Farbwirkung & Raumtiefe: Warum matte Oberflächen so beliebt sind

Von Glanz zu Matt – ein Perspektivwechsel
Früher galt Glanz als modern, hochwertig, edel. Edelstahl poliert, Glas glänzend, Chrom spiegelnd – das war Fortschritt. Heute wirkt dieser Look oft kühl, hart, überladen und retro. Räume mit zu viel Glanz verlieren Ruhe. Sie wirken unruhig, manchmal sogar hektisch.
Matte Oberflächen verändern das. Sie schlucken Licht. Sie nehmen sich zurück. Sie lassen anderen Materialien den Vortritt. Holz wirkt natürlicher neben matten Griffen. Beton erscheint wärmer. Glas verliert seine Schärfe.
Designer und Architektinnen setzen bewusst auf Matt. Weil es Klarheit schafft. Weil es Räume entschleunigt. Und weil es Stil zeigt – nicht durch Effekt, sondern durch Haltung.
Matte Oberflächen drängen sich nicht auf. Sie schreien nicht nach Aufmerksamkeit. Und genau deshalb prägen sie Räume auf besondere Weise. Ein matter Türgriff blendet nicht. Er führt den Blick, ohne ihn zu stören. Wer ihn berührt, spürt eine sanfte, angenehme Textur – weich, griffig, fast warm.
In der Architektur und im Interior Design haben matte Materialien längst glänzende Oberflächen abgelöst. Küchen, Möbel, Wände – alles wird ruhiger, geerdeter. Auch bei Türgriffen setzen immer mehr Menschen auf matte Varianten. Nicht, weil sie modisch wirken. Sondern weil sie zeitlos bleiben.


Farbe braucht Oberfläche – und umgekehrt
Eine Farbe wirkt nie allein. Ihre Wirkung hängt immer von der Oberfläche ab. Matt verändert Farben spürbar. Es nimmt ihnen die Härte, den Glanz, das Künstliche. Es macht sie natürlicher, feiner, tiefer.
Ein paar Beispiele:
- Matt-Schwarz: Wirkt modern und souverän. Es zieht Blicke an, ohne aufdringlich zu sein. Ideal für klare Linien und starke Kontraste.
- Kaschmirgrau: Strahlt Ruhe und Wärme aus. Passt hervorragend zu Naturtönen wie Terrakotta oder Eiche.
- soft2touch Weiß: Wirkt hell und pur, aber nicht steril. Durch die matte Oberfläche fühlt sich selbst Weiß sanft und wohnlich an.
Wer einen Raum gestalten will, sollte Farbe und Oberfläche gemeinsam denken. Erst dann entsteht ein stimmiges Bild.
Raumtiefe entsteht nicht nur durch Fläche
Auch kleine Elemente beeinflussen die Raumwirkung – Türgriffe, Beschläge, Lichtschalter. Gerade bei Griffen lohnt ein zweiter Blick. Sie sitzen mitten im Sichtfeld. Sie unterbrechen Linien. Sie schaffen Übergänge zwischen Räumen.
Matte Oberflächen helfen dabei, diese Elemente harmonisch einzufügen. Sie reflektieren kaum. Sie erzeugen Tiefe statt Spiegelung. Sie verbinden, statt zu trennen.
Ein Griff in Kaschmirgrau auf einer Wand in Salbeigrün wirkt weich und ruhig. Ein soft2touch Schwarz auf hellem Holz schafft Kontrast, aber ohne Härte. Solche Kombinationen machen den Unterschied – oft unbewusst, aber spürbar.


Wann matte Griffe besonders gut passen
Matte Oberflächen funktionieren in fast jedem Stil – von minimalistisch bis rustikal. Besonders gut wirken sie in Räumen, die Ruhe und Klarheit ausstrahlen sollen. Also dort, wo weniger mehr ist. Wo Materialien sprechen dürfen. Wo Details zählen.
- In der Küche: Matt-Schwarz oder soft2touch passt perfekt zu Holzfronten, Naturstein oder Beton.
- Im Bad: Helle, matte Griffe wirken edel und hygienisch.
- Im Flur: Matte Griffe setzen Akzente, ohne zu dominieren – ideal bei farbigen Wänden.
- Im Büro: Sie schaffen eine ruhige, konzentrierte Atmosphäre und wirken dabei hochwertig.
Nicht nur schön – auch praktisch
Matte Türgriffe sehen nicht nur gut aus. Sie fühlen sich auch gut an. Viele Menschen empfinden glänzende Metallgriffe als kalt oder rutschig. Matte Oberflächen wie soft2touch von Griffwerk dagegen wirken samtig, warm und angenehm.
Sie zeigen weniger Fingerabdrücke, sind pflegeleicht und robust. In Haushalten mit Kindern oder in viel genutzten Bereichen wie Büros oder Hotels punkten sie mit Langlebigkeit. Ihre Oberfläche bleibt auch nach Jahren ansehnlich.
Griffwerk setzt auf hochwertige Mattierungen – ob in Edelstahl, Aluminium oder Beschichtungen. Das Ergebnis: Produkte, die Funktion und Design miteinander verbinden.
