionieren geeigneter Objekte genutzt werden. Vermeiden Sie also dichte Böschung, sorgen Sie für gute Beleuchtung und installieren Sie gegebenenfalls Bewegungsmelder. Noch ein Tipp: Tatsächlich hat eine Studie gezeigt, dass Hundewarnschilder Diebe abschrecken. Dabei geht es weniger um die Angst vor dem Biss als um den Lärm, den der Vierbeiner verursachen könnte.
Welche Normen gelten für einbruchsichere Wohnungstüren?
Die Europäische Norm DIN EN 1627 definiert die Widerstandsfähigkeit von einbruchsicheren Bauelementen wie Türen. Sie gilt seit September 2011 und ersetzt die bisherige Vornorm DIN V ENV 1627. Damit Einbruchschutz effektiv ist, sollten alle Komponenten aufeinander abgestimmt werden. Anbei eine Tabelle zur Korrelation der DIN EN 1627 und der DIN 18257.
Wann wird am häufigsten eingebrochen?
Man würde vermuten, dass Einbrecher nachts und in den Ferien am aktivsten sind. Das trifft jedoch nur für 15 % der Einbrüche zu. Laut Studien ist zum Jahresende zwischen Oktober bis Dezember Hochsaison für Einbrecher. Falls nachts eingebrochen wird, dann am wahrscheinlichsten in den Morgenstunden zwischen 2 und 4 Uhr. Zu dieser Zeit wird angenommen, dass Bewohner und Nachbarn tief schlafen. Viel wahrscheinlicher aber ist ein Einbruch am helllichten Tag zwischen 10 und 18 Uhr. Das trifft laut Studien sogar für mehr als die Hälfte aller Einbrüche zu. Keinesfalls werden nur Einfamilienhäuser heimgesucht: Am Vormittag zwischen 10 und 13 Uhr stehen Wohnungen im Mehrfamilienhaus im Fokus der Kriminellen. Ebenfalls erschreckend: Bei rund 13 % der Einbrüche einer Studie befanden sich die Bewohner im Haus. An Sonntagen ist ein Einbruch statistisch betrachtet am unwahrscheinlichsten, an Donnerstagen und Freitagen wahrscheinlicher.