Fensterolive: Die optimale Auswahl

Weil sie früher annähernd wie eine Olive geformt waren, heißen Fenstergriffe auch „Fensteroliven“. Sie hatten zweiseitig kurze Hebel, die über eine Verdickung in der Mitte verfügten, dem Ansatz für die Drehachse. Welche Fensteroliven für Sie am besten passen? Zeigt unser Ratgeber.

Aus welchem Material sollen die Fenstergriffe sein? Welche Farbe sollen sie haben? Welchen Einrichtungsstil habe ich und wie können die Fenstergriffe bestmöglich integriert werden? Welche Sicherheitsaspekte und Funktionen sollen erfüllt werden? Ein harmonisches Gesamtbild schaffen: Jedes einzelne Element in ihrer Wohnung trägt dazu bei – so auch die Wahl der Fenstergriffe.


Fensteroliven gibt es aus Messing, Edelstahl oder Kunststoff

Natürlich hängt die Auswahl des Materials auch mit dem Preis zusammen. Fensteroliven aus Kunststoff sind meist etwas günstiger als Griffe aus Edelstahl. Messing, Edelstahl, Aluminium oder Chrom ist robuster und nutzt sich weniger schnell ab. Auch der Stil des Raumes und der Fenster, beeinflusst die Materialauswahl. In einen Raum aus der Jugendstil-Zeit, fügt sich eine verspielt verzierte Fensterolive in Messing oder Gold optimal ein. Eine Designerwohnung ist mit Griffen in schlichtem Design ohne Schnörkel besser beraten. Es gilt: Für jeden Geldbeutel gibt es die perfekte Lösung!


Das Design der Fensterolive - Farben und Formen

Die Auswahl der Farben und Formen der Fensteroliven bestimmen auch über das spätere Gesamtbild des Raumes. In einer verspielten Landhausküche ist der Fenstergriff CAROLA von Griffwerk sicher besser aufgehoben als in einem Raum in modernem Stil. Dort hingegen überzeugt ein schlichtes Design mit klaren Konturen, wie bspw. der Fenstergriff SIEGER DESIGN MINIMAL MODERN.

Ein goldenes Element wirkt anders als ein schwarzes. Eine eckige Fensterolive mit klaren Linien, setzt einen stärkeren Kontrast als ein geschwungener Griff. Antik oder Modern: Welchen Stil möchten Sie mit der Wahl der Fensteroliven unterstreichen? Harmonieren Tür- und Fenstergriffe miteinander? Die Auswahl der Farben und Formen erzeugen im besten Fall ein harmonisches Gesamtbild des Raumes.


Funktionalität und Design - Verbindung beider Aspekte

Sicherheit und Optik lassen sich gut miteinander vereinen. Es gibt abschließbare Fensteroliven. Eine perfekte Kindersicherung: Mit dem Schlüssel abgeschlossen, lassen sich die Fenster nicht mehr öffnen. Gerade in oberen Stockwerken ist das eine gut gezählte Sicherheitsvorkehrung. Diese Sicherheitsfunktion ist auch mit einem Feststellknopf am Fenster zu erreichen. Oft werden abschließbare Fensteroliven im Set angeboten. Diese Art von Griffen sind nach Norm DIN EN 13126-3 genormt und legen bestimmte Qualitätsstandards fest. Auch der Einbruchschutz ist erhöht, wenn ihr Fenster abschließbar ist. Achten Sie darauf, den Schlüssel nach dem Abschließen nicht im Schlüsselloch stecken zu lassen. Bewahren Sie den Schlüssel nicht am Fenster auf. Um das Schlüsselloch zu verstecken, gibt es abschließbare Fenstergriffe auch mit Abdeckungen.


Austauschen und Montieren der Griffe

Sie möchten die Montage Ihrer Fensteroliven selbst erledigen? Das ist leicht: Unter der Blende befinden sich die Schrauben. Lösen Sie die Schrauben und ziehen Sie den Fenstergriff ab. Reinigen Sie die Stelle an dem Sie die Fensterolive anbringen möchten. Dann können Sie den neuen Griff aufsetzen.


5 Fakten über Fensteroliven

  1. Namensherkunft – Die Bezeichnung „Olive“ leitet sich von der olivenförmigen Knopfform ab, die schon im 19. Jahrhundert bei historischen Fensterbeschlägen üblich war; der Begriff hat sich bis heute in der Baubeschlag-Branche gehalten.
  2. Verborgene Sicherheit – Moderne Fensteroliven können unsichtbare Verriegelungsstifte enthalten, die sich erst beim Drehen ausfahren und so einen RC2-konformen Einbruch-schutz bieten, ohne das Design zu verändern.
  3. Materialvielfalt durch 3D-Druck – Dank additiver Fertigung werden heute Kleinserien aus Titan, Carbonfaser-Nylon oder sogar Bio-Polymeren produziert; das ermöglicht indivi-duelle Formen und Oberflächenstrukturen für denkmalgeschützte oder energieeffiziente Fenster.
  4. Mikroelektronik inside – Es gibt smarte Fensteroliven mit integrierten Zigbee- oder Mat-ter-Sensoren, die Öffnungszustände an Smart-Home-Zentralen melden und so Alarmanla-gen oder Heizungsregelungen automatisieren.
  5. Energiegewinnung im Griff – Einige High-End-Modelle nutzen Piezo-Generatoren im Drehmechanismus: Beim Öffnen wird Bewegung in Strom umgewandelt, der die Funksen-sorik autark versorgt – ganz ohne Batteriewechsel.