Die Türzargen-Parade
Türzargen verbinden Türblatt und Wand miteinander. Aus was sie bestehen, welche Arten es gibt und wie teuer Türzargen sind erfahren Sie hier.

Was sind Türzargen?
Türzargen werden umgangssprachlich auch als Türrahmen bezeichnet. Es handelt sich bei einer Türzarge um den unbeweglichen Teil der Tür, der die Wand im Bereich der Türöffnung umrahmt sowie die Seiten der Türlaibung ganz oder zu Teilen verkleidet. Mit Laibung ist die innere Oberfläche der Wand im Bereich der Öffnung gemeint. Ganz vereinfacht gesagt: Die Türzarge bildet einen Rahmen um die offene Stelle in der Wand, in welche die Tür eingesetzt wird.
Eine Zarge stellt damit nicht nur das Fundament einer guten Tür – sie trägt auch zur Ästhetik des Raumes bei. Das Design von Türblatt und Türzarge sollte also optisch aufeinander abgestimmt sein.
Woraus besteht eine Türzarge?
Zargen bestehen meist aus Holz oder Holzwerkstoffen. Für Feuerschutz- oder Sicherheitstüren können auch Zargen aus Stahl oder Aluminium verbaut sein. In der Regel hat die Zarge dasselbe Material wie das Türblatt – es kann allerdings auch abweichen: Glastüren haben beispielsweise meist eine Zarge aus Metall oder Holz.

Welchen technischen Nutzen erfüllt die Zarge?
Der Türrahmen dient bei Flügeltüren der Aufnahme der Türbänder. Diese sind mit dem Türblatt verbunden und am sogenannten Zargenschenkel befestigt. Durch die Scharnierfunktion kann der Türflügel gedreht werden, sodass die Türe sich öffnet und schließt. Zudem trägt die Zarge über die Türbänder das Gewicht des Türblatts.
Bei einflügeligen Türen wird in der gegenüberliegenden Zargenseite das Schließblech verankert. Damit sind die Öffnungen gemeint, in denen Schlossfalle bzw. Schlossriegel beim Schließen einrasten.
Des Weiteren gibt es Zargenmodelle mit umlaufendem Falz – einer stufenförmigen Vertiefung. In diese passt das Türblatt ganz exakt hinein, sodass die Tür besonders dicht schließt. Teils sind im Zargenfalz sogar Kunststoff-Dichtungen verbaut, die die Tür besonders leise oder nahezu luftdicht verschließen lassen.
Welche Arten von Türzargen gibt es?
Ob Umfassungszarge, Eckzarge, Durchgangszarge, Blockzarge oder Blendrahmenzarge – all diese Türrahmen werden vor allem bei Türen in Mauerwerk- oder Betonwänden genutzt. Für Leichtbauwände im Trockenbau kommen spezielle Ständerwerkzargen zum Einsatz. Wir erklären die unterschiedlichen Türzargen-Arten.
Umfassungszarge
Die Umfassungszarge wird am häufigsten in deutschen Bauwerken verbaut. Sie umfasst die komplette Türlaibung, sodass sie auf beiden Seiten einen Rahmen um die Türöffnung bildet. Auf der Seite, an der keine Tür montiert wird, handelt es um eine Zierzarge: Diese Zarge hat keinen technischen funktionellen Nutzen, sondern sorgt nur für ein stimmiges Bild. Schließlich würde eine Türöffnung mit halbseitigem Rahmen merkwürdig aussehen. Zudem schützt die Umfassungszarge die Wandecken. Sie eignet sich sowohl für Mauerwerk als auch für Ständerwerkswände.
Blockzarge
Die Blockzarge finden wir vor allem in Bürogebäuden. Sie stellt eine reduzierte, schnörkellose Form von Türrahmen dar. Die Blockzarge wird in der Türlaibung eingesetzt und befestigt. Im Gegensatz zur Umfassungszarge ist der Absatz zwischen Wand und Zarge nicht sichtbar. Anders gesagt: die Blockzarge umfasst die Wandöffnung nicht, sondern füllt die Laibung in ihrer ganzen Breite aus. Dabei schließt sie wandbündig ab, weshalb es keinen Blendrahmen um das Türblatt herum gibt. Vereinfacht: Die Blockzarge deckt die Wandöffnung nur innen ab.
Eine Sonderform der Blockzarge ist die Stockzarge. Sie kommt ohne Blendrahmen aus und verkleidet nicht die komplette Türöffnung. Jedoch wird sie in der Mitte der Laibung montiert und füllt nicht die ganze Breite der Laibung aus.
Blendrahmenzarge
Als Gegenstück zur Blockzarge greift die Blendrahmenzarge überhaupt nicht in die Laibung ein. Ganz im Gegenteil: Sie verblendet nur die Wandöffnung und ist daher vor ihr befestigt. Vereinfacht gesagt: Die Blendrahmenzarge deckt die Wandöffnung nur außen ab. Meist wird sie in der Wand verdübelt. Die Blendrahmenzarge eignet sich daher besonders für kleine Maueröffnungen, da der Blendrahmen bei breiten und schmalen Wandstärke gleichermaßen montiert werden kann.
Durchgangszarge
Die Durchgangszarge treibt den ästhetischen Nutzen auf die Spitze, denn sie ist eine reine Zierzarge. Durchgangszargen haben keine technische Notwendigkeit. Zwar schützen sie die Wand vor mechanischen Beschädigungen – jedoch werden sie nur an Wandöffnungen montiert, in die keine Tür eingesetzt wird. Dieser Türrahmen soll also ausschließlich die Öffnung bzw. den Durchgang ansprechend verkleiden.
Eckzarge
Bei der Eckzarge handelt es sich im Gegensatz zur Durchgangszarge um eine rein funktionelle Zarge. Sie wird direkt auf die Wandecke angebracht. Sie findet Anwendung wo die Mauerlaibung zu gering oder zu tief für eine Umfassungszarge ist. Zudem greift die Eckzarge nur wenig in die Laibung ein, da sie die Wandöffnung nur auf einer Türblattseite umfasst. Dieser Türrahmen findet dort Anwendung, wo die Optik der Funktionalität weichen muss, z.B. in Lagerräumen oder im Keller.

Was kosten Zimmertüren mit Türzarge?
Der Preis einer Türzarge variiert abhängig von verschiedenen Faktoren: Material der Zarge, Material des Türblatts, Art der Zarge, Füllung des Türblatts, Art der Tür, Art der Oberflächenversiegelung, zusätzliche Designelemente, Maße etc. Weitere Informationen zu den verschiedenen Formen von Türen finden Sie in unseren Artikeln zum Thema "Zimmertüren" und "Türblätter“.
Schiebetüren: Mit oder ohne Türzarge?
Auch Schiebetüren – ob wandintegriert oder davor laufend – brauchen einen Türrahmen, denn die Maueröffnung soll nicht sichtbar sein. Bei Schiebetüren unterscheiden wir zwischen sichtbarer und unsichtbarer Zarge: letzteres nennt sich „rahmenloses Schiebtürsystem“. Eine sichtbare Zarge bei einer wandintegrierten Schiebetür macht beispielsweise dann Sinn, wenn im Raum mehrere Drehflügeltüren verbaut sind und sich die Schiebtür in das Raumdesign integrieren soll.

Türzarge richtig messen: Wandstärke, Falzmaß & Durchgangsbreite
Für die passende Zarge sind drei Maße entscheidend – und zwar immer im fertigen Ausbauzustand (inkl. Putz, Beplankung, Bodenaufbau):
1) Wandstärke
- Miss die Wanddicke an mehreren Stellen (oben, mittig, unten).
- Berücksichtige Bodenaufbau (Estrich, Belag, Unterlage).
- Wähle die Zargenbreite so, dass die Bekleidungen bündig aufliegen und Toleranzen sauber abdecken.
2) Falzmaß
- Das Falzmaß ist das Innenmaß der Zarge an der Falzebene – es bestimmt, ob das Türblatt passt.
- Prüfe Herstellerangaben zu Luftspalten (Schließ- und Bandseite) und ggf. Dichtungen.
3) Lichte Durchgangsmaße
- Die „lichte“ Breite/Höhe ist das fertige Öffnungsmaß, durch das man tatsächlich gehen kann.
- Achte auf barrierearme Breiten und ausreichende Türanschlagsituation (Band- oder Schließseite).

Mess-Checkliste
- Rohbauöffnung oben/mittig/unten messen, Diagonalen prüfen (Rechtwinkligkeit).
- Unebenheiten der Laibung dokumentieren; ggf. Ausgleich einplanen.
- Maßtoleranzen des Herstellers beachten; Montagekeile/Spanner einplanen.
- Bei Renovation: Altzarge inspizieren (Beschädigungen, Verklebungen, Anputz).
Typische Orientierungswerte
- Wandstärke 100–115 mm → häufig Trockenbau; Bekleidungsbreite ca. 60–70 mm.
- Wandstärke 120–145 mm → Standard-Mauerwerk; Bekleidungsbreite ca. 70–80 mm.
- Wandstärke 150–180 mm → stärkere Wände/Altbau; Bekleidungsbreite ca. 80–100 mm.
Tipp: Notiere Wandstärke + Bodenaufbau + gewünschte Anschlagsrichtung (DIN links/rechts). Das beschleunigt Beratung und Bestellung.

Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Kurzguide
Werkzeuge/Material: Wasserwaage, Zollstock, Keile/Spanner, Montageschaum (niedrige Expansion), Cuttermesser, ggf. Schrauben/Dübel, Schutzbrille/Handschuhe.
- Öffnung prüfen
Laibung auf Maß, Ebenheit und Lot kontrollieren; Untergrund reinigen. Bodenaufbau/Höhenmarke fixieren. - Zarge vorbereiten
Zargenteile laut Hersteller stecken/verschrauben, Dichtungen bereitlegen. Schutzfolien erst zum Schluss entfernen. - Einsetzen & ausrichten
Zarge in die Öffnung stellen, mit Keilen/Spannern fixieren. Mit Wasserwaage senkrecht und rechtwinkligausrichten; Falzmaß kontrollieren. - Ausschäumen & befestigen
Schaum sparsam in mehreren Punkten einbringen (Ausdehnung beachten). Alternativ/zusätzlich mechanisch befestigen. Aushärten lassen, Überschuss sauber schneiden. - Türblatt einhängen & justieren
Bänder einstellen, Schließblech feinjustieren, Dichtungssitz prüfen. Tür mehrmals schließen/öffnen, auf Schleifenund Rückprall testen.
Sicherheits- und Qualitäts-Hinweise
- Feuchte-/Brandschutzanforderungen beachten (geeignete Zarge/Dichtung).
- Temperatur/Feuchte beim Schäumen beachten; zu viel Schaum verzieht die Zarge.
- Spaltmaße dokumentieren, Nachjustage nach 24 h einplanen.
Kosten von Türzargen: Beispiele & Preisfaktoren
Womit solltest du rechnen? Die Preise variieren nach Material, Oberfläche, Zargenart und Sondermaßen.
Orientierende Beispiele (ohne Montage):
- Umfassungszarge, Holzwerkstoff/CPL (Standard): ca. 120–250 €
- Blockzarge, lackiert (Design/flush): ca. 250–450 €
- Blendrahmen-/Eckzarge (Renovation/robust): ca. 100–220 €
- Stahl/Alu (funktional/hochfrequent): ca. 200–500 €
Montage & Zusatzkosten:
- Montage durch Fachbetrieb: je nach Aufwand ca. 120–250 € pro Zarge.
- Demontage/Entsorgung Altzarge: 30–80 €.
- Sondermaße/Extras (z. B. spezielle Bekleidungen, Dichtpakete, Schallschutz): Aufpreis je nach System.
Preisfaktoren im Überblick:
- Material & Oberfläche: CPL/Schichtstoff meist günstiger als Lack; Metall robuster, teurer.
- Zargenart & Toleranzen: Blockzargen benötigen präzise Öffnungen; Montageaufwand steigt.
- Maße & Wandstärke: Sondermaße, breite Bekleidungen → Mehrpreis.
- Funktion: Feuchtraum, Schallschutz, Brandschutz → Zertifikate/Komponenten verteuern.
- Design: Flächenbündige Lösungen, verdeckte Bänder, schmale Schattenfugen → Aufpreis.
Tipp: Angebote mit klaren Positionspreisen (Zarge, Zubehör, Montage, Demontage) einholen – erleichtert Vergleich und Nachkalkulation.
Holz, Stahl oder Alu? Materialien im Vergleich

Holz/Holzwerkstoff
- Vorteile: Warmes Erscheinungsbild, große Dekorvielfalt (CPL, Furnier, Lack), gute Reparierbarkeit.
- Einsatz: Wohn- und Büroräume, Standardanwendungen.
- Zu beachten: Empfindlichkeit je nach Oberfläche; Kanten-/Feuchteschutz prüfen.

Stahl
- Vorteile: Sehr robust, formstabil, unempfindlich gegen Stöße; ideal für hohe Frequenzen.
- Einsatz: Nutzräume, Gewerbe/Objekt, Technikbereiche.
- Zu beachten: Kühlere Optik; Korrosionsschutz und passende Beschichtung (Pulver, Lack).

Aluminium
- Vorteile: Leicht, korrosionsarm, präzise Profile; modern, gut kombinierbar mit Glastüren.
- Einsatz: Design-Interieurs, gehobene Wohn- und Büroanwendungen.
- Zu beachten: Höherer Materialpreis; sorgfältige Pflege (nicht scheuernde Reiniger).
7 Fragen und Antworten zu Türzargen
Welche Arten von Türzargen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Türzargen, darunter Umfassungszargen, Blockzargen und Eckzargen. Umfassungszargen sind die gebräuchlichsten und umschließen die Wandöffnung vollständig. Blockzargen sitzen auf der Wand und Eckzargen werden in die Ecke der Wandöffnung eingebaut.
Kann ich eine Türzarge selbst einbauen?
Ja, mit etwas handwerklichem Geschick können Sie eine Türzarge selbst einbauen. Sie benötigen Werkzeuge wie eine Wasserwaage, Bohrmaschine, Schraubenzieher und Montageschaum. Eine genaue Anleitung finden Sie meist in der Montageanleitung des Herstellers.
Wie messe ich die richtige Größe für eine Türzarge?
Um die richtige Größe zu ermitteln, messen Sie die Breite und Höhe der Maueröffnung, in die die Zarge eingebaut werden soll. Achten Sie darauf, auch die Tiefe der Wand zu berücksichtigen, um eine passende Zarge auszuwählen.
Was kann ich tun, wenn meine Türzarge beschädigt ist?
Kleinere Schäden wie Kratzer oder Dellen können oft mit Holzspachtel (bei Holz) oder speziellen Reparatursets für Metall und Kunststoff ausgebessert werden. Bei größeren Schäden kann ein Austausch der Zarge notwendig sein.
Was ist eine Türzarge?
Eine Türzarge, auch Türrahmen genannt, ist der feste Rahmen, in den eine Tür eingesetzt wird. Sie umfasst die seitlichen Pfosten und den oberen Querbalken und sorgt für Stabilität und eine sichere Befestigung der Tür.
Aus welchen Materialien werden Türzargen hergestellt?
Türzargen können aus Holz, Metall (wie Stahl oder Aluminium) oder Kunststoff gefertigt sein. Holz ist aufgrund seiner ästhetischen Eigenschaften beliebt, während Metall und Kunststoff für ihre Robustheit und Pflegeleichtigkeit geschätzt werden.
Wie pflege ich meine Türzarge richtig?
Die Pflege hängt vom Material ab. Holz-Zargen sollten regelmäßig mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel abgewischt und bei Bedarf nachlackiert werden. Metall- und Kunststoff-Zargen sind pflegeleichter und können einfach mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die das Material beschädigen könnten.