YouTube mit Event-Tracking

Schiebetürsysteme

Filter
Softeinzug 0gewählte Optionen
Softeinzug
Anzahl Türflügel und Breite 0gewählte Optionen
Anzahl Türflügel und Breite
Bauelement 0gewählte Optionen
Bauelement
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20587
3D 623 VSG
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20645
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20677
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20321
3D Laserdekor 636 VSG
3D Laserdekor 672 VSG
3D Laserdekor 673 VSG
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20033
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20035
ALL SATIN 501 Milchglas
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:25463
BIRDS & BIRD VSG
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:16728
CANVAS VSG
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:21051
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:31728
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20249
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20529
CLASSIC Laserdekor 598 VSG
CLASSIC Laserdekor 663 VSG
CLEAR 510 Klarglas
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20481
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20769
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20489
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20497
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20241
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20473
DECO Laserdekor 583 VSG
DECO Laserdekor 585 VSG
DECO Laserdekor 587 VSG
DECO Laserdekor 608 VSG
DECO Laserdekor 655 VSG
DECO Laserdekor 657 VSG
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20521
DOTS Laserdekor 661 VSG
FROSTED 819 satiniert/satiniert
FROSTED FLOW 820
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:19491
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:19487
Glasschiebetür LINES 825
Glasschiebetür VISION
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20853
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20861
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20869
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20877
GRIDS Laserdekor 690 VSG
GRIDS Laserdekor 691 VSG
GRIDS Laserdekor 692 VSG
GRIDS Laserdekor 693 VSG
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20789
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:21015
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20461
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20213
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20221
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:21077
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20233
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20377
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20433
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:21081
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20445
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20453
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:16163
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:16093
LINES Laserdekor 557 VSG
LINES Laserdekor 582 VSG
LINES Laserdekor 589 VSG
LINES Laserdekor 604 VSG
LINES Laserdekor 605 VSG
LINES Laserdekor 606 VSG
LINES Laserdekor 649 VSG
LINES Laserdekor 650 VSG
LINES Laserdekor 651 VSG
LINES Laserdekor 652 VSG
LINES Laserdekor 653 VSG
LINES Laserdekor 654 VSG
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20775
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20505
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20513
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20885
NATURE Laserdekor 658 VSG
NATURE Laserdekor 660 VSG
NATURE Laserdekor 694 VSG
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:21099
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:21103
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20819
PHOTO Laserdekor 675 VSG
PHOTO Laserdekor 677 VSG
PHOTO Laserdekor 678 VSG
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:19353
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:19253
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:16225
PLANEO X120
PLANEO X120 Holz
PLANEO X60
PLANEO X60 Holz
PLANEO X80
PLANEO X80 Holz
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:21107
R8 VSG
SATIN GREY 501 Milchglas
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:16219
SMOKED GREY 510 Klarglas
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14404
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:33260
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:16175
SUMMER COTTON VSG
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:16199
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20797
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20805
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20813
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20309
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20541
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20557
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20573
TYPO 671
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20967
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20991
TYPO Laserdekor 554 VSG
TYPO Laserdekor 627 VSG
TYPO Laserdekor 628 VSG
TYPO Laserdekor 667 VSG
TYPO Laserdekor 668 VSG
TYPO Laserdekor 669 VSG
TYPO Laserdekor 670 VSG
TYPO Laserdekor 688 VSG
TYPO Laserdekor 689 VSG

Menü Abstracts

Türgriffe

Türgriffe aus Edelstahl. Die Türklinke - der Schmuck für die Tür. Griffwerk ist Ihr Berater für hochwertige Türbeschläge.

Weiterlesen

Schiebetüren

Schiebetür aus Glas ✓ passende Griffe ✓ individuelle Motive ✓ raumsparend ✓ mehr Licht ✓ barrierefrei ➤ Jetzt Informieren

Weiterlesen

Glastüren

Glastür ✓ Sicherheitsglas ESG ✓ passende Beschläge ✓ Design ✓ individuelle Ganzglastüren ➤ Jetzt Informieren

Weiterlesen

Glasbeschläge

Flüsterleises Schließen, stabilisierte Drückerführung und das zeitlose Design zeichnen die perfekt kombinierbaren Glasbeschläge von Griffwerk aus.

Weiterlesen

Fenstergriffe

Fenstergriff - Schmuck für das Fenster ✓ Fenstergriffe aus Edelstahl ✓ durchgängiges Griffdesign ➤ Jetzt Informieren

Weiterlesen

Schutzbeschläge

Die geprüften Schutzbeschläge von Griffwerk vereinen höchsten Schutz mit passenden Rosetten-Garnituren. Wählen Sie aus unserem Sortiment.

Weiterlesen




Ausgewählte FAQ (h-default)

Was muss ich bei der Renovierung von Mietwohnungen aus Sicherheitsaspekten beachten?

Ein Sicherheits-Upgrade in Mietwohnungen muss, wie alle Änderungen, die die Bausubstanz betreffen, mit dem Vermieter abgesprochen werden. Sinnvoll ist eine schriftliche Genehmigung, die auch die Rückbauverpflichtung bei Auszug ausschließt. Idealerweise lassen sich Änderungswünsche schon vor Abschluss des Mietvertrages klären.

Welche Versicherungsfragen sind aus Sicherheitssicht relevant für mich?

Haustüren niemals einfach nur zuziehen. Sie gelten rechtlich unter Umständen dann als nicht verschlossen. Um im Schadensfalle vom Versicherungsschutz zu profitieren, lohnen sich Rückfragen bei Ihrer Versicherung. Klären Sie bei dieser Gelegenheit, ob die Widerstandklasse der Schutzbeschläge ausreichend ist.

Ausgewählte FAQ (h2 explizit)

Was muss ich bei der Renovierung von Mietwohnungen aus Sicherheitsaspekten beachten?

Ein Sicherheits-Upgrade in Mietwohnungen muss, wie alle Änderungen, die die Bausubstanz betreffen, mit dem Vermieter abgesprochen werden. Sinnvoll ist eine schriftliche Genehmigung, die auch die Rückbauverpflichtung bei Auszug ausschließt. Idealerweise lassen sich Änderungswünsche schon vor Abschluss des Mietvertrages klären.

Welche Versicherungsfragen sind aus Sicherheitssicht relevant für mich?

Haustüren niemals einfach nur zuziehen. Sie gelten rechtlich unter Umständen dann als nicht verschlossen. Um im Schadensfalle vom Versicherungsschutz zu profitieren, lohnen sich Rückfragen bei Ihrer Versicherung. Klären Sie bei dieser Gelegenheit, ob die Widerstandklasse der Schutzbeschläge ausreichend ist.

Ausgewählte FAQ (h3)

Was muss ich bei der Renovierung von Mietwohnungen aus Sicherheitsaspekten beachten?

Ein Sicherheits-Upgrade in Mietwohnungen muss, wie alle Änderungen, die die Bausubstanz betreffen, mit dem Vermieter abgesprochen werden. Sinnvoll ist eine schriftliche Genehmigung, die auch die Rückbauverpflichtung bei Auszug ausschließt. Idealerweise lassen sich Änderungswünsche schon vor Abschluss des Mietvertrages klären.

Welche Versicherungsfragen sind aus Sicherheitssicht relevant für mich?

Haustüren niemals einfach nur zuziehen. Sie gelten rechtlich unter Umständen dann als nicht verschlossen. Um im Schadensfalle vom Versicherungsschutz zu profitieren, lohnen sich Rückfragen bei Ihrer Versicherung. Klären Sie bei dieser Gelegenheit, ob die Widerstandklasse der Schutzbeschläge ausreichend ist.

FAQ Liste alle (h-default)

Türgriffe

Wie Türgriffe desinfizieren?

Für das Desinfizieren einer Türgriff-Garnitur brauchen Sie ein viruzides Desinfektionsmittel für Flächen und Einwegtücher – etwa von einer Küchenrolle.
Im ersten Schritt benetzen Sie die Türklinke vollständig mit Desinfektionsmittel. Wichtig sind dabei vor allem die Stellen, an denen die Handfläche am Türdrücker aufliegt. Bei WC-Garnituren ist das WC-Schloss nicht zu vergessen. 
Danach muss das Desinfektionsmittel nach Herstellerangaben einwirken. Dabei sind jeweilige Produkthinweise zu beachten.
Zuletzt wischen Sie die Oberfläche mit dem Einwegtuch ab. Dabei ist hin und her reiben mit dem Tuch auf schon desinfizierten Flächen, sowie mehrmaliges Verwenden der Tücher zu vermeiden.
Damit die Oberfläche bei häufigem Desinfizieren schön bleibt, kann mit Wasser oder Seifenwasser nachgewischt werden. Dafür sollten ebenfalls Einwegtücher verwendet werden. Das Wasser danach wegschütten.

Kann man Türgriffe selbst austauschen?

Ja. Meist genügt dazu schon ein Schraubendreher oder Akkuschrauber um die Schutzbeschläge abzumontieren und den Türgriff herauszuziehen.

Welchen Türgriff?

Für Zimmertüren aus Holz eignen sich Buntbart-Türgriffgarnituren, kurz BB-Garnituren. Türen, die typisch mit einem Türschlosszylinder ausgestattet sein sollen, benötigen einen Türgriff mit Profilzylindereinsatz, kurz PZ. Der gängige Türgriff für den Einsatz an Bädern und WCs ist die WC-Garnitur mit Schließer. Für intelligenteres Schließen und Abschließen gibt es Türgriffe mit der Griffwerk smart2lock-Technik. Die Schließmechanik ist im Griff integriert. Sie brauchen keine Schlüsselrosette mehr. Smart2lock-Griffe überzeugen zusätzlich mit einem modernen und puristischen Design.

Welcher Türgriff ist im Trend?

Ein anhaltender Trend: Schwarze Türgriffe. Griffwerk bietet davon ein umfassendes Sortiment. Das Besondere: Den schwarzen Türgriff gibts bei Griffwerk im eigens entwickelten Schwarzton Graphitschwarz: besonders matt, hochwertig, weiche Haptik. 

Wozu welche Türgriff-Arten?

Rosetten bestehen aus Türgriff und Abdeckung bzw. Umrandung des Türschlosses. Schild-Beschläge: Türgriff und Schlüsselloch sind mit einer Metallplatte verbunden („Türschild“). Wechselgarnituren bestehen aus zwei unterschiedlichen Türgriffen: auf einer Seite ein klassischer Türgroff, auf der anderen Seite ein Knauf. 

Halbgarnituren zeichnen sich dadurch aus, dass auf der einen Seite ein ganz anderer Türgriff installiert ist als auf der anderen - hauptsächlich, um zwei Räume mit unterschiedlichem Einrichtungsstil zu verbinden. 

Wo Türgriffe kaufen?

Am besten bei spezialisierten Fachhändlern, wie zum Beispiel Holzfachhändlern oder Glasereien. Empfohlene Händler finden Sie unter www.griffwerk.de/haendlersuche/

Welche Art von Türgriffen gibt es?

Rosetten-Türklinken, Schild-Türgriffe, Wechselgarnituren, Halbgarnituren, Ulmer Türgriff – und all das noch aus den unterschiedlichsten Materialien. Hinzu kommen Langschilder, Kurzschilder, Feuerschutzbeschläge, Sicherheitsbeschläge und viele mehr.

Schiebetüren

Wie nutze ich Schiebetüren als Raumteiler?

Statt einen großen Raum permanent in mehrere kleine zu verwandeln, indem man eine Mauer einzieht, eignet sich manchmal eine raumhohe Schiebetür besser: sie teilt große Räume in kleinere - vorübergehend oder für immer, aber auf jeden Fall ohne Licht wegzunehmen. Wie das genau geht, lesen Sie in unseren Blog.

Was wiegen Glasschiebetüren?

Das Gewicht einer Glasschiebetür ist je nach Tür unterschiedlich und hängt von den Maßen und der Art des Glases ab. Daher haben wir für Sie ein paar Beispiele: Bei Schiebetüren mit den Maßen 935x2058x8mm (zum Beispiel unsere Glasschiebetür Lines Four 503 aus ESG-Sicherheitsglas) entsteht eine Fläche von 1,94 m². Diese ist etwa 39 kg schwer. Eine breitere Glasschiebetuer (1060x2058x8mm) ist mit ca. 44 kg etwas schwerer. Schiebetueren für hohe Räume (935x2183x8mm) liegen mit rund 41 kg in der Mitte.

Glasschiebetür – Was muss ich beachten?

Glasschiebetüren weiten durch ihre Lichtdurchlässigkeit jeden Raum. Um diesen Effekt lang zu erhalten, ist es wichtig, dass das Glas schonend gereinigt wird. Nutzen Sie dazu am besten warmes Wasser, einen Schwamm oder ein weiches, fusselfreies Tuch. Rückstände entfernen Sie am besten mit einem gewöhnlichen Glasreiniger. Aggressivere Reinigungsmittel wie beispielsweise Scheuermilch sollten Sie nicht verwenden. Diese können die Glasoberfläche aufrauen, sodass Kratzer entstehen oder sogar die Schutzschicht Schaden nimmt.

Profi-Tipp: Großflächig statt punktuell reinigen verhindert Wasserflecken und Kalkrückstände.

Ist jede Schiebetür von Griffwerk mit Softclose ausgestattet?

Bitte beachten Sie dazu die genaue Produktbeschreibung des Schiebetür-Systems.

Was ist eine Schiebetür?

Eine Schiebetür ist eine Tür, die durch seitliches Verschieben entlang einer Schiene oder Führung geöffnet oder geschlossen wird, anstatt sich um eine vertikale Achse zu drehen wie eine herkömmliche Flügeltür. Schiebetüren sparen Platz, da sie keinen Schwenkbereich benötigen.

Welches Material für Schiebetür?

Schiebetüren sind meist aus Glas, Holz, Kunststoff, Metall oder Mischformen dieser Materialien gefertigt. Welches Türmaterial für die Schiebetür am geeignetsten ist, entscheidet der Einsatzzweck. Das Material bestimmt schließlich über wesentliche Tür-Eigenschaften wie Gewicht, Lichtdurchlässigkeit, Schallschutz, Wärmedämmung oder Einbruchsicherheit.

Wie schließe ich Schiebetüren ab?

Mit der im Griff integrierten Verriegelung von PLANEO SMART2LOCK von Griffwerk können Schiebetüren per Knopfdruck verriegelt werden. Die Verriegelungstechnik ist unsichtbar in Griffstange und Schiebesystem integriert. Eine LED an der Griffstange zeigt innen und außen an, ob die Tür verriegelt ist.

Glastüren

Welches Glas für Glastueren?

Einscheibensicherheitsglas ist sehr robust und auf der Glasfläche nicht sehr stoßempfindlich. Kommt es doch zum Glasbruch, entstehen kleine Krümel, ohne scharfe Kanten.

Bei einer Verbundsicherheits-Tuer bleiben Scherben an der Verbundfolie haften. Im Griffwerk Sortiment finden Sie ESG und VSG (VSG-Prime-Türen) mit den jeweiligen Sicherheitseigenschaften.

Kann man eine Glastüre nachträglich blickdicht machen?

Glastüren können auch nachträglich satiniert werden. Per Laser oder Sandstrahlung wird das Glas milchig und undurchsichtig.

Glastuer: Welches Glas für raumhohe Türen?

Wir empfehlen für größere Formate eine Dicke von 10,8 mm. Grundsätzlich können auch ESG- oder VSG-Türen in 8,8 mm Dicke verbaut werden. Wegen der Höhe und der größeren Glasmenge würden wir jedoch zu einer VSG-Tür in der Dicke von 10,8 mm raten. Raumhohe Türen wirken bemerkenswert großzügig und sorgen für ein offenes Wohngefühl. In VSG sind sie besonders hochwertig.

Glastuer: Mehr Sicherheit erwünscht?

Wer seine Wohnung möglichst barrierearm gestalten möchte, ist mit Glastüren aus Verbundsicherheitsglas ebenfalls gut beraten. Wir empfehlen zudem Türen mit großflächigen Dekoren oder rückseitiger Mattierung, da diese besser sichtbar sind. Die Anschaffung lohnt sich. Es ist immer ein gutes Gefühl, in etwas mehr Sicherheit und Komfort zu investieren.

Warum Glastüren zu allen Einrichtungsstilen passen?

Für ein perfektes Gesamtbild des Raumes muss die Glastüre mit der Einrichtung harmonieren. Dezent im Hintergrund: Glastüren fügen sich durch ihre Transparenz ideal in jeden Einrichtungsstil ein. Lediglich die Türbeschläge der Glastüre müssen stilistisch passend ausgewählt werden.

Sind Glastüren einbruchsicher?

Glastüren werden gemäß DIN EN 1627/1630 auf einbruchhemmende Eigenschaften geprüft.

Wo kann man Glasstüren kaufen?

Am besten bei spezialisierten Fachhändlern, wie zum Beispiel Glasereien oder Holzfachhändlern. Sowohl in Online-Shops als auch im stationären Fachhandel können Sie die Produkte verschiedener Hersteller und Designer ansehen und vergleichen. Empfohlene Händler finden Sie online unter www.griffwerk.de/haendlersuche/

Fenstergriffe

Wo findet man abschließbare Fenstergriffe?

Als zusätzliches Mittel zum Einbruchschutz oder zur Kindersicherung eignen sich abschließbare Fenstergriffe. Ob Kunststoff-Fenster oder edler Holzrahmen - ob schlicht silberfarben oder edle Messingoptik in unserem Griffwerk-Sortiment finden Sie für jede Fenster-Variante den passenden abschließbaren Fenstergriff. Fragen Sie dazu im Fachhandel nach Griffwerk-Produkten.

Worauf muss ich bei der Auswahl von Fenstergriffen achten?

Bedenken Sie bei der Auswahl des Fenstergriffs, zu welcher Seite Sie Platz zum drehen haben und zu welcher Seite das Fenster öffnen soll. Fenstergriffe für Fenster, die oft geöffnet und geschlossen werden, müssen haltbarer sein und besser in der Hand liegen, als solche, die kaum benutzt werden. Die Fenstergriffe sollten von Material, Form und Farbe zu den vorhandenen oder zu kaufenden Türklinken und -Beschlägen passen. Wenn das Fenster an einer schlecht einsehbaren Ecke, in einem unteren Stockwerk oder im Kinderzimmer liegt, sollten Sie über abschließbare Fenstergriffe nachdenken.

Kann man Fenstergriffe einfach austauschen?

Einen Fenstergriff zu wechseln, dauert maximal zehn bis 15 Minuten. Die Abdeckung zu den Schrauben entfernen, Schrauben herausdrehen, Fenstergriff abziehen, neuen anbringen. Fertig. 

Gibt es unterschiedliche Arten von Fenstergriffen?

Ja, es gibt verschiedene Arten von Fenstergriffen, die für verschiedene Fenstertypen und -stile geeignet sind. Zum Beispiel gibt es Fenstergriffe für Schwingfenster, Drehfenster, Kippfenster usw.

Gibt es Fenstergriffe, die für Menschen mit Handicap geeignet sind?

Ja, es gibt spezielle Fenstergriffe, die für Menschen mit Handicap geeignet sind, zum Beispiel solche mit größeren Hebeln oder automatischen Öffnungsmechanismen – Griffwerk bietet diese nicht an.

Fenstergriff: Edelstahl?

Edelstahl-Fenstergriffe brauchen keinen Oberflächenschutz. Edelstahl ist so widerstandsfähig gegen Kratzer und Abrieb wie kein anderes Material. Achten Sie darauf, dass Schrauben und Stifte auch aus Edelstahl sind - sonst droht Rost und Kontakterosion.

Was ist der Vorteil von Fenstergriffen mit Schlossfunktion?

Fenstergriffe mit Schlossfunktion bieten zusätzliche Sicherheit, indem sie verhindern, dass das Fenster von außen geöffnet werden kann.

Glasbeschläge

Glasbeschläge für Glastüren

Ja. Glasbeschläge für Glastüren kann man selbst austauschen. Ein Kreuz- oder Schlitzschraubenzieher und ggf. ein Sechskant-Schlüssel und eine Bohrschablone reichen in den meisten Fällen aus, um Glasbeschläge zu wechseln.

Was ist bei Beschlägen mit Klemmmontage zu beachten?

VSG-Türen können für Glastür-Systeme mit Klemmmontage SENSA by GRIFFWERK verwendet werden. Die Innenfolie ist nur geringfügig elastisch. Wir empfehlen dennoch, die Schrauben der Befestigung nach einiger Zeit und später bei Bedarf nachzujustieren. Glastüren können sich, wie Holztüren auch, an verändernde Raumverhältnisse anpassen und dadurch verändern. Bitte entnehmen sie detaillierte Hinweise dazu den jeweiligen Produktdatenblättern.

Was ist eine Flüsterfalle?

Als Flüsterfalle bezeichnet man eine Türfalle, die partiell mit Kunststoff beschichtet wurde. Der Kunststoff dämpft den Anschlag der Metallfalle im Schloss. Türen lassen sich so „flüsterleise“ Schließen. Flüsterfallen gibt es sowohl für Türgriffe für Holztüren als auch für Glasschlosskästen an Ganzglastüren.

Aus welchem Material sind Glasbeschläge?

Glasbeschläge sind aus stabilem Material, wie Metall, Edelstahl, Messing oder Aluminium.

Wie pflege ich Glasbeschläge?

Bei der Reinigung von Glasbeschlägen reicht oft Wasser mit etwas Spülmittel als Putzmittel. Nach dem Abwischen mit einem Handtuch immer gut trockenreiben, um Rost zu vermeiden.

Türstopper

Warum Türstopper?

Um sicherzustellen, dass Türen geöffnet bleiben oder um vor einem harten Aufprall zu schützen, lohnt es sich, einen Türstopper zu verwenden. Besonders bei Glastüren, die bei zu hartem Aufprall leichter zu Bruch gehen. Türblatt und Wand werden somit nicht beschädigt. Besonders Glastüren werden mit einem Türstopper geschützt.

Welche Arten von Türstopper gibt es?

Boden- und Wand-Türstopper: Um das Aufschlagen der Türe an der Wand zu verhindern, befestigt man Türstopper am Boden oder an der Wand. Dazu werden sie verschraubt oder festgeklebt. Manche sind zusätzlich mit Magneten ausgestattet, um die Türe aufzuhalten. Es gibt auch Boden-Türstopper, die die Türe durch Eigengewicht aufhalten, ohne befestigt zu werden. Türkeile werden nur auf den Boden gelegt und verhindern so, dass die Türe ungewollt ins Schloss fällt. Bruchgefahr: Für Glastüren sollten keine Türkeile verwendet werden. Für Glas eignen sich weiche Gummitürstopper.

Wie schwer sind Türstopper?

Es gibt schwere Türstopper aus Metall, die Türen anhand ihres Eigengewichts aufhalten und bis zu einem Kilo oder mehr wiegen können. Türkeile aus Kunststoff oder Holz sind nur wenige Gramm schwer. Wie bei Türstoppern zum Festschrauben, spielt das Gewicht durch die Befestigung mit Schrauben oder durch das Verkeilen hierbei keine Rolle.

Welche Farben haben Türstopper?

Türstopper sind oft aus silbernem Edelstahl. Türstopper aus Kunststoff gibt es nahezu in allen Farben. Für ein harmonisches Gesamtbild lohnt es sich die Farbe der Glastüre und der Türbeschläge zu beachten.

Aus welchem Material sind Türstopper?

Türstopper können aus Edelstahl, Metall, Kunststoff, Gummi oder Silikon hergestellt sein. Türkeile werden neben Kunststoff, auch oft aus Holz gefertigt. Sackähnliche Türstopper die auf den Boden gelegt werden, sind in der Regel aus Stoff.

Fenstergriffe

Schutzbeschläge

Was ist ein Schutzbeschlag?

Ein Schutzbeschlag befindet sich an der Haustür und schützt dort Profilzylinder und Einsteckschloss vor mechanischer Einwirkung. Der Beschlag setzt sich dabei zusammen aus Drücker und Türschild oder Rosette. Dadurch kann das Schloss nicht ohne erheblichen Kraftaufwand aufgebrochen werden – das schreckt Einbrecher ab, denn es kostet sie Zeit. Das Ziel: Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor unerwünschten Eindringlingen zu bewahren.

Was muss ich bei der Renovierung von Mietwohnungen aus Sicherheitsaspekten beachten?

Ein Sicherheits-Upgrade in Mietwohnungen muss, wie alle Änderungen, die die Bausubstanz betreffen, mit dem Vermieter abgesprochen werden. Sinnvoll ist eine schriftliche Genehmigung, die auch die Rückbauverpflichtung bei Auszug ausschließt. Idealerweise lassen sich Änderungswünsche schon vor Abschluss des Mietvertrages klären.

Welche Versicherungsfragen sind aus Sicherheitssicht relevant für mich?

Haustüren niemals einfach nur zuziehen. Sie gelten rechtlich unter Umständen dann als nicht verschlossen. Um im Schadensfalle vom Versicherungsschutz zu profitieren, lohnen sich Rückfragen bei Ihrer Versicherung. Klären Sie bei dieser Gelegenheit, ob die Widerstandklasse der Schutzbeschläge ausreichend ist.

Woran erkenne ich gute Schutzbeschläge?

Gute Schutzbeschläge weisen den Namen bzw. das Zeichen des Herstellers, die Widerstandsklasse und die Prüfnummer aus. Gekennzeichnet sind sie mit dem entsprechenden Prüf- und Überwachungszeichen.

Mechanischer Einbruchschutz ist mehr als Schutzbeschläge: Worauf sollte ich noch achten?

Wer Wohnung oder Grundstück zusätzlich schützen will, kann eine der folgenden Spezialmaßnahmen ergreifen. GRIFFWERK vertreibt diese Produkte nicht, wenden Sie sich bei Interesse bitte an einen entsprechenden Fachhändler. 

  • Mehrfachverriegelung: Eine Mehrfachverriegelung ist eine Alternative zum Einsteckschloss, die mit bis zu 7 Sperrelementen die Haustür sichert. 
  • Bandseitensicherung: Bei der Bandseitensicherung greifen mehrere Zahnelemente ineinander, um die Angriffsfläche für mechanische Einwirkungen möglichst gering zu halten.
  • stabiles Schließblech: Hochwertige Schließbleche lassen Riegel und Falle des Einsteckschlosses bei geschlossener Wohnungstür einrasten.
  • hochwertige Schließzylinder: Ein einbruchssicherer Schließzylinder stellt erhöhte Sicherheit durch Anbohr- und Pickingschutz sicher.
  •  stabile Türbänder: Türbänder verbinden Blendrahmen oder Zarge und Türblatt – ähnlich wie ein Scharnier. Tief verankerte Türbänder schützen vor einem Aufhebeln der Tür.

Warum Schutzbeschlaege?

Schutzbeschläge schützen Türen, Schließzylinder und Drücker vor Manipulation von außen. Sie setzen sich zusammen aus einem Innenschild mit Türdrücker oder Türgriff und einem widerstandsfähigen Außenschild, an dem ein Knopf, Griff oder Drücker angebracht ist. Von innen verschraubt, haben Schutzbeschläge keine Angriffsfläche für Einbrecher: Es steht nichts heraus, das abgebrochen oder herausgedreht oder -gezogen werden kann.

Blog Themen

Welche Schallschutzklassen gibt es für Türen?

Türen werden in fünf Schallschutzklassen unterteilt:

  • Schallschutzklasse 0: Prüfmaß (Rw,P) mind. 27 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 22 dB
  • Schallschutzklasse 1: Prüfmaß (Rw,P) mind. 32 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 27 dB (für Hausflure, Arbeitsräume, Treppenhäuser etc.)
  • Schallschutzklasse 2: Prüfmaß (Rw,P) mind. 37 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 32 dB (für Unterrichtsräume, Hotels etc.)
  • Schallschutzklasse 3: Prüfmaß (Rw,P) mind. 42 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 37 dB (für Behandlungsräume in Praxen etc.)
  • Schallschutzklasse 4: Prüfmaß (Rw,P) mind. 47 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 42 dB (Sonderfälle)

Die ideale Raumakustik?

Eine ausgewogene Raumakustik kann zu einem außergewöhnlichen Klangerlebnis führen. Musiker wissen das. Dabei ist es wichtig, dass alle Frequenzen möglichst harmonisch reflektiert werden. Besonders negativ wäre es, wenn Störgeräusche betont und feine Nuancen geschluckt würden. Lange Nachhallzeiten sind in der Regel unangenehm. Sie verwischen die Klänge ineinander. Es wird anstrengend jemandem zuzuhören. Die Sprachverständlichkeit leidet. Man fühlt sich gestresst.

Wieviel Dezibel in einem Raum sind normal?

Bel ist eine nach Alexander Graham Bell benannte Hilfsmaßeinheit. Üblich ist es, Werte in Dezibel (dB) angegeben. Ein Dezibel entspricht zehn Bel. Mit Dezibel wird die Höhe des Geräuschpegels gemessen. Je höher der Wert, desto höher der Pegel und desto lauter die Geräusche. Bereits ein ruhiger Garten weist einen Geräuschpegel von etwa 25 dB auf. Eine Fernsehübertragung liegt bereits bei 35 dB und eine normale Unterhaltung bei 45 dB. Ein Flugzeug, aus der Nähe gemessen, kommt auf 114 dB. Auch interessant: Eine Differenz von 10 DB steht für eine Verdoppelung oder Halbierung des Pegels. Der Unterschied zwischen 110 dB und 120 dB ist also immens. Eine Schalldämmung von 10 dB halbiert aber andererseits die Lärmbelastung schon um ca. 50%. Eine Tür mit einem Schalldämmwert von 30 dB (der Schallschutzklasse 1) minimiert eine Unterhaltung von 45 DB daher bereits auf das Niveau von raschelndem Papier oder dem Ticken einer Uhr. Null Dezibel entspräche absoluter Stille. Diese kommt praktisch nicht vor. Geräusche werden vom Menschen erst ab ca. 2 DB wahrgenommen.

Wie wirken Fenster und Türen auf die Raumakustik?

Fenster und Türen beeinflussen, wieviel Schall in einen Raum gelangt. Außerdem zählen Fenster und Türen, zu den schallharten Flächen. Sie verändern daher auch die Raumakustik in einem Zimmer. Im normalen Wohnumfeld spielt die Schallreflektion durch Türen jedoch kaum eine Rolle, zumal große Wandflächen, und vor allem Decken, deutlich mehr Einfluss auf die Raumakustik ausüben. Wer es jedoch sehr genau nimmt, sollte Schallquellen nicht unbedingt in der Nähe von Fenstern und Türen positionieren und diese nicht direkt beschallen. Generell sollten sich gegenüber von Lautsprechern keine großen, schallharten Flächen befinden, die viel Hall zurückwerfen.

Was wird am häufigsten aus Wohnungen gestohlen?

Bargeld wird natürlich immer gesucht und entwendet. Schmuck und Uhren sind jedoch die Nummer 1 in der Hitliste des beliebtesten Diebesgutes. Daneben werden elektronische Kleingeräte mitgenommen wie Handys, Tablets oder auch Fotoapparate. Ein Breitbild-Fernseher ist zwar verlockend, aber schwerer zu transportieren; er wird daher schon mal verschont.

Welchen Einbruchschutz braucht man im Altbau?

Alte Fenster und Türen sind eine Einladung für jeden Einbrecher. Veraltete Türen müssen entweder als ganze Baugruppe, also inklusive der Zargen getauscht oder bestmöglich nachgerüstet werden. Am einfachsten ist es, zumindest den Haustürbeschlag zu wechseln. Türen können dann zwar immer noch gewaltsam geöffnet werden, beispielsweise durch massives Eintreten, das verursacht aber Lärm und die zerstörte Tür ist deutlich sichtbar. Diebe bevorzugen unauffälligere Methoden. Was für Türen gilt, ist auch für Fenster zu beachten. Wenn der Fenstertausch nicht möglich ist, sollten zumindest einbruchhemmende Beschläge gewählt werden. Auch Fenstergitter leisten gute Dienste. Sie müssen fachgerecht eingebaut werden und sind besonders für schwer einsehbare Kellerfenster immer anzuraten. Wer Rollläden schließt, ist ebenfalls besser geschützt. Außerdem kann man Eingänge beleuchten oder mit elektronischen Sicherungsmaßnahmen ausstatten, zum Beispiel mit Kameras, Bewegungsmeldern oder Alarmanlagen.

Wie kann man sich in der Nachbarschaft vor Einbrüchen schützen?

Eine gute und aufmerksame Nachbarschaft ist viel wert. Sprechen Sie sich also mit Nachbarn ab, falls sie planen, für längere Zeit abwesend zu sein. Achten Sie auf seltsamen Besucher im Wohngebiet. Wenige Tage vor einem geplanten Einbruch durchstreift zumeist ein Spähtrupp die Gegend. Die Komplizen suchen nach geeigneten Objekten und versuchen möglichst viel in Erfahrung zu bringen, beispielsweise wann ein Bewohner zu Hause ist, ob ein Hund im Haus lebt, wie viele Menschen dort wohnen und wie die Eingänge gesichert sind. Bisweilen werden Häuser sogar mit sogenannten Gaunerzinken in Form von Kreidemarkierungen gekennzeichnet. Um herauszufinden, ob ein Haus aktuell bewohnt ist, werden Tesa-Streifen unauffällig an der Eingangs- oder Gartentür angebracht. So lässt sich erkennen, ob diese geöffnet wurde. Manchmal wird auch eine Paketnotiz zurückgelassen oder eine Kleinigkeit verändert, wie beispielsweise die Fußmatte verschoben. Achten Sie auf solche Anzeichen und informieren Sie in diesem Fall die Polizei.

FAQ Liste alle (h2 explizit)

Türgriffe

Wie Türgriffe desinfizieren?

Für das Desinfizieren einer Türgriff-Garnitur brauchen Sie ein viruzides Desinfektionsmittel für Flächen und Einwegtücher – etwa von einer Küchenrolle.
Im ersten Schritt benetzen Sie die Türklinke vollständig mit Desinfektionsmittel. Wichtig sind dabei vor allem die Stellen, an denen die Handfläche am Türdrücker aufliegt. Bei WC-Garnituren ist das WC-Schloss nicht zu vergessen. 
Danach muss das Desinfektionsmittel nach Herstellerangaben einwirken. Dabei sind jeweilige Produkthinweise zu beachten.
Zuletzt wischen Sie die Oberfläche mit dem Einwegtuch ab. Dabei ist hin und her reiben mit dem Tuch auf schon desinfizierten Flächen, sowie mehrmaliges Verwenden der Tücher zu vermeiden.
Damit die Oberfläche bei häufigem Desinfizieren schön bleibt, kann mit Wasser oder Seifenwasser nachgewischt werden. Dafür sollten ebenfalls Einwegtücher verwendet werden. Das Wasser danach wegschütten.

Kann man Türgriffe selbst austauschen?

Ja. Meist genügt dazu schon ein Schraubendreher oder Akkuschrauber um die Schutzbeschläge abzumontieren und den Türgriff herauszuziehen.

Welchen Türgriff?

Für Zimmertüren aus Holz eignen sich Buntbart-Türgriffgarnituren, kurz BB-Garnituren. Türen, die typisch mit einem Türschlosszylinder ausgestattet sein sollen, benötigen einen Türgriff mit Profilzylindereinsatz, kurz PZ. Der gängige Türgriff für den Einsatz an Bädern und WCs ist die WC-Garnitur mit Schließer. Für intelligenteres Schließen und Abschließen gibt es Türgriffe mit der Griffwerk smart2lock-Technik. Die Schließmechanik ist im Griff integriert. Sie brauchen keine Schlüsselrosette mehr. Smart2lock-Griffe überzeugen zusätzlich mit einem modernen und puristischen Design.

Welcher Türgriff ist im Trend?

Ein anhaltender Trend: Schwarze Türgriffe. Griffwerk bietet davon ein umfassendes Sortiment. Das Besondere: Den schwarzen Türgriff gibts bei Griffwerk im eigens entwickelten Schwarzton Graphitschwarz: besonders matt, hochwertig, weiche Haptik. 

Wozu welche Türgriff-Arten?

Rosetten bestehen aus Türgriff und Abdeckung bzw. Umrandung des Türschlosses. Schild-Beschläge: Türgriff und Schlüsselloch sind mit einer Metallplatte verbunden („Türschild“). Wechselgarnituren bestehen aus zwei unterschiedlichen Türgriffen: auf einer Seite ein klassischer Türgroff, auf der anderen Seite ein Knauf. 

Halbgarnituren zeichnen sich dadurch aus, dass auf der einen Seite ein ganz anderer Türgriff installiert ist als auf der anderen - hauptsächlich, um zwei Räume mit unterschiedlichem Einrichtungsstil zu verbinden. 

Wo Türgriffe kaufen?

Am besten bei spezialisierten Fachhändlern, wie zum Beispiel Holzfachhändlern oder Glasereien. Empfohlene Händler finden Sie unter www.griffwerk.de/haendlersuche/

Welche Art von Türgriffen gibt es?

Rosetten-Türklinken, Schild-Türgriffe, Wechselgarnituren, Halbgarnituren, Ulmer Türgriff – und all das noch aus den unterschiedlichsten Materialien. Hinzu kommen Langschilder, Kurzschilder, Feuerschutzbeschläge, Sicherheitsbeschläge und viele mehr.

Schiebetüren

Wie nutze ich Schiebetüren als Raumteiler?

Statt einen großen Raum permanent in mehrere kleine zu verwandeln, indem man eine Mauer einzieht, eignet sich manchmal eine raumhohe Schiebetür besser: sie teilt große Räume in kleinere - vorübergehend oder für immer, aber auf jeden Fall ohne Licht wegzunehmen. Wie das genau geht, lesen Sie in unseren Blog.

Was wiegen Glasschiebetüren?

Das Gewicht einer Glasschiebetür ist je nach Tür unterschiedlich und hängt von den Maßen und der Art des Glases ab. Daher haben wir für Sie ein paar Beispiele: Bei Schiebetüren mit den Maßen 935x2058x8mm (zum Beispiel unsere Glasschiebetür Lines Four 503 aus ESG-Sicherheitsglas) entsteht eine Fläche von 1,94 m². Diese ist etwa 39 kg schwer. Eine breitere Glasschiebetuer (1060x2058x8mm) ist mit ca. 44 kg etwas schwerer. Schiebetueren für hohe Räume (935x2183x8mm) liegen mit rund 41 kg in der Mitte.

Glasschiebetür – Was muss ich beachten?

Glasschiebetüren weiten durch ihre Lichtdurchlässigkeit jeden Raum. Um diesen Effekt lang zu erhalten, ist es wichtig, dass das Glas schonend gereinigt wird. Nutzen Sie dazu am besten warmes Wasser, einen Schwamm oder ein weiches, fusselfreies Tuch. Rückstände entfernen Sie am besten mit einem gewöhnlichen Glasreiniger. Aggressivere Reinigungsmittel wie beispielsweise Scheuermilch sollten Sie nicht verwenden. Diese können die Glasoberfläche aufrauen, sodass Kratzer entstehen oder sogar die Schutzschicht Schaden nimmt.

Profi-Tipp: Großflächig statt punktuell reinigen verhindert Wasserflecken und Kalkrückstände.

Ist jede Schiebetür von Griffwerk mit Softclose ausgestattet?

Bitte beachten Sie dazu die genaue Produktbeschreibung des Schiebetür-Systems.

Was ist eine Schiebetür?

Eine Schiebetür ist eine Tür, die durch seitliches Verschieben entlang einer Schiene oder Führung geöffnet oder geschlossen wird, anstatt sich um eine vertikale Achse zu drehen wie eine herkömmliche Flügeltür. Schiebetüren sparen Platz, da sie keinen Schwenkbereich benötigen.

Welches Material für Schiebetür?

Schiebetüren sind meist aus Glas, Holz, Kunststoff, Metall oder Mischformen dieser Materialien gefertigt. Welches Türmaterial für die Schiebetür am geeignetsten ist, entscheidet der Einsatzzweck. Das Material bestimmt schließlich über wesentliche Tür-Eigenschaften wie Gewicht, Lichtdurchlässigkeit, Schallschutz, Wärmedämmung oder Einbruchsicherheit.

Wie schließe ich Schiebetüren ab?

Mit der im Griff integrierten Verriegelung von PLANEO SMART2LOCK von Griffwerk können Schiebetüren per Knopfdruck verriegelt werden. Die Verriegelungstechnik ist unsichtbar in Griffstange und Schiebesystem integriert. Eine LED an der Griffstange zeigt innen und außen an, ob die Tür verriegelt ist.

Glastüren

Welches Glas für Glastueren?

Einscheibensicherheitsglas ist sehr robust und auf der Glasfläche nicht sehr stoßempfindlich. Kommt es doch zum Glasbruch, entstehen kleine Krümel, ohne scharfe Kanten.

Bei einer Verbundsicherheits-Tuer bleiben Scherben an der Verbundfolie haften. Im Griffwerk Sortiment finden Sie ESG und VSG (VSG-Prime-Türen) mit den jeweiligen Sicherheitseigenschaften.

Kann man eine Glastüre nachträglich blickdicht machen?

Glastüren können auch nachträglich satiniert werden. Per Laser oder Sandstrahlung wird das Glas milchig und undurchsichtig.

Glastuer: Welches Glas für raumhohe Türen?

Wir empfehlen für größere Formate eine Dicke von 10,8 mm. Grundsätzlich können auch ESG- oder VSG-Türen in 8,8 mm Dicke verbaut werden. Wegen der Höhe und der größeren Glasmenge würden wir jedoch zu einer VSG-Tür in der Dicke von 10,8 mm raten. Raumhohe Türen wirken bemerkenswert großzügig und sorgen für ein offenes Wohngefühl. In VSG sind sie besonders hochwertig.

Glastuer: Mehr Sicherheit erwünscht?

Wer seine Wohnung möglichst barrierearm gestalten möchte, ist mit Glastüren aus Verbundsicherheitsglas ebenfalls gut beraten. Wir empfehlen zudem Türen mit großflächigen Dekoren oder rückseitiger Mattierung, da diese besser sichtbar sind. Die Anschaffung lohnt sich. Es ist immer ein gutes Gefühl, in etwas mehr Sicherheit und Komfort zu investieren.

Warum Glastüren zu allen Einrichtungsstilen passen?

Für ein perfektes Gesamtbild des Raumes muss die Glastüre mit der Einrichtung harmonieren. Dezent im Hintergrund: Glastüren fügen sich durch ihre Transparenz ideal in jeden Einrichtungsstil ein. Lediglich die Türbeschläge der Glastüre müssen stilistisch passend ausgewählt werden.

Sind Glastüren einbruchsicher?

Glastüren werden gemäß DIN EN 1627/1630 auf einbruchhemmende Eigenschaften geprüft.

Wo kann man Glasstüren kaufen?

Am besten bei spezialisierten Fachhändlern, wie zum Beispiel Glasereien oder Holzfachhändlern. Sowohl in Online-Shops als auch im stationären Fachhandel können Sie die Produkte verschiedener Hersteller und Designer ansehen und vergleichen. Empfohlene Händler finden Sie online unter www.griffwerk.de/haendlersuche/

Fenstergriffe

Wo findet man abschließbare Fenstergriffe?

Als zusätzliches Mittel zum Einbruchschutz oder zur Kindersicherung eignen sich abschließbare Fenstergriffe. Ob Kunststoff-Fenster oder edler Holzrahmen - ob schlicht silberfarben oder edle Messingoptik in unserem Griffwerk-Sortiment finden Sie für jede Fenster-Variante den passenden abschließbaren Fenstergriff. Fragen Sie dazu im Fachhandel nach Griffwerk-Produkten.

Worauf muss ich bei der Auswahl von Fenstergriffen achten?

Bedenken Sie bei der Auswahl des Fenstergriffs, zu welcher Seite Sie Platz zum drehen haben und zu welcher Seite das Fenster öffnen soll. Fenstergriffe für Fenster, die oft geöffnet und geschlossen werden, müssen haltbarer sein und besser in der Hand liegen, als solche, die kaum benutzt werden. Die Fenstergriffe sollten von Material, Form und Farbe zu den vorhandenen oder zu kaufenden Türklinken und -Beschlägen passen. Wenn das Fenster an einer schlecht einsehbaren Ecke, in einem unteren Stockwerk oder im Kinderzimmer liegt, sollten Sie über abschließbare Fenstergriffe nachdenken.

Kann man Fenstergriffe einfach austauschen?

Einen Fenstergriff zu wechseln, dauert maximal zehn bis 15 Minuten. Die Abdeckung zu den Schrauben entfernen, Schrauben herausdrehen, Fenstergriff abziehen, neuen anbringen. Fertig. 

Gibt es unterschiedliche Arten von Fenstergriffen?

Ja, es gibt verschiedene Arten von Fenstergriffen, die für verschiedene Fenstertypen und -stile geeignet sind. Zum Beispiel gibt es Fenstergriffe für Schwingfenster, Drehfenster, Kippfenster usw.

Gibt es Fenstergriffe, die für Menschen mit Handicap geeignet sind?

Ja, es gibt spezielle Fenstergriffe, die für Menschen mit Handicap geeignet sind, zum Beispiel solche mit größeren Hebeln oder automatischen Öffnungsmechanismen – Griffwerk bietet diese nicht an.

Fenstergriff: Edelstahl?

Edelstahl-Fenstergriffe brauchen keinen Oberflächenschutz. Edelstahl ist so widerstandsfähig gegen Kratzer und Abrieb wie kein anderes Material. Achten Sie darauf, dass Schrauben und Stifte auch aus Edelstahl sind - sonst droht Rost und Kontakterosion.

Was ist der Vorteil von Fenstergriffen mit Schlossfunktion?

Fenstergriffe mit Schlossfunktion bieten zusätzliche Sicherheit, indem sie verhindern, dass das Fenster von außen geöffnet werden kann.

Glasbeschläge

Glasbeschläge für Glastüren

Ja. Glasbeschläge für Glastüren kann man selbst austauschen. Ein Kreuz- oder Schlitzschraubenzieher und ggf. ein Sechskant-Schlüssel und eine Bohrschablone reichen in den meisten Fällen aus, um Glasbeschläge zu wechseln.

Was ist bei Beschlägen mit Klemmmontage zu beachten?

VSG-Türen können für Glastür-Systeme mit Klemmmontage SENSA by GRIFFWERK verwendet werden. Die Innenfolie ist nur geringfügig elastisch. Wir empfehlen dennoch, die Schrauben der Befestigung nach einiger Zeit und später bei Bedarf nachzujustieren. Glastüren können sich, wie Holztüren auch, an verändernde Raumverhältnisse anpassen und dadurch verändern. Bitte entnehmen sie detaillierte Hinweise dazu den jeweiligen Produktdatenblättern.

Was ist eine Flüsterfalle?

Als Flüsterfalle bezeichnet man eine Türfalle, die partiell mit Kunststoff beschichtet wurde. Der Kunststoff dämpft den Anschlag der Metallfalle im Schloss. Türen lassen sich so „flüsterleise“ Schließen. Flüsterfallen gibt es sowohl für Türgriffe für Holztüren als auch für Glasschlosskästen an Ganzglastüren.

Aus welchem Material sind Glasbeschläge?

Glasbeschläge sind aus stabilem Material, wie Metall, Edelstahl, Messing oder Aluminium.

Wie pflege ich Glasbeschläge?

Bei der Reinigung von Glasbeschlägen reicht oft Wasser mit etwas Spülmittel als Putzmittel. Nach dem Abwischen mit einem Handtuch immer gut trockenreiben, um Rost zu vermeiden.

Türstopper

Warum Türstopper?

Um sicherzustellen, dass Türen geöffnet bleiben oder um vor einem harten Aufprall zu schützen, lohnt es sich, einen Türstopper zu verwenden. Besonders bei Glastüren, die bei zu hartem Aufprall leichter zu Bruch gehen. Türblatt und Wand werden somit nicht beschädigt. Besonders Glastüren werden mit einem Türstopper geschützt.

Welche Arten von Türstopper gibt es?

Boden- und Wand-Türstopper: Um das Aufschlagen der Türe an der Wand zu verhindern, befestigt man Türstopper am Boden oder an der Wand. Dazu werden sie verschraubt oder festgeklebt. Manche sind zusätzlich mit Magneten ausgestattet, um die Türe aufzuhalten. Es gibt auch Boden-Türstopper, die die Türe durch Eigengewicht aufhalten, ohne befestigt zu werden. Türkeile werden nur auf den Boden gelegt und verhindern so, dass die Türe ungewollt ins Schloss fällt. Bruchgefahr: Für Glastüren sollten keine Türkeile verwendet werden. Für Glas eignen sich weiche Gummitürstopper.

Wie schwer sind Türstopper?

Es gibt schwere Türstopper aus Metall, die Türen anhand ihres Eigengewichts aufhalten und bis zu einem Kilo oder mehr wiegen können. Türkeile aus Kunststoff oder Holz sind nur wenige Gramm schwer. Wie bei Türstoppern zum Festschrauben, spielt das Gewicht durch die Befestigung mit Schrauben oder durch das Verkeilen hierbei keine Rolle.

Welche Farben haben Türstopper?

Türstopper sind oft aus silbernem Edelstahl. Türstopper aus Kunststoff gibt es nahezu in allen Farben. Für ein harmonisches Gesamtbild lohnt es sich die Farbe der Glastüre und der Türbeschläge zu beachten.

Aus welchem Material sind Türstopper?

Türstopper können aus Edelstahl, Metall, Kunststoff, Gummi oder Silikon hergestellt sein. Türkeile werden neben Kunststoff, auch oft aus Holz gefertigt. Sackähnliche Türstopper die auf den Boden gelegt werden, sind in der Regel aus Stoff.

Fenstergriffe

Schutzbeschläge

Was ist ein Schutzbeschlag?

Ein Schutzbeschlag befindet sich an der Haustür und schützt dort Profilzylinder und Einsteckschloss vor mechanischer Einwirkung. Der Beschlag setzt sich dabei zusammen aus Drücker und Türschild oder Rosette. Dadurch kann das Schloss nicht ohne erheblichen Kraftaufwand aufgebrochen werden – das schreckt Einbrecher ab, denn es kostet sie Zeit. Das Ziel: Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor unerwünschten Eindringlingen zu bewahren.

Was muss ich bei der Renovierung von Mietwohnungen aus Sicherheitsaspekten beachten?

Ein Sicherheits-Upgrade in Mietwohnungen muss, wie alle Änderungen, die die Bausubstanz betreffen, mit dem Vermieter abgesprochen werden. Sinnvoll ist eine schriftliche Genehmigung, die auch die Rückbauverpflichtung bei Auszug ausschließt. Idealerweise lassen sich Änderungswünsche schon vor Abschluss des Mietvertrages klären.

Welche Versicherungsfragen sind aus Sicherheitssicht relevant für mich?

Haustüren niemals einfach nur zuziehen. Sie gelten rechtlich unter Umständen dann als nicht verschlossen. Um im Schadensfalle vom Versicherungsschutz zu profitieren, lohnen sich Rückfragen bei Ihrer Versicherung. Klären Sie bei dieser Gelegenheit, ob die Widerstandklasse der Schutzbeschläge ausreichend ist.

Woran erkenne ich gute Schutzbeschläge?

Gute Schutzbeschläge weisen den Namen bzw. das Zeichen des Herstellers, die Widerstandsklasse und die Prüfnummer aus. Gekennzeichnet sind sie mit dem entsprechenden Prüf- und Überwachungszeichen.

Mechanischer Einbruchschutz ist mehr als Schutzbeschläge: Worauf sollte ich noch achten?

Wer Wohnung oder Grundstück zusätzlich schützen will, kann eine der folgenden Spezialmaßnahmen ergreifen. GRIFFWERK vertreibt diese Produkte nicht, wenden Sie sich bei Interesse bitte an einen entsprechenden Fachhändler. 

  • Mehrfachverriegelung: Eine Mehrfachverriegelung ist eine Alternative zum Einsteckschloss, die mit bis zu 7 Sperrelementen die Haustür sichert. 
  • Bandseitensicherung: Bei der Bandseitensicherung greifen mehrere Zahnelemente ineinander, um die Angriffsfläche für mechanische Einwirkungen möglichst gering zu halten.
  • stabiles Schließblech: Hochwertige Schließbleche lassen Riegel und Falle des Einsteckschlosses bei geschlossener Wohnungstür einrasten.
  • hochwertige Schließzylinder: Ein einbruchssicherer Schließzylinder stellt erhöhte Sicherheit durch Anbohr- und Pickingschutz sicher.
  •  stabile Türbänder: Türbänder verbinden Blendrahmen oder Zarge und Türblatt – ähnlich wie ein Scharnier. Tief verankerte Türbänder schützen vor einem Aufhebeln der Tür.

Warum Schutzbeschlaege?

Schutzbeschläge schützen Türen, Schließzylinder und Drücker vor Manipulation von außen. Sie setzen sich zusammen aus einem Innenschild mit Türdrücker oder Türgriff und einem widerstandsfähigen Außenschild, an dem ein Knopf, Griff oder Drücker angebracht ist. Von innen verschraubt, haben Schutzbeschläge keine Angriffsfläche für Einbrecher: Es steht nichts heraus, das abgebrochen oder herausgedreht oder -gezogen werden kann.

Blog Themen

Welche Schallschutzklassen gibt es für Türen?

Türen werden in fünf Schallschutzklassen unterteilt:

  • Schallschutzklasse 0: Prüfmaß (Rw,P) mind. 27 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 22 dB
  • Schallschutzklasse 1: Prüfmaß (Rw,P) mind. 32 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 27 dB (für Hausflure, Arbeitsräume, Treppenhäuser etc.)
  • Schallschutzklasse 2: Prüfmaß (Rw,P) mind. 37 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 32 dB (für Unterrichtsräume, Hotels etc.)
  • Schallschutzklasse 3: Prüfmaß (Rw,P) mind. 42 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 37 dB (für Behandlungsräume in Praxen etc.)
  • Schallschutzklasse 4: Prüfmaß (Rw,P) mind. 47 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 42 dB (Sonderfälle)

Die ideale Raumakustik?

Eine ausgewogene Raumakustik kann zu einem außergewöhnlichen Klangerlebnis führen. Musiker wissen das. Dabei ist es wichtig, dass alle Frequenzen möglichst harmonisch reflektiert werden. Besonders negativ wäre es, wenn Störgeräusche betont und feine Nuancen geschluckt würden. Lange Nachhallzeiten sind in der Regel unangenehm. Sie verwischen die Klänge ineinander. Es wird anstrengend jemandem zuzuhören. Die Sprachverständlichkeit leidet. Man fühlt sich gestresst.

Wieviel Dezibel in einem Raum sind normal?

Bel ist eine nach Alexander Graham Bell benannte Hilfsmaßeinheit. Üblich ist es, Werte in Dezibel (dB) angegeben. Ein Dezibel entspricht zehn Bel. Mit Dezibel wird die Höhe des Geräuschpegels gemessen. Je höher der Wert, desto höher der Pegel und desto lauter die Geräusche. Bereits ein ruhiger Garten weist einen Geräuschpegel von etwa 25 dB auf. Eine Fernsehübertragung liegt bereits bei 35 dB und eine normale Unterhaltung bei 45 dB. Ein Flugzeug, aus der Nähe gemessen, kommt auf 114 dB. Auch interessant: Eine Differenz von 10 DB steht für eine Verdoppelung oder Halbierung des Pegels. Der Unterschied zwischen 110 dB und 120 dB ist also immens. Eine Schalldämmung von 10 dB halbiert aber andererseits die Lärmbelastung schon um ca. 50%. Eine Tür mit einem Schalldämmwert von 30 dB (der Schallschutzklasse 1) minimiert eine Unterhaltung von 45 DB daher bereits auf das Niveau von raschelndem Papier oder dem Ticken einer Uhr. Null Dezibel entspräche absoluter Stille. Diese kommt praktisch nicht vor. Geräusche werden vom Menschen erst ab ca. 2 DB wahrgenommen.

Wie wirken Fenster und Türen auf die Raumakustik?

Fenster und Türen beeinflussen, wieviel Schall in einen Raum gelangt. Außerdem zählen Fenster und Türen, zu den schallharten Flächen. Sie verändern daher auch die Raumakustik in einem Zimmer. Im normalen Wohnumfeld spielt die Schallreflektion durch Türen jedoch kaum eine Rolle, zumal große Wandflächen, und vor allem Decken, deutlich mehr Einfluss auf die Raumakustik ausüben. Wer es jedoch sehr genau nimmt, sollte Schallquellen nicht unbedingt in der Nähe von Fenstern und Türen positionieren und diese nicht direkt beschallen. Generell sollten sich gegenüber von Lautsprechern keine großen, schallharten Flächen befinden, die viel Hall zurückwerfen.

Was wird am häufigsten aus Wohnungen gestohlen?

Bargeld wird natürlich immer gesucht und entwendet. Schmuck und Uhren sind jedoch die Nummer 1 in der Hitliste des beliebtesten Diebesgutes. Daneben werden elektronische Kleingeräte mitgenommen wie Handys, Tablets oder auch Fotoapparate. Ein Breitbild-Fernseher ist zwar verlockend, aber schwerer zu transportieren; er wird daher schon mal verschont.

Welchen Einbruchschutz braucht man im Altbau?

Alte Fenster und Türen sind eine Einladung für jeden Einbrecher. Veraltete Türen müssen entweder als ganze Baugruppe, also inklusive der Zargen getauscht oder bestmöglich nachgerüstet werden. Am einfachsten ist es, zumindest den Haustürbeschlag zu wechseln. Türen können dann zwar immer noch gewaltsam geöffnet werden, beispielsweise durch massives Eintreten, das verursacht aber Lärm und die zerstörte Tür ist deutlich sichtbar. Diebe bevorzugen unauffälligere Methoden. Was für Türen gilt, ist auch für Fenster zu beachten. Wenn der Fenstertausch nicht möglich ist, sollten zumindest einbruchhemmende Beschläge gewählt werden. Auch Fenstergitter leisten gute Dienste. Sie müssen fachgerecht eingebaut werden und sind besonders für schwer einsehbare Kellerfenster immer anzuraten. Wer Rollläden schließt, ist ebenfalls besser geschützt. Außerdem kann man Eingänge beleuchten oder mit elektronischen Sicherungsmaßnahmen ausstatten, zum Beispiel mit Kameras, Bewegungsmeldern oder Alarmanlagen.

Wie kann man sich in der Nachbarschaft vor Einbrüchen schützen?

Eine gute und aufmerksame Nachbarschaft ist viel wert. Sprechen Sie sich also mit Nachbarn ab, falls sie planen, für längere Zeit abwesend zu sein. Achten Sie auf seltsamen Besucher im Wohngebiet. Wenige Tage vor einem geplanten Einbruch durchstreift zumeist ein Spähtrupp die Gegend. Die Komplizen suchen nach geeigneten Objekten und versuchen möglichst viel in Erfahrung zu bringen, beispielsweise wann ein Bewohner zu Hause ist, ob ein Hund im Haus lebt, wie viele Menschen dort wohnen und wie die Eingänge gesichert sind. Bisweilen werden Häuser sogar mit sogenannten Gaunerzinken in Form von Kreidemarkierungen gekennzeichnet. Um herauszufinden, ob ein Haus aktuell bewohnt ist, werden Tesa-Streifen unauffällig an der Eingangs- oder Gartentür angebracht. So lässt sich erkennen, ob diese geöffnet wurde. Manchmal wird auch eine Paketnotiz zurückgelassen oder eine Kleinigkeit verändert, wie beispielsweise die Fußmatte verschoben. Achten Sie auf solche Anzeichen und informieren Sie in diesem Fall die Polizei.

FAQ Liste alle (h3)

Türgriffe

Wie Türgriffe desinfizieren?

Für das Desinfizieren einer Türgriff-Garnitur brauchen Sie ein viruzides Desinfektionsmittel für Flächen und Einwegtücher – etwa von einer Küchenrolle.
Im ersten Schritt benetzen Sie die Türklinke vollständig mit Desinfektionsmittel. Wichtig sind dabei vor allem die Stellen, an denen die Handfläche am Türdrücker aufliegt. Bei WC-Garnituren ist das WC-Schloss nicht zu vergessen. 
Danach muss das Desinfektionsmittel nach Herstellerangaben einwirken. Dabei sind jeweilige Produkthinweise zu beachten.
Zuletzt wischen Sie die Oberfläche mit dem Einwegtuch ab. Dabei ist hin und her reiben mit dem Tuch auf schon desinfizierten Flächen, sowie mehrmaliges Verwenden der Tücher zu vermeiden.
Damit die Oberfläche bei häufigem Desinfizieren schön bleibt, kann mit Wasser oder Seifenwasser nachgewischt werden. Dafür sollten ebenfalls Einwegtücher verwendet werden. Das Wasser danach wegschütten.

Kann man Türgriffe selbst austauschen?

Ja. Meist genügt dazu schon ein Schraubendreher oder Akkuschrauber um die Schutzbeschläge abzumontieren und den Türgriff herauszuziehen.

Welchen Türgriff?

Für Zimmertüren aus Holz eignen sich Buntbart-Türgriffgarnituren, kurz BB-Garnituren. Türen, die typisch mit einem Türschlosszylinder ausgestattet sein sollen, benötigen einen Türgriff mit Profilzylindereinsatz, kurz PZ. Der gängige Türgriff für den Einsatz an Bädern und WCs ist die WC-Garnitur mit Schließer. Für intelligenteres Schließen und Abschließen gibt es Türgriffe mit der Griffwerk smart2lock-Technik. Die Schließmechanik ist im Griff integriert. Sie brauchen keine Schlüsselrosette mehr. Smart2lock-Griffe überzeugen zusätzlich mit einem modernen und puristischen Design.

Welcher Türgriff ist im Trend?

Ein anhaltender Trend: Schwarze Türgriffe. Griffwerk bietet davon ein umfassendes Sortiment. Das Besondere: Den schwarzen Türgriff gibts bei Griffwerk im eigens entwickelten Schwarzton Graphitschwarz: besonders matt, hochwertig, weiche Haptik. 

Wozu welche Türgriff-Arten?

Rosetten bestehen aus Türgriff und Abdeckung bzw. Umrandung des Türschlosses. Schild-Beschläge: Türgriff und Schlüsselloch sind mit einer Metallplatte verbunden („Türschild“). Wechselgarnituren bestehen aus zwei unterschiedlichen Türgriffen: auf einer Seite ein klassischer Türgroff, auf der anderen Seite ein Knauf. 

Halbgarnituren zeichnen sich dadurch aus, dass auf der einen Seite ein ganz anderer Türgriff installiert ist als auf der anderen - hauptsächlich, um zwei Räume mit unterschiedlichem Einrichtungsstil zu verbinden. 

Wo Türgriffe kaufen?

Am besten bei spezialisierten Fachhändlern, wie zum Beispiel Holzfachhändlern oder Glasereien. Empfohlene Händler finden Sie unter www.griffwerk.de/haendlersuche/

Welche Art von Türgriffen gibt es?

Rosetten-Türklinken, Schild-Türgriffe, Wechselgarnituren, Halbgarnituren, Ulmer Türgriff – und all das noch aus den unterschiedlichsten Materialien. Hinzu kommen Langschilder, Kurzschilder, Feuerschutzbeschläge, Sicherheitsbeschläge und viele mehr.

Schiebetüren

Wie nutze ich Schiebetüren als Raumteiler?

Statt einen großen Raum permanent in mehrere kleine zu verwandeln, indem man eine Mauer einzieht, eignet sich manchmal eine raumhohe Schiebetür besser: sie teilt große Räume in kleinere - vorübergehend oder für immer, aber auf jeden Fall ohne Licht wegzunehmen. Wie das genau geht, lesen Sie in unseren Blog.

Was wiegen Glasschiebetüren?

Das Gewicht einer Glasschiebetür ist je nach Tür unterschiedlich und hängt von den Maßen und der Art des Glases ab. Daher haben wir für Sie ein paar Beispiele: Bei Schiebetüren mit den Maßen 935x2058x8mm (zum Beispiel unsere Glasschiebetür Lines Four 503 aus ESG-Sicherheitsglas) entsteht eine Fläche von 1,94 m². Diese ist etwa 39 kg schwer. Eine breitere Glasschiebetuer (1060x2058x8mm) ist mit ca. 44 kg etwas schwerer. Schiebetueren für hohe Räume (935x2183x8mm) liegen mit rund 41 kg in der Mitte.

Glasschiebetür – Was muss ich beachten?

Glasschiebetüren weiten durch ihre Lichtdurchlässigkeit jeden Raum. Um diesen Effekt lang zu erhalten, ist es wichtig, dass das Glas schonend gereinigt wird. Nutzen Sie dazu am besten warmes Wasser, einen Schwamm oder ein weiches, fusselfreies Tuch. Rückstände entfernen Sie am besten mit einem gewöhnlichen Glasreiniger. Aggressivere Reinigungsmittel wie beispielsweise Scheuermilch sollten Sie nicht verwenden. Diese können die Glasoberfläche aufrauen, sodass Kratzer entstehen oder sogar die Schutzschicht Schaden nimmt.

Profi-Tipp: Großflächig statt punktuell reinigen verhindert Wasserflecken und Kalkrückstände.

Ist jede Schiebetür von Griffwerk mit Softclose ausgestattet?

Bitte beachten Sie dazu die genaue Produktbeschreibung des Schiebetür-Systems.

Was ist eine Schiebetür?

Eine Schiebetür ist eine Tür, die durch seitliches Verschieben entlang einer Schiene oder Führung geöffnet oder geschlossen wird, anstatt sich um eine vertikale Achse zu drehen wie eine herkömmliche Flügeltür. Schiebetüren sparen Platz, da sie keinen Schwenkbereich benötigen.

Welches Material für Schiebetür?

Schiebetüren sind meist aus Glas, Holz, Kunststoff, Metall oder Mischformen dieser Materialien gefertigt. Welches Türmaterial für die Schiebetür am geeignetsten ist, entscheidet der Einsatzzweck. Das Material bestimmt schließlich über wesentliche Tür-Eigenschaften wie Gewicht, Lichtdurchlässigkeit, Schallschutz, Wärmedämmung oder Einbruchsicherheit.

Wie schließe ich Schiebetüren ab?

Mit der im Griff integrierten Verriegelung von PLANEO SMART2LOCK von Griffwerk können Schiebetüren per Knopfdruck verriegelt werden. Die Verriegelungstechnik ist unsichtbar in Griffstange und Schiebesystem integriert. Eine LED an der Griffstange zeigt innen und außen an, ob die Tür verriegelt ist.

Glastüren

Welches Glas für Glastueren?

Einscheibensicherheitsglas ist sehr robust und auf der Glasfläche nicht sehr stoßempfindlich. Kommt es doch zum Glasbruch, entstehen kleine Krümel, ohne scharfe Kanten.

Bei einer Verbundsicherheits-Tuer bleiben Scherben an der Verbundfolie haften. Im Griffwerk Sortiment finden Sie ESG und VSG (VSG-Prime-Türen) mit den jeweiligen Sicherheitseigenschaften.

Kann man eine Glastüre nachträglich blickdicht machen?

Glastüren können auch nachträglich satiniert werden. Per Laser oder Sandstrahlung wird das Glas milchig und undurchsichtig.

Glastuer: Welches Glas für raumhohe Türen?

Wir empfehlen für größere Formate eine Dicke von 10,8 mm. Grundsätzlich können auch ESG- oder VSG-Türen in 8,8 mm Dicke verbaut werden. Wegen der Höhe und der größeren Glasmenge würden wir jedoch zu einer VSG-Tür in der Dicke von 10,8 mm raten. Raumhohe Türen wirken bemerkenswert großzügig und sorgen für ein offenes Wohngefühl. In VSG sind sie besonders hochwertig.

Glastuer: Mehr Sicherheit erwünscht?

Wer seine Wohnung möglichst barrierearm gestalten möchte, ist mit Glastüren aus Verbundsicherheitsglas ebenfalls gut beraten. Wir empfehlen zudem Türen mit großflächigen Dekoren oder rückseitiger Mattierung, da diese besser sichtbar sind. Die Anschaffung lohnt sich. Es ist immer ein gutes Gefühl, in etwas mehr Sicherheit und Komfort zu investieren.

Warum Glastüren zu allen Einrichtungsstilen passen?

Für ein perfektes Gesamtbild des Raumes muss die Glastüre mit der Einrichtung harmonieren. Dezent im Hintergrund: Glastüren fügen sich durch ihre Transparenz ideal in jeden Einrichtungsstil ein. Lediglich die Türbeschläge der Glastüre müssen stilistisch passend ausgewählt werden.

Sind Glastüren einbruchsicher?

Glastüren werden gemäß DIN EN 1627/1630 auf einbruchhemmende Eigenschaften geprüft.

Wo kann man Glasstüren kaufen?

Am besten bei spezialisierten Fachhändlern, wie zum Beispiel Glasereien oder Holzfachhändlern. Sowohl in Online-Shops als auch im stationären Fachhandel können Sie die Produkte verschiedener Hersteller und Designer ansehen und vergleichen. Empfohlene Händler finden Sie online unter www.griffwerk.de/haendlersuche/

Fenstergriffe

Wo findet man abschließbare Fenstergriffe?

Als zusätzliches Mittel zum Einbruchschutz oder zur Kindersicherung eignen sich abschließbare Fenstergriffe. Ob Kunststoff-Fenster oder edler Holzrahmen - ob schlicht silberfarben oder edle Messingoptik in unserem Griffwerk-Sortiment finden Sie für jede Fenster-Variante den passenden abschließbaren Fenstergriff. Fragen Sie dazu im Fachhandel nach Griffwerk-Produkten.

Worauf muss ich bei der Auswahl von Fenstergriffen achten?

Bedenken Sie bei der Auswahl des Fenstergriffs, zu welcher Seite Sie Platz zum drehen haben und zu welcher Seite das Fenster öffnen soll. Fenstergriffe für Fenster, die oft geöffnet und geschlossen werden, müssen haltbarer sein und besser in der Hand liegen, als solche, die kaum benutzt werden. Die Fenstergriffe sollten von Material, Form und Farbe zu den vorhandenen oder zu kaufenden Türklinken und -Beschlägen passen. Wenn das Fenster an einer schlecht einsehbaren Ecke, in einem unteren Stockwerk oder im Kinderzimmer liegt, sollten Sie über abschließbare Fenstergriffe nachdenken.

Kann man Fenstergriffe einfach austauschen?

Einen Fenstergriff zu wechseln, dauert maximal zehn bis 15 Minuten. Die Abdeckung zu den Schrauben entfernen, Schrauben herausdrehen, Fenstergriff abziehen, neuen anbringen. Fertig. 

Gibt es unterschiedliche Arten von Fenstergriffen?

Ja, es gibt verschiedene Arten von Fenstergriffen, die für verschiedene Fenstertypen und -stile geeignet sind. Zum Beispiel gibt es Fenstergriffe für Schwingfenster, Drehfenster, Kippfenster usw.

Gibt es Fenstergriffe, die für Menschen mit Handicap geeignet sind?

Ja, es gibt spezielle Fenstergriffe, die für Menschen mit Handicap geeignet sind, zum Beispiel solche mit größeren Hebeln oder automatischen Öffnungsmechanismen – Griffwerk bietet diese nicht an.

Fenstergriff: Edelstahl?

Edelstahl-Fenstergriffe brauchen keinen Oberflächenschutz. Edelstahl ist so widerstandsfähig gegen Kratzer und Abrieb wie kein anderes Material. Achten Sie darauf, dass Schrauben und Stifte auch aus Edelstahl sind - sonst droht Rost und Kontakterosion.

Was ist der Vorteil von Fenstergriffen mit Schlossfunktion?

Fenstergriffe mit Schlossfunktion bieten zusätzliche Sicherheit, indem sie verhindern, dass das Fenster von außen geöffnet werden kann.

Glasbeschläge

Glasbeschläge für Glastüren

Ja. Glasbeschläge für Glastüren kann man selbst austauschen. Ein Kreuz- oder Schlitzschraubenzieher und ggf. ein Sechskant-Schlüssel und eine Bohrschablone reichen in den meisten Fällen aus, um Glasbeschläge zu wechseln.

Was ist bei Beschlägen mit Klemmmontage zu beachten?

VSG-Türen können für Glastür-Systeme mit Klemmmontage SENSA by GRIFFWERK verwendet werden. Die Innenfolie ist nur geringfügig elastisch. Wir empfehlen dennoch, die Schrauben der Befestigung nach einiger Zeit und später bei Bedarf nachzujustieren. Glastüren können sich, wie Holztüren auch, an verändernde Raumverhältnisse anpassen und dadurch verändern. Bitte entnehmen sie detaillierte Hinweise dazu den jeweiligen Produktdatenblättern.

Was ist eine Flüsterfalle?

Als Flüsterfalle bezeichnet man eine Türfalle, die partiell mit Kunststoff beschichtet wurde. Der Kunststoff dämpft den Anschlag der Metallfalle im Schloss. Türen lassen sich so „flüsterleise“ Schließen. Flüsterfallen gibt es sowohl für Türgriffe für Holztüren als auch für Glasschlosskästen an Ganzglastüren.

Aus welchem Material sind Glasbeschläge?

Glasbeschläge sind aus stabilem Material, wie Metall, Edelstahl, Messing oder Aluminium.

Wie pflege ich Glasbeschläge?

Bei der Reinigung von Glasbeschlägen reicht oft Wasser mit etwas Spülmittel als Putzmittel. Nach dem Abwischen mit einem Handtuch immer gut trockenreiben, um Rost zu vermeiden.

Türstopper

Warum Türstopper?

Um sicherzustellen, dass Türen geöffnet bleiben oder um vor einem harten Aufprall zu schützen, lohnt es sich, einen Türstopper zu verwenden. Besonders bei Glastüren, die bei zu hartem Aufprall leichter zu Bruch gehen. Türblatt und Wand werden somit nicht beschädigt. Besonders Glastüren werden mit einem Türstopper geschützt.

Welche Arten von Türstopper gibt es?

Boden- und Wand-Türstopper: Um das Aufschlagen der Türe an der Wand zu verhindern, befestigt man Türstopper am Boden oder an der Wand. Dazu werden sie verschraubt oder festgeklebt. Manche sind zusätzlich mit Magneten ausgestattet, um die Türe aufzuhalten. Es gibt auch Boden-Türstopper, die die Türe durch Eigengewicht aufhalten, ohne befestigt zu werden. Türkeile werden nur auf den Boden gelegt und verhindern so, dass die Türe ungewollt ins Schloss fällt. Bruchgefahr: Für Glastüren sollten keine Türkeile verwendet werden. Für Glas eignen sich weiche Gummitürstopper.

Wie schwer sind Türstopper?

Es gibt schwere Türstopper aus Metall, die Türen anhand ihres Eigengewichts aufhalten und bis zu einem Kilo oder mehr wiegen können. Türkeile aus Kunststoff oder Holz sind nur wenige Gramm schwer. Wie bei Türstoppern zum Festschrauben, spielt das Gewicht durch die Befestigung mit Schrauben oder durch das Verkeilen hierbei keine Rolle.

Welche Farben haben Türstopper?

Türstopper sind oft aus silbernem Edelstahl. Türstopper aus Kunststoff gibt es nahezu in allen Farben. Für ein harmonisches Gesamtbild lohnt es sich die Farbe der Glastüre und der Türbeschläge zu beachten.

Aus welchem Material sind Türstopper?

Türstopper können aus Edelstahl, Metall, Kunststoff, Gummi oder Silikon hergestellt sein. Türkeile werden neben Kunststoff, auch oft aus Holz gefertigt. Sackähnliche Türstopper die auf den Boden gelegt werden, sind in der Regel aus Stoff.

Fenstergriffe

Schutzbeschläge

Was ist ein Schutzbeschlag?

Ein Schutzbeschlag befindet sich an der Haustür und schützt dort Profilzylinder und Einsteckschloss vor mechanischer Einwirkung. Der Beschlag setzt sich dabei zusammen aus Drücker und Türschild oder Rosette. Dadurch kann das Schloss nicht ohne erheblichen Kraftaufwand aufgebrochen werden – das schreckt Einbrecher ab, denn es kostet sie Zeit. Das Ziel: Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor unerwünschten Eindringlingen zu bewahren.

Was muss ich bei der Renovierung von Mietwohnungen aus Sicherheitsaspekten beachten?

Ein Sicherheits-Upgrade in Mietwohnungen muss, wie alle Änderungen, die die Bausubstanz betreffen, mit dem Vermieter abgesprochen werden. Sinnvoll ist eine schriftliche Genehmigung, die auch die Rückbauverpflichtung bei Auszug ausschließt. Idealerweise lassen sich Änderungswünsche schon vor Abschluss des Mietvertrages klären.

Welche Versicherungsfragen sind aus Sicherheitssicht relevant für mich?

Haustüren niemals einfach nur zuziehen. Sie gelten rechtlich unter Umständen dann als nicht verschlossen. Um im Schadensfalle vom Versicherungsschutz zu profitieren, lohnen sich Rückfragen bei Ihrer Versicherung. Klären Sie bei dieser Gelegenheit, ob die Widerstandklasse der Schutzbeschläge ausreichend ist.

Woran erkenne ich gute Schutzbeschläge?

Gute Schutzbeschläge weisen den Namen bzw. das Zeichen des Herstellers, die Widerstandsklasse und die Prüfnummer aus. Gekennzeichnet sind sie mit dem entsprechenden Prüf- und Überwachungszeichen.

Mechanischer Einbruchschutz ist mehr als Schutzbeschläge: Worauf sollte ich noch achten?

Wer Wohnung oder Grundstück zusätzlich schützen will, kann eine der folgenden Spezialmaßnahmen ergreifen. GRIFFWERK vertreibt diese Produkte nicht, wenden Sie sich bei Interesse bitte an einen entsprechenden Fachhändler. 

  • Mehrfachverriegelung: Eine Mehrfachverriegelung ist eine Alternative zum Einsteckschloss, die mit bis zu 7 Sperrelementen die Haustür sichert. 
  • Bandseitensicherung: Bei der Bandseitensicherung greifen mehrere Zahnelemente ineinander, um die Angriffsfläche für mechanische Einwirkungen möglichst gering zu halten.
  • stabiles Schließblech: Hochwertige Schließbleche lassen Riegel und Falle des Einsteckschlosses bei geschlossener Wohnungstür einrasten.
  • hochwertige Schließzylinder: Ein einbruchssicherer Schließzylinder stellt erhöhte Sicherheit durch Anbohr- und Pickingschutz sicher.
  •  stabile Türbänder: Türbänder verbinden Blendrahmen oder Zarge und Türblatt – ähnlich wie ein Scharnier. Tief verankerte Türbänder schützen vor einem Aufhebeln der Tür.
Warum Schutzbeschlaege?

Schutzbeschläge schützen Türen, Schließzylinder und Drücker vor Manipulation von außen. Sie setzen sich zusammen aus einem Innenschild mit Türdrücker oder Türgriff und einem widerstandsfähigen Außenschild, an dem ein Knopf, Griff oder Drücker angebracht ist. Von innen verschraubt, haben Schutzbeschläge keine Angriffsfläche für Einbrecher: Es steht nichts heraus, das abgebrochen oder herausgedreht oder -gezogen werden kann.

Blog Themen

Welche Schallschutzklassen gibt es für Türen?

Türen werden in fünf Schallschutzklassen unterteilt:

  • Schallschutzklasse 0: Prüfmaß (Rw,P) mind. 27 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 22 dB
  • Schallschutzklasse 1: Prüfmaß (Rw,P) mind. 32 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 27 dB (für Hausflure, Arbeitsräume, Treppenhäuser etc.)
  • Schallschutzklasse 2: Prüfmaß (Rw,P) mind. 37 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 32 dB (für Unterrichtsräume, Hotels etc.)
  • Schallschutzklasse 3: Prüfmaß (Rw,P) mind. 42 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 37 dB (für Behandlungsräume in Praxen etc.)
  • Schallschutzklasse 4: Prüfmaß (Rw,P) mind. 47 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 42 dB (Sonderfälle)
Die ideale Raumakustik?

Eine ausgewogene Raumakustik kann zu einem außergewöhnlichen Klangerlebnis führen. Musiker wissen das. Dabei ist es wichtig, dass alle Frequenzen möglichst harmonisch reflektiert werden. Besonders negativ wäre es, wenn Störgeräusche betont und feine Nuancen geschluckt würden. Lange Nachhallzeiten sind in der Regel unangenehm. Sie verwischen die Klänge ineinander. Es wird anstrengend jemandem zuzuhören. Die Sprachverständlichkeit leidet. Man fühlt sich gestresst.

Wieviel Dezibel in einem Raum sind normal?

Bel ist eine nach Alexander Graham Bell benannte Hilfsmaßeinheit. Üblich ist es, Werte in Dezibel (dB) angegeben. Ein Dezibel entspricht zehn Bel. Mit Dezibel wird die Höhe des Geräuschpegels gemessen. Je höher der Wert, desto höher der Pegel und desto lauter die Geräusche. Bereits ein ruhiger Garten weist einen Geräuschpegel von etwa 25 dB auf. Eine Fernsehübertragung liegt bereits bei 35 dB und eine normale Unterhaltung bei 45 dB. Ein Flugzeug, aus der Nähe gemessen, kommt auf 114 dB. Auch interessant: Eine Differenz von 10 DB steht für eine Verdoppelung oder Halbierung des Pegels. Der Unterschied zwischen 110 dB und 120 dB ist also immens. Eine Schalldämmung von 10 dB halbiert aber andererseits die Lärmbelastung schon um ca. 50%. Eine Tür mit einem Schalldämmwert von 30 dB (der Schallschutzklasse 1) minimiert eine Unterhaltung von 45 DB daher bereits auf das Niveau von raschelndem Papier oder dem Ticken einer Uhr. Null Dezibel entspräche absoluter Stille. Diese kommt praktisch nicht vor. Geräusche werden vom Menschen erst ab ca. 2 DB wahrgenommen.

Wie wirken Fenster und Türen auf die Raumakustik?

Fenster und Türen beeinflussen, wieviel Schall in einen Raum gelangt. Außerdem zählen Fenster und Türen, zu den schallharten Flächen. Sie verändern daher auch die Raumakustik in einem Zimmer. Im normalen Wohnumfeld spielt die Schallreflektion durch Türen jedoch kaum eine Rolle, zumal große Wandflächen, und vor allem Decken, deutlich mehr Einfluss auf die Raumakustik ausüben. Wer es jedoch sehr genau nimmt, sollte Schallquellen nicht unbedingt in der Nähe von Fenstern und Türen positionieren und diese nicht direkt beschallen. Generell sollten sich gegenüber von Lautsprechern keine großen, schallharten Flächen befinden, die viel Hall zurückwerfen.

Was wird am häufigsten aus Wohnungen gestohlen?

Bargeld wird natürlich immer gesucht und entwendet. Schmuck und Uhren sind jedoch die Nummer 1 in der Hitliste des beliebtesten Diebesgutes. Daneben werden elektronische Kleingeräte mitgenommen wie Handys, Tablets oder auch Fotoapparate. Ein Breitbild-Fernseher ist zwar verlockend, aber schwerer zu transportieren; er wird daher schon mal verschont.

Welchen Einbruchschutz braucht man im Altbau?

Alte Fenster und Türen sind eine Einladung für jeden Einbrecher. Veraltete Türen müssen entweder als ganze Baugruppe, also inklusive der Zargen getauscht oder bestmöglich nachgerüstet werden. Am einfachsten ist es, zumindest den Haustürbeschlag zu wechseln. Türen können dann zwar immer noch gewaltsam geöffnet werden, beispielsweise durch massives Eintreten, das verursacht aber Lärm und die zerstörte Tür ist deutlich sichtbar. Diebe bevorzugen unauffälligere Methoden. Was für Türen gilt, ist auch für Fenster zu beachten. Wenn der Fenstertausch nicht möglich ist, sollten zumindest einbruchhemmende Beschläge gewählt werden. Auch Fenstergitter leisten gute Dienste. Sie müssen fachgerecht eingebaut werden und sind besonders für schwer einsehbare Kellerfenster immer anzuraten. Wer Rollläden schließt, ist ebenfalls besser geschützt. Außerdem kann man Eingänge beleuchten oder mit elektronischen Sicherungsmaßnahmen ausstatten, zum Beispiel mit Kameras, Bewegungsmeldern oder Alarmanlagen.

Wie kann man sich in der Nachbarschaft vor Einbrüchen schützen?

Eine gute und aufmerksame Nachbarschaft ist viel wert. Sprechen Sie sich also mit Nachbarn ab, falls sie planen, für längere Zeit abwesend zu sein. Achten Sie auf seltsamen Besucher im Wohngebiet. Wenige Tage vor einem geplanten Einbruch durchstreift zumeist ein Spähtrupp die Gegend. Die Komplizen suchen nach geeigneten Objekten und versuchen möglichst viel in Erfahrung zu bringen, beispielsweise wann ein Bewohner zu Hause ist, ob ein Hund im Haus lebt, wie viele Menschen dort wohnen und wie die Eingänge gesichert sind. Bisweilen werden Häuser sogar mit sogenannten Gaunerzinken in Form von Kreidemarkierungen gekennzeichnet. Um herauszufinden, ob ein Haus aktuell bewohnt ist, werden Tesa-Streifen unauffällig an der Eingangs- oder Gartentür angebracht. So lässt sich erkennen, ob diese geöffnet wurde. Manchmal wird auch eine Paketnotiz zurückgelassen oder eine Kleinigkeit verändert, wie beispielsweise die Fußmatte verschoben. Achten Sie auf solche Anzeichen und informieren Sie in diesem Fall die Polizei.

RTE Demo

E-Mail-Link: user(at)example.org

Lorem ipsum dolor sit amet, button link inline consetetur sadipscing elitr, sed diam unstyled text link nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Button Link default

Button Link 100%

Lorem ipsum dolor sit amet.

50/50

Text mit Bild oben

Text

Text mit Bild oben

Text

75/25

Text mit Bild oben

Text

Text mit Bild oben

Text

33/33/33

Text mit Bild oben

Text

Text mit Bild oben

Text

Text mit Bild oben

Text

Image Processing

SVG

PNG

PDF

Produkte 100% Breite

Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20853
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20861
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20869
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20877
GRIDS Laserdekor 690 VSG

Produkte 50% Breite

Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20853
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20861
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20869
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20877
GRIDS Laserdekor 690 VSG

Produkte 33% Breite

Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20853
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20861
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20869
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20877
GRIDS Laserdekor 690 VSG

Produkte 75% Breite

Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20853
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20861
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20869
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20877
GRIDS Laserdekor 690 VSG

Produkte 25% Breite

Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20853
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:14348
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20861
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20869
Griffwerk\JetteProducts\Domain\Model\Product:20877
GRIDS Laserdekor 690 VSG